:Künstliche Embryonen: Diese Forschung braucht Grenzen
Welches Potenzial die Zellkonstrukte bergen, ist noch ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt.
Europäische Forschung
:Warum London wieder bei Horizon mitmachen darf
Nach dem Brexit wurde Großbritannien von dem EU-Forschungsprogramm ausgeschlossen - und ist jetzt wieder willkommen. Die Schweiz bleibt außen vor.
Fraunhofer-Gesellschaft
:Zweiter Fraunhofer-Vorstand muss gehen
Nach der Trennung der Fraunhofer-Gesellschaft von ihrem langjährigen Präsidenten im Frühjahr beruft der Senat Vorstandsmitglied Alexander Kurz ebenfalls ab. Ihm werden "schwerwiegende Pflichtverletzungen" vorgeworfen.
Helmholtz-Zentrum
:"Am besten wir streiken alle mal"
Das Helmholtz-Zentrum München präsentiert sich gern als Einrichtung der Spitzenforschung. Doch hinter den Kulissen brodelt es: Junge Forscher bleiben monatelang auf ihren Reisekosten sitzen. Und dann muss auch noch sehr plötzlich die Finanzvorständin gehen.
Forschungsfälschung
:Ehrlich oder Unehrlich?
Die des Betrugs verdächtige Francesca Gino klagt gegen die Harvard University sowie drei Blogger. Die Verhaltensforscherin fordert 25 Millionen US-Dollar wegen mutmaßlicher Rufschädigung.
Psychologie
:Wenn sich Ehrlichkeitsforscher gegenseitig betrügen
Neue Vorwürfe gegen den Verhaltensökonomen und Bestsellerautoren Dan Ariely: Er soll Daten gezielt manipuliert haben. Auch eine Kollegin von ihm steht unabhängig davon unter Fälschungsverdacht.
Hochschule
:Kritik am neuen Landesstudierendenrat
Gewerkschaft sieht das Mitbestimmungsrecht der Studenten nach wie vor stark eingeschränkt.
Deutschland und China
:Brisante Premiere
Die Hochschule Bielefeld gründet einen Ableger in China. Trotz der zunehmenden Kontrolle Pekings über Bildungseinrichtungen versprechen die Deutschen, dass "Wissenschaftsfreiheit großgeschrieben wird".
Wissenschaft
:"Wir haben die Verantwortung, Fakten, Chancen und Risiken zu benennen"
Der Chemiker Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Nachwuchsmangel, Geschlechtergerechtigkeit, Wissenschaftsleugnung: Im Gespräch mit der SZ erklärt er, wie er diese Themen angehen will.
Kabinett
:Bayern strebt nach einer dritten Exzellenz-Uni
Wissenschaftsminister Blume will neben den beiden Münchner Prämierungen einen zusätzlichen Elite-Standort ergattern, am besten in Nordbayern. Doch zunächst müssten die Hochschulen im Freistaat eine andere Hürde überwinden.
Forschungspolitik
:"Wir ertrinken in Daten"
Messergebnisse, Bilder, Videos: Die Wissenschaft erzeugt massenweise Daten. Ein weitgehend ungenutzter Schatz, den eine "Nationale Forschungsdateninfrastruktur" nun heben will.
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
:Einstein hätte es nur knapp geschafft
Die Politik versucht sich an einer Reform universitärer Laufbahnen. Und sollte verstehen, wie unternehmerisch agierende Hochschulen die Karrieren junger Akademiker erschweren.
Psychologie
:Doppelt gelogen?
Der weltweit bekannten Verhaltensökonomin Francesca Gino wird Datenfälschung vorgeworfen. Treffen die Anschuldigungen zu, haben gleich zwei Forscher betrogen - und das ausgerechnet in einer Arbeit über Ehrlichkeit.
Forschung
:40 000 Unterschriften gegen neues Tierversuchslabor in Augsburg
An der Universität soll bis 2030 eine Anlage für Tierversuche entstehen. Kritiker wollen das verhindern.
#IchbinHanna
:"Ich würde gerne an der Uni bleiben"
Seit Monaten streiten Politik und Wissenschaft über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Ein Reformvorschlag des Forschungsministeriums erntet nun Kritik. Die Diskussion zeigt, wie sich die Erwartungen an die Arbeitswelt verändert haben.
MeinungBildung in Indien
:Stolz und Glaube lösen die Probleme der Zukunft nicht
In Indien verschwindet die Evolutionstheorie aus dem Lehrplan. Diese Rückbesinnung ist brandgefährlich.
Forschung
:Hat China die USA in der Wissenschaft überholt?
Erstmals liegen chinesische Forscher in den Naturwissenschaften vor ihren US-Kollegen. Zugleich wird die internationale Zusammenarbeit erschwert.
Besuche im Nobelrestaurant, teure Geschenke und Dienstreisen
:Fraunhofer-Präsident tritt nach Spesenvorwürfen ab
Holger Hanselka wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Nach anhaltender Kritik an ihrem Präsidenten Reimund Neugebauer hat die Fraunhofer-Gesellschaft nun den Nachfolger gewählt.
MeinungKünstliche Intelligenz
:Denn wir wissen nicht, was sie tun wollen
Der Mensch hat eine Technologie geschaffen, die selbst Ziele entwickelt und notfalls auch lügt, um sie zu erreichen. Und das Problem ist: Wie und warum sie das tut, verstehen wir nicht mehr. Über den Wettlauf der Entwickler gegen ihr eigenes Produkt.
Forschung in Bayern
:Den Doktor kann man bald auch an der Hochschule machen
Auf direktem Wege zur Promotion? Das ging in Bayern bislang nur an den Universitäten. Laut einem neuen Gesetz soll das zukünftig auch an Hochschulen möglich sein. Dort versprechen sie: Einen "Doktor light" werde es nicht geben.
Porträt
:Hautnah an der Seuche
Sars, Schweinegrippe, Covid - Jeremy Farrar hat etliche Ausbrüche von Infektionskrankheiten miterlebt. Nun wird er Chefwissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation.
Wissenschaftsstandort
:Staatsregierung will Hightech Agenda bis 2027 fortschreiben
In seiner Regierungserklärung stellt Minister Markus Blume weitere zwei Milliarden Euro für Studienplätze und neue Stellen in Aussicht. Die Opposition beklagt falsche Schwerpunkte und eine unzureichende Grundfinanzierung der Hochschulen.
MeinungGerechtigkeit
:Eine Gesellschaft voll mit Angsträumen
Armut? Schien lange Zeit eine Sache der Anderen zu sein. Aber nun macht sich in so vielen Milieus ein Sound breit: der Sound der Erschöpfung.
MeinungKolumne
:Meine Fakten, deine Fakten
Warum Politiker in Österreich die Ignoranz gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen sogar noch schüren.
Ukraine-Institute in Deutschland
:Brennendes Thema
Brandenburg plant ein Ukraine-Zentrum, Kiew eröffnet in Berlin ein Kulturinstitut. Sie sollen Wissen vermitteln - und den EU-Beitritt beschleunigen. Wie unabhängig ist ihre Forschung?
Hochschulen in Deutschland
:"Kaum mehr zumutbare Arbeitsbedingungen"
Paula-Irene Villa Braslavsky ist eine der führenden Soziologinnen in Deutschland. Nun kämpft sie für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und gegen eine seltsame Idee des Forschungsministeriums.
MeinungHochschulpolitik
:So macht man ein Wissenschaftler-Vertreibungs-Gesetz
Wissenschaft ist wie Hochleistungssport: Ausdauer, Wettbewerb und Risikobereitschaft gehören dazu. Die Arbeitsbedingungen in Deutschland müssen besser werden. Doch mit ihrem ersten Vorschlag hat die Bundesregierung hier versagt.
Wissenschaft
:Deutschland und Taiwan vereinbaren Forschungskooperation
Bei ihrem Besuch lobt Bildungsministerin Stark-Watzinger die Inselrepublik als "Wertepartner". Es ist die erste deutsche Ministerreise nach Taiwan seit 26 Jahren. China nennt den Besuch einen "ungeheuerlichen Akt".
MeinungHochschulen
:Professor wird nur, wer es sich leisten kann
Nach Protesten über prekäre Arbeitsverhältnisse will das Bildungsministerium die akademischen Zeitverträge reformieren. Wem das hilft? Jungen Wissenschaftlern jedenfalls nicht.
Arbeitsverträge in der Wissenschaft
:Alle zwei Jahre ein Neuanfang
Unter dem Schlagwort #IchBinHanna protestiert der akademische Mittelbau gegen prekäre Arbeitsbedingungen. Jetzt macht die Regierung einen Vorschlag, um die Sonderbefristungen in der Wissenschaft zu regeln.
Internationale Beziehungen
:Eine Liberale auf heikler Mission
Kein Regierungsflugzeug, eine Mahnung des Auswärtigen Amtes und eine Protestnote Chinas: Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger begibt sich mit ihrer Taiwan-Reise auf schwieriges Terrain.
Brisanter Taiwanbesuch
:Bundesforschungsministerin reist nach Taiwan
Stark-Watzingers Reise Anfang nächster Woche ist der erste deutsche Ministerbesuch in dem demokratischen Inselstaat seit einem Vierteljahrhundert. Mit Protesten Chinas wird gerechnet.
Satellitenkommunikation
:Konkurrenz für die Kalifornier
Andreas Knopp forscht an einer Alternative zu Elon Musks Starlink. Den Professor der Bundeswehr-Universität ärgert, dass Deutschland bei der Weltraumkommunikation hinterherhinkt. Er will bald erste eigene Satelliten ins All schießen.
Wissenschaft
:Bilder, die beim Denken helfen
Warum Menschen Abbildungen brauchen, um die Welt zu verstehen: Über die Macht wissenschaftlicher Illustrationen.
An deutschen Universitäten
:WTF?
An Universitäten werden Akronyme im großen Stil verschleudert. Warum Akademiker Abkürzungen so sehr lieben.
Wissenschaft
:Immer mehr Studien, immer weniger Durchbrüche
Große Entdeckungen und einflussreiche Erfindungen werden laut einer Analyse immer seltener. Schwindet die Innovationskraft der Menschheit?
MeinungForschung
:Die Regeln der anderen
Die Fraunhofer-Gesellschaft steht wegen etlicher finanzieller Ausschweifungen in der Kritik. Mit ihrer Reaktion offenbart die Forschungsorganisation, dass sie sich beunruhigend von der Gesellschaft entfremdet hat.
Fraunhofer-Gesellschaft
:Luxus für den Vorstand
Besuche im Nobelrestaurant, teure Geschenke und Dienstreisen: In einem vernichtenden Bericht wirft der Bundesrechnungshof der Fraunhofer-Gesellschaft zahlreiche Verstöße vor - und attestiert dem Forschungsministerium Kontrollversagen.
Bayerische Akademie der Wissenschaften
:"Vielleicht brauchen wir dafür eine Influencerin"
Der Nuklearmediziner Markus Schwaiger ist neuer Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er will die Gemeinschaft der Gelehrten behutsam modernisieren - und fängt mit den Ölgemälden in seinem Büro an.
Garching
:Forschung an kleinsten Einheiten
Auf dem Campus der TU in Garching feiert das neue Zentrum für Quantentechnologie Richtfest. Die interdisziplinäre Einrichtung soll neue Erkenntnisse gewinnen, die unter anderem für abhörsichere Kommunikation zum Einsatz kommen können.
Roboter
:Kratz mich, wenn du kannst
Roboter sollen dabei helfen, den Mangel an Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern zu lindern. Aber wollen das die Pflegebedürftigen auch?
Dreikönigstreffen
:Liberale im Angriffsmodus
Ein wenig Aufwind wäre nach den Wahlschlappen hoch willkommen: Die FDP zelebriert auf ihrem Dreikönigstreffen Optimismus - doch manche Akzente dürften SPD und Grünen nicht gefallen.
Wissenschaft
:Warum die Welt dringend abseitige Forschung braucht
Joggen im Windschatten, Insektenforscher mit Spinnenphobie oder umgestülpte Dinosaurier: Über Wissenschaft, die erst zum Lachen, dann aber zum Denken anregt.
Wissenschaft in Russland
:"Militärkommissare durchkämmen die Universitäten"
Mittlerweile schweigen viele russische Wissenschaftler zum Krieg. Sie wollen nicht eingezogen oder verhaftet werden. Die Folgen der "Militäroperation" treffen sie trotzdem.
MeinungForschung
:Auf ein Fusionskraftwerk wird die Welt noch lange warten müssen
In einem kalifornischen Labor ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, einen Energieüberschuss zu erzeugen. Eine Alternative zu Wind- und Sonnenenergie ist die Technik nicht. Doch Potenzial hat sie.
Nobelpreisverleihung
:Als wäre der Weltgeist auf Klassenreise
"Holy shit!": In Stockholm wurden die Nobelpreise an 36 Preisträgerinnen und Preisträger verliehen. Das bedeutet viel Staunen, viel Bescheidenheit und eine Tradition, die sich selbst feiert.
Digitalisierung
:"Besserer Datenschutz ist eine moralische Pflicht"
Deutschland sollte sich eher auf die Chancen als auf die Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen fokussieren, findet die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx. Ab wann Datenschutz den Patienten schadet - und wie sie es in Zukunft einfacher haben könnten.
Auszeichnung
:Wissenschaftler an drei bayerischen Unis erhalten Leibniz-Preis 2023
Forscher an drei bayerischen Universitäten erhalten den mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023. Mit der Auszeichnung geehrt werden Claudia Höbartner von der Universität Würzburg, Georg Schett von der ...
TU München
:Forschungsreaktor Garching: Betrieb ohne hoch angereichertes Uran möglich
Seit einer Panne im Jahr 2020, bei der radioaktive Strahlung ausgetreten war, steht der Reaktor still. "Bahnbrechende Berechnungen" zeigen nun: Er kann auch ohne hoch angereichertes Uran betrieben werden. Was das für die Forschung bedeutet.
MeinungWissenschaft
:Einfach mal die Klappe halten
Wie geht es weiter mit Corona? Und wie kalt wird der Winter? Weil die Wissenschaft nicht auf jede Frage eine Antwort weiß, wäre Schweigen manchmal die bessere Wahl.