SZ PlusWeltwirtschaft:Vergebliches Hoffen auf ChinaNach dem Ende der Null-Covid-Politik hatten die deutschen Firmen mit glänzenden Geschäften in der Volksrepublik gerechnet. Doch der Optimismus ist der Ernüchterung gewichen.
Wirtschaft:Kein Wachstum für Deutschland, Weltwirtschaft erholt sich nur langsamLaut OECD wächst die deutsche Wirtschaft erst 2024 wieder leicht. Unternehmen und Selbständige kämpfen aktuell mit der schlechten Konjunktur. Weltweit ist vor allem China von der schwierigen Lage betroffen: im Mai brachen die Exporte unerwartet stark ein.
Abfälle:Deutschland exportiert viel weniger Plastikmüll ins AuslandIn den vergangenen zehn Jahren hat sich die Menge an verschifften Kunststoffabfällen etwa halbiert. Im EU-Vergleich bleibt Deutschland trotzdem der größte Exporteur.
Weltwirtschaft:Deutsche Exporte brechen einNach einem guten Jahresauftakt hat der deutsche Außenhandel im März einen unerwartet starken Rückschlag erlitten. Vor allem die Nachfrage aus den USA und China ist gesunken.
SZ PlusExklusivÖkonomie:Driftet Deutschland in eine Kriegswirtschaft?Die Regierung umschwärmt die Rüstungsindustrie. Und auch sonst mischt der Staat nun kräftig mit. Wie der Krieg unser Wirtschaftssystem umkrempelt.
Studie:Deutsches Handelsbilanzdefizit mit China 2022 stark gewachsenLaut einer Studie der Agentur Germany Trade and Invest verliert China als Zielort deutscher Exporte an Bedeutung. Umgekehrt nehmen aber chinesische Importe nach Deutschland zu.
SZ PlusMeinungDeutschland:Ihr habt Besseres verdient, als immer Weltmeister sein zu müssenKinderkliniken, Eisenbahnen, anständige Gehälter: Unser österreichischer Autor wünscht den Menschen im Nachbarland zu Weihnachten, sich endlich einmal wirklich etwas gönnen.
SZ PlusExportwirtschaft:Deutschland und das China-DramaDie Volksrepublik erlebt ein historisch schlechtes Jahr. Nun lässt die Regierung in Peking sogar die Präsentation der Wachstumsdaten platzen. Ist durch solche Probleme das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende, das von Exporten abhängt?
ExklusivExport:USA als Abnehmer wieder wichtigerDie Bedeutung der USA als Export-Ziel für deutsche Waren hat wieder zugenommen, ganz anders China. Für Deutschland bieten sich dadurch Chancen. Doch es drohen auch neue Handelskonflikte.
SZ PlusInvestitionen:Immer weniger Firmen wollen nach ChinaEine neue Studie zeigt: Ein Drittel aller europäischen Investitionen in China entfällt auf nur vier deutsche Großkonzerne. Was das für den Standort bedeutet.
ExklusivKatastrophenschutz:So will die EU verhindern, dass sich das Covid-Chaos wiederholtExportverbote, Grenzkontrollen, ewige Staus: Zu Beginn der Pandemie war von Solidarität in der EU wenig zu spüren. Ein neues Gesetz soll solchen Ärger künftig verhindern. Doch einige Details sind brisant.
Wirtschaft:Bayern ist ImportlandDer Freistaat hat inzwischen ein Außenhandelsdefizit, die Exporte legen weniger stark zu als früher.
SZ PlusMeinungDeglobalisierung:Das Ende des WelthandelsDie Welt nach Putin werde eine ganz neue sein, heißt es, die Globalisierung sei am Ende. Aber viel wahrscheinlicher ist, dass die internationale Ordnung in unterschiedliche Blöcke zerfällt. Und das ist keine gute Aussicht.
Handel:Das nächste Öl-ProblemIndonesien hat ein Exportverbot für Palmöl ausgesprochen, dabei produziert das Land viel mehr von dem Stoff als es selbst verbraucht. Welche Folgen das haben könnte.
MeinungWirtschaftsbeziehungen mit China:Raus aus der AbhängigkeitDeutschlands Wirtschaftswachstum beruht stark auf Exporten nach China. Das ist gefährlich. Abhilfe kann der EU-Binnenmarkt schaffen - wenn er endlich gestärkt wird.
Lokale Wirtschaft:Firmen kappen ihr Russland-GeschäftNach Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine hat Webasto seine Lieferungen in Richtung Moskau eingestellt. Der Automobilzulieferer ist nicht das einzige Unternehmen, das Konsequenzen gezogen hat.
Wirtschaft:Exporte liegen wieder auf Vor-Corona-NiveauDie bayerischen Exporte haben im Januar das Vor-Corona-Niveau vom Januar 2020 erreicht. "Wir liegen wieder auf dem Niveau vor der Pandemie, aber ein dynamisches Wachstum bleibt bisher aus," erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der ...
SZ PlusRüstungsexporte:Die Schweiz spielt ein doppeltes SpielDas Land gibt sich traditionell neutral und friedlich. Tatsächlich exportierten Schweizer Firmen als zivil getarnte Technologie nach Russland, die dort von hohem militärischen Nutzen ist.
Deutsche Industrie:Keine Autos mehr für RusslandMehrere deutsche Autohersteller haben ihre Lieferungen nach Russland und die Produktion dort bereits gestoppt. Jetzt zieht Volkswagen nach.
SZ PlusRüstungsindustrie:Deutschlands kompliziertes Geschäft mit WaffenRüstungsexporte boomen, wegen Deals mit autokratischen Regimen wie in Ägypten - und der Drohkulisse in Europa. Doch die Ukraine-Krise sorgt für heftige Diskussionen. Was der Konflikt für die heikle Branche bedeutet.
Export:Weniger PlastikmüllDeutschlands Plastikmüll-Ausfuhren in andere Staaten sind deutlich gesunken. 2021 seien rund 697 000 Tonnen Kunststoff-Exporte transportiert worden und damit 32 Prozent weniger als 2020, teilte der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser ...
Pegasus-Projekt:Israel verschärft Vorschriften für Export von SpähsoftwareMit neuen Vorgaben für Cybertechnologie reagiert die Regierung auf den Skandal um die Spionagesoftware "Pegasus" des israelischen Unternehmens NSO. Kritiker fürchten einen "Bluff".
MeinungKommentar:Autarkie kostet WohlstandEs waren Exporte, die Deutschland aus der Krise holten. Höchste Zeit, Fantasien von nationaler Autarkie zu vergessen - und das Land fest in der globalen Wirtschaft zu etablieren.
Konjunktur:Die Exporte boomenDeutsche Firmen verkaufen schon wieder so viel ins Ausland wie vor Corona. Fehlende Teile bremsen aber. Und der Streit zwischen den USA und China könnte für viel Ärger sorgen.
SZ PlusArgentinien:Fressen und gefressen werdenFrüher aß jeder Argentinier durchschnittlich rund hundert Kilo Rind im Jahr, jetzt sind viele froh, wenn es ab und zu mal Hähnchen gibt. Über ein Land, das sich sein eigenes Fleisch nicht mehr leisten kann.
Bahnindustrie:Siemens-Züge für die USADer Konzern erhält vom amerikanischen Bahnbetreiber Amtrak einen Auftrag "in historischer Höhe": Für fast drei Milliarden Euro soll er hochmoderne Züge bauen - mit der Option auf mehr.
Namensstreit:Russland beansprucht den Champagner für sichNur noch heimischer Schaumwein soll in Russland künftig "Champagner" heißen dürfen. Ein Affront gegenüber Frankreich.
Steigender Holzpreis:Das Geschäft mit Holz boomtExportiert wird ins Ausland, der regionale Markt geht leer aus. Das hat Folgen, etwa für den Bau des Dachauer Hallenbads. Schuld sind laut der Dachauer Waldbesitzervereinigung die höhen Preise, die Sägewerke verlangen
SZ PlusMeinungImpfstoffe:Exportverbote schaffen mehr Probleme, als sie lösenDie Forderungen nach Exportstopps für Impfstoffe in der EU wirken wie eine kurzsichtige Trotzreaktion, genährt von Neiddebatten und Schuldzuweisungen. Nur weltweite Solidarität kann das Virus dauerhaft stoppen.
SZ PlusMeinungCorona:Warum Europa den Export von Impfstoffen verbieten sollteDie Amerikaner tun es, die Briten auch - nur die EU hat bislang gezögert. Jetzt verschärft Brüssel endlich die Regeln für die Ausfuhr von Corona-Vakzinen. Aber das reicht nicht.
Gebrauchtwagen-Exporte:Ab nach AfrikaUm abgasarme Neuwagen zu fördern, werden ältere Autos massenhaft aussortiert und ins Ausland exportiert. Die Umweltprobleme werden damit kaum gelöst, sondern nur verlagert.
Außenhandel:China meldet sprunghaften Anstieg der ExporteIm Januar und Februar sollen die chinesischen Ausfuhren 60 Prozent über dem Vorjahreswert liegen. Auch die deutsche Wirtschaft profitiert vom Aufschwung.
MeinungKommentar:Schlimmer wird's späterEs drohen gravierende Langfristfolgen nach dem Einbruch der Wirtschaft im vergangenen Jahr. Jetzt bräuchte es eine große Initiative der Politik.
Coronavirus:Deutsche Exporte brechen stark einZeitweilige Grenzschließungen, Störungen in der Logistik und Unterbrechungen der Lieferketten in der Corona-Krise: Die Ausfuhren sanken 2020 gegenüber dem Vorjahr um 9,3 Prozent.
Miesbacher Amtsveterinär:Gericht erlaubt umstrittenen Rinder-Export nach UngarnDem Transport von 31 trächtigen Kühen aus Miesbach steht demnach nichts mehr im Wege. Umweltminister Thorsten Glauber reagierte enttäuscht auf das Urteil.
Afrikanische Schweinepest:China verbietet Import von deutschem SchweinefleischDas Land reagiert damit auf den Nachweis einer Schweinepest-Infektion eines Wildschweins in Brandenburg. Das Bundesagrarministerium will regionale Lösungen erreichen.
Globalisierung und Exporte:Protektionismus bedroht den deutschen WohlstandWie kaum ein anderes Land profitiert die Bundesrepublik von der Globalisierung, so eine neue Berechnung. Doch Corona bremst den Welthandel - und das ist nicht das einzige Problem.
Export:Juni macht HoffnungDeutsche Exporte erholen sich vom Corona-Schock, liegen aber noch immer weit unter dem normalen Niveau.
Export:DIHK erwartet EinbruchDer Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2021 nur mit einer leichten Erholung im Exportgeschäft. Es werde ein Plus im einstelligen Bereich geben, "vielleicht sieben Prozent, wenn es richtig gut läuft", sagte ...
SZ PlusMeinungWirtschaftskrise:Deutschlands AchillesferseCorona droht eine schon zuvor begonnene Deglobalisierung zu verstärken, die Deutschland dauerhaft schwächen könnte. Es wird Zeit, dass sich die Bundesregierung zur Wehr setzt.
Coronavirus und die Wirtschaft:US-Notenbank rechnet mit Wirtschaftseinbruch um bis zu 30 ProzentZudem könne die US-Arbeitslosenquote auf 20 bis 25 Prozent steigen, sagt Fed-Chef Powell. Langfristig zeigt er sich jedoch verhalten optimistisch.
Coronavirus und die Wirtschaft:Bund plant offenbar Milliardenhilfen für die BahnEinem Bericht zufolge soll unter anderem eine Eigenkapitalerhöhung geplant sein. Gleichzeitig solle bei Personal- und Sachkosten massiv gespart werden.
MeinungCorona-Krise:Wie die Weltwirtschaft nach der Pandemie aussehen könnteWenn die Krise vorbei ist, werden Unternehmen auf Sicherheit setzen. Das bedeutet weniger Wachstum, aber hoffentlich keine Abkehr von der Globalisierung.
Milchviehbetriebe:Kurzarbeit für KüheDer Milch droht ein massiver Preiseinbruch. Gemeinsam könnten die Landwirte eine neue Krise abwenden, indem sie ihre Menge drosseln. Ob das gelingt?
SZ PlusKakaoanbau:Schokolade macht selten glücklichViele Menschen wollen bei Schokolade nicht genau wissen, wo sie herkommt. Wäre es nicht Zeit, hinzuschauen? Ein Besuch bei Kakaobauern an der Elfenbeinküste.
Export:Zwischen Rekord und RezessionNoch nie hat Deutschland so viel in einem Monat exportiert wie in diesem Oktober.
Konjunktur:Wo die deutsche Wirtschaft besonders leidetSinkende Exporte lassen die Wirtschaft schwächeln. Ein Grund dafür sind Zollstreits und politische Unsicherheiten. Konjunkturforscher melden aber Überraschendes.
SZ PlusMakroökonomik:"Europa fehlt der Funke"Der amerikanische Ökonom Edmund Phelps über den mangelnden Forscherdrang in der westlichen Welt, Donald Trumps gefährliche Unberechenbarkeit und wie innovativ Deutschland ist.
ExklusivBericht des IWF:Export-Boom verschärft soziale UnterschiedeDer Internationale Währungsfonds kritisiert, dass vor allem Reiche vom deutschen Exportmodell profitieren. Einen Ausweg gäbe es: höhere Löhne und niedrigere Steuern für Normalverdiener.
ExklusivDeutsche Exporte:Deutsche Konzerne sollen waffenfähige Chemikalien nach Syrien geliefert habenTrotz Embargo erhielt das Bürgerkriegsland Stoffe, aus denen Nervengift hergestellt werden kann. Die Staatsanwaltschaft eröffnet ein Verfahren.