Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.
"Der längste Tunnel der Welt" auf Arte
:Leise und tief
Arte zeigt einen Dokumentarfilm über das Jahrhundertprojekt Brenner-Basistunnel und das wundersame Abenteuer Infrastruktur.
Doku
:Auferstanden aus Kabinen
Die lehrreiche Arte-Doku "Traumschiffe des Sozialismus" erzählt vom Versuch der DDR, ausgewählte Bürger mit staatlichen Kreuzfahrten auf Kurs zu halten.
Arte-Themenabend
:Glorifizierter Widerstand und Träume von Europa
"Nazi-Erbe und Neuanfang": Arte widmet sich mit einem Themenabend und drei Dokumentationen der Nachkriegszeit in Europa.
Arte-Doku "No Sex"
:Ohne mich
Eine Doku auf Arte widmet sich der neuen Enthaltsamkeit in eigentlich befreiten Zeiten.
"Klitschko" auf Arte
:Abrissbirnen in den Köpfen
Angst, Gewalt, Verzweiflung, Demütigung, Niederlage: Wovor Menschen sich fürchten, wird in einem Boxring ins Scheinwerferlicht gezerrt. Eine eher unkritische Doku zeigt, wie die Klitschko-Brüder als Boxer funktionieren.
Doku "Venus und Serena - Aus dem Ghetto nach Wimbledon"
:Beste Rivalinnen
Eine Arte-Doku über den erstaunlichen Aufstieg der Tennis-Stars Venus und Serena Williams, die über die biografische Nacherzählung nicht hinauskommt.
Serie "Country Queen" auf Arte
:Die Geister von Tsilanga
Die kenianische, auch mit deutschem Geld produzierte Serie "Country Queen" läuft auf Arte und weltweit auf Netflix. Sie ist raffiniert erzählt - und ein Glücksfall für das globale Lagerfeuer.
Civis-Medienpreis
:Arte-Doku räumt gleich doppelt ab
Europas wichtigster Medienpreis für Integration zeichnet acht Formate aus. Der "Top Award" geht an Ousmane Samassékou. Die WDR-Journalistin Isabel Schayani erhält einen Spezialpreis.
Doku über innere Sicherheit
:Im Namen der Sicherheit?
Die zweiteilige Arte-Dokumentation nimmt die Polizeigewalt in den Fokus - und lässt dabei Einsatzkräfte und Demonstranten zu Wort kommen.
Arte-Doku "Unter Deutschen"
:Die Jugend fällt aus
13 Millionen vor allem junge Europäerinnen und Europäer hat der NS-Staat zur Zwangsarbeit gepresst. Außergewöhnlich persönlich erzählt ein Dokumentarfilm von diesem Verbrechen.
Atomkraft-Dokumentation
:Der Dampf ist weg
Eine Doku auf Arte erzählt von Aufstieg und Ende der Atomkraft in Deutschland am Beispiel des Dorfes Gundremmingen. Es ist auch ein bayerisch-schwäbischer Heimatfilm.
Serien des Monats März
:Die Affen sind los
Elvis Presleys Haustier schießt sich ins All, Sylvester Stallone wird als Mafioso in die Provinz verjagt, außerdem Frauen an der Weltmacht: die Empfehlungen des Monats.
Italienische Serie auf Arte: "Und draußen die Nacht"
:Märtyrer wider Willen
Terroristen, Politiker und sogar der Vatikan hatten ihre Finger im Spiel: Eine Serie beleuchtet die Entführung und Ermordung des italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro.
Doku "1942 - Geschichten vom Krieg"
:Pathetisch und naiv
Eine erstaunlich misslungene Arte-Doku erzählt von der Kriegswende im Jahr 1942.
"Die Newsreader" auf Arte
:Zweifel und Verzweiflung
Frauenfeindlichkeit, Rassismus, Aids: Die Journalistenserie "Die Newsreader" entwirft ein Gesellschaftspanorama der Achtzigerjahre - und vertraut seinen Zuschauern bei den großen Themen.
"Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt"
:Geburtstagstorte mit Hakenkreuz
Mit einer Collage aus Tagebucheinträgen, Propagandafilmen und Amateuraufnahmen zeichnet eine Arte-Doku Deutschland vor 90 Jahren nach.
60 Jahre Élysée-Vertrag
:Verblüffende Einblicke in die deutsch-französische Beziehung
Eine Arte-Doku beleuchtet den Stand der Dinge zwischen Deutschland und Frankreich. Das wirkt manchmal wie ein Judowettkampf.
"Super 8 - Tagebücher" im Kino
:Auf der Suche nach dem Glück
Kommentierte Familienfilme als Kommentar zur Zeitgeschichte: "Super 8 - Tagebücher" von Annie Ernaux ist eine kollektive Kritik des Privatlebens der Siebzigerjahre.
"Der schönste Junge der Welt" im Kino
:Gefallener Engel
Starregisseur Luchino Visconti nannte Björn Andrésen den "schönsten Jungen der Welt". Doch der blonde Knabe zerbricht an dem Schönheitsideal, das er verkörpern soll. Eine Doku über ihn zwängt den alten Mann nun erneut in ein Bild hinein.
Fernsehen
:Nach dieser Serie sieht man Oberfranken mit anderen Augen
Für ihr überbordendes Ego sind Oberfranken nicht bekannt. Das könnte sich beim Konsum von Arte derzeit ändern. In "Victoria" wird die Lebensgeschichte der legendären Königin geschildert - und es geht um: Coburg, Coburg, Coburg.
Arte-Webserie "Theorie und Praxis"
:Die wichtigste Talkshow der Welt
Reality-TV mit Intellektuellen: Lola Randl und Anke Stelling beobachten sich und ihre Gäste beim Debattieren über den Weltzustand.
Streamingtipps
:Mit dem Kopf durch Wände
"Pistol", "Die Kaiserin", "The Old Man", "Eine ganz gewöhnliche Frau", "Trom - Tödliche Klippen" und "Another Monday": die neuen Streamingserien.
"Lauchhammer" bei Arte
:Wird alles anders
Die Krimiserie "Lauchhammer" ist keine gewöhnliche Mördersuche, sondern erzählt gleich alles mit über eine Region im Wandel. Viel Stoff? Vielleicht. Aber meilenweit über der üblichen Krimiware.
Dokumentarfilm
:Das Komplott
"Tödliche Recherchen": Matt Sarnecki hat einen bemerkenswert guten Film gedreht über den Mord an dem slowakischen Journalisten Ján Kuciak.
Arte-Themenschwerpunkt zum Klimawandel
:Brandgefährlich
Arte zeigt an einem quälend sehenswerten Themenschwerpunkt, wie sich Umweltkatastrophen zuspitzen.
Taufkirchner Filmemacher
:Rechten Netzwerken auf der Spur
In ihrem aufwendig recherchierten Film "Liken.Hassen.Töten" zeigen Luca Zug und Alexander Spöri, wie Jugendliche zu Terroristen werden. Jetzt ist er auf Arte und in der ARD zu sehen.
Dokumentation zur Ukraine
:Seht, welche Schande
Seit Jahren reist Bernard-Henri Lévy in die Ukraine, jüngst auch in umkämpfte Gebiete. Eine Doku stellt die deutliche Frage: Wie konnte es zum Krieg kommen?
Fernsehen
:"Wir können gar nicht so viel machen, wie wir gerne würden"
Claudia Tronnier ist Filmchefin bei Arte und kündigt eine neue Serienoffensive an. Wie finanziert der Sender das und warum könnten alte Verträge zum Problem werden?
Filmreihe auf Arte
:Überlebensgroß
An dieser Frau beißt sich der Tod die Zähne aus: Arte zeigt eine Filmreihe mit Nicole Kidman.
"Borgen" auf Arte
:Von wegen sympathisch
Die dänische Politserie "Borgen" kommt zurück - mit einer Protagonistin, die sich deutlich verändert hat. Zum Schlechteren. Wie gut!
Serien des Monats Mai
:Damals in der Galaxis
Lichtschwerter, Mafia-Patinnen, Teenager, die gegen Monster kämpfen und unfähige Alpen-Cops: Die Serien des Monats.
Arte-Serie
:Einblick in die Kunst-Fabriken
Die Serie "Ist das Kunst?" beschäftigt sich mit Erfolgsdruck, Ökonomie und Kommerz im Kunstbetrieb.
Arte-Serie "Mafia Queens"
:Plötzlich Patin
Mit den kriminellen Machenschaften hatten die Frauen nie etwas zu tun. In der israelischen Serie "Mafia Queens" stehen sie aber plötzlich ohne ihre Männer da - und handeln.
Charlotte Gainsbourg
:"Ich wollte meine Geheimnisse für mich behalten"
Charlotte Gainsbourg spielt eine Supervisorin in der grandiosen Serie "In Therapie". Ein Gespräch über Verletzlichkeit, Mütter und die Frage, ob man sich selber wirklich kennen will.
Arte-Serie
:Suchtstoff mit Seele
Die französische Erfolgsserie "In Therapie" geht bei Arte weiter - mit Charlotte Gainsbourg in einer Hauptrolle.
Arte-Themenabend zum Krieg in der Ukraine
:Keine Demokratie im Herzen
Eine Doku auf Arte schlägt einen sehr deutlichen Ton an: Man wusste schon vor Jahrzehnten, was da für ein Mann im Kreml sitzt. Nur wollte das keiner hören.
Arte-Serie "Blinded"
:Nordic Nuit
Die dänische Miniserie "Blinded - Schatten der Vergangenheit" folgt in aller Ruhe einem Serienkiller auf seinen nächtlichen Touren. Horror inklusive.
Arte-Doku über Angela Merkel
:Mehr ging nicht
Die Raute und die strategische Geduld: Eine bisweilen allzu respektvolle Bilanz der Merkel-Jahre.
Arte-Dokumentarfilme über Russland
:Kampf nach innen und außen
Zwei Arte-Dokus schildern, wie der russische Präsident Wladimir Putin die Zukunft des Landes plant - aus unterschiedlichen Perspektiven.
KEF
:Gremium für Rundfunkbeiträge wählt neuen Vorsitzenden
Alle fünf Jahre beginnt eine neue Amtszeit für die Finanzkommission aus 16 Sachverständigen. Der neue Vorsitzende hat bereits drei große Themen auf seiner Agenda.
Doku "Wer ist Boris Johnson?"
:Clown, Korrespondent, Premier
Eine Arte-Dokumentation versucht Boris Johnsons Leben nachzuzeichnen. Sie widmet sich vor allem der Corona-Politik des Politikers. Manche Einschätzungen aber wirken bizarr.
Arte-Serie "Das Seil"
:Der Wald schlägt zurück
Die Arte-Serie "Das Seil" handelt vom menschlichen Zwang, den Dingen auf den Grund zu gehen. Über ein merkwürdiges Stück Fernsehen.
Antisemitismus-Dokumentation
:Die Muster sind unter uns
Der Film "Jud Süß 2.0" wagt sich an ein Thema, das fast zu komplex ist für eine Fernsehdokumentation: das Fortwirken antisemitischer Propaganda-Strukturen.
"Vigil" auf Arte
:Auf Heroin am Meeresgrund
Drogen, Morde, Affären: Ein U-Boot-Thriller der BBC greift gleich eine ganze Reihe Skandale der britischen Marine auf. Manchem Zuschauer ist das zu realistisch.
Ingmar Bergman bei Arte
:Das magische Theater
"Fanny und Alexander" und "Szenen einer Ehe" - zwei Klassiker von Bergmann in der Arte-Mediathek.
Arte-Dokumentarfilm
:Die Angst vor der Impfung
Eine Arte-Dokumentation durchleuchtet ein Netzwerk gut verdienender Wunderheiler.
"Nona und ihre Töchter"
:Siebzig und schwanger
Nona hat bereits Drillinge allein aufgezogen. Nun erwartet sie im Alter erneut Nachwuchs. Eine überraschende Prämisse für eine Serie.
"Diener des Volkes" mit Wolodimir Selenskij
:Da war doch was
Als Komiker hat Wolodimir Selenskij die Realität bereits vorweggenommen: Er wird Präsident der Ukraine. Nun ist seine sehr lustige Serie "Diener des Volkes" in der Mediathek von Arte zu sehen.
Diane Kruger
:"Vieles würde ich heute nicht mehr akzeptieren"
Mann und Frau, Täter und Opfer: In der Arte-Kurzfilmserie "H24" übernimmt Diane Kruger eine schwierige Doppelrolle. Ein Gespräch über Gewalt gegen Frauen, ihre eigenen schlechten Erfahrungen als junges Model und das, was sie ihrer Tochter mitgeben will.