Islamismus

SZ PlusAufruf im Internet
:Was hinter der islamistischen Terrordrohung gegen das Oktoberfest steckt

Die Polizei spricht von einer „hohen abstrakten Gefährdung“. Die Drohbotschaft beschäftigt auch das Terrorabwehrzentrum in Berlin, denn der IS-Ableger ISPK gilt als äußerst gefährlich.

Von Martin Bernstein

Staatsschutz ermittelt
:Mann schreit anti-israelische Parolen auf dem Odeonsplatz

Der psychisch auffällige 27-Jährige wird von der Münchner Polizei in eine Klinik eingewiesen. Bereits in der Vergangenheit soll er mit ähnlichen Taten aufgefallen sein.

Terror in New Orleans
:Trauer über Bourbon Street

Vierzehn Tote und ungezählte Fragen – nach der Todesfahrt von New Orleans beginnt die Spurensuche: Was trieb den Täter an? Warum konnte er ungehindert auf die Flaniermeile rasen? Verbindungen zur Tesla-Explosion vor dem Trump-Hotel in Las Vegas sieht das FBI bisher nicht.

Von Fabian Fellmann

New Orleans
:Unter dem schwarzen Banner

Der Attentäter von New Orleans hatte eine Fahne des „Islamischen Staats“ dabei. Wie einflussreich ist die Organisation noch?

Von Tomas Avenarius

SZ PlusNew Orleans
:300 Meter Todesfahrt

Aufnahmen zeigen, wie ein Pick-up-Truck in ein Ausgehviertel biegt und innerhalb weniger Minuten zahlreiche Passanten tödlich verletzt. Obwohl Polizeibeamte an der Straße postiert sind, können sie die Tat nicht verhindern.

Ben Heubl und Thomas Gröbner

NGOs in Afghanistan
:„Ist das jetzt schon Kollaboration?“

Die Taliban haben die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan drastisch eingeschränkt. Der Westen schaut kaum noch hin, im Land selbst aber wagen Nichtregierungsorganisationen einen Balanceakt im Umgang mit dem islamistischen Regime.

Von Tobias Matern

Syrien
:Vier Jahre Zeit – für die Islamisten

Die lange Frist bis zu den ersten Wahlen, die der Führer der syrischen Übergangsregierung ansetzt, besorgt besonders die religiösen Minderheiten. Denn in der Zwischenzeit gehört die Macht Ahmed al-Scharaa, seiner islamistischen HTS-Miliz und ihren Verbündeten.

Von Tomas Avenarius

Syrien
:Ein fragiler Frieden

Für den Wiederaufbau braucht Syrien Stabilität, doch nach dem Ende der Diktatur wollen die Opfer Gerechtigkeit. Die Zeit der Konflikte ist längst nicht überstanden.

Von Raphael Geiger

SZ PlusSyrien
:Das Land, das nie zur Ruhe kommt

Als langjähriger SZ-Korrespondent war unser Autor oft in Syrien unterwegs. Er hat dort eine brutale Diktatur, einen hoffnungsvollen Aufbruch und einen schrecklichen Bürgerkrieg erlebt. Nun beginnt eine neue Zeit. Gibt es endlich Grund zur Hoffnung?

Essay von Tomas Avenarius

Anschlag in Magdeburg
:Taleb al-A. war den Behörden bekannt

Hätte der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit bislang fünf Toten und 200 Verletzten verhindert werden können? Schon 2013 fiel der mutmaßliche Täter auf. Innenministerin Faeser kündigt Ermittlungen dazu an.

Von Jana Stegemann

Terror in Deutschland
:Wie 2016 in München: Zum Magdeburger Anschlag gibt es auffallende Parallelen

Taleb al-A. und der OEZ-Attentäter David S. haben einige Gemeinsamkeiten: Hass auf Muslime, Sympathien für die AfD und womöglich auch psychische Probleme.

Von Martin Bernstein

Urteile in Pariser Terrorprozess
:Die Lüge, dann die Hetze: Wie der Lehrer Samuel Paty starb

Ein Pariser Gericht verurteilt zwei Männer zu hohen Haftstrafen, die 2020 eine Hasskampagne gegen den Lehrer einer Banlieue organisiert und damit den Terroristen zu seiner Tat motiviert haben.

Von Oliver Meiler

SZ PlusSyrien
:Ein Land auf der Suche nach sich selbst

Nach dem Sturz des Assad-Regimes hoffen die Menschen auf neue Freiheiten, doch der Rebellenführer al-Dschaulani hält sich noch bedeckt. Im Ausland wird intensiv um Einfluss auf das arabische Land gerungen.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusSyrien
:Träume aus einer anderen Zeit

Beim Trauerzug für den Aktivisten Mazen al-Hamada weht noch einmal der Wind des Arabischen Frühlings durch Damaskus. Es ist auch eine Selbstvergewisserung derer, die das Assad-Regime überlebt haben.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusSyrien
:Die Mutter aller Schmerzen

Der Islamische Staat enthauptete James Foley vor laufender Kamera, der Schriftsteller Colum McCann hat nun die Geschichte seiner Mutter Diane Foley protokolliert. „American Mother“ macht James vom Symbol wieder zum Menschen.

Von Andrian Kreye

Nigeria
:Zehntausende Kämpfer der Terrorgruppe Boko Haram haben ihre Waffen niedergelegt

Bereits seit Monaten ergeben sich Mitglieder der dschihadistischen Terrorgruppe. Viele ehemalige Kämpfer geben an, dass schlechte Lebensbedingungen und Hunger der Grund dafür sind.

SZ PlusSyrien
:Weihnachten mit den Islamisten

Assad ist weg, dafür sind jetzt viele bärtige Männer auf Motorrädern da. Die Islamisten sagen, sie wollen ein Syrien für alle. Aber Christen und Alawiten haben da ihre Zweifel.

Von Bernd Dörries

Bangladesch und Indien
:Muslime gegen Hindus

In Bangladesch kommt es vermehrt zu Übergriffen auf die Hindu-Minderheit. Interimsregierungschef Yunus bezeichnet die Berichte als übertrieben – grundlos sind sie aber nicht.

Von David Pfeifer

SZ PlusSyrien
:Erdoğans Kampf gegen die Kurden

Assad ist gestürzt, viele Syrer jubeln, auch im kurdischen Nordosten. Gleichzeitig greifen Islamisten dort das autonome Gebiet Rojava an – mit türkischer Unterstützung. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht, es droht eine humanitäre Katastrophe.

von Leonard Scharfenberg

SZ PlusMutter des IS-Opfers James Foley
:„Wo der Hass regiert, verlieren alle“

Wie kann man jemandem vergeben, der dem eigenen Kind furchtbares Leid zugefügt hat? Ein Gespräch mit Diane Foley, deren Sohn James 2014 in Syrien von IS-Terroristen geköpft wurde. Und die Jahre später in einem Gefängnis einem der Täter die Hand gereicht hat.

Interview von Mareen Linnartz

SZ PlusDschihadisten-Gruppe HTS
:Syriens neue Machthaber – in München im Visier der Ermittler

Ein Bewunderer der jetzt siegreichen Islamisten verübte im September einen Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München. Es ist nicht der einzige Fall, der die Justiz beschäftigt.

Von Martin Bernstein

Terrorverdacht
:Drei mutmaßliche Islamisten festgenommen

Zwei Brüder und ein Mittäter sollen sich ein Sturmgewehr besorgt und einen islamistischen Anschlag geplant haben. Einer von ihnen ist erst 15 Jahre alt.

Landkreis Schweinfurt
:Haftbefehl gegen mutmaßlichen IS-Sympathisanten

Bei Schweinfurt nehmen Einsatzkräfte eines Spezialeinsatzkommandos einen 26-Jährigen fest. Hinweise auf „konkrete Anschlagspläne“ des Mannes liegen nicht vor.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusSyrische Rebellen
:Das Gesicht des Sieges

Manche nennen ihn einen pragmatischen Radikalen, andere einen Wendehals: Wer ist Abu Muhammad al-Dschaulani, der Islamisten-Führer, der Syriens Diktator Baschar al-Assad gestürzt hat?

Von Tomas Avenarius

SZ PlusSyrien
:Freude und Jubel in Damaskus nach dem Sturz Assads

„Wir haben wieder eine Zukunft“, freuen sich viele in Damaskus, nachdem Islamisten das Regime gestürzt haben. Dessen Soldaten fliehen, Anhänger des bisherigen Machthabers fürchten die Rache ihrer Gegner. Er hat die Hauptstadt verlassen.

Von Bernd Dörries

SZ PlusMeinungNahost
:In Syrien ist mit allem zu rechnen – außer mit Stabilität

Für Israel war der Diktator im Nachbarland trotz seiner antizionistischen Hasspropaganda eine berechenbare Größe. Ein Sieg der Dschihadisten aber könnte eine weitere Front schaffen

Kommentar von Tomas Avenarius

SZ PlusSyrien
:Sie tanzen auf Assads Bildern

Im türkischen Reyhanlı, an der Grenze zu Syrien, können viele nicht fassen, was da drüben in ihrer Heimat gerade passiert. Sie feiern, weil der Diktator plötzlich schwächelt. Und müssen sich doch erst daran gewöhnen, dass vielleicht noch nicht alles verloren ist.

Von Raphael Geiger

Terrorverdacht
:Mutmaßlicher Islamist in Rheinland-Pfalz festgenommen

Es gehe um den Verdacht „der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat“. Der Jugendliche wollte womöglich Rohrbomben bauen.

Bürgerkrieg in Syrien
:Islamistische Rebellen stehen kurz vor Aleppo

Diktator Assad lässt die Aufständischen in der Region Idlib immer heftiger mit Drohnen beschießen – die reagieren mit einer überraschenden Offensive. Syriens Truppen schlagen zurück, und wieder mischt Russland mit.

Von Raphael Geiger

SZ PlusExklusivGrundrechte
:„O Gott, wir bitten dich, die Herzen der Juden mit Schrecken zu erfüllen“

Hass in der Freitagspredigt: Weil ein islamischer Prediger in Bayern den Tod von „Zionisten“ und „Juden“ wünscht, wird er wegen Volksverhetzung angeklagt. Der Fall kann Konsequenzen für andere Moscheen haben.

Von Ronen Steinke

Nahost-Konflikt
:Die geschwächte Hisbollah zeigt sich kompromissbereit

Die Chancen auf einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Terrorgrupppe in Libanon wachsen. Doch aus Sicht von Premier Netanjahu spricht einiges dafür, eine Einigung hinauszuzögern.

Von Peter Münch

Oberfranken
:Terrorermittlungen zu Anschlagsplan auf Soldaten eingestellt

Mit Macheten möglichst viele Bundeswehrsoldaten töten: Wegen dieses angeblichen Vorhabens saß ein Syrer mehrere Monate in Untersuchungshaft. Nun ist er wieder auf freiem Fuß – aus kuriosem Grund.

SZ PlusMeinungDurchsuchungsaktion der Polizei
:Die Razzia vom Dienstagmorgen zeigt, wie tief sich das Gift des Antisemitismus in die Gesellschaft gefressen hat

In ihrem Judenhass sind sich Nazis, viele Verschwörungsgläubige, Islamisten und manche pro-palästinensische Aktivisten einig. Eine toxische Mischung.

Kommentar von Martin Bernstein

Antisemitismus
:Aktion gegen Judenhass: Polizei durchsucht acht Wohnungen im Großraum München

Auch Spezialkräfte sind bei der bundesweiten Razzia am Dienstagmorgen im Einsatz. Sie stellen Handys und Computer sicher und vernehmen Verdächtige.

Von Martin Bernstein

Schleswig-Holstein
:Anschlagspläne eines 17-Jährigen islamistisch motiviert

Der Jugendliche aus Elmshorn habe sich erheblich radikalisiert, teilt die Staatsanwaltschaft mit. Es werde wegen Vorbereitungen einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt.

Ermordung von Samuel Paty
:Sind die Hater Handlanger des Attentäters?

Ein Islamist, aufgestachelt von Hetze im Netz, tötete 2020 den Lehrer Samuel Paty in Frankreich. Nun läuft in Paris der Prozess gegen seine mutmaßlichen Helfer. Im Zentrum stehen zwei Männer, die Falschmeldungen verbreiteten.

Von Oliver Meiler

SZ PlusPrix Goncourt an Kamel Daoud
:Eine Wohltat für Frankreichs geistigen Zustand

Der wichtigste Literaturpreis Frankreichs, der Prix Goncourt, geht an den franko-algerischen Schriftsteller Kamel Daoud.

Von Nils Minkmar

Türkei
:Der Terror ist zurück in der Türkei

Fünf Menschen werden auf dem Gelände eines Rüstungskonzerns nahe Ankara getötet. Nach Angaben des türkischen Innenministers war einer der Attentäter Mitglied der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Als Reaktion greift die türkische Ziele in Syrien und Irak an, wo kurdische Quartiere vermutet werden.

Von Raphael Geiger

SZ PlusNachruf
:Der Tapfere

Simon Fieschi überlebte schwer verletzt den Anschlag auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ im Januar 2015 – nun ist er im Alter von 40 Jahren gestorben.

Von Oliver Meiler

Mutmaßlicher IS-Unterstützer
:Verdächtiger plante Anschlag mit Schusswaffen auf israelische Botschaft

Die Bundesanwaltschaft lässt einen mutmaßlichen Unterstützer der Terrororganisation IS festnehmen. Er soll geplant haben, die diplomatische Vertretung Israels in Berlin anzugreifen.

Migration und Sicherheit
:Bundesrat stoppt Teil des Sicherheitspakets

Als Folge der Messerattacke von Solingen sollen härtere Regeln für Asylbewerber und mehr Befugnisse für Terrorermittler kommen. Der Bundestag stimmt zu, doch die Länder haben Einwände.

SZ PlusGetöteter Hamas-Chef
:Gewalt gegen Israel, ein Leben lang

Ein überbevölkerter Küstenstreifen und das israelische Gefängnis: Das war die Welt von Jahia Sinwar. Für seine Mission nahm der oberste Anführer der Hamas den Tod von Zivilisten ebenso in Kauf wie seinen eigenen.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusARD-Serie „Informant“
:Eine Serie wie eine Prüfung

Die ARD spielt im Sechsteiler „Informant“ mit Jürgen Vogel das Szenario eines Anschlags in der Elbphilharmonie durch. Es wird: tödlich langweilig.

Von Jana Stegemann

Nach Anschlag von Solingen
:Ampelfraktionen einigen sich auf Sicherheitspaket

SPD, Grüne und FDP wollen nach dem Anschlag von Solingen stärker gegen islamistischen Terrorismus vorgehen. Das Paket sieht Änderungen im Waffenrecht und stärkere polizeiliche Kontrollbefugnisse vor.

Politik in Bayern
:Verkorkstes Anti-Islamismus-Video „versehentlich verfrüht“ ausgespielt

Ein Clip des Innenministeriums mit stereotyper Darstellung von Muslimen hatte Anfang September Empörung ausgelöst, jetzt erklärt die Behörde erstmals die genaueren Umstände. Die Grünen sehen einen „schweren strategischen Fehler“.

Von Johann Osel

SZ PlusGroßbritannien
:Der Chef-Spion der Briten warnt vor „anhaltendem Chaos“

Ken McCallum, Leiter des Geheimdienstes MI5, weist in seinem jährlichen „Bedrohungs-Update“ auf ernsthafte Gefahren aus Russland und Iran hin – und auf die Rückkehr der Terrororganisation IS.

Von Michael Neudecker

Politische Gewalt
:„Die Debatten, die gerade laufen, sind gefährlich“

Im Schloss Bellevue treffen sich Betroffene von politisch motivierter Gewalt. Bundespräsident Steinmeier ruft Digitalkonzerne auf, entschlossener gegen Straftaten und Drohungen vorzugehen.

Von Leonard Scharfenberg

SZ PlusProzess
:Das Erbe des Terrorkalifats

Drei Männer sollen in Syrien einer Terrormiliz angehört haben, jetzt stehen sie in München vor Gericht. Über die mühsame Arbeit der Ermittler und die Frage: Wie viele IS-Terroristen sind eigentlich nach Deutschland geflohen?

Von Christoph Koopmann

SZ PlusMeinungAfrika
:Und niemand will Somalias Elend sehen

Ägypten will Tausende Soldaten in das verwüstete Land schicken – zur Befriedung der Region. Aber die Gefahr ist groß, dass die Truppen aus Kairo die Lage eher verschlimmern als verbessern.

Kommentar von Arne Perras

SZ PlusHorn von Afrika
:Ägyptische Truppen für Somalia alarmieren Äthiopien

Kairo will bis zu 10 000 Soldaten in das Land schicken. Sie sollen die Regierung in Mogadischu schützen und die radikal-islamistische Miliz al-Shabab bekämpfen. Warum das die Spannungen in der Region erheblich verschärft.

Von Arne Perras

Gutscheine: