Minister Markus Blume reist in den asiatischen Stadtstaat, um die „Außenwissenschaftspolitik“ des Freistaats voranzutreiben. Es ist nicht die erste Einrichtung dieser Art weltweit.
MeinungForschung
:Freiheit der Wissenschaft ist eine Bedingung für Demokratie
Die jüngsten Attacken der US-Regierung gegen die Universitäten sind nicht weniger als ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Das ist eine ernst zu nehmende Gefahr. Denn Wissenschaft kann nur in Freiheit gedeihen, und Freiheit gibt es nicht ohne Wissenschaft.
ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht
Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun – und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.
Wissenschaftsfreiheit in den USA
:„Ich will nicht, dass meine Kinder in zehn Jahren sagen: ‚Mama, warum hast du nichts gemacht?‘“
Elisabeth Marnik wuchs in einem wissenschaftsfeindlichen Elternhaus auf – heute kämpft sie als Immunologin gegen Desinformation und politische Einflussnahme auf die Forschung.
Vorstellung von Michael Decker
:Ein riesiger Füller für den neuen Chef des Deutschen Museums
Bei seiner Vorstellung wird Michael Decker mit viel Lob überschüttet. Auf ihn kommt nun viel Schreibarbeit zu, und er muss ein kniffliges Großprojekt seines Vorgängers fortführen.
Wissenschaft unter Trump
:Kennedy will Publikationen in angesehenen Medizinjournalen untersagen
In einem Podcast kündigte der US-Gesundheitsminister an, dass öffentlich geförderte Forschungsvorhaben künftig nicht mehr in medizinischen Fachzeitschriften publiziert werden sollen, sondern in regierungseigenen Journalen. Wissenschaftler sind entsetzt.
Wissenschaft unter Donald Trump
:„Harvard wird nie wieder so sein, wie es war“
Harvard-Historiker Derek Penslar war an einem internen Bericht beteiligt, der diverse antisemitische Vorfälle dokumentiert. Ist an Trumps Vorwürfen also doch etwas dran? Ein Gespräch über eine Universität im Ausnahmezustand.
Gelder für Spitzenforschung
:Kommt die dritte Exzellenzuniversität für Bayern?
Alle zwölf Projekte der fünf bayerischen Universitäten bekommen millionenschwere Förderung aus der Exzellenzstrategie. Das ist ein großer Erfolg. Spannend bleibt, ob Würzburg 2026 den Titel Exzellenzuni bekommt.
Wettbewerb um Forschungsgelder
:Bayern hofft auf eine dritte Exzellenz-Uni
Gebannt schauen die bayerischen Universitäten derzeit nach Bonn, wo die Exzellenzkommission über Hunderte Millionen an Fördergeldern entscheidet. Und in Bayern fragen sich die Unis: Reicht es wieder nur für München?
SZ-Podcast „Das Thema“
:Trumps Krieg gegen die Wissenschaft
Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat.
Wissenschaft in Bayern
:Mit KI gegen den Krebs
Jacqueline Lammert setzt Künstliche Intelligenz ein, um ihren Patientinnen ein angenehmeres Leben zu ermöglichen. Dafür wird die Assistenzärztin in der Frauenklinik mit dem bayerischen Hightech-Preis ausgezeichnet.
Forschung in den USA
:„Die US-Regierung vereinnahmt die Wissenschaft“
US-Wissenschaftler sehen sich enormen Angriffen auf ihre Fachgebiete ausgesetzt. Jules Barbati-Dajches von der „Union of Concerned Scientists“ über die Folgen und den langsam wachsenden Protest.
Wehrforschung
:Wie wehrt man einen autonomen Drohnenschwarm über Deutschland ab?
Und wie sehr ist das Versprechen einer zivilen Wissenschaft schon heute passé? Zu Besuch an der Universität der Bundeswehr, wo Forscherinnen und Forscher die Zukunft des Krieges ausloten.
Hochschulen und Universitäten
:Bayern plant keine Anwerbe-Offensive für US-Forscher
Den Zuzug renommierter Wissenschaftler aus den USA wird die Staatsregierung vorerst nicht mit einem eigenen Fonds unterstützen, wie es andere Bundesländer planen. Viele Hochschulen sind aber in Eigenregie aktiv.
Deutsches Museum
:„Kritisches Bewusstsein darf nicht umschlagen in Technikangst“
Auch nach 100 Jahren steht das Deutsche Museum für den Glauben an eine bessere Zukunft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt beim Festakt, Technologie klug zu nutzen. Und zum derzeit abgebauten historischen Bergwerk gibt es eine Ankündigung.
US-Universitäten
:Europa umwirbt Amerikas Forscher
Donald Trumps Kampf gegen die Wissenschaftsfreiheit als Chance: Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen möchten Forscher aus den USA nach Europa holen. Dafür stehen viele Millionen Euro bereit.
Sondervermögen
:Geld für den Weltraum – und für Bayern
Bayerns Ministerpräsident Söder möchte einige der 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur auch in Raumfahrt und Flugtaxis stecken – und in ein CSU-Ministerium. Die Grünen spotten über „bayerische Luftschlösser“.
CSU-Minister für Berlin
:Söders Auswahl für „Law and order, Hightech und Heimat“
Alois Rainer hatte kaum jemand als Landwirtschaftsminister auf dem Plan - trotzdem präsentierte der CSU-Parteichef ihn heute neben Alexander Dobrindt, Innen, und Dorothee Bär, Forschung. Warum Söder sich so entschied und was das für seine Mannschaft in München bedeutet.
MeinungWissenschaft
:Wie die US-Regierung Fachzeitschriften einschüchtert, ist lächerlich, aber leider todernst
In den USA bekommen wissenschaftliche Fachzeitschriften Post vom Anwalt: Sie seien parteiisch. Darauf gibt es nur eine Antwort.
Die US-Agentur für Forschungsförderung NSF stellt auf Geheiß der Regierung bei mehr als 400 laufenden Projekten die Zahlungen ein. Betroffen ist etwa Forschung zu Falschinformationen.
CSU-Ministerien
:Wen Söder ins Kabinett nach Berlin schickt? Das weiß nur Söder!
Die CSU übernimmt in Berlin die Ministerien des Inneren, Agrar und Heimat sowie Forschung und Technologie. Doch wer auf welchen Posten in der Bundesregierung hoffen darf, lässt sich nur mutmaßen: Der Parteichef hält sich extrem bedeckt.
Wissenschaft
:Trump will bei Klimaforschung und staatlicher Raumfahrt massiv sparen
Die Finanzierung für die US-Behörden Nasa und Noaa soll radikal zusammengestrichen werden. Die Nasa würde die Hälfte ihres Forschungsbudgets verlieren.
US-Universitäten
:„Das ist die komplette Verachtung der Wissenschaft“
Die US-Regierung streicht Harvard zwei Milliarden Dollar: Steven Pinker, Professor an der Elite-Uni und Bestseller-Autor, im SZ-Gespräch über die besorgniserregenden Zustände an den US-Universitäten – seine scharfe Kritik trifft nicht nur Trump, sondern auch Biden und Obama.
MeinungForschung
:Trump streicht US-Wissenschaftlern das Geld - den Schaden hat die Welt
Amerikas Konservative untergraben seit Jahrzehnten Forschung und Bildung. Doch nun setzt der Präsident diese Haltung mit einer Konsequenz um, die neu ist. Freuen dürfen sich: die Großkonzerne.
MeinungWissenschaft
:Jeder hofft, Trumps Rachsucht zu entgehen - ein Stimmungsbericht aus Yale
Mit seinem angeblichen Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit zersetzt seine Regierung nun die Wissenschaft. Jetzt geht die Angst um. Ein Bericht der Yale-Professorin Fatima Naqvi.
USA
:„Es wird einen Bürgerkrieg geben“
Es ist ein teuflisches Paradoxon, dass sich ausgerechnet in den USA die Intellektuellen auf die Flucht begeben – wo doch dort einst die geistige Freiheit wartete. Deutsche Hochschulen beobachten die Absetzbewegung mit großem Interesse.
MeinungChief Scientific Advisor
:Ein Chefwissenschaftler schadet mehr, als er nützt
Braucht Deutschland einen wissenschaftlichen Berater im Kabinett? Was nach Fortschritt klingt, wäre schädlich für die Wissenschaft und die Demokratie.
Künstliche Intelligenz
:Warum Archäologen jetzt das Programmieren lernen
Die Zukunft der Archäologie liegt nicht nur im Boden und in Laboren, sondern auch in Datenbanken: ein Besuch im neuen Institut für Archäoinformatik an der FU Berlin.
Forscher sind schockiert
:Wie Trump und Musk in den USA die Wissenschaft zerstören
Nur gut einen Monat ist die neue US-Regierung im Amt, doch die Folgen für die Forschung sind bereits verheerend.
Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Unbequeme Meinungen hören“ – Miriam Rürup über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus und Geschichtsbewusstsein
Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums.
MeinungBildung
:Macht die Urania wieder zu einem Place to be!
Der ehrwürdigen Bildungseinrichtung in Berlin sollen fast eine Million Euro Fördermittel gekürzt werden. Muss das sein?
Energiepolitik
:Bayern investiert 100 Millionen Euro in Forschung zur Kernfusion
Mit neuen Lehrstühlen, speziellen Studiengängen und auf lange Sicht einem Demonstrations-Reaktor soll der Freistaat „die Fusions-Chance“ nutzen, sagt Ministerpräsident Söder. Die Grünen sprechen von Träumereien.
US-Forschung
:„Wir arbeiten plötzlich in einem Zustand der Bedrohung“
Die immer neuen Verordnungen der Trump-Regierung gegen Behörden gefährden Patienten, schaden der Klimaforschung und erzeugen ein Klima der Angst. Was das für Wissenschaftler und ihre Arbeit bedeutet – auch jenseits der USA.
Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Rote Linie einziehen“ – Patrick Cramer über Wissenschaft in Zeiten der Gegenaufklärung
Wie funktioniert unabhängige Forschung, wenn Wissenschaft weltweit angezweifelt wird? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.
Antisemitismus an Hochschulen
:Auch der neue Text missfällt den Akademikern
Der Bundestag verabschiedet eine Resolution, um Judenfeindlichkeit im Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb entgegenzutreten. Doch just von dort kommt Kritik.
Forschungspolitik
:Massive Verunsicherung unter US-Wissenschaftlern
Nur wenige Tage nach Trumps Amtsantritt sehen sich US-Forscher weitreichenden Restriktionen ausgesetzt: Forschungsmittel werden nicht mehr bewilligt, Informationen zurückgehalten, Termine abgesagt. Das zehrt an den Nerven.
Ideen für Deutschland
:Der Mutmacher
Rafael Laguna, Chef der Agentur für Sprunginnovationen, soll zeigen, dass der Staat besser darin ist, wichtige Neuerungen in die Welt zu bringen, als ihm die meisten zutrauen. Keine leichte Aufgabe.
Ideen für Deutschland
:Einmal durchlüften, bitte
Die wichtigen Erfindungen kommen nicht mehr aus Deutschland? Das lässt sich ändern. SZ-Reporter haben die drei Orte in Land besucht, an denen besonders viel entsteht. Wie machen die das nur?
MeinungWissenschaftsbarometer
:Die eigene Katze mit Homöopathie heilen? So ein Unfug!
Na ja, das sagt sich so leicht. Um Menschen vom Wert der Wissenschaft zu überzeugen, sollte man nicht versuchen, sie mit Fakten niederzuringen. Sondern?
Ethikrat
:Helmut Frister ist neuer Vorsitzender des Deutschen Ethikrats
Nach monatelanger Pause hat das Gremium, das vor allem zu Fragen der Biomedizin beraten soll, erstmals wieder getagt und einen neuen Vorstand gewählt. Der neue Chef ist Rechtswissenschaftler.
Wissenschaft
:Raumfahrt geht alle an
Bei einer Podiumsdiskussion der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft in Garching fordern Politiker, Wissenschaftler und Unternehmer mehr staatliches Geld für Start-ups – und dass den Menschen besser erklärt wird, warum Satelliten für das Leben auf der Erde wichtig sind.
Wintersemester 2024/2025
:Studieren in Super-Bayern
Zum Vorlesungsbeginn an Bayerns Hochschulen und Universitäten ruft Wissenschaftsminister Blume das Rekordsemester aus und erklärt, wie super Bayern ist. Das sehen Studierendensprecher und Opposition etwas anders.
Forschung
:Führender Alzheimer-Forscher im Verdacht, in mehr als 100 Publikationen gefälscht zu haben
Ein großer Teil von Eliezer Masliahs wissenschaftlichen Arbeiten soll Fälschungen enthalten. Zulassungsanträge von etlichen Medikamenten sollen sich auf seine Forschungen berufen, auch aktuelle Studien am Menschen seien davon betroffen.
MeinungSchwedische Akademie
:Die Nobelpreise werden wieder verliehen. Schade um das schöne Geld
Alfred Nobel wollte mit seinem Testament der Menschheit etwas Gutes tun. Doch sowohl für Forschung als auch für Frieden wären seine Millionen anders besser angelegt.
Warburg-Institut
:Tempel für die Göttin der Erinnerung
Das legendäre Londoner Warburg-Institut wurde neu eröffnet: aufwendig renoviert, offen und benutzerfreundlich wie nie zuvor.
Fördergeldaffäre
:„Sie machen das Gegenteil von dem, für das Sie als FDP stehen wollen“
Erneut diskutiert der Bundestag über die Fördergeldaffäre von Bettina Stark-Watzinger. Die Opposition macht der Bildungsministerin schwere Vorwürfe.
Fördermittelaffäre
:Neue Chats, neue Fragen
Interne Nachrichten belasten erneut das Bundesbildungsministerium: Nahm die entlassene Staatssekretärin Sabine Döring die Verantwortung für die Fördermittelaffäre nicht ganz freiwillig auf sich?
Fördermittelaffäre
:„Die Ministerin lässt den ganzen Ausschuss bewusst im Dunkeln“
Schon wieder muss Bettina Stark-Watzinger im Bildungsausschuss unangenehme Fragen zur Fördergeldaffäre beantworten. Was sie sagt, stellt den CDU-Abgeordneten Thomas Jarzombek nicht zufrieden.
Forschungsförderung
:„Einen Plan B haben wir nicht“
Hunderte Spitzenforscher in Deutschland konkurrieren dieser Tage um insgesamt 3,7 Milliarden Euro Fördermittel für Exzellenzcluster. Sieben von ihnen erzählen, was sie mit dem Geld vorhaben und wie sie die Finalphase überstehen.
Fördergeldaffäre
:Keine Lust auf Details
Gleich 100 Fragen auf einmal hat die Union zu der Fördergeldaffäre gestellt, mit der Forschungsministerin Stark-Watzinger seit Wochen ringt. Die Bundesregierung antwortet ausweichend.