Export

Aktuelle Nachrichten zum Thema

Weltwirtschaft
:Vor dem Zollkrieg: China steigert die Exporte

Es ist offenbar ein Vorzieheffekt, um den Zöllen von Donald Trump zu entgehen: Chinas Ausfuhren stiegen im März überraschend stark – um zwölf Prozent.

Handelskrieg
:In China wächst die Wut auf Trumps Zölle

Die Zölle treffen Chinas Exporte hart. Fabriken schließen, Arbeitsplätze gehen verloren, Kleinanleger verlieren Geld. Peking setzt auf Trotz und Patriotismus gegen die USA.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Handelskrieg
:Die Welt bekommt die Ein-Mann-Krise

Mit seinen Zoll-Ankündigungen versetzt Donald Trump die Börsen in Panik und verunsichert Menschen und Unternehmen weltweit. Aber wie schlimm wird es wirklich? Ein Blick in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.

SZ PlusVon Lea Hampel, Max Muth und Stephan Radomsky

Export in die Türkei
:Wenn Deutschland nicht liefert

Ein Mittelständler erhält den größten Auftrag seit Gründung der Firma – und baut ein Gerät für ein Kraftwerk in der Türkei. Doch Ausfuhrkontrolleure blockieren die Lieferung. Wegen des Krieges in der Ukraine schauen sie derzeit ganz genau hin. Kein Einzelfall.

Von Michael Bauchmüller und Tobias Bug

Deutsche Exporte
:Polen überholt China

Deutsche Unternehmen haben 2024 mehr Waren nach Polen als nach China geliefert. Besonders die Autobranche hat profitiert.

Handel
:Deutsche Exporte 2024 erneut gesunken – Aufschwung am Jahresende

Die Flaute auf den Weltmärkten macht den Exporteuren zu schaffen. Im November und Dezember lief es überraschend besser, doch mögliche Strafzölle aus den USA dämpfen die Aussichten für dieses Jahr.

Lebensmittel
:Wo kommen eigentlich Obst und Gemüse her?

Bananen, Äpfel und Tomaten werden immer teurer. Selbst Sorten, die hierzulande wachsen, werden oft eingeführt. Eine Datenanalyse der SZ zeigt, wie abhängig Deutschland von Einfuhren aus der ganzen Welt ist und was dies für Verbraucher und Erzeuger bedeutet.

SZ PlusVon Silvia Liebrich, Christina Kramer und Julia Kraus

Globalisierung
:Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende?

Die Gewichte in der Weltwirtschaft verschieben sich dramatisch, an die Stelle von Freihandel und offenen Märkten tritt Nationalismus. Größter Verlierer könnte der einstige Exportweltmeister sein.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

ExklusivEntwicklungshilfe
:Mehr Exporte, mehr Arbeitsplätze

Wenn Deutschland andere Länder unterstützt, stärkt das auch die heimische Wirtschaft, zeigt eine Studie. Doch die Deutsche Entwicklungshilfe steht vor einem Einschnitt.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Konjunkturkrise
:Bayerns Wirtschaft schrumpft überdurchschnittlich

Der Freistaat stand jahrelang in der Spitzengruppe der Bundesländer mit dem höchsten Wirtschaftswachstum. Derzeit ist es umgekehrt, jedenfalls nach einer ersten vorläufigen Berechnung.

Wirtschaft in Bayern
:Maschinenbauer sind vorsichtig optimistisch

Bayerns größte Industriebranche sieht ein Ende der Auftragsflaute. Große Hoffnung setzt sie in das Geschäft mit den USA.

MeinungDeutschland und China
:Es muss weitergehen, aber anders

Der Partner ist dominant, die Beziehung angeschlagen: Der Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck in Peking wird zu einer heiklen Mission. Er lotet aus, wie viel sich das Regime dort noch sagen lässt.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Konjunktur
:Chinas Außenhandel wächst

Die Exporte aus der Volksrepublik legen im April um anderthalb Prozent zu. Die Importe steigen sogar noch deutlich stärker.

Bruttoinlandsprodukt
:OECD halbiert Wachstumsprognose für Deutschland

Nur noch 0,3 Prozent soll das Plus in diesem Jahr betragen. Die Aussichten für 2025 sind kaum besser. Außerdem liefert das Statistische Bundesamt schlechte Zahlen zum Export.

Wirtschaft in Bayern
:Bayerns Exporte schwächeln dauerhaft

Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo sieht die frühere Ausfuhrstärke schwinden - und mehrere Belastungsfaktoren für die Industrie.

Von Maximilian Gerl

Handel
:Exporte nach China und den USA brechen ein

Deutsche Unternehmen haben im Dezember 2023 rund zehn Prozent weniger in die USA und nach China exportiert. Hoffnung auf eine Trendumkehr sehen Forscher erst wieder für 2025.

Wirtschaft
:China kauft Nvidia-Chips trotz Exportverbots in den USA

Militäreinrichtungen, staatliche KI-Forschungsinstitute und Universitäten haben laut der Nachrichtenagentur Reuters 2023 kleine Chargen der Spezialchips für künstliche Intelligenz erworben. Wie, das ist bislang unklar.

Umfrage des Ifo-Instituts
:Exportwirtschaft ist etwas optimistischer

Zum zweiten Mal in Folge hat sich die Stimmung in der deutschen Exportindustrie leicht verbessert. Vor allem Lebensmittelhersteller sind optimistisch.

Welthandel
:Es geht nicht ohne China, aber auch nicht mit

Berlin und Brüssel wollen sich aus der Abhängigkeit von Peking lösen. Unternehmen und Politik müssen sich dafür grundlegend umstellen - und tatsächlich, es geht voran.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Welthandel
:Es geht nicht ohne China, aber auch nicht mit

Berlin und Brüssel wollen sich aus der Abhängigkeit von Peking lösen. Unternehmen und Politik müssen sich dafür grundlegend umstellen – und tatsächlich, es geht voran.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Exporte
:"Nicht mehr der starke Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft"

Die deutschen Exporte sinken, die Stimmung in der Industrie ist mies. Das liegt vor allem an der schwachen Nachfrage - und die lässt sich nicht mal eben so ankurbeln.

Damast
:Der Mann, der den Schimmer nach Mali bringt

Damast? Da denken die meisten Deutschen an Omas Tischdecken. In Mali jedoch ist der Stoff „made in Germany“ ein gefragter Luxusartikel. Übertritt in eine glänzende Parallelwelt.

SZ PlusVon Jonathan Fischer

Wirtschaft und Handel in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Industriebetriebe aus dem Landkreis weiter stark im Export

Im vergangenen Jahr erzielten die 88 statistisch erfassten Unternehmen Auslandsumsätze in Höhe von 762 Millionen Euro.

01:14

Getreideabkommen
:Ein vorerst letztes Schiff aus Odessa

War es das mit dem sicheren Export von Mais, anderem Getreide und Dünger aus der Ukraine? Was Russland für eine Verlängerung des Abkommens fordert - und wie es ohne weitergehen könnte.

Von Nicolas Freund

Abfallentsorgung
:Wo Europas Müll landet

Kaputte Bildschirme in Ghana, alte Kartoffelsäcke in Malaysia. Aktivisten sprechen sogar von „Müll-Kolonialismus“. Was an dem Vorwurf dran ist, zeigt ein Blick auf die Abfallexporte. Und es gibt auch eine positive Entwicklung.

SZ PlusVon David Wünschel und Hanna Eiden (Infografik)

Wirtschaftsbeziehungen
:So profitiert China von den Russland-Sanktionen

Der Handel zwischen Russland und China boomt. Doch während Moskau auf chinesische Investitionen hofft, geht es den dortigen Unternehmen vor allem um den schnellen Gewinn.

SZ PlusVon Florian Müller und Lea Sahay

Export
:Von wegen Frühlingserwachen

Die deutschen Exporte sind im Frühjahr überraschend gesunken. Vor allem die Geschäfte mit den USA liefen schwächer.

Außenhandel
:Exporte in Russlands Nachbarstaaten mehr als verdoppelt

Deutsche Firmen liefern deutlich mehr Waren in GUS-Staaten, zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamts. Vor allem Fahrzeuge und Maschinen waren stark nachgefragt.

Weltwirtschaft
:Vergebliches Hoffen auf China

Nach dem Ende der Null-Covid-Politik hatten die deutschen Firmen mit glänzenden Geschäften in der Volksrepublik gerechnet. Doch der Optimismus ist der Ernüchterung gewichen.

SZ PlusVon Florian Müller

Wirtschaft
:Kein Wachstum für Deutschland, Weltwirtschaft erholt sich nur langsam

Laut OECD wächst die deutsche Wirtschaft erst 2024 wieder leicht. Unternehmen und Selbständige kämpfen aktuell mit der schlechten Konjunktur. Weltweit ist vor allem China von der schwierigen Lage betroffen: im Mai brachen die Exporte unerwartet stark ein.

Abfälle
:Deutschland exportiert viel weniger Plastikmüll ins Ausland

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Menge an verschifften Kunststoffabfällen etwa halbiert. Im EU-Vergleich bleibt Deutschland trotzdem der größte Exporteur.

Weltwirtschaft
:Deutsche Exporte brechen ein

Nach einem guten Jahresauftakt hat der deutsche Außenhandel im März einen unerwartet starken Rückschlag erlitten. Vor allem die Nachfrage aus den USA und China ist gesunken.

ExklusivÖkonomie
:Driftet Deutschland in eine Kriegswirtschaft?

Die Regierung umschwärmt die Rüstungsindustrie. Und auch sonst mischt der Staat nun kräftig mit. Wie der Krieg unser Wirtschaftssystem umkrempelt.

SZ PlusVon Thomas Fromm, Claus Hulverscheidt und Lisa Nienhaus

Studie
:Deutsches Handelsbilanzdefizit mit China 2022 stark gewachsen

Laut einer Studie der Agentur Germany Trade and Invest verliert China als Zielort deutscher Exporte an Bedeutung. Umgekehrt nehmen aber chinesische Importe nach Deutschland zu.

MeinungDeutschland
:Ihr habt Besseres verdient, als immer Weltmeister sein zu müssen

Kinderkliniken, Eisenbahnen, anständige Gehälter: Unser österreichischer Autor wünscht den Menschen im Nachbarland zu Weihnachten, sich endlich einmal wirklich etwas gönnen.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

Exportwirtschaft
:Deutschland und das China-Drama

Die Volksrepublik erlebt ein historisch schlechtes Jahr. Nun lässt die Regierung in Peking sogar die Präsentation der Wachstumsdaten platzen. Ist durch solche Probleme das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende, das von Exporten abhängt?

SZ PlusVon Alexander Hagelüken und Florian Müller

ExklusivExport
:USA als Abnehmer wieder wichtiger

Die Bedeutung der USA als Export-Ziel für deutsche Waren hat wieder zugenommen, ganz anders China. Für Deutschland bieten sich dadurch Chancen. Doch es drohen auch neue Handelskonflikte.

Von Florian Müller

Investitionen
:Immer weniger Firmen wollen nach China

Eine neue Studie zeigt: Ein Drittel aller europäischen Investitionen in China entfällt auf nur vier deutsche Großkonzerne. Was das für den Standort bedeutet.

SZ PlusVon Florian J. Müller

ExklusivKatastrophenschutz
:So will die EU verhindern, dass sich das Covid-Chaos wiederholt

Exportverbote, Grenzkontrollen, ewige Staus: Zu Beginn der Pandemie war von Solidarität in der EU wenig zu spüren. Ein neues Gesetz soll solchen Ärger künftig verhindern. Doch einige Details sind brisant.

Von Björn Finke

Wirtschaft
:Bayern ist Importland

Der Freistaat hat inzwischen ein Außenhandelsdefizit, die Exporte legen weniger stark zu als früher.

MeinungDeglobalisierung
:Das Ende des Welthandels

Die Welt nach Putin werde eine ganz neue sein, heißt es, die Globalisierung sei am Ende. Aber viel wahrscheinlicher ist, dass die internationale Ordnung in unterschiedliche Blöcke zerfällt. Und das ist keine gute Aussicht.

SZ PlusEssay von Nikolaus Piper

Handel
:Das nächste Öl-Problem

Indonesien hat ein Exportverbot für Palmöl ausgesprochen, dabei produziert das Land viel mehr von dem Stoff als es selbst verbraucht. Welche Folgen das haben könnte.

Von David Pfeifer

MeinungWirtschaftsbeziehungen mit China
:Raus aus der Abhängigkeit

Deutschlands Wirtschaftswachstum beruht stark auf Exporten nach China. Das ist gefährlich. Abhilfe kann der EU-Binnenmarkt schaffen - wenn er endlich gestärkt wird.

Kommentar von Björn Finke

Lokale Wirtschaft
:Firmen kappen ihr Russland-Geschäft

Nach Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine hat Webasto seine Lieferungen in Richtung Moskau eingestellt. Der Automobilzulieferer ist nicht das einzige Unternehmen, das Konsequenzen gezogen hat.

Von Christian Deussing und Christina Rebhahn-Roither

Wirtschaft
:Exporte liegen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die bayerischen Exporte haben im Januar das Vor-Corona-Niveau vom Januar 2020 erreicht. "Wir liegen wieder auf dem Niveau vor der Pandemie, aber ein dynamisches Wachstum bleibt bisher aus," erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der ...

Rüstungsexporte
:Die Schweiz spielt ein doppeltes Spiel

Das Land gibt sich traditionell neutral und friedlich. Tatsächlich exportierten Schweizer Firmen als zivil getarnte Technologie nach Russland, die dort von hohem militärischen Nutzen ist.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Deutsche Industrie
:Keine Autos mehr für Russland

Mehrere deutsche Autohersteller haben ihre Lieferungen nach Russland und die Produktion dort bereits gestoppt. Jetzt zieht Volkswagen nach.

Von Christina Kunkel

Export
:Weniger Plastikmüll

Deutschlands Plastikmüll-Ausfuhren in andere Staaten sind deutlich gesunken. 2021 seien rund 697 000 Tonnen Kunststoff-Exporte transportiert worden und damit 32 Prozent weniger als 2020, teilte der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser ...

Pegasus-Projekt
:Israel verschärft Vorschriften für Export von Spähsoftware

Mit neuen Vorgaben für Cybertechnologie reagiert die Regierung auf den Skandal um die Spionagesoftware "Pegasus" des israelischen Unternehmens NSO. Kritiker fürchten einen "Bluff".

Von Peter Münch

Argentinien
:Fressen und gefressen werden

Früher aß jeder Argentinier durchschnittlich rund hundert Kilo Rind im Jahr, jetzt sind viele froh, wenn es ab und zu mal Hähnchen gibt. Über ein Land, das sich sein eigenes Fleisch nicht mehr leisten kann.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Gutscheine: