Bioethik:Künstliche Embryonen: Diese Forschung braucht Grenzen

Lesezeit: 2 min

EIn im Labor hergestellter Embryo am Weizmann-Institut in Rehovot, Israel. (Foto: Amir Cohen/Reuters)

Welches Potenzial die Zellkonstrukte bergen, ist noch ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt.

Kommentar von Hanno Charisius

Ein künstlicher Embryo, erschaffen ohne Samen- oder Eizelle, ohne Gebärmutter, gezüchtet aus menschlichen Stammzellen im Labor - man muss nicht zartbesaitet sein, um diese Meldung als verstörend zu empfinden. Am Mittwoch beschrieb eine Arbeitsgruppe vom Weizmann-Institut in Israel im Wissenschaftsjournal Nature nun genau das. Im Frühsommer hatte es eine Reihe ähnlicher Berichte gegeben, das Team um den israelisch-arabischen Stammzellforscher Jacob Hanna hatte damals auch mit einer noch nicht von Fachkollegen begutachteten Vorabversion des Nature-Aufsatzes Aufsehen nicht nur in der Fachwelt erregt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKünstliche Embryonen
:"Diese Forschung könnte verboten werden"

Wissenschaftler schaffen Embryonen, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Der Embryologe Michele Boiani über die Notwendigkeit, ethische Bewertungen zu überdenken.

Interview von Hanno Charisius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: