:Wie sicher ist die Stammzelltherapie gegen Parkinson?
Die Krankheit ist tückisch, und bislang unheilbar. Hoffnungen macht jetzt ein neues Verfahren. Experten bewerten es als „vielversprechend“, doch es bleiben entscheidende Fragen offen.
Medizin
:Die Abschaffung des Alterns
Krebs, Demenz, Herzkrankheiten: Die Zeit nagt am Körper. Immer besser verstehen Forscher, warum das so ist und wie man es vielleicht ändern könnte. Aber will man das überhaupt?
Medizin
:Querschnittsgelähmter Mann kann nach Stammzelltherapie wieder stehen
Das berichten japanische Wissenschaftler und sprechen von einem immensen Erfolg. Wird es damit bald möglich sein, eines der größten Rätsel der Medizin zu lösen?
Medizin
:Ein Pflaster aus Stammzellen für ein kaputtes Herz
Forschern ist es gelungen, eine akute Herzschwäche mit einer Art Pflaster zu behandeln. Könnte die Methode auch die Antwort auf andere Krankheiten wie Parkinson oder Diabetes sein?
Medizin
:Weltweit erstmals Typ-1-Diabetikerin erfolgreich mit körpereigenen Stammzellen behandelt
Die 25-jährige Patientin muss fortan kein Insulin mehr spritzen. Ob das so bleibt, ist allerdings unklar – und der Erfolg hat einen hohen Preis.
Technologie
:Wie Fujifilm überlebte
Die Digitalisierung machte Filme für Fotoapparate überflüssig: bitter für Hersteller wie Kodak und Fujifilm. Die Japaner entwickelten aber neue Geschäfte - und stellen mittlerweile auch Kosmetikprodukte her.
Grundlagenforschung
:Dieses Mischwesen könnte die Medizin voranbringen
Ein chinesisches Team hat in einen Affen-Embryo Stammzellen eines anderen Affen injiziert - und ein lebendes Tier mit grün leuchtenden Augen geschaffen. Gruselig? Warum Experten das Experiment für einen Durchbruch halten.
MeinungBioethik
:Künstliche Embryonen: Diese Forschung braucht Grenzen
Welches Potenzial die Zellkonstrukte bergen, ist noch ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt.
Biologie
:Forscher schaffen künstlichen Embryo
Israelische Wissenschaftler teilen mit, sie hätten ein Wesen gezüchtet, das einem 14 Tage alten Embryo sehr ähnlich sei - aus Stammzellen, aber ganz ohne Sperma und Eizelle.
Medizin
:Wann kommt der Abschied von der Insulinspritze?
Weltweit sind Millionen Menschen an Typ-1-Diabetes erkrankt. Aktuell kann die Medizin sie nicht heilen. Doch es gibt eine Idee.
Künstliche Embryonen
:"Diese Forschung könnte verboten werden"
Wissenschaftler schaffen Embryonen, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Der Embryologe Michele Boiani über die Notwendigkeit, ethische Bewertungen zu überdenken.
MeinungSynthetische Embryonen
:Die Forschung hängt das Gesetz ab
Wissenschaftler haben aus menschlichen Stammzellen Konstrukte geschaffen, die frühen Embryonen ähneln. Das mag noch Grundlagenforschung sein, zeigt aber: Die deutsche Rechtslage bedarf der Reform.
Reproduktionsmedizin
:Künstlicher Embryo aus Affen-Stammzellen gezüchtet
Das berichtet ein chinesisches Forscherteam. Was unabhängige Experten zu dem Versuch sagen.
"Düsseldorfer Patient"
:Zum dritten Mal konnte ein krebskranker HIV-Infizierter von beiden Krankheiten geheilt werden
Forscher diskutieren nun, ob die in diesem Fall erfolgreiche Stammzelltransplantation auch für HIV-Patienten ohne Krebs eine Möglichkeit sein könnte.
Medizin
:Künstliche Embryonen mit schlagenden Herzen
Zwei Gruppen von Forschenden konnten erstmals synthetische Mausembryonen züchten, die bis zum Stadium der Organbildung überlebten. Das hat auch ethische Konsequenzen.
Medizinskandal
:Der tiefe Fall eines gefeierten Stammzellenforschers
Die künstlichen Luftröhren des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini hätten die Transplantation revolutionieren können. Doch mehrere seiner Patienten sind gestorben, und jetzt wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Wie konnte das passieren?
Biologie
:Wie aus dem Zellhaufen ein Mensch wird
Etwa zwei Wochen nach der Befruchtung beginnen die Zellen, sich zu spezialisieren. Erstmals ist es gelungen, den Vorgang bei einem menschlichen Embryo zu verfolgen.
Stammzellforschung
:Mischwesen aus Affe und Mensch gezüchtet
Ein internationales Forscherteam hat menschliche Stammzellen in Embryonen von Makaken gespritzt, die entstandenen Mischwesen lebten fast drei Wochen in der Kulturschale. Ethiker und Wissenschaftler fordern strenge Regelungen für die weitere Züchtung von Chimären.
Stammzellen
:Hühnchen à la Retorte
In Singapur ist das erste Geflügelfleisch erhältlich, das niemals Tier war. Es soll zum Vorbild für den Laborgenuss ohne Reue werden.
Dubiose Therapien
:Nichts als neues Leid
Vor allem schwerstkranke Menschen setzen ihre letzte Hoffnung oft auf experimentelle Stammzelltherapien. Sogar gegen Covid-19 bieten zwielichtige Kliniken inzwischen Behandlungen an.
ExklusivMedizin
:Wissenschaftler warnen vor Geschäftemacherei mit Stammzelltherapien
Die Zulassung werde teils immer laxer, sagen Europas Wissenschafts- und Medizinakademien. Sie fordern, Patienten vor falschen und riskanten Zusagen zu schützen.
Stammzellspende
:Lucia lebt
Als Baby leidet das Mädchen aus Hechendorf an einer tödlichen Immunkrankheit. Ihr Arzt bittet ihre Familie noch, die Diagnose nicht zu googeln. Sie hat nur eine einzige Chance.
Medizin
:Wie eine Stammzellspende die kleine Lucia rettete
Im Alter von sieben Monaten litt das Mädchen aus Hechendorf an einem lebensgefährlichen Immundefekt. Heute besucht die Siebenjährige die zweite Klasse und liebt Tiere.
Blutkrebs
:Hohenlinden will der krebskranken Julia helfen
Die Chemotherapie schlägt bei der 14-Jährigen nicht an. Eine Typisierungsaktion am Sonntag im Wendlandhaus soll nun helfen, einen Stammzellenspender zu finden.
MeinungChimären-Forschung
:Die Grenze zwischen Mensch und Tier wird porös
Die Experimente in Japan zu Chimären sind faszinierend und erschreckend zugleich. Wichtig ist nun ein behutsames Vorgehen der Wissenschaftler.
Biologie
:Warum Forscher Mischwesen erzeugen wollen
Ein japanischer Arzt will Chimären aus menschlichen und tierischen Zellen erzeugen. Fragen und Antworten zu den ethisch umstrittenen Experimenten.
Leukämie
:Astrid G. sucht einen Stammzellenspender
Die 42-Jährige ist an Leukämie erkrankt. Die Suche nach einem Spender ist schwierig, weil sie deutsch-nigerianischer Abstammung ist. Eine Typisierungsaktion soll ihr nun das Leben retten.
Japanische Forscher verpflanzen Gewebe aus Stammzellen in das Gehirn eines Patienten. Der Heilversuch ist auch ein Testlauf für Japans ehrgeiziges Biobankprojekt.
Anti-Aging
:Plötzlich jünger
Hautzellen können angeregt werden, neue frische, gesunde Haut zu bilden. Die Methode soll bei der Wundheilung helfen - könnte in der Zukunft aber auch den Anti-Aging-Markt für immer verändern.
Privatkliniken nutzen die Not Schwerkranker aus, um ihnen Stammzelltherapien anzubieten. Die Betreiber schmücken sich mit Artikeln aus Fake-Journalen. Bewiesen aber ist die Wirkung nicht.
Gehirnforschung
:Forscher pflanzen Mäusen menschliche Nervenzellen in den Schädel
Die humanen Neuronen wachsen in den Köpfen der Nager und vernetzen sich. Aber sind sie auch intelligent?
Betrug in der Wissenschaft
:Labor von Nobelpreisträger fälscht Studie
Ein Mitarbeiter des japanischen Nobelpreisträgers Shinya Yamanaka hat mehrere Bilder in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung gefälscht. Yamanaka steht zwar nicht als Autor auf der Publikation. Trotzdem gibt es auch an ihm Kritik.
Moosach
:Lebensretter für Lucas gesucht
Der 18-jährige Moosacher ist an Leukämie erkrankt. Seine Feuerwehr-Kameraden organisieren eine Typisierungsaktion für eine Stammzellenspende, Kommunalpolitiker mobilisieren.
Regenerative Medizin
:Stammzellen helfen blinden Mäusen sehen
Umprogrammierte Stammzellen geben blinden Mäusen wieder etwas Augenlicht. Experten sprechen von einem großen Schritt, doch vieles ist noch unklar.
Stammzellforschung
:Väter werden zu Müttern, Frauen zu Samenspendern
Die jüngsten Fortschritte der Stammzellforschung eröffnen Möglichkeiten, die bisher kaum denkbar waren: Hochbetagte Frauen und selbst Männer können Eizellen liefern, Babys nach Wunsch der Eltern designt werden.
Stammzellenforschung
:Der Durchbruch berührt alles, was hierzulande abgelehnt wird
Die neueste Errungenschaft in der Stammzellforschung hat ihre Wurzeln in Deutschland. Doch wie so oft, hat sich die Gesellschaft fast reflexhaft gegen eine neue Technologie gestellt. Deshalb feiern jetzt die Japaner den Erfolg.
Stammzellforschung
:Erstmals fortpflanzungsfähige Eizellen im Labor gezüchtet
Japanische Wissenschaftler haben mit Hautzellen von Mäusen experimentiert - am Ende hatten sie elf Mäusebabys erschaffen. Erste Experten sprechen von "einer Welt ohne Sex".
Rinah
:Rettung aus heiterem Himmel
Die 13-jährige Rinah aus Aschheim leidet unter Blutkrebs. Dank Stammzellen einer Spenderin aus den USA, die im Wettlauf mit der Zeit eingeflogen wurden, hat sie ein neues Leben geschenkt bekommen
Embryonenforschung
:Forscher lassen menschliche Embryonen im Labor wachsen
Wissenschaftler haben menschliche Embryonen zwei Wochen lang in einer Petrischale herangezogen. Sie reiften ganz ohne den Einfluss der Mutter. Das wirft neue ethische Fragen auf.
Stammzellenforschung
:Ärger nach dem Coup
Grüne kritisieren Millionenförderung für neues Max-Planck-Forschungszentrum
Regenerative Medizin
:Projekt Jungbrunnen
In Japan entsteht eine neue Biobank. Dort sollen Stammzellen lagern, um die gesundheitliche Zukunft des Landes zu sichern. Ausländische Forscher sind durchaus neidisch.
Forschungsbetrug
:Einfach nicht wahr
Die Nachricht aus dem japanischen Forschungslabor ging um die Welt, jetzt ist sie wohl endgültig auf eine Fälschung zurückzuführen: Ein bisschen Säure reicht nicht, um pluripotente Zellen zu produzieren.
Gezänk um Stammzellen
:Biotech-Firma entlässt kritischen Mitarbeiter
In Kalifornien befasst sich gerade die Justiz mit der Sauberkeit des Geschäfts mit Stammzellen. Ein Ex-Manager der Firma Stemcells klagt gegen seinen früheren Arbeitgeber. Er hatte auf Schlampereien hingewiesen - dann wurde ihm gekündigt.
Die besten Wissenschaftsbilder
:Kunst aus dem Labor
Unter dem Mikroskop finden sich nicht nur neue Naturgesetze, sondern auch Kunstwerke. Wir haben einige Meisterwerke gesammelt.
Umstrittene Stammzell-Arbeit
:Japanische Forscherin widerruft Studie
Im Skandal um eine Studie zur Verjüngung von Körperzellen hat die japanische Hauptautorin Obokata zugestimmt, die Veröffentlichung zurückzuziehen. Der Druck auf sie wurde wohl zu groß.
Stammzellenforschung
:Geklont mit 75 Jahren
Vor einem Jahr war das Klonen menschlicher Stammzellen noch eine Sensation, heute hält sich die Aufregung in Grenzen. Dabei ist es Forschern erstmals gelungen, aus dem Erbgut erwachsener Männer Embryonen zu klonen und aus diesen Stammzellen zu gewinnen.
Stammzellstudie
:Betrügerisches Säurebad
Ein Bad in Zitronensäure verjünge Zellen zu Stammzellen, verkündete eine japanische Biologin stolz. Nun werfen Kollegen ihr Betrug vor. Die Wissenschaftlerin wehrt sich.
Stammzellstudie soll zurückgezogen werden
:Zweifel am Zellzaubertrank
Mit einer Wunderkur für Zellen sorgte eine junge japanische Biologin für Aufsehen. Ein simpler Kniff schien erwachsene Zellen in Stammzellen zu verwandeln. Doch ein Mitglied des Forscherteams selbst will die Studie nun zurückziehen - wegen "schwerer Mängel".
Universität Düsseldorf
:Disziplinarverfahren gegen Stammzellforscher Strauer
Lange schien es, als hätte der Kardiologe Strauer neue, ethisch vertretbarere Wege der Stammzellforschung beschritten. Dann kamen Zweifel an der Zuverlässigkeit seiner Arbeiten auf. Jetzt leitet die Universität Düsseldorf ein Disziplinarverfahren gegen den Kardiologen ein.
Gentechnik
:Stammzellen aus dem Säurebad
Forscher aus Japan und den USA haben mit einer neuen, überraschend einfachen Methode Stammzellen produziert. Embryos brauchen so nicht getötet zu werden. Nun muss sich zeigen, ob der Prozess auch mit menschlichen Zellen funktioniert.