Gesellschaftlich, kulturell, ökonomisch und ökologisch: Die Doku „Poolgeschichten“ auf Arte widmet sich dem Schwimmbad in all seinen Untiefen.
Arte-Doku
:Weißer Hass
Die Arte-Doku „World White Hate“ erklärt den Rechtsterrorismus in all seiner Gefährlichkeit. Sie ist herausragend recherchiert, hat aber einen Makel.
Arte-Doku
:Auf einmal war nichts mehr egal
Ihr Vater drehte als Hobbyfilmer den Alltag im Bosnienkrieg. Dreißig Jahre später spürt Alisa dem „Srebrenica Tape“ in einer Arte-Doku nach – sehr berührend.
Fernsehen
:Zu süß für dieses Land
Hunde, die wie Würste aussehen: Eine Arte-Doku geht der Frage auf den Grund, warum Dackel die Herzen dieser Welt erobern.
Fernsehen
:Wie leicht sie Hitlers Helfer wurden
Als Frankreich mit den Nazis kollaborierte: Eine höchst gelungene Arte-Dokumentation nimmt sich der Verbündeten Hitlers in Paris an. Und damit eines nationalen Traumas.
Serie
:Gewalt, die man nicht beweisen kann
Eine Frau zeigt ihren Ehemann nach dreißig Jahren wegen Vergewaltigung an: Die herausragende Serie „Querer – Hinter verschlossenen Türen“ schafft das Bild einer Familiendynamik mit gesellschaftlicher Tragweite.
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 33 Jahren
Am 30. Mai 1992 startete der Kultursender Arte seinen Sendebetrieb.
Arte-Doku
:Es wird eng für die Pressefreiheit
Europa gilt als Sehnsuchtsort für Journalisten auf der ganzen Welt - noch. Die Reportage „Unter Druck: Wie frei sind Europas Medien?“ zeigt, dass die Recherchearbeit immer massiveren Einschränkungen ausgesetzt ist.
Arte-Dokumentation „Selenskyj: Vom Entertainer zum Staatsmann“
:Nationalist, Schauspieler oder Held?
Arte zeichnet den Aufstieg von Wolodimir Selenskij vom Unterhalter zum Politiker nach. Die Bilder aus der Vergangenheit des ukrainischen Kriegspräsidenten sind dabei spektakulär.
Streaming
:Hosen, die die Welt bedeuten
Die Arte-Serie „Sowjet Jeans“ schildert den Kommunismus am Beispiel eines verliebten Schwarzhändlers in Riga. Selten hatte das Leben in einer Diktatur mehr Esprit.
Öffentlich-Rechtliche
:Fernsehen aus der Ramschkiste
Krimi statt Erinnern: Das Ende von Zweitem Weltkrieg und Naziterror jährt sich zum 80. Mal. Doch bei ARD und ZDF wird erstaunlich wenig Sendezeit auf den historischen Tag verwendet.
Fernsehen
:Als der Hip-Hop an die Uni kam
Eine Arte-Dokumentation zeichnet die Entwicklung der Kunstform im Pariser Vorort Saint-Denis Ende der Achtzigerjahre nach. Fragen der Ausgrenzung stellen sich dort bis heute.
Arte-Serie
:Ein Meisterwerk der leisen Töne
In der Arte-Serie „I Know Your Soul“ kämpft eine Staatsanwältin in Bosnien-Herzegowina gegen die organisierte Kriminalität – und das Patriarchat bis in die eigene Familie hinein.
KI und Trauer
:„Das Abschiednehmen verlängert sich quasi ins Unendliche“
Wie Firmen KI-Kopien Verstorbener entwickeln, haben Hans Block und Moritz Riesewieck für den Film „Eternal You“ recherchiert, der jetzt bei Arte und in der ARD läuft. Werden Menschen künftig nach ihrem Tod noch unter uns sein? Ein Gespräch.
„Geheimakte Rudolf Steiner“
:Die allererste Lifestyle-Brand
Waldorfschulen, Demeter-Höfe, Naturkosmetik: Arte geht in einer Dokumentation der Frage nach, ob Rudolf Steiners Anthroposophie als staatsfeindlich galt – und entdeckt ihn dabei als ersten Influencer.
Serie „Douglas is Cancelled“ bei Arte
:Männer, die sich feministisch geben
In der Serie „Douglas is Cancelled“ gerät ein Fernsehmoderator in die Kritik, nachdem er einen sexistischen Witz erzählt haben soll. Das ist britische Comedy, wie man sie kennt: unangenehm und komplex.
Arte-Doku „Außenpolitik am Limit“
:Sehnsucht nach den Sorgen von gestern
Die Doku „Außenpolitik am Limit“ zeichnet nach, wie die scheidende Ministerin Annalena Baerbock Feminismus aufs diplomatische Parkett bringen wollte. Als es dieses Parkett noch gab.
"Rapa" auf Arte
:Im Nebel Galiciens
Verbrecherjagd vor grandioser Kulisse: In „Rapa“ verschmelzen Landschaft, Lokalpolitik und vielschichtige Protagonisten zu einer spannenden Krimiserie.
Arte-Schwerpunkt zu Paul Newman
:Der an sich zweifelte
Anfangs hatte er es nicht leicht in Hollywood, galt als Nervensäge und Rebell. Zum 100. widmet Arte Paul Newman nun aber besonders viel Sendezeit.
Arte-Serie „Mafiajäger“
:Wenn die Mafia Erdbeereis verkauft
Eine Doku beleuchtet, wie die kalabrische 'Ndrangheta inzwischen Europa infiltriert hat, vor allem Deutschland. Das ist so aufschlussreich wie verstörend.
„In My Skin“ bei Arte
:Wo sich Himmel und Asphalt die Farbe teilen
In Cardiff erwachsen werden tut weh: In der Serie „In My Skin“ muss sich Bethan neben ihren Hausaufgaben um die bipolare Mutter und den alkoholkranken Vater kümmern. Ein kleines Streaming-Juwel.
Öffentlich-Rechtliche
:In die Sparte geschoben
Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Dem Jahrestag will sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen natürlich nicht verschließen – schafft es auf erstaunliche Art aber doch.
Nominierungen für den Grimme-Preis
:Hier fehlt es an Mut
Die Grimme-Preis-Nominierungen stehen fest. Mit dabei sind die Serie „Schwarze Früchte“ oder die Dokureihe „Generation Ukraine“. Speziell in einer Kategorie sind deutsche Produktionen mittlerweile aber zu wenig überraschend und experimentierfreudig, lautet das Urteil.
Doku-Dreiteiler auf Magenta TV
:Unser innerer Beckenbauer
Die Lichtgestalt, der Sommermärchenmann – die Biografie des Kaisers aus Obergiesing ist eigentlich auserzählt. Doch Filmautor Torsten Körner findet trotzdem neue Aspekte.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
:Arte will spielen
Seit mehr als zehn Jahren produziert der Kultursender auch Videospiele. Was als kleines Projekt begann, soll den Sender nun in die Zukunft führen. Kann das funktionieren?
Doku zu Hirnforschung
:Und plötzlich ist die Erinnerung weg
Eine Arte-Dokumentation über die Rätsel des Gedächtnisses ist aufschlussreich, manchmal unheimlich und ziemlich sprunghaft. Also genauso wie unser seltsames Gehirn.
MeinungKunst
:Freiheit wird auch auf der Theaterbühne verteidigt
München und Berlin sparen radikal bei Museen und Veranstaltungshäusern; der öffentliche Rundfunk streicht ebenfalls im Kulturellen. Rechtspopulisten entdecken das Metier derweil für sich. Man darf es ihnen nicht überlassen.
Dokuserie „Europa und der Eiserne Vorhang“ bei Arte
:Stalins langer Schatten
Die Regisseurin Tania Rakhmanova fragt nach dem Leben im früheren Ostblock – und zieht Verbindungen zu neuen russischen Machtansprüchen. Was fehlt, sind historische Einordnungen.
MeinungFernsehen
:3sat aufgeben? Das wäre eine antieuropäische Untat
Der Rundfunkbeitrag dient der demokratischen Grundversorgung. Die kann man nicht herbeisparen. Daher muss der gemeinsame Kultursender Deutschlands, Österreichs und der Schweiz erhalten bleiben.
Fernsehsender
:Neue Chefin für Arte
Ab 2025 wird Heike Hempel vom ZDF die Präsidentin des deutsch-französischen Senders.
„Rematch“ auf Arte
:Mensch gegen Maschine
In der Arte-Serie „Rematch“ tritt erstmals ein Schachmeister gegen einen Computer an: Garri Kasparow gegen Deep Blue. Beide haben so ihre Tricks.
Reform der Öffentlich-Rechtlichen
:Jetzt tut’s gleich ein bisschen weh
Die öffentlich-rechtlichen Sender werden wohl bald Einschnitte hinnehmen müssen, wie es sie noch nicht gegeben hat. Es könnte selbst prestigeträchtige Spartensender treffen.
Arte-Doku „White Power: Europas Rechtsextreme“
:Früchte des Zorns
Mit Rechten reden: Für eine Arte-Dokumentation dürfen Höcke, Sellner und Kubitschek vor das Mikro, unterlegt mit nachdenklichen Mollakkorden. Muss das sein?
„Zwei gegen die Bank“ auf Arte
:Taxi der Gerechtigkeit
Die österreichische Komödie „Zwei gegen die Bank“ mit Caroline Peters funktioniert wie das Kasperltheater und ist bei der Moralvermittlung genauso lustig.
Arte-Doku „Verraten und hingerichtet“
:Die Rache des Regimes
Eine Arte-Dokumentation zeigt den Kampf eines iranischen Exiljournalisten. Über einen Mann, der das Vertrauen in sein Land nie ganz verloren hatte – es wurde ihm zum Verhängnis.
Arte-Themenabend
:Mamas Liebling
Die Komödie „Hochzeit auf Italienisch“ ist das Highlight eines Themenabends mit Marcello Mastroianni auf Arte.
„Sühne“ auf Arte
:Im Puppenhaus
Fünf Freundinnen und ein Mord an einer von ihnen – wie verkraftet man diesen Verlust? Die japanische Arte-Serie „Sühne“.
Alain Delon
:Sprung in den Swimmingpool
Hommage an den französischen Schauspieler: Wie die Sender ihr Programm ändern und wo man Delons Filme jetzt streamen kann.
Eine Arte-Doku widmet sich der Karriere Rihannas und der Kulturgeschichte ihrer Heimat Barbados. Der Film lohnt sich – nicht nur für Fans.
Doku „Bruce Springsteen, der amerikanische Freund“ auf Arte
:Griechischer Salat
Eigentlich weiß man alles über Bruce Springsteen, vom Bandana-Rock bis zur Obama-Bruderschaft. Aber Dokus über ihn sind trotzdem immer gut.
Arte-Serie „Samuel“
:Erster Flirt in Schwarz und Weiß
Die Arte-Animationsserie „Samuel“ über einen Zehnjährigen, der Tagebuch schreibt, begeistert das Publikum. Und überwältigt ihre Schöpferin.
Arte-Doku „Wohin die Flüsse verschwinden“
:Dürre Zeiten
Eine Arte-Doku geht den Gründen der weltweiten Wasserknappheit auf die Spur. Der Film lohnt sich.
Arte vor der Wahl in Frankreich
:Glänzend und bedroht
Frankreich und Deutschland wollen Arte zur europäischen Plattform ausbauen. Dabei ist die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Kulturfernsehens so ungewiss wie nie.
„Nona und ihre Töchter“ auf Arte
:Siebzig und schwanger
Nona hat bereits Drillinge allein aufgezogen. Nun erwartet sie im Alter erneut Nachwuchs. Eine überraschende Prämisse für eine Serie.
Arte-Serie "Little Bird"
:Als Kinder in der Zeitung inseriert wurden
Eine Arte-Serie zeigt das Schicksal indigener kanadischer Familien, die in den Sechzigern auseinandergerissen wurden: mit diskreter Melodramatik, Schönheit und, ja, Würde.
Favoriten der Woche
:Immer wieder die Ewigkeit
Ein Musikerpaar auf der Suche nach dem "Donnerwort", angenehm weggedröhnt werden im Kino und Einblicke in die Welt der Stuntfrauen - was Feuilletonisten diese Woche begeistert hat.
Arte-Doku
:Bis es nicht mehr geht
In Paris versucht ein Psychiater, im maroden Kliniksystem nicht selbst verrückt zu werden. Die grandiose Doku "Am Limit".
Sandra Hüller
:Star und Teamplayer
Nach dem Oscarrennen: Arte zeigt in der Mediathek vier frühe Filme der Ausnahmeschauspielerin Sandra Hüller.
Doku über Alexej Nawalny
:Ein Held voller Widersprüche
Wofür stand Alexej Nawalny, außer für die Gegnerschaft zu Putin? Eine Doku versucht, dem gerade gestorbenen Oppositionellen näherzukommen.
"Haus aus Glas" im Ersten
:Genialer Krampf
In der Serie "Haus aus Glas" versucht eine kaputte Familie, so etwas wie Normalität zu leben. Das geht zum Glück schief.