Islamismus

Extremismus
:Ex-IS-Deutschland-Chef scheitert mit Klage gegen Ausweisung

Es sei nicht zu erkennen, dass Abu Walaa sich von seiner damaligen Haltung als IS-Terrorist abgewandt habe, urteilt das Verwaltungsgericht Düsseldorf. Abgeschoben werden kann er aber noch nicht.

Ausweisung des ehemaligen IS-Chefs
:Abu Walaa verliert Prozess

Er galt als Deutschland-Chef der Terrorgruppe Islamischer Staat: Der als IS-Terrorist zu zehneinhalb Jahren Haft verurteilte Abu Walaa hat den Prozess gegen seine Ausweisung aus Deutschland verloren. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies die Klage ...

Jahresbericht
:Verfassungsschutz: Bedrohung durch Extremisten wächst

Rechtsextremisten, linke Anschläge, Islamismus und Sabotage: Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt verschärft vor Gefahren für die Demokratie – immer häufiger auch durch junge Menschen, die sich radikalisiert haben.

Von Markus Balser

Köln
:Ermittlungen gegen 14-Jährigen wegen IS-Propaganda

Der Jugendliche soll Propaganda der Terrororganisation IS verbreitet haben. Zunächst hatten Medien auch von angeblichem Terrorverdacht gesprochen.

Syrien
:Drei Leben in Syrien

Als Baschar al-Assad voriges Jahr nach Moskau floh, war es in Syrien, als hätte jemand das Licht angeknipst. Surreal. Eine große Feier. Aber wie lang lässt es sich feiern zwischen Ruinen? Ein Besuch bei Übriggebliebenen.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Nach SZ-Recherche über Brennpunktschule in Berlin
:„Komplettes Systemversagen“ gegenüber Mobbing und Gewalt

Ein homosexueller Lehrer wird von Grundschülern gemobbt – und wendet sich an die Öffentlichkeit. Doch er ist kein Einzelfall. Auch mehrere Kolleginnen der Berliner Schule berichten von ähnlichen Erfahrungen. Die Schulleitung und die zuständigen Behörden? Schweigen weiter.

SZ PlusVon Thorsten Schmitz

Solingen-Prozess
:„Ich habe Unschuldige getötet – keine Ungläubigen“

Der Prozess zu dem Messerattentat von Solingen hat begonnen. Der Angeklagte gesteht seine „schwere Schuld“ – sieht sich aber selbst als Opfer des IS.

SZ PlusVon Lena Kampf und Christian Wernicke

Islamistischer Terror
:Der „Mitmach-Dschihad“

Bielefeld, München, Berlin, Solingen, Mannheim: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Taten?

SZ PlusVon Lena Kampf und Christoph Koopmann

Oper
:Westfälisches Wunder

Das Theater Hagen ist chronisch unterfinanziert und kämpft um Publikum, und doch bringt es jetzt die Uraufführung der Oper „American Mother“ auf die Bühne. Das Libretto hat der irisch-amerikanische Erfolgsautor Colum McCann geschrieben - ein außergewöhnlicher Coup.

SZ PlusVon Alexander Menden

Terrorattacke mit Messer
:Solingen-Prozess: Angeklagter legt Geständnis ab

Neun Monate nach der Attacke mit drei Todesopfern auf dem Solinger Stadtfest beginnt der Prozess. Der mutmaßliche Täter erklärt: „Ich habe schwere Schuld auf mich geladen.“

ExklusivAttentat in Solingen
:Sie wollte tanzen, er wollte töten

An dem Tag, an dem Issa Al H. offenbar beschließt, Märtyrer zu werden, ist Lea Varoquier mit ihrer Mutter auf dem Stadtfest in Solingen verabredet. Dann sticht er ihr in den Hals. Sie überlebt, drei andere sterben. Von einer monströsen Tat und dem verdammten Zufall.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Lena Kampf

Messerangriff in Bielefeld
:Ein Mann, ein Verdacht

Ein Syrer greift in Bielefeld feiernde Fußballfans an. 42 Stunden ist er auf der Flucht, dann fasst ihn die Polizei. Die Ermittler haben Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund, weshalb der Generalbundesanwalt übernimmt.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

IS-Prozess
:Paar wegen Versklavung jesidischer Mädchen vor Gericht

Ein irakisches Ehepaar soll zwei jesidische Mädchen versklavt, misshandelt und sexuell missbraucht haben. Doch beim Prozessauftakt erhebt der Angeklagte zunächst heftige Vorwürfe gegen die JVA Gablingen.

Berlin
:„Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“

Berlin, Moabit: In der Carl-Bolle-Grundschule gibt es von streng muslimischen Eltern schon Beschwerden, wenn Lehrerinnen zu kurze Röcke tragen. Und dann sagt Oziel Inácio-Stech seinen Schülern, dass er schwul ist. Die Geschichte eines Albtraums.

SZ PlusVon Thorsten Schmitz (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Nakba-Gedenktag
:Gewalt bei Demonstration gegen Israel

Bei Ausschreitungen bei einer propalästinensischen Kundgebung zum Nakba-Gedenktag sind in Berlin mehrere Menschen verletzt worden. Ein Polizist wurde nach Polizeiangaben in die Menge hineingerissen, „niedergetrampelt“ und schwer verletzt ...

Antisemitismus nach Hamas-Terror
:Junge Juden in München: „Das Sicherheitsgefühl ist verschwunden“

Angst, Wut und die Befürchtung, im Ernstfall alleingelassen zu werden: Eine neue Studie erhellt, wie sich durch den 7. Oktober 2023 und dessen Folgen die Welt für junge Münchner Jüdinnen und Juden verändert hat.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Kaschmir
:Modi trachtet nach Vergeltung

Nach dem Anschlag von Pahalgam steigt in Kaschmir die Kriegsgefahr zwischen Indien und Pakistan. Der indische Premier droht mit einem „vernichtenden Schlag gegen Terrorismus“.

Von Arne Perras

ExklusivAnschlagspläne eines 13-Jährigen in München
:Wenn sich Kinder radikalisieren

Islamistische Propaganda erreicht immer jüngere Adressaten. Ein 13-Jähriger soll sich mit Attentatsplänen auf das Münchner Frühlingsfest befasst haben. Die Sicherheitsbehörden griffen hart durch und warnen vor einer wachsenden Gewaltbereitschaft.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Nach Anschlag mit zwei Toten
:Der Attentäter von München gilt als schuldfähig

Die Bundesanwaltschaft bestätigt, dass der 24-jährige Farhad N. „weiter in Untersuchungshaft“ ist. Demnächst muss er in Karlsruhe beim Generalbundesanwalt vorgeführt werden.

Mordprozess gegen Attentäter von Mannheim
:„In dem Moment habe ich gedacht: Heute muss jemand sterben“

Sulaiman A. steht vor Gericht, weil er im Mai 2024 in Mannheim sechs Menschen mit Messerstichen verletzt hat. Der Polizist Rouven Laur starb kurz darauf. Jetzt hat der Angeklagte zu den Vorwürfen ausgesagt.  Was war sein Motiv?

Von Roland Muschel

Islam
:Sie klagen, um voll verschleiert Auto zu fahren

Junge Muslima versuchen derzeit, vor deutschen Gerichten durchzusetzen, dass sie mit Nikab Auto fahren dürfen. Einige von ihnen werden dabei von einem salafistischen Verein unterstützt, der noch ganz andere Ziele hat.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Plante 18-Jähriger einen Terroranschlag?
:Anklage gegen mutmaßlichen Islamisten

Gut vier Monate nach seiner Festnahme hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 18-Jährigen aus Elmshorn wegen mutmaßlicher Anschlagspläne erhoben. Dem Beschuldigten werde die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat und ...

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Tausende Alawiten sind Opfer von Massakern in Syrien. Blutige Rache wird nicht nur an Anhängern des gestürzten Assad-Regimes verübt, sagt der Orientalist Daniel Gerlach.

Von Lars Langenau

Syrien
:Die Furcht der religiösen Minderheiten

Der Erzbischof von Homs warnt vor den islamistischen Plänen der neuen Machthaber in Syrien.

Von Annette Zoch

MeinungNahost
:Der Bürgerkrieg droht nach Syrien zurückzukehren

Wieder Kämpfe, wieder viele Tote in dem geplagten Land: All die Wunden und Traumata aus 13 Jahren Krieg verschwinden ja nicht einfach. Die Welt aber könnte etwas tun, um zu helfen

SZ PlusKommentar von Bernd Dörries

Syrien
:Mehr als tausend Tote bei Kämpfen

Syrische Sicherheitskräfte liefern sich schwere Gefechte mit Anhängern des gestürzten Langzeitherrschers Assad. Menschenrechtler sprechen von Massakern, mehr als 740 alawitische Zivilisten sollen getötet worden sein.

Syrien
:Assads Schatten und al-Scharaas Dilemma

Die Zusammenstöße zwischen Syriens neuen Islamisten-Herrschern und den Anhängern des alten Assad-Regimes machen deutlich, wie fragil die Lage in dem Land ist. Übergangspräsident al-Scharaa muss das Land geopolitisch neu positionieren.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Terroranschläge und IS-Drohung
:„Die Islamisten sind völlig siegessicher“

Der IS ruft zu Anschlägen auf Karnevalsumzüge auf. Und gerade erst hat es Attentate in München, Berlin, in Österreich und Frankreich gegeben. Terrorismusexperte Hans-Jakob Schindler über die Gründe – und über Probleme, die eine schärfere Asylpolitik allein nicht lösen könne.

SZ PlusInterview von Christoph Koopmann

Mordanschlag mit drei Toten
:Anklage gegen mutmaßlichen Attentäter von Solingen erhoben

Issa Al H. erstach im Sommer 2024 auf dem Solinger Stadtfest drei Menschen. Nun hat die Bundesanwaltschaft ihn angeklagt – auch wegen Mitgliedschaft beim Islamischen Staat.

Sicherheit bei Feiern und Umzügen
:Nach Anschlagsdrohung in Nürnberg: Kinderfasching abgesagt

Auf einer IS-Propagandaseite wird zum Anschlag auf den Fastnachtszug aufgerufen, konkret ist die Gefahr wohl nicht. Viele Gruppen fühlen sich trotzdem nicht mehr sicher. Überall in Bayern werden die Sicherheitsmaßnahmen ausgeweitet - mit Betonblöcken, Baumaschinen und der Feuerwehr.

Von Florian Fuchs, Patrick Wehner und Max Weinhold

Berliner Holocaust-Mahnmal
:Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen nach Messerangriff

Nach dem lebensgefährlichen Angriff auf einen spanischen Touristen gehen die Ermittler von einem antisemitischen und radikal-islamistischen Tatmotiv aus. Der Tatverdächtige aus Syrien soll ein Anhänger des IS sein.

Teheran
:Stadt der Unglücklichen

Könnte es in Iran neue Proteste geben? Was könnte sie auslösen?  In Teheran begegnet man dieser Frage ständig. Eindrücke aus Irans Hauptstadt, in der die Menschen nicht nur unter den Repressionen des Regimes leiden.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Frankreich
:Terrorverdacht nach tödlicher Messerattacke im Elsass

Ein Mann greift auf einem Markt in Ostfrankreich mehrere Polizisten an und tötet einen Passanten, der ihnen helfen will. Staatschef Macron geht von islamistischem Terror aus, tatverdächtig ist ein ausreisepflichtiger Algerier.

Von Oliver Meiler

MeinungÖsterreich
:Blitzradikalisierung von Attentätern in sozialen Netzwerken

Der Anschlag in Villach zeigt: Auch in Österreich radikalisieren sich junge Menschen in kürzester Zeit – über die sozialen Netzwerke.

Kolumne von Verena Mayer

Messerattacke von Mannheim
:Angeklagter Attentäter lehnt Therapie ab

Der Angeklagte im Verfahren um die tödliche Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz sieht nach eigenen Angaben keine Notwendigkeit, sich therapeutisch helfen zu lassen. „Nee, sehe ich keinen Bedarf“, sagte er auf eine entsprechende Frage des ...

Anschlag in München
:Faschingsveranstaltungen abgesagt: „Uns ist einfach derzeit nicht nach Feiern zumute!“

Die Stadt und zwei Faschingsvereine haben ihre Treffen und Umzüge abgesagt. Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurde der Betroffenen des Anschlags gedacht.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Anschlag in München
:Was hat er sich nur dabei gedacht?

Lassen sich Taten wie der Anschlag von München „verstehen“? Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer erklärt, warum es vor allem junge Männer sind, die zu Attentätern werden.

SZ PlusGastbeitrag von Wolfgang Schmidbauer

Österreich
:Attentäter von Villach hatte offenbar islamistisches Motiv

Nach der Messerattacke im österreichischen Villach mit einem Todesopfer und mehreren Verletzten werden erste Ermittlungsergebnisse bekannt. Der österreichische Innenminister kündigt „anlasslose Massenüberprüfungen“ an.

SZ PlusVon Verena Mayer

Statement nach Anschlag in München
:Familie bittet darum, Tod der Verstorbenen nicht zu instrumentalisieren

„Amel war ein Mensch, der sich für Gerechtigkeit eingesetzt hat“: Die Familie der Mutter und ihrer zweijährigen Tochter hat die SZ zu einem Gespräch gebeten und eine emotionale Botschaft veröffentlicht.

Von Bernd Kastner

Anschlag in München
:Farhad N. soll in seinem Asylverfahren gelogen haben

Der 24-Jährige, der in eine Verdi-Demonstration raste, ist 2016 aus Afghanistan nach Deutschland gekommen. Sein Asylantrag wurde abgelehnt. Aus einem Gerichtsurteil geht hervor, warum. Und es wird klarer, weshalb er trotzdem in Deutschland bleiben durfte.

Von René Hofmann und Christoph Koopmann

Zahl der Einsatzkräfte erhöht
:Wie die Polizei Politiker und Demonstranten schützen will

Versammlungen an einem Ort ließen sich besser absichern als Demonstrationszüge, sagt der Vizepräsident. Die Verantwortlichen von „Fridays for Future“ haben deshalb ihre Pläne geändert. Ob andere Gruppen am Wochenende der Sicherheitskonferenz nachziehen, ist offen.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Neue Details zu Anschlag in München
:Bei der Festnahme rief er „Allahu akbar“

39 Verletzte, darunter zwei, die mit dem Tod ringen: Die Behörden korrigieren die Opferzahl nach oben und geben neue Details zur Anschlagsfahrt in München bekannt. Der 24 Jahre alte Afghane hat eingeräumt, bewusst in die Menschengruppe gefahren zu sein.

Von René Hofmann

Syrien
:Fern vom Frieden

Während die meisten Syrer aufatmen nach dem Ende der Diktatur, sind Freiheit und Frieden im Nordosten noch nicht angekommen: Kurden, die neue syrische Armee und auch die Türkei kämpfen um die Macht. Was das für die Menschen in der Stadt Manbidsch bedeutet.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Trump stellt Hilfe ein
:Was wird aus den IS-Lagern?

In Syrien leben Zehntausende Angehörige von Terroristen in Camps. Bisher wurden die vor allem mithilfe von USAID betrieben. Das Geld bleibt nun aus.

Von Bernd Dörries

Irak
:„Das Bucklige“ steht wieder

Nach sechs Jahren sind einige Wahrzeichen in der Altstadt Mossuls wieder aufgebaut. Ein positives Signal. Aber wird es anderswo gehört?

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Geheimdienst-Informationen
:Doch kein Terrorist

Omar A. wird festgenommen, weil er einen islamistischen Anschlag geplant haben soll. Der Tipp kam aus dem Ausland – dort war man auf einen gefälschten Chat hereingefallen. Wie riskant ist der Austausch der Geheimdienste?

Von Christoph Koopmann

Weltwirtschaftsforum in Davos
:„Syrien ist jetzt offen für die ganze Welt“

Ein früherer mutmaßlicher Terrorist, heute Außenminister Syriens, und ein ehemaliger Premier aus London treffen sich in Davos. Über ein denkwürdiges Gespräch zwischen Staunen, Heiterkeit und Skepsis.

SZ PlusVon Wolfgang Krach

Aufruf im Internet
:Was hinter der islamistischen Terrordrohung gegen das Oktoberfest steckt

Die Polizei spricht von einer „hohen abstrakten Gefährdung“. Die Drohbotschaft beschäftigt auch das Terrorabwehrzentrum in Berlin, denn der IS-Ableger ISPK gilt als äußerst gefährlich.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Staatsschutz ermittelt
:Mann schreit anti-israelische Parolen auf dem Odeonsplatz

Der psychisch auffällige 27-Jährige wird von der Münchner Polizei in eine Klinik eingewiesen. Bereits in der Vergangenheit soll er mit ähnlichen Taten aufgefallen sein.

Terror in New Orleans
:Trauer über Bourbon Street

Vierzehn Tote und ungezählte Fragen – nach der Todesfahrt von New Orleans beginnt die Spurensuche: Was trieb den Täter an? Warum konnte er ungehindert auf die Flaniermeile rasen? Verbindungen zur Tesla-Explosion vor dem Trump-Hotel in Las Vegas sieht das FBI bisher nicht.

Von Fabian Fellmann

Gutscheine: