Esa

Raumfahrt
:Von München in die Umlaufbahn

Das Start-up The Exploration Company will künftig Raumstationen per Frachtraumschiff versorgen und so mit Elon Musks Space-X konkurrieren. Nun soll die erste große Testkapsel starten.

Von Dieter Sürig

Astronomie
:So sieht die Sonne von unten aus

Die europäische Raumsonde „Solar Orbiter“ hat neue Aufnahmen des Südpols der Sonne gemacht. Die Daten sollen helfen, Sonnenwinde zu verstehen, die auf der Erde Polarlichter und Stromausfälle erzeugen.

SZ PlusVon Theresa Palm

Raumfahrt
:Sowjetische Sonde nach 53 Jahren ins Meer gestürzt

1972 sollte „Kosmos-482“ die Venus erreichen und war dann nach gescheiterer Mission jahrzehntelang in der Erdumlaufbahn unterwegs. In welchem Zustand die Überbleibsel der Raumsonde nun sind, ist unklar.

Raumfahrt
:Achtung, sowjetische Sonde von oben

Die Raumsonde „Kosmos 482“ sollte 1972 eigentlich zur Venus fliegen, schaffte es aber nie aus dem Erdorbit heraus – und wird in den nächsten Tagen auf die Erde stürzen. Sie könnte in einem Stück aufschlagen. Nur wo?

Von Theresa Palm

Raumfahrt
:Mit Prothese ins All

Wie es der Brite John McFall schaffte, sich nach einem schweren Motorradunfall und einer Beinamputation als Esa-Astronaut zu qualifizieren.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Der Mann, der Satelliten wie von Geisterhand bewegen will

Ein Ingenieur behauptet, Satelliten nur mit Magnetkraft und Solarstrom fliegen lassen zu können, ohne klimaschädliche Treibstoffe. Oder sind die Pläne doch zu hochfliegend?

SZ PlusVon Dieter Sürig

MeinungMünchner Start-up
:In der Raumfahrt gehören Fehlstarts zum Geschäftsmodell

Nur 30 Sekunden in der Luft. Der Absturz der Rakete liefert dem deutschen Raketenhersteller Isar Aerospace wertvolle Daten für den nächsten Flug. Wenn Europa in der Raumfahrt vorankommen möchte, gehören solche Rückschläge dazu.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Rakete von Isar Aerospace stürzt kurz nach erfolgreichem Start ab

Das Münchner Unternehmen hat in Norwegen erstmals seine Transportrakete getestet. Kurz nach dem Start stürzt sie ins Meer.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Dieses Münchner Raketen-Start-up will jetzt ins All

Sieben Jahre lang hat Isar Aerospace den Microlauncher „Spectrum“ entwickelt. Die Transportrakete könnte nun am Sonntag das erste Mal von Norwegen aus in den Weltraum fliegen. Die Hoffnungen sind groß.

Von Dieter Sürig

MeinungRaumfahrt
:Europa muss im All unabhängiger von den USA werden

Wenn die Firma Isar Aerospace ihre erste Rakete startet, ist das ein überfälliger Schritt für die europäische Raumfahrt. Es geht um nicht weniger als den souveränen Zugang zum Weltraum.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Hier sollen künftig Esa-Astronauten forschen

Während Elon Musk ein schnelles Ende der Raumstation ISS fordert, planen mehrere Firmen kommerzielle Forschungslabore im Erdorbit. Das erste könnte schon nächstes Jahr im All sein.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Völlig losgelöst mit Jeff Bezos

Der Tech-Milliardär und neue Trump-Kumpel schießt eine reine Frauen-Crew ins All. Mit dabei: ein Popstar – und seine Verlobte.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Ausstellung in München
:Der Tag, an dem die Welt nicht unterging

In der aktuellen Ausstellung „Messengers from above“ in der Eres Stiftung in München dreht sich alles um Meteoriten, diese mysteriösen Boten aus dem All.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Möglicher Asteroideneinschlag
:„Ein 50-Meter-Asteroid hat das Potenzial, eine ganze Stadt auszulöschen“

Richard Moissl und sein Team berechnen bei der Weltraumagentur Esa, ob 2024YR4 im Jahr 2032 die Erde trifft. Warum dieser Asteroid so außergewöhnlich ist, wie hoch das Einschlagrisiko tatsächlich ist und was man im Ernstfall tun würde.

Interview von Theresa Palm

MeinungEsa
:Die europäische Raumfahrt kann sich nicht mehr auf die USA verlassen

Die Allianz mit den USA war lange bequem, könnte aber schnell vorbei sein. Jetzt braucht es Mut und Schnelligkeit, um international zu bestehen.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Europäische „Vega-C“-Rakete erfolgreich abgehoben

Fast zwei Jahre nach einem misslichen Fehlstart ist die Trägerrakete nun problemlos abgehoben. Der Chef der europäischen Raumfahrtbehörde spricht von einer „triumphalen Rückkehr zu alter Leistungsstärke“.

Ideen für Deutschland
:Was Astronauten auf dem Mond so machen

Bevor der Mensch das erste Mal seit rund 55 Jahren wieder auf den Mond fliegt, muss er üben. Neuerdings geht das auf einem künstlichen Mond in Köln, auf den sogar die Nasa neidisch ist.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Ein ganzer Planet als Heimat

Astronaut Alexander Gerst und Esa-Chef Josef Aschbacher sprechen bei der Abendveranstaltung des SZ Wirtschaftsgipfels über die ehrgeizigen Ziele der europäischen Raumfahrt.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Ist die Menschheit gegen Asteroiden gewappnet?

2022 schubste die Nasa den Brocken Dimorphos aus seiner Bahn. Nun startet die Esa-Sonde „Hera“ zum Tatort, um die Folgen zu untersuchen. Die ersten Trümmer könnten bald die Erde erreichen.

Von Dieter Sürig

MeinungRaumfahrt
:Europa muss aus dem „Starliner“-Debakel lernen und in der Raumfahrt mehr auf Start-ups setzen

Die junge Firma Space-X macht seit Jahren vor, was der alte Boeing-Konzern noch nicht geschafft hat. Das sollte der Esa und der Europäischen Kommission zu denken geben.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Wie kommt man jetzt noch ins All?

Die Probleme beim Start einer „Falcon 9“ in der vergangenen Woche haben womöglich ein längeres Flugverbot für das US-Unternehmen Space-X zur Folge. Auch für die europäische Raumfahrt wäre das dramatisch.

SZ PlusVon Dieter Sürig

"Ariane 6"
:Der fast perfekte Flug

Die „Ariane 6“ soll eine neue Ära in der Raumfahrt einleiten. Im Weltall aber trennen Erfolg und Scheitern oft nur Details.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Esa-Rakete „Ariane 6“ soll mit vier Jahren Verspätung abheben

Am Ende wurde es Sommer 2024: Wie Europa mit dem Start am Dienstag endlich aus der Raketenkrise kommen will – und auf welche Neuerungen die Esa dafür setzt.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Mythologie
:Ariane

Kretische Königstochter, nach der die Raketen der europäischen Weltraumbehörde Esa benannt sind.

Von Johanna Pfund

Raumfahrt
:„Ariane 6 wird ein wichtiger Schlüssel für Europas Raumfahrt sein“

Am Dienstag soll zum ersten Mal die neue Esa-Rakete starten. Wie geht es danach weiter? Ein Gespräch mit Ariane-Group-Chef Martin Sion über die Zukunft der Raumfahrt.

SZ PlusInterview von Dieter Sürig

Raumfahrt
:So könnte die „Ariane 7“ ausschauen

Sie soll die Eigenschaften mitbringen, die Kritiker an der „Ariane 6“ vermissen, die am Dienstag erstmals starten soll. Eine Tochterfirma von Ariane Group entwickelt die Kleinrakete „Maia“ – und will sie vor allem wettbewerbsfähig machen.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:„Starship“ kehrt bei viertem Testflug erfolgreich zur Erde zurück

Das Space-X-Raumschiff von Unternehmer Elon Musk kommt weiter als bei den bisherigen drei Anläufen. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer bereitet schon mal Mondflüge vor – doch Musk will noch weiter. Beginnt jetzt eine neue Ära der Raumfahrt?

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Esa beauftragt Münchner Start-up mit einem Frachtraumschiff

Das Unternehmen The Exploration Company darf Zubringer für Raumstationen entwickeln. Ein Favorit geht bei der Ausschreibung der europäischen Raumfahrtagentur bisher leer aus.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:"Ariane 6" vor dem Premierenflug

Esa will die neue europäische Trägerrakete in der ersten Julihälfte erstmals starten.

Weltraum
:Warum die europäische Raumfahrt nicht abhebt

Dass der Esa die Raketen ausgegangen sind, ist nur das augenscheinlichste Symptom einer Krise, die viel weiter reicht. Verzögerungen bei wichtigen Weltraumprojekten sind hausgemacht. Doch es gibt Hoffnung.

SZ PlusEssay von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Wie spät ist es auf dem Mond? 

Dort oben ticken die Uhren anders als auf der Erde, und das wird für die Raumfahrt zum Problem. Jetzt soll die Nasa eine koordinierte Mondzeit definieren - doch das ist komplizierter als gedacht.

Von Swantje Furtak

Raumfahrt
:Wie sich deutsche Raketen-Start-ups auf den großen Moment vorbereiten

Drei Gründerfirmen entwickeln kleine kommerzielle Trägerraketen, um damit Satelliten ins All zu schießen. Die erste könnte schon in ein paar Wochen abheben.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:"Starship" geht kurz vor der Landung verloren

Space-X startet seine Super-Rakete beim dritten Versuch erfolgreich, doch nach einer Stunde geht der Kontakt verloren. Bis dahin sollen Flug und Tests reibungslos verlaufen sein.

Von Dieter Sürig

Weltall
:Satellit ist über dem Meer verglüht

Fast 30 Jahre lang lieferte der Esa-Satellit "ERS-2" Daten zur Atmosphäre und den Ozeanen der Erde. Nun ließ ihn die Esa abstürzen. Getroffen wurde niemand.

Raumfahrt
:Warum frühestens 2026 wieder Menschen auf dem Mond landen werden

Die Nasa hat Probleme mit ihrer "Orion"-Kapsel, aber auch die Mondlandefähre und die Raumanzüge brauchen noch Zeit zur Entwicklung.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:„Wir sind es unseren Nachfahren schuldig, den Mond zu erforschen“

Astronaut Alexander Gerst und Esa-Chef Josef Aschbacher erklären, wie Europa im All mit Elon Musk mithalten will, was die Menschen wieder zum Mond treibt und welcher Europäer mitfliegen könnte.

SZ PlusInterview von Ulrich Schäfer und Dieter Sürig

Raumfahrt
:Deutsche Start-ups wollen ins All

Schon im nächsten Jahr sollen die ersten Kleinraketen abheben. Der Beginn einer lukrativen Zukunft? Wenn nur ein paar sehr irdische Grenzen nicht wären.

SZ PlusVon Dieter Sürig

SZ-Wirtschaftsgipfel
:Hürden auf dem Weg zum Mond

Die europäische Raumfahrtagentur möchte ihre Raumfahrzeuge künftig auf dem Markt einkaufen. Die Missionen sollen damit günstiger und konkurrenzfähiger werden - auch im Wettbewerb mit Space-X, der Firma von Elon Musk.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Ariane 5
:Letzter Flug mit Hindernissen

Nach einer technischen Panne hat die Esa ihre vorerste letzte große Trägerrakete ins All geschossen. Nun sind ihr alle Raketen dieser Größenklasse ausgegangen - die Ariane 6 wird erst im nächsten Jahr starten können.

Von Dieter Sürig

Astrophysik
:Auf der Suche nach Dunkler Materie und Dunkler Energie

Die Esa will im Juli das Weltraumteleskop "Euclid" ins All schicken. Die Sonde soll dabei helfen, den vielleicht rätselhaftesten Größen der Physik auf die Spur zu kommen.

SZ PlusVon Peter Michael Schneider

MeinungRaumfahrt
:Die Esa muss effizienter werden

In der Nacht auf Samstag sollte die letzte Ariane 5 starten. Stattdessen: eine Panne. Das passt zum Allgemeinbild, denn die europäische Raumfahrtagentur steckt tief in der Krise.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Letzter Flug der "Ariane 5" verschoben

Die europäische Trägerrakete kann wohl erst in einigen Wochen zum letzten Mal starten. Grund sind Probleme mit der Abtrennvorrichtung der Booster.

Raumfahrt
:Raumschiffe inspiriert von Lego und Ikea

Während Elon Musk versucht, sein Starship in den Weltraum zu bringen, basteln auch deutsche Start-ups an wiederverwendbaren Raumschiffen - erst für Fracht, später auch für Astronauten.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Von den Träumen der Esa

Die Raumfahrtagentur hat sich bestätigen lassen, dass eine eigene europäische Raumkapsel nötig ist. Und auch eine eigene Astronautenmission zum Mond. Echt jetzt?

SZ PlusVon Dieter Sürig

Raumfahrt
:Der Wettlauf um die superreichen Weltraumtouristen

Auch Milliardär Richard Branson will nun Spaß-Touristen ins All schießen. Doch andere Firmen haben längst das Geschäft mit zivilen Astronauten entdeckt, die lieber auf einer Raumstation forschen.

SZ PlusVon Dieter Sürig

MeinungRaumfahrt
:Explosionen gehören zum Geschäftsmodell

Das "Starship" ist eine gewaltige Ingenieurs- und Organisationsleistung - trotz der kontrollierten Sprengung. Europa sollte daraus lernen, wenn es wirklich unabhängig im All werden möchte.

SZ PlusKommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Jupitersonde "Juice" gestartet

Bei den Eismonden des Planeten soll die Raumsonde nach Spuren von Leben suchen. Noch nie hat die europäische Raumfahrtagentur ein so weit entferntes Ziel angesteuert.

Raumfahrt
:Bereit für den Start zum Jupiter

Die Esa will am Donnerstag ihre Raumsonde "Juice" zu den Eismonden des Jupiters schicken. Dort soll sie nach Spuren von Leben suchen.

Von Andreas Jäger

Gutscheine: