Deutschlandticket

Deutschlandticket
:Warum die Bahn jetzt mit Schnäppchen um sich schmeißt

Das Deutschlandticket macht der DB zu schaffen, und kaum jemand kauft mehr Bahntickets zum Normalpreis. Die Bahn will die Nachfrage nun wieder ankurbeln. Doch sie steht vor einem Problem.

Von Vivien Timmler

Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann

Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.

SZ PlusVon Heiner Effern, Ekaterina Kel, Sebastian Krass, Andreas Schubert

MeinungWurster
:Ohne Deutschlandticket

ÖPNV
:Wie es wirklich um das Deutschlandticket steht

Die Preiserhöhung von 49 auf 58 Euro hat keine Kündigungswelle ausgelöst. Dennoch stellt vor allem die CSU das Ticket infrage. Denn die Nutzerzahlen stagnieren – und die Kosten steigen.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Verkehrspolitik
:Das 49-Euro-Ticket wird zum 58-Euro-Ticket

Bundestag und Bundesrat verabschieden die Finanzierung des Deutschlandtickets, seine Zukunft ist für das kommende Jahr gesichert.

MeinungBahnverkehr
:Deutschlandticket gesichert, Chance vertan

SPD, Grüne und Union verlängern den Fahrschein – aber nur für ein Jahr. Und dann geht die Diskussion wieder von vorn los.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Bus- und Bahnverkehr
:Einigung zur Finanzierung des Deutschlandtickets

Zumindest für das kommende Jahr ist die Finanzierung für das beliebte Ticket geklärt. Die rot-grüne Koalition einigt sich mit der Union.

Gesetzgebung im Bundestag
:Herzensanliegen werden auf der Strecke bleiben

Schwangerschaftsabbruch, AfD-Verbot, Deutschlandticket – im Bundestag wird um die letzten Gesetzesvorhaben vor der Wahl gerungen. Viel wird dabei wohl nicht mehr herauskommen.

SZ PlusVon Constanze von Bullion, Markus Balser, Paul-Anton Krüger, Roland Preuß und Vivien Timmler

MeinungDeutschlandticket
:Ein bisschen Neid muss immer sein

Der Handwerkspräsident stört sich an dem 49-Euro-Fahrschein, weil auf dem Land ja keiner etwas davon habe. Diese Klage ist typisch deutsch.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Mobilität
:Handwerkspräsident fordert Zuschuss zum Führerschein statt Deutschlandticket

Zwischen Stadt und Land herrschen große Unterschiede, besonders beim Thema Mobilität. Aus Sicht von Handwerkspräsident Dittrich muss sich das ändern.

Nahverkehr im Großraum München
:Ausstieg nicht ausgeschlossen

Der Sprecher der MVV-Landkreise, Landrat Robert Niedergesäß, hält ein vorzeitiges Ende des Deutschlandtickets für möglich.

Von Wieland Bögel

Bayern unzufrieden mit ÖPNV
:„Bus und Bahn haben im Freistaat immer noch einen untergeordneten Stellenwert“

Mies angebunden, zu wenig Abfahrten, schlechter Takt: Mehr als ein Drittel der Bayern ist unzufrieden mit Ausbau von Bus und Bahn. Der Eindruck ist nicht subjektiv. Laut „Mobilitätsbarometer 2024“ rangiert der Freistaat beim ÖPNV auf einem der hinteren Ränge. Naturschützer regen sich noch aus anderen Gründen auf.

Von Christian Sebald

Deutschlandticket
:Zahlt das Land für die Städter?

Das Deutschlandticket ist so beliebt wie umstritten. Es geht ums Geld, aber auch um Gerechtigkeit: Subventionieren die Menschen in der weitgehend buslosen Provinz die U-Bahn-Fahrten in den Metropolen? Eine Bilanz für Bayern.

SZ PlusVon Klaus Kloiber

MeinungMobilität
:Das Deutschlandticket muss bleiben

Die Bundesrepublik sollte mehr in ihre Infrastruktur investieren – aber nicht auf Kosten des 49-Euro-Tickets. Gut, dass das nun auch die Union verstanden hat.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Lebenshaltungskosten
:Studierende gelten in München jetzt offiziell als arm – und bekommen viele Rabatte

Sie und Azubis können künftig den „München-Pass“ beziehen und damit günstiger etwa Schwimmbäder oder Kinos besuchen und die Pille bekommen. Das Thema billige MVV-Tickets löst Diskussionen aus.

Von Ekaterina Kel

Mobilität
:Merz bekennt sich zum Deutschlandticket – und stellt sich gegen Söder

Der CSU-Chef wollte den Fahrschein am liebsten abschaffen. Doch nun wird er von der Unionsfraktion im Bundestag überstimmt. Das Ticket scheint gesichert – zumindest für 2025.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Verkehr
:MVV startet Analyse zum Deutschlandticket

Rund eine Million Kunden nutzen das Abo im Bereich des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds. Wie genau, das möchte das Unternehmen jetzt herausfinden.

Neuer Preis fürs Deutschlandticket
:Das langt nicht

Der Sprecher der MVV-Landkreise Robert Niedergesäß hält die Preiserhöhung zwar für richtig – aber auch für zu niedrig. Er fordert mehr Investitionen in die Infrastruktur vor allem bei der S-Bahn.

Von Wieland Bögel

Meinung58-Euro-Ticket
:Das Gerangel um das Deutschlandticket muss aufhören

Es ist richtig, das Deutschlandticket zu verteuern. Doch die ewige Diskussion über die Finanzierung wird kaum mehr Menschen in Busse und Bahnen bringen.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Mobilität
:Deutschlandticket kostet bald 58 Euro

Das 49-Euro-Ticket ist Geschichte: Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis. Worauf sich die Verkehrsminister der Länder geeinigt haben und wie der neue Preis zustande kommt.

Von Vivien Timmler

Vor dem Treffen der Verkehrsminister
:Kostet das Deutschlandticket bald 64 Euro?

Für 49 Euro pro Monat mit Bus und Bahn quer durchs Land: So günstig soll das nicht mehr lange möglich sein. Das Deutschlandticket wird teurer – doch die Zahlungsbereitschaft ist begrenzt.

Studie zum Neun-Euro-Ticket
:„Teure und ineffiziente Klimaschutzmaßnahme“

Kaum weniger Autoverkehr, dafür mehr Verspätungen: Eine wissenschaftliche Untersuchung ergibt, dass das Neun-Euro-Ticket kaum etwas gebracht hat. Auch das Deutschlandticket seht das Forscherteam kritisch.

Deutsche Bahn
:Das Ende der 49 Euro

Das Deutschlandticket erreicht weniger Menschen als erhofft – und dürfte bald teurer werden. Die Leserinnen und Leser der SZ haben Ideen, was sich ändern muss.

Nahverkehr
:Deutschlandticket gilt weiter im MVV-Gebiet

Kunden können weiterhin im Bereich des Münchner Verkehrsverbundes das Deutschlandticket nutzen - die Gesellschafter haben für eine Verlängerung bis Ende 2024 gestimmt. Und sie haben eine klare Forderung an den Bund.

Verkehrspolitik
:Bayerischer Städtetag: Geld für das Deutschlandticket fehlt

Das Deutschlandticket wird von vielen Politikern als Erfolg gefeiert, vergrößert aber die Finanzlöcher vieler Verkehrsverbünde – ganz abgesehen von fehlendem Geld für ein besseres ÖPNV-Netz.

Öffentlicher Nahverkehr
:Scheitert die Verkehrswende am Geldmangel?

Vier Verkehrsunternehmen laden zur „schwimmenden Pressekonferenz“ auf dem Starnberger See. Dort fordern sie mehr Geld vom Bund und Sicherheit bei der Finanzierung.

Von Andreas Schubert

MeinungBahn
:Auf den Preis kommt’s nicht an

Das Deutschlandticket nützt langfristig nur etwas, wenn es auch Züge gibt, in denen man damit fahren kann. Über einen Irrtum von FDP-Chef Lindner.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Drei Monate auf einmal zahlen
:Warum die MVG fürs Deutschlandticket 147 Euro abbucht

Wegen einer Umstellung der IT-Systeme ändert sich für Menschen einiges, die ihr Deutschlandticket über die Münchner Verkehrsgesellschaft beziehen.

ExklusivVerkehr
:Kommt das Deutschlandticket an seine Grenzen?

11,2 Millionen Menschen nutzen den Fahrschein, doch die Zahlen stagnieren seit Monaten, zeigt eine neue Evaluation. Woran das liegt und was es für die Zukunft des 49-Euro-Tickets bedeutet.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Verkehr
:Verschönerungen im Betriebsablauf

Seit einem Jahr gibt es das Deutschlandticket. Doch die hohen Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Warum steigen nicht mehr Menschen auf Bus und Bahn um? Leserinnen und Leser der SZ haben Vorschläge, wie es besser laufen könnte.

Berliner Nahverkehr
:Warum das 29-Euro-Ticket nicht zündet

Macht das Berliner Nahverkehrsticket das Deutschlandticket kaputt? Von wegen. Die Zahlen erzählen eine andere Geschichte.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Ein Jahr Deutschland-Ticket
:Erfolgsmodell mit Tücken

Seit einem Jahr können Menschen für 49 Euro im Monat den Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen. Das kommt gut an - doch der Einfluss auf den Autoverkehr ist nicht so groß wie erhofft. MVV und MVG sehen weiteren Regelungsbedarf.

Von Andreas Schubert

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Deutschlandticket: Eine Revolution im ÖPNV?

Am Mittwoch wird das Deutschlandticket ein Jahr alt. 11,2 Millionen Menschen haben es monatlich im Schnitt genutzt. Eine Erfolgsgeschichte - oder?

Von Vinzent-Vitus Leitgeb und Vivien Timmler

MeinungNahverkehr
:Ein Fahrschein macht noch keine Verkehrswende

Das Deutschlandticket, die größte Marketingmaßnahme für den öffentlichen Nahverkehr, wird ein Jahr alt. Gebracht hat sie wenig. Trotzdem muss sie bleiben.

SZ PlusKommentar von Vivien Timmler

Reise mit der Bahn
:In 17 Stunden durch Deutschland

Einmal mit dem Deutschland-Ticket von München nach Sylt – soweit die Idee. Aber kann das gut gehen mit der Deutschen Bahn? Von einer Reise mit Tücken.

SZ PlusVon Dominik Prantl; Illustrationen von Niklas Keller

Öffentlicher Nahverkehr
:Das 49-Euro-Ticket steht gefährlich auf der Kippe

Die Verkehrsminister der Länder sind sich einig: Sie brauchen mehr Geld vom Bund. Der sieht das anders - mit ungewissen Folgen.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Deutsche Bahn
:Mehr Passagiere im Nahverkehr dank Deutschlandticket

Das 49-Euro-Ticket ließ zwar die Fahrgastzahlen um 16 Prozent steigen, mehr Geld verdiente die Bahn im Regionalverkehr aber nicht.

ExklusivNahverkehr
:Wackelt das Deutschlandticket?

Das erste Bundesland warnt vor den Folgen des Sparkurses der Ampelkoalition für das Prestigeprojekt. Baden-Württembergs Verkehrsminister fordert eine Krisenkonferenz.

SZ PlusVon Markus Balser

Verkehrspolitik
:Fast durchs ganze Land für 49 Euro

Im Landkreis Stendal gilt das Deutschlandticket von Januar 2024 an nicht mehr in Regional- und Stadtbussen. Grund ist der Streit mit dem Bund um die Finanzierung. Der Deutsche Landkreistag warnt, dieser erste Fall von Verweigerung könne Schule machen.

Von Michael Schlegel

Busse und Bahnen
:Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studenten

Bei der Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr vereinbaren Bund und Länder eine Lösung für Studierende. Was das Ticket kostet und wann es losgehen kann.

49-Euro-Ticket
:Und wer bezahlt das Deutschlandticket nun?

Die Debatte um die Zukunft des Tickets ist noch nicht vorbei. Nichts sei gelöst, beschwert sich Baden-Württembergs Verkehrsminister. Vielleicht war's das also bald mit den 49 Euro.

Von Philipp Saul
01:17

Ministerpräsidentenkonferenz
:Was Bund und Länder beschlossen haben

Asylverfahren, Leistungen für Geflüchtete und ganz viel Streit ums Geld, dazu Planungsbeschleunigung und das Deutschlandticket: Kanzler Scholz und die Ministerpräsidenten hatten viel zu besprechen. Die Ergebnisse im Überblick.

Von Philipp Saul

Öffentlicher Nahverkehr
:Kein Ticket für Umsteiger

Nach einem halben Jahr Deutschlandticket fällt die Bilanz gemischt aus: Mehr als zehn Millionen Menschen haben die Flatrate-Fahrkarte abonniert, doch weniger als die Hälfte lassen dafür ihr Auto stehen.

Von Martin Tofern

49-Euro-Ticket
:Nachfrage pendelt sich ein

Das Deutschlandticket wird sechs Monate alt - und hat den ÖPNV aus Sicht der Befürworter revolutioniert. Doch der Streit übers Geld gefährdet das Angebot.

MeinungDeutschlandticket
:Streit, obwohl es nichts zu streiten gibt

Es ist gut für die Umwelt, es ist gut für die Städte, es ist gut für Menschen mit knappem Budget - warum ist dann die Finanzierung des preiswerten Fahrscheins für alle nicht gesichert?

SZ PlusKommentar von Angelika Slavik

MeinungDeutschlandticket
:Man muss es wollen

Alle freuen sich, dass das 49-Euro-Ticket so gut angenommen wird. Doch die weitere Finanzierung droht zu scheitern. Dabei bräuchten die Menschen vor allem eines: Verlässlichkeit.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Bahnfahren mit Hund
:Vier Beine, zig Tarife

Hunde in Bussen und Bahnen mitzunehmen, ist eine Wissenschaft für sich. Mit dem Deutschlandticket wird die Planung noch komplizierter. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Steve Przybilla

Zum Bergsteigen mit 49-Euro-Ticket
:Dann halt doch wieder mit dem Auto!

Schienenersatzverkehr, Busausfälle wegen Personalengpass und Züge, die im Schritttempo fahren: Wer nachhaltig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wandern in die Münchner Hausberge startet, erlebt derzeit ein Desaster.

Glosse von Martin Bernstein

Exklusiv"Ernsthaft gefährdet"
:Neuer Streit über das Deutschlandticket

Die Fahrkarte für 49 Euro hat sich zum Erfolgsmodell entwickelt. Doch ob es dieses Angebot im kommenden Jahr weiter geben wird, ist fraglich. Die Finanzierung steht noch nicht.

SZ PlusVon Markus Balser

MeinungVerkehrswende
:Wissing riskiert das Ansehen der Ampel

Das 49-Euro-Ticket ist ein Erfolg. Und in Gefahr. Wie das sein kann? Der Verkehrsminister hat offenbar nicht dazugelernt.

SZ PlusKommentar von Markus Balser

Gutscheine: