Hamburg

Tschentscher gewinnt Hamburg-Wahl

Manche Dinge ändern sich nicht: Hamburg wird auch weiterhin SPD-regiert bleiben. Die Frage ist nur, welchen Partner der Erste Bürgermeister sich suchen wird.

Von Jana Stegemann

So haben die verschiedenen Wählergruppen abgestimmt

Die SPD holt in Hamburg ein viel besseres Ergebnis als bei der Bundestagswahl. Das hat sie vor allem den Alten und den Frauen zu verdanken. Die Linke triumphiert bei den Jungen. Die AfD kann keine Bevölkerungsgruppe von sich überzeugen. Eine Wahlanalyse in Grafiken.

SZ PlusVon Franka Bals und Sören Müller-Hansen

Bürgerschaftswahl in Hamburg
:Hamburger SPD ist Wahlsieger, CDU vor den Grünen

Die SPD hat laut einer ersten Hochrechnung am Sonntag die Landtagswahl in Hamburg mit mehr als 30 Prozent gewonnen. Demnach dürfte es eine Mehrheit für die Fortsetzung der rot-grünen Koalition in der Hansestadt geben.

MeinungHamburg
:Gegen diese SPD hat die CDU keine Chance

SZ PlusKommentar von Jana Stegemann

Bürgerschaftswahl
:„Hamburg ist sowas von stabil"

Hamburgs alter und neuer Bürgermeister Peter Tschentscher kann sich aussuchen, mit wem er koaliert. Die Grünen wollen weitermachen, die CDU prescht schon mal vor. Szenen aus einer Stadt, in der Sozialdemokraten noch Wahlen gewinnen.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Paulina Würminghausen

Schlagzeilen

  1. Kriminalität
    :Leiche im Hamburger Stadtpark gefunden - Festnahme

  2. Fußball-Bundesliga
    :St. Pauli setzt gegen Leverkusen auf einen magischen Abend

  3. Notfälle
    :Arbeiter bei Gasunfall in Dönerfabrik verletzt

  4. Brände
    :Auto brennt auf Hochschul-Campus – Mann verletzt

  5. Fußball-Bundesliga
    :Alonso: „Kein guter Moment, um über die Zukunft zu sprechen“

  6. Hamburg
    :36-Jähriger kollabiert in Polizeigewahrsam - und stirbt

  7. Feuerschiff
    :„Elbe 1“ hat Stralsund nach Restaurierung verlassen

  8. Musicals
    :25 Jahre Stage-Musicals: Von „König der Löwen“ bis „& Julia“

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

Immobilienspekulation
:Benkos schönste Bau-Ruinen

Österreichs größter Pleitier sitzt im Gefängnis. Aber René Benkos Hinterlassenschaften, die stehen. Eine Deutschlandreise zu Benkos Brachen.

SZ PlusVon Saskia Aleythe, Michael Kläsgen. Jonas Strehl und Paulina Würminghausen

Onlinehandel
:Otto: Regierung muss mehr tun gegen Billiganbieter aus China

Deutschlands größter Online-Versender ist unter Druck: China dringe mit Temu und Shein massiv in den europäischen Markt ein – und die Bundesregierung unternehme zu wenig dagegen, klagt Otto-Vorstand Marc Opelt.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Interview mit Tobias Kratzer
:„Ist es der Job, es allen recht zu machen?“

Tobias Kratzer, designierter Intendant der Hamburger Staatsoper, über die Zukunft der Oper, die Verpflichtung zum Neuen und die Besonderheiten der Hansestadt.

SZ PlusInterview von Egbert Tholl

Hamburg
:SPD will wieder mit den Grünen über Koalition verhandeln

Die Hamburger Sozialdemokraten sprechen sich nach Auswertung der Sondierungen für die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den Grünen aus.

Hamburg
:Rot-Grün in Sicht

Drei Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg nehmen SPD und Grüne dort Koalitionsverhandlungen auf. Dazu machte der SPD-Landesvorstand am Wochenende den Weg frei. Nach interner Auswertung von zwei Sondierungsrunden mit Grünen und CDU fiel die ...

Hamburg
:Die SPD macht es spannend

In Hamburg können sich die Sozialdemokraten aussuchen, ob sie weiter mit den Grünen oder doch lieber mit der CDU regieren. Gibt es am Ende eine Groko? Was dafür spricht – und was dagegen.

Von Ulrike Nimz

Hamburg
:Razzien bei Polizisten wegen rassistischer Chats

Am frühen Morgen stehen bei mehreren Hamburger Polizisten Kollegen vor der Tür. Die Vorwürfe wiegen schwer.

Bürgerschaftswahl in Hamburg
:Die CDU ist und bleibt für Tschentscher „nur die zweite Wahl“

Der Sozialdemokrat kann sich aussuchen, mit wem er in Hamburg weiterregieren will. Doch er lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass er sich eigentlich längst entschieden hat.

SZ PlusVon Jana Stegemann und Vivien Timmler

MeinungHamburg
:„Weiter so“ ist hier noch ein Versprechen

Die  Menschen in dem Stadtstaat  können sich nach dieser Wahl weiterhin als besonnen und weltoffen feiern. Dennoch ist  man auch dort vor den Problemen der restlichen Republik nicht gefeit.

SZ PlusKommentar von Ulrike Nimz

Wahl in Hamburg
:Die Linke will jetzt mehr

Lange plätscherte der Bürgerschaftswahlkampf in Hamburg so dahin. Doch mit dem Höhenflug der Linkspartei steigt auch die Spannung in der Hansestadt. Warum SPD und Grüne um die Mehrheit bangen.

SZ PlusVon Ulrike Nimz

Millionen-Toilette defekt
:Das war wohl ein Griff ins Klo

Mehr als zwei Millionen Euro hat eine Toilette in der Hamburger Innenstadt gekostet. Nur benutzen kann sie seit einem Jahr niemand.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Hamburg
:Endstation Wahlkampf

Das Elend am Hamburger Hauptbahnhof ist seit Jahrzehnten Thema in der Stadt. Über einen Ort, der gerade wieder viel Besuch aus der Politik bekommt, und Menschen, die keine Wahl haben.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Bürgerschaftswahl
:Fünf Gründe, warum Hamburg anders tickt

In Hamburg wird am 2. März eine neue Bürgerschaft gewählt. In der Hansestadt sind SPD und Grüne in Umfragen jeweils stärker als die CDU. Woran liegt es, dass dort gegen den Bundestrend gewählt wird?

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

„Tocotronic“ über ihr neues Album und die politische Lage
:„Diese Leute sind einfach in jeder Hinsicht niederträchtig“

Was hilft in finsteren Tagen? „Tocotronic“ feiern auf dem Album „Golden Years“ Zusammenhalt und Widerstand. Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow über Elon Musk und die AfD, den bösen Witz von Böhmermann und die Heilkraft von Stofftieren.

SZ PlusInterview von Michael Zirnstein

Hamburg
:Lkw-Fahrer nach ICE-Unfall wieder frei

Weil ein Zug mit erheblicher Geschwindigkeit auf einen Sattelschlepper prallt, kommt ein Mensch ums Leben. 25 weitere werden verletzt. Nun ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Tötung. Der LKW-Fahrer wurde vorübergehend festgenommen.

Miniatur-Wunderland
:„Wir haben die Mobilitätswende verschlafen“

In Hamburg steht die größte Modelleisenbahnanlage der Welt, das Große im Kleinen. Doch auch hier stockt die Modernisierung. Nur zwei Prozent der Modellautos sind elektrisch. Der Gründer kann sich nicht erklären, wie das passieren konnte – und zeigt Reue.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Mäzenatentum
:Er schenkt Hamburg eine Oper, koste sie, was sie wolle

Klaus-Michael Kühne ist Deutschlands reichster Mann, mit einem Herzensanliegen: dass seine Heimatstadt endlich ein Haus „von Weltrang“ bekommt.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Opern-Neubau in Hamburg
:Nur Schokoladenseiten

Der Milliardär Klaus-Michael Kühne schenkt Hamburg ein neues Opernhaus, und Kultursenator Carsten Brosda beruhigt Kritiker –  Budgetüberschreitungen gehen nicht auf Kosten der Bürger.

SZ PlusVon Alexander Menden

Hafencity
:Hamburg bekommt eine neue Oper

Ein Milliardär will eine Oper in der Hafencity stiften. Die Stadt war anfangs skeptisch, nun soll das Gebäude aber gebaut werden.

Görtz-Insolvenz
:Schuhe ohne Zukunft

Immer wieder gab es schlechte Nachrichten rund um den Schuhhändler. Nun aber ist klar: Görtz muss ein zweites Mal Insolvenz beantragen – und die Mitarbeiter bekommen kein Geld.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Ernährung
:Essen mit Hirn

Zur Hölle mit Sous-vide-Garern, hier geht es um die Zukunft des Essens: Thomas Imbusch und die Kunst, mit einem Eintopf das ein oder andere Problem zu lösen, ganz ohne grünkerntrübe Moralmeierei.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer

Iris von Arnim
:Die perfekte Wolle

Geburtstagsbesuch bei Iris von Arnim, der deutschen Grande Dame der Strickmode, in ihrem gepflegten Stadthaus in Hamburg

SZ PlusVon Anne Goebel

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda
:„Kultur ist für alle da“

Kunst sei demokratierelevant, weil sie gegen Popularisierung wirke, sagt Carsten Brosda. Der Hamburger Kultursenator der SPD fordert deshalb, die subventionierte Kultur in Deutschland zu schützen.

SZ PlusInterview von Peter Laudenbach

Deutsche Bahn
:Was Pendler auf der Strecke Hamburg-Berlin erwartet

Die Deutsche Bahn geht ihre zweite große „Generalsanierung“ an. Die wird deutlich komplizierter als die erste – und noch gibt es viele Unsicherheiten.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Thalia-Theater Hamburg
:Wer zu spät kommt, den bestrafen die Götter

Christopher Rüping inszeniert am Thalia-Theater Hamburg „Ajax und der Schwan der Scham“, einen Abend über die Schande, Zweiter zu sein. Gute Idee, aber nur zweitbestens umgesetzt.

SZ PlusVon Till Briegleb

AfD-Chefin
:16 000 Menschen demonstrieren gegen Weidel-Auftritt

Die Kanzlerkandidatin der AfD vergleicht die Protestierenden mit Hitlers Schlägertrupps. Hamburgs Erster Bürgermeister spricht von „ungebetenen Gästen“ im Rathaus. Szenen aus dem Winterwahlkampf.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Gesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?

In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Werner Bartens, Felix Hütten, Lea Weinmann

Bürgerschaftswahl in Hamburg
:Wer zieht ins Eckbüro?

In Hamburg scheint die Mehrheit für Rot-Grün sicher zu sein. Wären da nicht ein CDU-Underdog, eine machtbewusste Zweite Bürgermeisterin – und die drohende Anfechtung der Wahl.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Sturm
:Schäden bei Bahn größtenteils behoben – teils kräftige Böen erwartet

Ein Sturmtief verursacht auf mehreren Bahnstrecken Probleme. Reisende soll das an diesem Dienstag kaum noch treffen. Allerdings dürfte es mancherorts wieder kräftige Winde geben.

Hamburg
:Gute Chancen für den Kümmerer

Der SPD-Politiker will erneut Erster Bürgermeister von Hamburg werden. Den Umfragen zufolge stehen seine Chancen gut. Weil er Details mag.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Bildungspolitik
:Muss es wirklich 7.50 Uhr sein?

Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu wenig schlafen.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Hamburg
:Kita schützt sich mit Nato-Draht

Weil sich Junkies und Trinker vom nahen Hauptbahnhof immer wieder auf dem Gelände einer Kindertagesstätte aufhalten, hat deren Leitung nun drastisch reagiert. Die Politik kennt die Probleme am Bahnhof schon lange.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Wolkenkratzer-Projekt
:Insolvenzverwalter führt exklusive Verhandlungen über Verkauf des Elbtowers

René Benko hatte mit dem Elbtower ein neues Wahrzeichen für Hamburg geplant. Dann ging der Österreicher pleite – und der Wolkenkratzer wurde zur Bauruine. Nun aber könnte sich etwas bewegen.

Von Stephan Radomsky

Theater
:Er ist wieder da

„Endsieg“ heißt ein neuer Text von Elfriede Jelinek, den sie zwei Wochen nach Trumps Wahl veröffentlichte. Falk Richter bringt ihn in Hamburg auf die Bühne – mehr als Fassungslosigkeit transportiert er aber nicht.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Michael-Jackson-Musical in Hamburg
:Die Zuckerwatte-Maschine

Zwei Millionen Menschen haben „MJ“ schon in London und den USA gesehen, nun startet „Das Michael Jackson Musical“ in Hamburg. Aber kann man die Erzählung seines Lebens 1992 einfach beenden?

SZ PlusVon Jana Stegemann

„Die Goldenen Zitronen“ auf Tour
:Wie ist es, als Punk-Band plötzlich 40 zu sein?

Seit vielen Jahren prägen „Die Goldenen Zitronen“ den Pop-Diskurs. Jetzt feiern die Hamburger mit Tour und neuem Sampler runden Geburtstag. Ein Anruf beim Sänger Schorsch Kamerun.

Von Jürgen Moises

Sorgerechtsstreit
:Festnahme im Fall Block auf Zypern

Anfang des Jahres wurden zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block aus Dänemark entführt, wo sie bei ihrem Vater wohnten. Danach tauchten die Kinder bei der Mutter in Hamburg wieder auf. Jetzt wurde ein Mann festgenommen, der an der Aktion beteiligt gewesen sein soll.

Kolumne „Mitten in ..."
:Nacktes Entsetzen

Der neue SZ-Wirtschaftskorrespondent in London dachte eigentlich, er hätte sich so langsam an die seltsamen Gepflogenheiten auf der Insel gewöhnt. Bis er in eine Sauna gerät. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Jazz und Stadtentwicklung
:Da wächst was

Mitten in Hamburg hat mit dem „Nica“ ein neuer Live-Club eröffnet. Das sollte jeden interessieren, der all die klinisch toten Innenstädte nicht mehr ertragen kann. Über einen wichtigen Kulturkampf.

SZ PlusVon Jan Freitag

Kühne gegen Benko
:Wie sich ein Milliardär über den Tisch ziehen ließ

Rund 500 Millionen Euro habe er bei der Benko-Pleite verloren, sagt Milliardär Klaus-Michael Kühne: „Er hat mich um den Finger gewickelt.“ Trotzdem will er noch mehr Geld in eines der Projekte stecken.

Von Stephan Radomsky

Verkehrswende
:Wie Hamburg die Mobilität von morgen entwickelt

Autonom fahrende Kleinbusse, clevere Apps und Anreize für Fahrgemeinschaften: Maßnahmen wie diese sollen die Hamburger dazu bewegen, weniger Autos zu nutzen. Welche Projekte funktionieren schon heute?

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Faktor zehn
:Letzte Ruhe

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 30: Friedhöfe

ARD-Serie „Informant“
:Eine Serie wie eine Prüfung

Die ARD spielt im Sechsteiler „Informant“ mit Jürgen Vogel das Szenario eines Anschlags in der Elbphilharmonie durch. Es wird: tödlich langweilig.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Infektionskrankheit
:Verdacht auf Marburg-Virus in Hamburg nicht bestätigt

Eine mögliche Infektion zweier Zugreisender mit der Krankheit hatte die Behörden in Hamburg beschäftigt – nun haben sie Entwarnung gegeben.

Liberale
:Der unheimliche Spagat des Herrn Lindner

Lässt der FDP-Vorsitzende die Ampel platzen – oder bleibt er drin? Was die Partei vorbereitet und warum sie trotz desaströser Niederlagen weiter zu ihrem Chef steht.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Theater
:Herrenpelz für Kapitalisten

Karin Beier eröffnet die Saison am Deutschen Schauspielhaus Hamburg mit Brechts „Puntila“. Das Stück stagniert als Säuferporträt, wäre da nicht Joachim Meyerhoff.

SZ PlusVon Till Briegleb

Obdachlosigkeit
:„Mama, die Frau hat keine Zähne“

Kinder blicken voller Empathie auf Obdachlose – und haben Fragen. Deutschlands erstes Straßenmagazin für Grundschüler erklärt, wie das Leben auf der Straße ist.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Dresden
:Beschädigter Teil der Carolabrücke zum Einsturz gebracht

Der Teilabriss des weiterhin einsturzgefährdeten Bauwerks hat begonnen. Die Zeit für die Einsatzkräfte drängt: Von Sonntag an wird Hochwasser für die Elbe vorhergesagt.

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Im Kern modern

"Gastwerk" statt Gaswerk: In den Zimmern dieses Hamburger Hotels im Stadtteil Bahrenfeld bekommt ein Industriedenkmal neues Leben. Backstein trifft auf modernes Design, und auf dem Weg zum Spa streichelt man Maschinen.

Von Vivian Alterauge

Constantin Schreiber
:„Ich sitze am Klavier, wenn ich den Kopf frei bekommen möchte“

Constantin Schreiber hörte als Jugendlicher mit dem Klavierspielen auf, weil es ihn zu sehr unter Druck setzte. Heute hat der „Tagesschau“-Sprecher seine Liebe dazu neu entdeckt – und mit ihr einen Gegenpol zu Job, Bücherschreiben und Weltschmerz.

SZ PlusVon Miriam Rüdesheim

Gutscheine: