Deutscher Alpenverein

Naturschutz in den Alpen
:„Rettet die Berge“ protestiert gegen Söders Ski-Offensive

„Rückwärts gewandtes Denken“, „absurd“, „völlig falsche Richtung“: Ein neues Bündnis aus Parteien und Verbänden erhebt Einspruch gegen Erleichterungen für neue Seilbahnen, Pisten, Schneekanonen und Speicherbecken für Kunstschnee.

Von Matthias Köpf und Christian Sebald

Wandern in den Alpen
:„Party People“, Müll, aufgebrochene Kassen – mehr Vandalismus in Bayerns Berghütten

Winterräume von Berghütten sichern im schlimmsten Fall das Überleben im Gebirge. Doch sie werden zunehmend als Partyort missbraucht, Bergsteiger-Solidarität ist Fehlanzeige.

Vandalismus in den Bergen
:Vermüllte Zimmer, abgefackelte Möbel, Fäkalien überall

Die Knorrhütte an der Zugspitze wurde im Winter von Unbekannten verwüstet. Und sie ist kein Einzelfall. Können sich die Menschen denn nicht mal in den Bergen benehmen?

SZ PlusVon Nadine Regel

Nach Magen-Darm-Skandal
:Rotwandhaus wieder zu - Pächter gekündigt

Sommer, Sonne, Bergwetter - und wieder ist das Rotwandhaus im Wander-Eldorado oberhalb des Spitzingsees zu. Wieder gab es Probleme mit der Wasserversorgung - jetzt greifen die Betreiber durch.

Hüttenwirte gesucht
:„Die Gäste sind rücksichtsloser geworden“

Hüttenwirt zu sein ist offenbar nicht mehr der Traumberuf, der es einmal war. Ein Gespräch über gestiegene Ansprüche und fehlende Gemütlichkeit am Berg.

Interview von Benjamin Engel

Klettern
:Letzter Ausweg: Spendenaufruf

Mehr Startplätze, steigende Reisekosten: Der Deutsche Alpenverein unterstützt seine Boulderer für die Weltcup-Saison nicht mehr wie gewohnt. Einige müssen die Teilnahme selbst finanzieren – und wer zu Hause bleibt, riskiert jeglichen Anspruch auf Förderung.

SZ PlusVon Nadine Regel

Wandern
:Münchner Bergbus fährt künftig auch an Feiertagen

Der Verkehrsverbund MVV weitet das Angebot für Bergsportler und Ausflügler in diesem Jahr aus.

Winter-Freizeit im Oberland
:Mobil im Schnee

Die Region rund um den Isarwinkel bietet abseits der Pisten fürs Skifahren und Snowboarden noch viele andere Möglichkeiten, um Wintersport zu betreiben – von der Loipe bis zum Skibike. Eine Übersicht.

Von Benjamin Engel

Erster Konditionstest des Jahres
:Neujahrswanderung des DAV Tölz

Der Deutsche Alpenverein (DAV) Bad Tölz lädt für Mittwoch, 1. Januar, zu einer Neujahrswanderung in die Greilinger Filze ein. Die Tour, die als „erster Konditionstest des Jahres“ für die Mittwochswanderer gilt, startet um 10 Uhr am ...

Freizeit im Oberland
:Besser biken im Isartal

Das Lenkungskonzept für naturverträgliche Trails im Auwald zwischen München und Schäftlarn steht kurz vor der Umsetzung.

Von Benjamin Engel

Bergfilm-Festival Tegernsee
:Von Oberbayern zum Himalaya

In Tegernsee sind an fünf Tagen 85 Filme zu sehen, die die Welt der Berge in vielen Facetten zeigen – von der iranischen Kletterin bis zu Abenteuern in einem aktiven Vulkanmassiv.

Von Josef Grübl

Bauen am Berg
:„Die Qualität war nicht immer optimal“

Im Deutschen Alpenverein ist Architekt Robert Kolbitsch für 325 Hütten in den Alpen zuständig. In dieser Funktion muss er sich mit Sanierungen, Um- und Ersatzbauten befassen.

SZ PlusInterview von Benjamin Engel

Wassermangel
:Klimawandel erschwert Betrieb von Berghütten

In den Alpen zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels, etwa in Form von Wassermangel, besonders deutlich. Der Deutsche Alpenverein will nun umrüsten, zum Beispiel bei den Toiletten.

Deutsche Kletterer bei Olympia
:„Ich habe Olympia ein bisschen unterschätzt“

Die drei Deutschen Lucia Dörffel, Alexander Megos und Yannick Flohé verpassen das Kletterfinale bei den Olympischen Spielen. Besonders die beiden Männer hatten sich mehr erhofft.

Von Vivien Timmler

Spitzingsee
:Rotwandhaus kämpft gegen Keime im Wasser

In der Hochsaison für Wanderer muss die beliebte Hütte oberhalb des Spitzingsees geschlossen bleiben. Die Betreiber ringen um eine Lösung – möglichst noch in den Sommerferien.

Klettern bei Olympia
:Drei deutsche Überraschungen

Trotz Verletzungssorgen haben sich Lucia Dörffel, Alexander Megos und Yannick Flohé für die Sommerspiele qualifiziert. Der Erfolg liegt auch an einer Trainingsumstellung, wie Dörffels Weg nach Paris zeigt.

Von Nadine Regel

Alpine Architektur
:Streit um Selbstversorgerhütte in den Alpen

Der Neubau einer Hütte des Alpenvereins erregt großes Missfallen im Gemeinderat von Rottach-Egern. Die Debatte dreht sich aber nicht nur um Geschmacksfragen.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Bergsport
:Queerfeldein zum Gipfel

Thomas Michel hat dazu beigetragen, dass sexuelle Minderheiten ihren festen Platz im Deutschen Alpenverein haben. Als er einst im Gay Outdoor Club wanderte, herrschte noch ein anderes Klima. Heute kommen keine blöden Sprüche mehr beim Hüttenabend.

SZ PlusVon Sonja Niesmann

Rotwandhaus
:Ursache für Magen-Darm-Erkrankungen auf Berghütte gefunden

Das Gesundheitsamt in Miesbach geht davon aus, dass sich zahlreiche Gäste des beliebten Rotwandhauses in den Schlierseer Bergen mit dem Norovirus infiziert haben. Die Hütte bleibt weiterhin geschlossen.

Von Matthias Köpf

Spitzingsee
:Kranke Wanderer in den Schlierseer Bergen: Behörden und Alpenverein schließen das Rotwandhaus

Nach einem Aufenthalt auf der beliebten Hütte klagen zahlreiche Gäste über Magen-Darm-Beschwerden, sieben von ihnen liegen im Krankenhaus. Das Ausflugsziel für Tausende Bergwanderer bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Von Matthias Köpf

Sportfilme beim DOK.fest München
:Im Schwalbennest am Fels

Sechs Frauen im Expeditionskader des Deutschen Alpenvereins trainieren für ein Grönland-Abenteuer. Der Film "Disco Fox" von Carmen Kirchweger zeigt, warum es beim Klettern darauf ankommt, nicht nur die Schwerkraft zu überwinden.

Von Barbara Klimke

Mit dem MVV zum Wandern
:Das ändert sich dieses Jahr beim Bergbus

Zwei Buslinien sollen Ausflügler dazu bewegen, das Auto in München stehenzulassen. Wann es losgeht und was die Tickets kosten.

Von Andreas Schubert

Deutscher Alpenverein
:Die vielleicht größte Kletteranlage Europas

Bald eröffnet die dritte Halle des Kletter- und Boulderzentrums Thalkirchen. Sie ist riesig, bietet Hunderte Quadratmeter zusätzliche Wandfläche, Übungsklettersteige - und man kann dort sogar die Bergung aus Gletscherspalten simulieren.

SZ PlusVon Julian Raff

Praterinsel
:Alpines Museum wird wiedereröffnet

Freunde der Bergkultur haben wieder eine Anlaufstelle in der Stadt. Nach mehr als drei Jahren Umbau ist das Gebäude moderner und heller geworden. Und eine neue Dauerausstellung gibt Antworten auf grundsätzliche Fragen.

Von Thomas Becker

Sicherheit beim Wintersport
:Gefahr von oben

Manchmal wird das Tourengehen zum Sicherheitsrisiko. Wie das Kuratorium für alpine Sicherheit Bergsportler besser auf die Gefahren auf den Pisten genauso wie abseits davon aufmerksam machen will.

Von Matthias Köpf

"Das Beste kommt noch" im Kino
:Unser letzter Wille - immer mehr Promille

"Das Beste kommt noch" soll Til Schweigers Comeback nach Berichten über alkoholisierte Ausraster am Set sein. Blöderweise ist der Film nicht gerade ein Plädoyer für Abstinenz.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Alpinflohmarkt des Alpenvereins
:Wider die Materialschlacht

3000 Euro für eine Skiausrüstung? Nein, danke. Immer mehr Menschen decken sich mit gebrauchtem Equipment ein, weil sie den Konsumrausch nicht mitmachen wollen.

Von Tom Soyer

Alpentourismus
:"Die Tölzer Richtlinien haben sehr viel angestoßen"

1923 hat die Hauptversammlung des damaligen Alpenvereins in Bad Tölz Beschlüsse gefasst. Stadtarchivar Sebastian Lindmeyr erklärt, warum diese auch 100 Jahre später noch Maßstäbe setzen.

Interview von Celine Chorus

Umstrittene Gipfelkreuze
:Höchste Symbolkraft

Für die einen haben Gipfelkreuze auf dem Berg nichts verloren. Für andere sind sie reine Wegmarken. Wie Menschen im bergreichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen dazu stehen - und warum einem Pfarrer das Kreuz auf dem Gipfel relativ egal ist.

SZ PlusVon Benjamin Engel

Münchner Bergbus
:Mit MVV-Ticket zum Wandern nach Miesbach - ab 2024 möglich

Die Stadt nimmt den Bergbus ins Liniennetz auf: Vom kommenden Jahr an soll er Wanderer mehrmals am Wochenende ins Ostallgäu oder Richtung Leitzachtal bringen.

Bergsport
:Lieber kurz vor dem Gipfel umkehren

Alpinismus bedeutet Abenteuer - er ist aber auch ein "gefährliches Spiel", wie Christoph Gotschke sagt. Der Trainer bildet die besten deutschen Alpinisten aus - und schärft vor allem ihr Risikobewusstsein.

SZ PlusVon Nadine Regel

Deutscher Alpenverein
:PV-Anlage auf Tölzer Hütte ausgebaut

An der Tölzer Hütte der DAV-Sektion Tölz am Schafreiter im Karwendel wurde jüngst ihre bestehende Photovoltaik-Anlage erweitert. Wie der Alpenverein in einer Pressemitteilung berichtet, wurden auf der Ostseite der Hütte sieben neue zusätzliche ...

Tölzer Hütte
:Zum Ausschaufeln auf den Berg

Auf der Sektionshütte des Tölzer Alpenvereins am Schafreiter ist jedes Jahr der Frühjahrsputz fällig. Für die Helfer bedeutet das: Muskelkater, freiwillig.

SZ PlusVon Benjamin Engel

Naturschutz
:Entscheidung für den Heuberg

Die Firma Rohrdorfer Zement zieht ihren Antrag auf Erweiterung des umstrittenen Steinbruchs oberhalb von Nußdorf am Inn als aussichtslos zurück. Das Unternehmen verzichtet damit auch auf die Möglichkeit, gegen einen negativen Bescheid zu klagen.

Von Matthias Köpf

Deutscher Alpenverein
:Mit dem Bergbus in den Chiemgau oder in die Ammergauer

Vom 21. Mai an bietet der DAV alle zwei bis drei Wochen Fahrten mit unterschiedlichen Zielen an.

Öffentlich zum Wandern
:DAV-Bergbus fährt wieder - und kann mit 49-Euro-Ticket genutzt werden

Wanderfreunde aus München können auch in diesem Jahr mit dem speziellen Bus in die Berge fahren. Allerdings hat der Deutsche Alpenverein die Zahl seiner Touren massiv reduziert.

Von Isabel Bernstein

Bergsport
:Hoher Zuwachs beim Alpenverein

Die DAV-Sektion Wolfratshausen konnte im vergangenen Jahr 250 neue Mitglieder gewinnen - und zählt nun fast 4500 Alpinisten.

Mit Vortrag zu Radtouren
:Sektionsabend des Wolfratshauser DAV

Mitglieder der Wolfratshauser Sektion des DAV haben den Corona-Sommer 2020 genutzt, um mit dem Fahrrad die obere Donau und den Schwarzwald zu entdecken. Die Erlebnisse dieser Radtouren werden nun in einem Vortrag im Rahmen eines Sektionsabends ...

Freizeit in den Bergen
:Mehr Sicherheit für Tourengeher am Schafreiter

Die Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat in ihrem zuständigen Wegenetz am Schafreiter eine Checkstation für Lawinen-Verschüttetensuchgeräte (LVS) installiert, um einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit von Tourengeher in diesem ...

Vortrag beim Alpenverein
:Straßenhund wird Sozialarbeiter

Die DAV-Sektion Zorneding lädt zu einem ganz besonderen Bildervortrag am Mittwoch, 25. Januar, in die Christopheruskirche in der Lindenstraße 11 ein. Es geht um die Hündin Emma und ihren Besitzer Hans Schenk aus Fischbachau. Das Tier lebte zunächst ...

Skitouren in den Alpen
:"Das ist nicht die richtige Sportart, um aus Fehlern zu lernen"

Skitouren liegen im Trend, doch was müssen Anfänger beachten, bevor sie sich das erste Mal abseits der Piste wagen? Alpenexperte Benedikt Hirschmann über Lawinengefahr, unerwartete Muskelkater und die ideale Einstiegstour.

SZ PlusInterview von Benjamin Engel

Klettern in München
:Eine der größten frei zugänglichen Boulderwände der Welt geplant

Das "Kraxlkollektiv" will die "Riesige Rosi" in einem Fußgängertunnel unter der Rosenheimer Straße aufbauen. Im April sollen die Arbeiten beginnen.

Von Patrik Stäbler

Hoch hinaus
:Vorträge des Alpenvereins

Bei der Sektion Ebersberg-Grafing des Deutschen Alpenvereins gibt es zwischen Januar und März wieder Vortragsabende. Den Auftakt machen Uschi und Martin Rau am 19. Januar. Die beiden waren mit Fotoapparat und Kamera in Nepal und berichten von der ...

Zugspitze
:Söder besucht den Winter

Bayerns Ministerpräsident fährt auf Deutschlands höchsten Berg, um sich vor großer Kulisse über die Sicherheit beim Wintersport zu informieren. Denn auf den Pisten verunglücken immer mehr Skifahrer.

Von Matthias Köpf

Alpenverein
:Neue Wirte für die Tölzer Hütte

Am Schafreuter steht der dritte Pächterwechsel innerhalb von drei Jahren an. Die neuen Betreiber kommen von der Tutzinger Hütte.

Von Veronika Ellecosta

Tourismus
:Zittern auf der Hütte

Die hohen Energiekosten setzen auch die Wirte und Betreiber von Unterkünften in den Bergen unter Druck. Der Präsident des Deutschen Alpenvereins warnt schon vor Schließungen.

Von Matthias Köpf

Tourismus und Naturschutz
:Regierung lässt sich für teure Seilbahnförderung feiern

Das bayerische Wirtschaftsministerium beauftragt ein Beratungsbüro, um seine millionenschweren Seilbahnsubventionen zu untersuchen. Das Ergebnis: viel Lob. Doch viele Naturschutzverbände sind da ganz anderer Meinung

Von Matthias Köpf

Alpenverein
:Tölzer Hütte: Die nächsten Wirte geben auf

Am Schafreuter steht der zweite Pächterwechsel innerhalb von nur zwei Jahren an. Die Tölzer Sektion gibt sich dennoch optimistisch.

Von Benjamin Engel

Transfer zum Schafreuter
:Kostenloser Bus zu Bergmesse

Die Sektionen des Deutschen Alpenvereins haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden - auch die Tölzer Sektion macht da keine Ausnahme. Damit ihre Mitglieder möglichst emissionsarm zur jährlichen Bergmesse am Sonntag, 9. Oktober ...

Klettern
:Die einen lieben Ausdauer, die anderen Athletik

Bei der deutschen Meisterschaft gehen auch Hannah Meul und Yannick Flohé an den Start, die Debatte kreist aber um den Routenbau. Längst teilt sich das Kletterlager in Traditionalisten auf der einen - und Risikofreunde auf der anderen Seite.

Von Nadine Regel

Gutscheine: