JVA

JVA

Erkenntnisse aus der JVA
:Klimapfarrer Alt kritisiert Bedingungen in Bayerns Gefängnissen

Weil er sich als Klimaaktivist auf die Straße geklebt hatte, musste der Jesuitenpater Jörg Alt 25 Tage ins Gefängnis. Dort erlebte er Drogenmissbrauch, Personalmangel und jede Menge Bürokratie. Nun will er Häftlingen eine Stimme geben.

Theater
:Schuld und Bühne

Im Berliner Gefängnistheater AufBruch spielen verurteilte Verbrecher Shakespeare und Heiner Müller. Ein Moment der Freiheit, der bald durch Budgetkürzungen bedroht sein könnte.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Gesundheitliche Gründe
:Alfons Schuhbeck darf vorerst auf freiem Fuß bleiben

Die Haft des ehemaligen Starkochs war aus medizinischen Gründen ausgesetzt worden, ursprünglich nur bis Pfingstsonntag. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, wie es langfristig weitergehen soll.

Senioren hinter Gittern
:„Die wollen dann manchmal im Gefängnis sterben“

Die alternde Gesellschaft macht sich auch im Strafvollzug bemerkbar: Die Zahl der Senioren dort steigt. Wie wird auf ihre Bedürfnisse eingegangen? Und was passiert, wenn es auf das Lebensende zugeht?

Von Susi Wimmer

Stadelheim am Weltkriegsende 1945
:Der Befehl lautete: Morden bis zum Schluss

Kurz vor der Eroberung Münchens durch US-Truppen sollen in Stadelheim noch Häftlinge hingerichtet und das Gefängnis mit Waffen verteidigt werden. Aber Bedienstete weigern sich, die Befehle auszuführen. Nach der Übernahme durch die Amerikaner herrschen in der Anstalt anarchische Zustände.

SZ PlusVon Barbara Galaktionow

Gefängnisskandal
:Neue Details zu Vorwürfen gegen Spezialtruppe der JVA Gablingen

Die sogenannte Sicherungsgruppe, SIG, der JVA Augsburg-Gablingen steht im Zentrum schwerer Misshandlungsvorwürfe. Sie soll auch in einem anderen Gefängnis Häftlinge verletzt haben.

Von Thomas Balbierer

Nach Anschlag mit zwei Toten
:Der Attentäter von München gilt als schuldfähig

Die Bundesanwaltschaft bestätigt, dass der 24-jährige Farhad N. „weiter in Untersuchungshaft“ ist. Demnächst muss er in Karlsruhe beim Generalbundesanwalt vorgeführt werden.

Österreich
:Um sechs Uhr morgens geht das Licht an: Wo Benko einsitzt

Der gefallene Immobilieninvestor ist Österreichs wohl bekanntester Gefangener. Wie lange er in Untersuchungshaft in Wien bleibt, ist unklar, aber die Bedingungen dort sind nicht gut. Über die Zustände in Österreichs Gefängnissen.

SZ PlusVon Verena Mayer

Bayerischer Landtag
:Bayern soll Justizopfer Kost und Logis erlassen

Mehr als 13 Jahre saß Manfred Genditzki für einen Mord in Haft, den es wohl nie gegeben hat. Trotzdem sollte er für Kost und Logis im Gefängnis zahlen. Nun spricht der Landtag ein Machtwort.

Haftanstalten
:Wie eine Hamburger Firma sich in deutschen Gefängnissen ein Quasi-Monopol aufgebaut hat

Wer in Deutschland in einer JVA sitzt, ist fast überall auf Telefonanlagen der Telio Group angewiesen, um den Kontakt nach draußen zu halten. Für die Firma ist das ein gutes Geschäft, für die verantwortlichen Länder auch. Und für die Insassen?

SZ PlusVon Torben Kassler

Bericht zur Affäre Gablingen
:Justizminister: Übergriffe auf Gefangene „absolute Ausnahmefälle“

Im Abschlussbericht zur Aufarbeitung der Affäre Gablingen betont Minister Eisenreich dennoch, dass es bessere Kontrollen und Haftbedingungen brauche – und hat eine ganz klare Meinung zu den besonders gesicherten Hafträumen.

Von Florian Fuchs

Kalifornien
:„Gladiatorenkämpfe“ im Jugendknast

In der Jugendstrafanstalt Los Padrinos in Kalifornien sollen Mitarbeiter regelmäßig Kämpfe zwischen Gefangenen organisiert haben. 30 Beamte werden nun dafür angeklagt. Ihre Verteidigung sagt: Schuld seien die unzumutbaren Zustände im Gefängnis.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Rückkehr nach Damaskus
:Es war kein Gefängnis, sondern ein Schlachthof

Einst war er selbst Gefangener in Syrien, nun betritt unser Autor nach 14 Jahren wieder Damaskus. Eine Suche nach Hoffnung in Folterkammern und Todeszellen mit Menschen, die das Grauen dort überlebt haben.

SZ PlusVon Mohamad Alkhalaf

Dänisches Drama „Die Wärterin“ im Kino
:Jetzt bist du in meiner Gewalt

Ein starkes Filmdrama aus Dänemark über Schuld, Rache und die besonderen Machtverhältnisse hinter Gefängnisgittern: „Die Wärterin“ von Gustav Möller.

SZ PlusVon Anke Sterneborg

Prozess in München
:Antifa mit Teleskopknüppel

Vermummte Gewalttäter haben vor zwei Jahren in Budapest Jagd auf mutmaßliche Neonazis gemacht und einige von ihnen schwer verletzt. Nun steht die erste Beschuldigte vor Gericht. Eine zentrale Frage: Waren die Taten versuchter Mord?

SZ PlusVon Annette Ramelsberger

MeinungBayern
:Die Missstände in der JVA Gablingen sind das eine. Die im bayerischen Justizministerium sind das andere

Das Schreiben eines Abteilungsleiters im Bericht der Folterkommission zur JVA Gablingen zeigt: Dem Ministerium war wichtiger, Kontrollen zu verhindern, als die Missstände zu beseitigen.

SZ PlusKommentar von Florian Fuchs

Affäre um JVA Gablingen
:Opposition wirft Justizminister mangelndes Interesse am Strafvollzug vor

Nach dem Bericht der Nationalen Folterkommission über die Zustände in der JVA Gablingen gibt es Kritik. SPD und Grüne werfen Minister Eisenreich vor, seine Abteilungen im Ministerium hätten ein selbstherrliches Eigenleben geführt.

Von Florian Fuchs

Bericht zu Unterbringung von Häftlingen
:Folterkommission kritisiert Zustände in JVA Gablingen – und den Justizminister

In der Affäre um angebliche Folter in der JVA Gablingen legt die Nationale Folterkommission ihren Prüfbericht vor: Es geht um den Verdacht der Täuschung, nackte Häftlinge und um das bayerische Justizministerium, das offenbar lange nicht an Aufklärung interessiert war.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Bundestagswahl
:Wahlrecht hinter Gittern

Rund 9700 Menschen saßen zuletzt in Bayerns Gefängnissen ein. Bei der Bundestagswahl können auch sie meist abstimmen. Wie die Wahl für Häftlinge abläuft.

Syrien
:„Ich habe immer an ein besseres Leben geglaubt“

Weil er als Kampfpilot keine Bomben auf Zivilisten werfen wollte, saß Ragheed al-Tatari 43 Jahre in syrischen Gefängnissen – länger als vermutlich jeder andere Gefangene des Assad-Regimes. Nun ist er frei. Und ein Held.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Gefängnis in Aichach
:Justizbeamter bekommt Geldstrafe nach Fausthieben

Ein Beamter hat in Schwaben einen Häftling geschlagen. Nun gab es ein Urteil wegen Körperverletzung im Amt.

Immobilienskandal
:Benko sitzt in Untersuchungshaft

Am Donnerstag war er noch in seiner Luxusvilla, nun sitzt René Benko im größten Gefängnis Österreichs. In einer Einzelzelle mit Videoüberwachung.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Kulturvermittlerin im Gefängnis
:„Was im Haftbefehl steht, ist für mich nicht entscheidend“

Vor ihr sitzen Mörderinnen oder Enkeltrick-Betrügerinnen: Die ehemalige Mittelschullehrerin Alexandra Prechtel bietet in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim Deutschunterricht, Mal-Zeit und Lesungen an. Über einen Job hinter Mauern.

SZ PlusVon Barbara Hordych

Foltervorwürfe
:Justizminister Eisenreich beruft neue Gefängnis-Kommission

In der JVA Gablingen bei Augsburg sollen Häftlinge misshandelt worden sein. Bayerns Justizminister hat als Reaktion darauf nun ein neues Gremium gegründet. Es soll sich etwa mit möglichen Gesetzesänderungen befassen.

JVA Gablingen
:Nackte Häftlinge sind offenbar kein Ermittlungsgrund

Das Justizministerium sieht in den Untersuchungen zu den Foltervorwürfen in der JVA Gablingen keine Versäumnisse bei der Staatsanwaltschaft Augsburg. Der Grünen-Abgeordnete Schuberl ist fassungslos – und fragt nochmals nach.

Von Florian Fuchs

JVA Kaisheim
:Handys ins Gefängnis geschmuggelt – Mitarbeiter unter Verdacht

Ein 36-Jähriger soll etliche Telefone an Häftlinge verkauft haben. Pro Gerät hat er laut Staatsanwaltschaft 1000 Euro kassiert.

Russland
:Das Kapitel Putin möge bald enden

Russische Polithäftlinge, die 2024 durch einen Gefangenenaustausch freikamen, berichten über ihre Lagerhaft - und formulieren Wünsche für das neue Jahr.

SZ PlusÜbersetzt und eingeleitet von Alexander Estis

Jahresrückblick 2024
:Gefängnisskandal in Gablingen

Wochenlang sind Häftlinge in der JVA Gablingen in spezielle Hafträume gesperrt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, der Justizminister räumt Versäumnisse ein. Sogar von Folter ist die Rede.

Von Florian Fuchs

Kriminalität in Bayern
:Drohnen über Gefängnissen fordern die Justiz heraus

Die Fluggeräte können Handys, Drogen oder Waffen transportieren und Kamerabilder liefern. Im Abwehrkampf setzen die Sicherheitsbehörden ihrerseits auch auf Technik.

Justizvollzugsanstalten
:Bayerns Gefängnisse sind wieder voller

In der Corona-Pandemie wurde die Zahl der Neuzugänge in den 36 Haftanstalten bewusst reduziert. Nun steigt sie wieder an – von Überfüllung kann aber noch keine Rede sein.

Schach im Gefängnis
:Für zweieinhalb Stunden am Brett sind sie frei

Schach ist ein Spiel der unendlichen Möglichkeiten – das Gegenteil des Lebens im Gefängnis. Wie passt das zueinander? Ein Besuch in der JVA Tegel beim Nationalteam im Knast-Schach.

SZ PlusVon David Kulessa und Friedrich Bungert

Israel
:„Danach war alles anders. Es gab keine Menschlichkeit mehr.“

Seit dem Terrorangriff der Hamas steigt die Zahl palästinensischer Gefangener in Israels Gefängnissen. Was dort mit ihnen geschieht, ist kaum bekannt. Drei Ex-Häftlinge berichten.

SZ PlusVivien Götz, Magdalena Gräfe, Ben Heubl, Sonja Zekri

Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson
:Wie aggressiv darf ein Tierschützer sein?

Dänemark hat den Anti-Walfang-Aktivisten Paul Watson auf Grönland festgesetzt, Japan fordert seine Auslieferung. Wird er dort verurteilt, drohen ihm 15 Jahre Haft. Über einen Mann, der für seine Ideale so ziemlich alles riskiert.

SZ PlusVon Alex Rühle

Gefängnisse in Syrien
:„Ihr seid frei, geht, wohin ihr wollt“

Kommst du nach Saidnaya, sagten sie in Syrien, dann kommst du nicht mehr wieder. „Schlachthaus“ nannten sie es – es war eines der Foltergefängnisse, in denen Assad seine Gegner verschwinden ließ. Jetzt haben Rebellen sie befreit. Aber das Grauen wird nachhallen.

Von Raphael Geiger

Vorwürfe gegen JVA Gablingen
:„Sein Tod fühlt sich weniger an wie Suizid, sondern wie Mord“

Ein junger Mann mit paranoider Schizophrenie gerät wegen eines ungültigen Fahrscheins in Panik und zerstört ein Zugfenster. Wochenlang wird er in der JVA Gablingen festgehalten. Am Ende bringt er sich um. Warum hat ihm niemand geholfen?

SZ PlusText: Thomas Balbierer, Illustration: Stefan Dimitrov

Missstände in bayerischen Gefängnissen
:Gewerkschaft warnt vor Vorverurteilung von Justizbeamten

Verstörende Vorwürfe aus dem Gefängnis in Augsburg-Gablingen machen seit Wochen Schlagzeilen. Auch in Nürnberg gibt es Ermittlungen. Die Gewerkschaft Justizvollzug warnt vor Pauschalurteilen.

Missstände im Strafvollzug
:Ermittlungen wegen Misshandlung Gefangener auch in Nürnberg

Im Gefängnis Augsburg-Gablingen sollen Häftlinge gequält, gedemütigt und in speziellen Hafträumen isoliert worden sein. Nun gibt es auch in Nürnberg Ermittlungen wegen ähnlicher Vorwürfe.

Belarus
:Sie lebt. Und lächelt, trotz allem

Maria Kolesnikowa forderte Alexander Lukaschenko heraus und ist der prominenteste Häftling des Diktators aus Minsk. 21 Monate lang gab es kein Lebenszeichen von ihr – bis jetzt.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Skandal um JVA Augsburg-Gablingen
:Verteidiger von Vize-Gefängnischefin gehen auf Justizministerium los

In einer ungewöhnlichen Pressekonferenz greifen die Anwälte einer unter Misshandlungsverdacht geratenen Beamtin Minister Eisenreich an. Sein Haus habe Missstände in Bayerns Gefängnissen ignoriert.

Von Thomas Balbierer

Amtsgericht Rosenheim
:Freispruch für Aktivistin für Gefangenenrechte

Claudia Jaworski wollte ihrem drogenkranken Bruder in der JVA Bernau helfen, weil ihm dort von den Ärzten die Substitution verweigert wurde. Das hatte sie öffentlich angeprangert, und ein Satz brachte ihr eine Anklage wegen Verleumdung ein. Das Gericht sieht bei ihr kein Vergehen.

Von Matthias Köpf

Misshandlungsskandal in der JVA Gablingen
:Justizminister sieht Fehler bei Überwachung von Gefängnissen

Im Rechtsausschuss des Landtags kündigt Georg Eisenreich eine Kommission an, die Regeln für Unterbringungen in speziellen Hafträumen erstellen soll. Seine eigene Rolle in der Affäre sieht er unproblematisch. Die Grünen wollen das nicht so stehen lassen.

Von Florian Fuchs

Misshandlungsskandal in der JVA Gablingen
:Haben Gefängnis-Mitarbeiter Unterlagen geschreddert? 

Massive Vorwürfe gegen JVA-Mitarbeiter beschäftigen die Staatsanwaltschaft – die Zahl der Beschuldigten wächst. Auch das Justizministerium steht in der Kritik, Minister Eisenreich muss am heutigen Donnerstag im Landtag Rede und Antwort stehen.

Von Florian Fuchs, Johann Osel

Gefängnisskandal
:JVA Gablingen im Visier der Folterkommission

Die Vorwürfe gegen das Augsburger Gefängnis verfestigen sich. Nun äußert sich auch die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter, die die Haftanstalt untersucht hat. Anwälte und Opposition nehmen Justizminister Eisenreich in den Blick.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Augsburg
:Ermittlungen wegen Übergriffen auf Häftlinge in JVA

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Beschäftigte der JVA Augsburg-Gablingen. Gefangene sollen dort teils nackt, ohne Licht und Matratze viel Zeit in Einzelhaft verbracht haben müssen.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Vorwürfe gegen JVA Augsburg-Gablingen
:„Ich sehe das als Folter“

Gefangene müssten nackt auf Betonboden schlafen, ohne Kontakt zur Außenwelt, ohne warme Mahlzeit – und ohne zu wissen, wann die Tortur endet. Die ehemalige Anstaltsärztin Katharina Baur kritisiert die Zustände in der JVA Gablingen.

SZ PlusInterview von Katja Auer

Belarus
:„Die Menschen sterben dort langsam“

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat seit anderthalb Jahren nichts mehr von ihrem inhaftierten Mann gehört. Im Interview spricht sie über menschenverachtende Bedingungen in den Gefängnissen und fordert, dass es im Fall von Ukraine-Verhandlungen auch um ihr Land gehen müsse.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Gedenkstele
:„Der Wahrheit gedient“: München erinnert an Alexander Schmorell

Der Mitbegründer der „Weißen Rose“ wurde am 13. Juli 1943 von den Nazis in Stadelheim ermordet. In Harlaching ist ein Platz nach ihm benannt, nun steht dort auch ein Erinnerungszeichen.

Von Martin Bernstein

ExklusivGlücksspiel
:Ein Ex-Betrüger packt über dunkle Geschäfte in Deutschlands Spielhallen aus

Spielhallenbesitzer sollen über Jahre hinweg Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben. Dass das herauskam, verdankt Deutschland auch einem verurteilten Straftäter. Jetzt packt er aus.

SZ PlusVon Nils Heck und Daniel Drepper

Justiz
:Willkommen im Knast

Die Häftlinge und Mitarbeiter der Münchner Justizvollzugsanstalt Stadelheim haben einen neuen Chef – sein Vorgänger hat nach mehr als drei Jahrzehnten das Gefängnis verlassen.

Von Susi Wimmer

Liebe in der Diktatur
:„Die Natur stirbt für einen Winter. Und ich fühle mich verlassen“

Die Beziehung war eigentlich zerbrochen. Doch als Mathias Kreibich nach einem missglückten Fluchtversuch aus der DDR in Haft kommt, beginnt Astrid Kreibich ihm Briefe zu schreiben. Eine Liebesgeschichte.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Gutscheine: