Griechische Inseln

Vulkan-Weine
:Trauben aus der Asche

Auf Lava-Böden gereifter Wein gilt als hip. Doch sein aufwendiger Anbau wurde lange vernachlässigt. Heute interessieren sich wieder viele Winzer dafür. Kann man Vulkanismus schmecken? Eine Reise nach Sizilien, Pantelleria und Lanzarote.

SZ PlusVon Eva Dignös

Erdbeben in der Ägäis
:„Es könnte sein, dass ein schweres Beben ausgelöst wird“

Noch immer bebt die Erde bei der griechischen Insel Santorin. Seismologe Torsten Dahm erklärt, was diesen Beben-Schwarm besonders macht, welche Risiken er mit sich bringt und warum starke Erdbeben so schlecht vorherzusagen sind.

SZ PlusInterview von Marlene Weiß

Reiserecht bei Erdbeben
:Was Santorin-Reisende jetzt wissen sollten

Bereits ein Drittel der Einheimischen hat die griechische Insel angesichts fortdauernder Beben inzwischen verlassen. Derzeit ist Nebensaison – doch auch Urlaubern, die in nächster Zeit reisen wollen, stellen sich Fragen. Die wichtigsten Antworten.

Von Eva Dignös und Irene Helmes

Östliches Mittelmeer
:Hunderte Beben erschüttern Santorin

In der Inselregion bebt es fast ununterbrochen und tendenziell immer stärker. Flüge und Fähren von der Insel sind komplett ausgebucht.

Tourismus
:Santorin im Sommer? Lieber nicht

Ein neuer Index zeigt, an welchen Orten zu viele Touristen sind. Ein Reiseveranstalter nimmt daraufhin zwei überlaufene Ziele aus dem Programm. Aber lässt sich wirklich steuern, wohin die Menschen fahren?

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Urteil zu Evakuierung
:Waldbrände auf Rhodos – ein „gravierender Mangel“ für Urlauber

Ein Vater will von seinem Reiseveranstalter Geld zurück, weil er und seine Familie wegen der Feuer im vergangenen Jahr die Ferien vorzeitig beenden mussten. Das Münchner Gericht gibt ihm recht.

SZ PlusVon Andreas Salch

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Doppelt satt

Eine SZ-Redakteurin nimmt sich auf Kreta einer Straßenkatze an und wundert sich, wie das zierliche Tier solche Riesenmengen an Futter verschlingen kann. Hätte sie bloß mal genauer hingeschaut. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Schach
:Wenn ich mal groß bin

Sie war fünf, als sie in der Garage eine Schachfigur entdeckte. Seitdem ließ Bodhana Sivanandan das Spiel nicht mehr los. Die Geschichte eines neunjährigen Mädchens, das schon bald zu den besten Schachspielerinnen der Welt gehören könnte.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Einsatz im Ausland
:Frau bleibt auf Kreta beim Wandern stecken - Hilfe kommt aus München

Die Frau kontaktierte in der Not ihren Freund, der sich an die integrierte Leitstelle wandte. Über Umwege konnten schließlich lokale Rettungstrupps mobilisiert werden.

Asyl-Kompromiss
:Europa wird griechisch

In Griechenland lobt die Regierung den europäischen Asylkompromiss - er trägt die Handschrift ihrer eigenen Migrationspolitik.

Von Raphael Geiger

Begräbnis-Kunst
:Die Schönheit der letzten Dinge

Hippie-Jahre auf Kreta, Meisterschülerin an der Münchner Kunstakademie - und dann sattelt die Goldschmiedin Lydia Gastroph beruflich um. Sie wird Bestatterin.

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Lesbos
:Tote, über die Gras wächst

Auf einer Wiese, zwischen Müll und Autoreifen, werden die toten Flüchtlinge von Lesbos begraben. Zwei Menschen wollen das ändern, den Friedhof pflegen, den meist anonym Verstorbenen einen Rest Würde zurückgeben. Doch das ist gar nicht so einfach.

SZ PlusVon Boris Herrmann

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ente Gelände

Ein SZ-Redakteur wird im höchstgelegenen Dorf Großbritanniens kalt erwischt. Das Problem: Quietscheentchen. Oder besser gesagt: keine Quietscheentchen. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Mittelmeer
:Die Saat der Katastrophe

Warum ist diesen Sommer in Griechenland so viel Wald abgebrannt? Wissenschaftler werfen der Regierung vor, eine völlig verfehlte Politik zu betreiben. Eine Erkundung auf Rhodos.

SZ PlusVon Tobias Zick (Text und Fotos)

Touristik
:Rhodos-Brände kosten Tui 25 Millionen Euro

Die Waldbrände auf der griechischen Urlaubsinsel haben beim Reisekonzern hohe Kosten verursacht - und intern zum Nachdenken angeregt. Trotzdem: Die Geschäfte laufen gut.

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Moussaka speziale

Schon am ersten Urlaubsabend fühlt sich eine SZ-Redakteurin auf Kreta wie zu Hause. Das liegt an Tavernenwirt Wassili und seinem selbstbewussten Charme. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Waldbrände
:Griechischer Minister tritt zurück

Die Katastrophe der vergangenen Tage hat politische Konsequenzen. Die Lage ist inzwischen überall unter Kontrolle, die Temperaturen sind leicht gefallen. Die Gefahr neuer Feuer ist dennoch hoch.

Griechenland
:Brände größtenteils unter Kontrolle - "weiterhin höchste Alarmstufe"

Die Gefahr bleibe groß, sagt ein Feuerwehrsprecher. Die Winde bringen zwar Abkühlung, können die Flammen aber auch leicht anfachen.

Waldbrände im Mittelmeerraum
:Anhaltende Brände auf Rhodos und drei Todesopfer in Sizilien

Auf Sizilien und Rhodos versuchen die Einsatzkräfte weiter, die Flammen einzudämmen. In anderen Regionen entspannt sich die Lage allmählich. Ein Überblick über die Lage in den Waldbrandgebieten am Mittelmeer.

Waldbrände
:Löschflugzeug in Griechenland abgestürzt - zwei Piloten tot

Bei dem Absturz eines Löschflugzeugs auf der Insel Euböa sind beide Piloten ums Leben gekommen. Ein Bauer sei zudem verbrannt in seiner Hütte gefunden worden. Auf Rhodos geben Helfer das Dorf Gennadi bis auf weiteres auf.

Brände im Mittelmeerraum
:Griechenland und Algerien kämpfen weiter gegen Brände

Auf der griechischen Mittelmeerinsel Rhodos werden 20 000 Menschen in Sicherheit gebracht, Sonderflüge sollen Touristen nach Hause bringen. Gleichwohl reisen weitere Urlauber an. In Algerien kommen bei Waldbränden 25 Menschen ums Leben.

Rhodos-Rückkehrer am Münchner Flughafen
:"Wir wissen nicht, ob das Hotel zerstört ist"

Tausende fliehen vor den Waldbränden auf Rhodos. Urlauber, die am Montag in München gelandet sind, berichten von "kriegsähnlichen" Zuständen im Südosten der Insel. Und im Norden läuft die Disco einfach weiter.

SZ PlusVon Caroline Drees

MeinungWaldbrände in Griechenland
:Und das ist erst der Anfang

Der Mittelmeer-Staat trägt mit seinen Emissionen vergleichsweise wenig zur Erderhitzung bei, erleidet aber katastrophale Schäden durch deren Folgen. Die Regierung müsste das Land viel beherzter für den Klimawandel ertüchtigen.

SZ PlusKommentar von Tobias Zick

Waldbrände auf Rhodos
:"Auf die Hilfe der Regierung zu warten, können wir uns nicht leisten"

Als sich die Flammen näherten und gegen den Qualm nur noch Masken halfen, musste er sein Dorf verlassen. Nun ist George Koviou zurück in Lardos. Sein Restaurant will er noch heute wieder eröffnen.

Interview von Marcel Laskus

Griechenland
:"Rhodos steht in Flammen"

Auf der Ferieninsel brennen Wälder, Kirchen und Dörfer. 19 000 Einheimische und Urlauber wurden in Sicherheit gebracht, der Reisekonzern Tui stoppt bis Mitte der Woche sämtliche Flüge. Und es kommt zu weiteren Bränden - etwa auf Korfu.

Von Mirjam Hauck

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ein Geschenk des Himmels

Eine SZ-Autorin weigert sich, ihrem Kind in Genua einen blinkenden Luftballon zu kaufen. Doch da greift der liebe Gott ins Geschehen ein. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Tennisvater im Gespräch
:"Eltern sehen ihr Kind nicht gerne leiden"

Apostolos Tsitsipas über die Rollen als Vater und Tennistrainer des Weltklassespielers Stefanos Tsitsipas, einen prägenden Badenotfall auf Kreta und Therapiereisen mit der Familie nach Island.

SZ PlusInterview von Gerald Kleffmann

Klimawandel auf Kreta
:Öl und Wasser

Olivenbäume gelten als besonders widerstandsfähig. Trotzdem macht ihnen die Klimakrise zu schaffen. Auf Kreta überlegen die Bauern, wie es weitergehen soll – zumal ihnen der Tourismus das Wasser abgräbt.

SZ PlusLeonard Scharfenberg (Text) und Yannik Achternbosch (Daten), Kreta/München

Türkei und Griechenland
:Unterwegs in der Ägäis

In der Ägäis prallen Gegensätze aufeinander: kulturelle Einflüsse aus drei Kontinenten, Armut und Reichtum, Urlaubsträume und Flüchtlingsdramen. Die Volontärinnen und Volontäre der SZ sind in die Mittelmeerregion zwischen Griechenland und der Türkei gereist und haben sie von allen Seiten beleuchtet.

Historiker über die Ägäis
:„Nirgendwo auf der Welt ist der kulturelle Austausch so intensiv“

Religion, Sprache, Musik: Das ägäische Meer scheint Europa vom Nahen Osten zu trennen. Dabei verbindet Türken und Griechen eine jahrtausendealte Geschichte, betont der Cambridge-Historiker David Abulafia. Was eint, was trennt die Länder?

SZ PlusInterview von Léonardo Kahn und Alexandra Ketterer

Mythologie
:Kein Ort. Nirgends

Eine Netflix-Dokuserie verbreitet pseudowissenschaftliche Legenden über Atlantis, Archäologinnen und Archäologen sind darin vor allem böse. Was man wirklich über das sagenumwobene Inselreich weiß.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Historie
:Die letzte Festung

Vor 500 Jahren: Nach langer Belagerung kapitulieren die Johanniter-Ritter von Rhodos - und der endgültige Aufstieg der Osmanen zur Großmacht ist nicht mehr aufzuhalten.

Von Kurt Kister

Reden wir über Geld
:"Jede Stunde, die ich arbeite, verändert Leben"

Serkan Eren hat eine Hilfsorganisation gegründet, mit der Gutes tun cool sein soll. Sieben Jahre später unterstützen ihn Promis, und er sammelt Millionen an Spenden. Dabei weiß er, wie es ist, arm zu sein.

SZ PlusInterview von Max Ferstl und Veronika Wulf

Urlaub in Griechenland
:Insel der Extreme

Mehr Hitze, Trockenheit und Sommerstürme: Wie experimentierfreudige Winzer auf Santorin dem Klimawandel trotzen – und Urlauber davon profitieren können.

SZ PlusVon Christiane Schlötzer, Oia

Menschheitsgeschichte
:"Mensch ärgere dich nicht" unserer Vorfahren

In Ruinen haben Archäologen mengenweise Steinkügelchen gefunden. Es könnten Spielsteine sein - und damit eine Spur zu den ältesten Brettspielen der Geschichte.

Von Jakob Wetzel

Griechenland
:Vierjährige stirbt bei Flucht übers Mittelmeer

Westlich von Kreta treibt ein Schiff mit etwa fünf Dutzend Geflüchteten, die kein Wasser und Essen mehr haben. Für das entkräftete Mädchen kommt die Rettung in ein Krankenhaus zu spät.

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Erwischt!

Vor der päpstlichen Generalaudienz erlebt ein SZ-Redakteur die laxesten Taschenkontrollen der Welt - bis doch noch ein merkwürdiger Gegenstand auftaucht. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.

Jeff Koons auf Hydra
:Leinen los

Von Weitem ein kitschiges Ärgernis, von Nahem sieht die Sache ganz anders aus: Jeff Koons präsentiert sein Projekt "Apollo" auf der griechischen Insel Hydra.

Von Julia Werner

Kinderbuch
:Vergessene Kinder

Unter den 7000 Flüchtlingen, die im Lager Kara Tepe festgehalten werden, sind 3000 Kinder.

Von Roswitha Budeus-Budde

Urlaub auf Korfu
:Sisis griechisches Abenteuer

Die Landessprache lernte sie spielend, und vor lauter Begeisterung für Griechenland ließ sie sich einen Anker auf die Schulter tätowieren: Kaiserin Elisabeth, Österreichs Idol, hat bis heute Spuren auf der Insel Korfu hinterlassen. Eine Erkundung.

SZ PlusVon Christiane Schlötzer

Flucht
:Freispruch auf Samos

Ein aus Afghanistan stammender Mann ist am Mittwoch auf der griechischen Insel Samos vom Vorwurf freigesprochen worden, das Leben seines Kindes gefährdet zu haben. Der 25-jährige N. hatte im November 2020 mit seinem 6-jährigen Sohn ein ...

Von Freising auf die griechische Insel
:Kalimera, ihr Partypeople!

Die Wahl-Freisingerin Christina Beier, besser bekannt unter dem Künstlernamen Crizi Stern, ist 2021 nach Santorini, Griechenland ausgewandert. Begleitet wird die Influencerin im TV-Special der Doku-Soap "Goodbye Deutschland! Liebe bis ans Ende der Welt."

SZ PlusVon Charline Schreiber

Urlaub in Griechenland
:"So muss ein ehrliches Olivenöl schmecken"

Die knorrigen Bäume prägen die Landschaft auf dem Peloponnes. Das hier gewonnene Öl ist eines der besten des Landes. Eine Genussreise zu passionierten Bauern und Köchen.

SZ PlusVon Patricia Bröhm

Franziskus auf Lesbos
:Schiffbruch der Zivilisation

Papst Franziskus verkündet bei seinem Besuch eines Flüchtlingslagers auf Lesbos sehr klar einige humanistische Grundsätze. Warum überrascht uns das so?

SZ PlusVon Bernard-Henri Lévy

Migration
:Papst geißelt Flüchtlingspolitik

Auf der griechischen Insel Lesbos trifft Franziskus Migranten und beklagt ihre menschenunwürdige Behandlung. In Europa herrsche in der Frage "schrecklicher Stillstand".

Papst auf Reisen
:An den Rändern Europas

Auf Zypern und in Griechenland geißelt Franziskus den Umgang mit Flüchtlingen und setzt ein Zeichen der Solidarität - 50 von ihnen sollen ihm sogar nach Rom folgen dürfen.

Von Andrea Bachstein und Tobias Zick

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Reif für den Pinsel

Im Griechenland-Urlaub tritt ein SZ-Redakteur erst in frische Farbe und dann in ein Fettnäpfchen. Drei Anekdoten aus Europa und Deutschland.

Griechenland
:"Jeder, der ein Boot hatte, kam, um Menschen zu retten"

Mediterranes Klima weckte früher Sehnsüchte. Doch die Welt erhitzt sich immer weiter - und Feuer und Fluten zerstören das Idyll. Eine Reise auf die griechische Insel Euböa, wo Menschen versuchen, sich zu rüsten.

SZ PlusVon Tobias Zick

Geflüchtete in Griechenland
:"Hier haben wir sogar unser Lächeln verloren"

Vor einem Jahr ist das Lager Moria abgebrannt. Was ist aus den Geflüchteten auf Lesbos geworden? Unterwegs mit einer Gruppe aus München, die nur eine Frage umtreibt: Können wir den Menschen helfen - und wenn ja, wie?

SZ PlusVon Thomas Anlauf

Gutscheine: