Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Hanno Charisius

Hanno Charisius

  • Plattform X-Profil von Hanno Charisius
  • E-Mail an Hanno Charisius schreiben
Hanno Charisius, Redakteur im Ressort Wissen, schreibt seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung, studierte Biologie in Bremen, hat unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, die Zeit und brand eins gearbeitet und bei der Entwicklung der deutschen Ausgaben der Magazine Technology Review und Wired mitgewirkt.

Neueste Artikel

  • Biologie
    :Nein, der Schattenwolf wurde nicht wieder zum Leben erweckt

    Ein US-Unternehmen behauptet, die vor über 10 000 Jahren ausgestorbene Art neu gezüchtet zu haben. Warum das wenig mit den Tatsachen zu tun hat.

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • Biologie
    :Neue Regeln für Gentechnik: Umweltschützer besorgt

    Eine Mehrheit der EU-Länder hat dafür gestimmt, dass nicht mehr alle gentechnisch veränderten Pflanzen als solche gekennzeichnet werden müssen. Warum manche Forscher euphorisch sind – und andere entsetzt.

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • MeinungCoronavirus
    :Der BND liefert einen Hinweis zum Ursprung der Pandemie, aber keinen Beweis

    SZ PlusKommentar von Hanno Charisius
  • Medizin
    :Die Corona-Pandemie – verursacht durch eine Laborpanne?

    Der Bundesnachrichtendienst vermutet, dass ein Laborunfall in Wuhan die Corona-Pandemie ausgelöst hat. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht dafür – und was nicht?

    SZ PlusVon Hanno Charisius und Felix Hütten
  • Aktuelles Lexikon
    :Coronavirus

    Eine weitverzweigte Familie von Krankheitserregern, von denen eine Variante die Welt in eine Pandemie gerissen hat.

    Hanno Charisius
  • Prozess
    :Plagiatsintrige: Aus Rache gefälscht

    Es war ein Prozess um eine beispiellose Intrige: Der Angeklagte hat ein ganzes Buch gefälscht, nur um einem anerkannten Rechtsmediziner zu schaden. So sieht es das Gericht und findet zu einem harten Urteil.

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • Gentechnik
    :Vorbild Mammut: Forscher erschaffen Wollhaar-Mäuse

    Amerikanische Biotechnologen berichten, sie hätten Mäuse mit Mammutfell im Labor gezüchtet. Das klingt wie ein Witz, doch die Arbeit hat eine ernsthafte Anwendungsmöglichkeit.

    Von Hanno Charisius
  • Seltene Erden in der Ukraine
    :„Sie können sich für die Mengen und Werte auch einfach beliebige Zahlen ausdenken“

    Selenskij ist weiter offen für eine Abmachung mit den USA, die Rohstoffe gegen weitere Hilfen vorsieht. Aber verfügt die Ukraine überhaupt über Bodenschätze im Wert Hunderter Milliarden Dollar? Fragen an den Geologen Harald Elsner.

    SZ PlusInterview von Hanno Charisius
  • Aktuelles Lexikon
    :Mehlkäfer

    Genauer: Larven des Mehlkäfers. Klingen nicht appetitlich, dürfen aber als Novel Food neuerdings ganz offiziell in Brot verarbeitet werden. Wohl bekomms!

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • Biologie
    :Sammelt sich tatsächlich Mikroplastik im Gehirn an?

    Eine Studie legt nahe, dass die Menge an Mikroplastik in menschlichen Gehirnen rasch ansteigt. Doch so eindeutig sind die Daten nicht.

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • MeinungUmwelt
    :Der gefährliche Schaum in der Nordsee weist auf ein viel größeres Problem hin

    SZ PlusKommentar von Hanno Charisius
  • Astronomie
    :„Wir haben den nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt“

    Ende 2023 brachte die Raumsonde „Osiris-Rex“ eine Probe vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Analysen zeigen: Der schwarze Staub ist vollgepackt mit chemischen Zutaten des Lebens.

    Von Hanno Charisius
  • Prozessbeginn
    :Ein Buch, extra gefälscht für eine Intrige?

    Ein Münchner Professor wird beschuldigt, seine Doktorarbeit plagiiert zu haben, doch dann stellt sich heraus, dass das Buch, aus dem er angeblich abgeschrieben hat, eine Fälschung ist. Jetzt beschäftigt sich ein Gericht mit dem Wissenschaftskrimi.

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • Medizin
    :Vogelgrippe: Droht die nächste Pandemie?

    Längst infiziert der H5N1-Erreger auch Menschen, manche erkranken schwer. Bislang gelingt es dem Virus nicht, sich weltweit auszubreiten. Die Frage ist nur: Wie lange geht das noch gut?

    SZ PlusVon Christina Berndt und Hanno Charisius
  • Sars-CoV-2
    :Politiker entscheiden: Das Virus kam wohl aus einem Labor

    Ein von Republikanern geführter Ausschuss des US-Repräsentantenhauses führt den Ausbruch der Corona-Pandemie auf einen Unfall zurück, Demokraten widersprechen. Das sind die Fakten.

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • Verhandlungen in Busan
    :Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern

    In Südkorea gibt es die Chance auf einen Vertrag, der die Vermüllung des Planeten endlich bremsen könnte. Wären da nicht die Vertreter der Industrie, die Zweifel säen.

    SZ PlusVon Hanno Charisius
  • Umweltverschmutzung
    :Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!

    Das sagt der Meeresbiologe Richard Thompson. Dabei sei es möglich, das globale Abfallproblem zu lösen.

    Interview von Hanno Charisius
  • MeinungPlastikabkommen
    :Wenn die Erde nicht im Müll versinken soll, muss es jetzt schnell gehen

    Kommentar von Hanno Charisius