:Mit MVV-Ticket zum Wandern nach Miesbach - ab 2024 möglich
Die Stadt nimmt den Bergbus ins Liniennetz auf: Vom kommenden Jahr an soll er Wanderer mehrmals am Wochenende ins Ostallgäu oder Richtung Leitzachtal bringen.
Bergsport
:Lieber kurz vor dem Gipfel umkehren
Alpinismus bedeutet Abenteuer - er ist aber auch ein "gefährliches Spiel", wie Christoph Gotschke sagt. Der Trainer bildet die besten deutschen Alpinisten aus - und schärft vor allem ihr Risikobewusstsein.
Deutscher Alpenverein
:PV-Anlage auf Tölzer Hütte ausgebaut
An der Tölzer Hütte der DAV-Sektion Tölz am Schafreiter im Karwendel wurde jüngst ihre bestehende Photovoltaik-Anlage erweitert. Wie der Alpenverein in einer Pressemitteilung berichtet, wurden auf der Ostseite der Hütte sieben neue zusätzliche ...
Tölzer Hütte
:Zum Ausschaufeln auf den Berg
Auf der Sektionshütte des Tölzer Alpenvereins am Schafreiter ist jedes Jahr der Frühjahrsputz fällig. Für die Helfer bedeutet das: Muskelkater, freiwillig.
Naturschutz
:Entscheidung für den Heuberg
Die Firma Rohrdorfer Zement zieht ihren Antrag auf Erweiterung des umstrittenen Steinbruchs oberhalb von Nußdorf am Inn als aussichtslos zurück. Das Unternehmen verzichtet damit auch auf die Möglichkeit, gegen einen negativen Bescheid zu klagen.
Deutscher Alpenverein
:Mit dem Bergbus in den Chiemgau oder in die Ammergauer
Vom 21. Mai an bietet der DAV alle zwei bis drei Wochen Fahrten mit unterschiedlichen Zielen an.
Öffentlich zum Wandern
:DAV-Bergbus fährt wieder - und kann mit 49-Euro-Ticket genutzt werden
Wanderfreunde aus München können auch in diesem Jahr mit dem speziellen Bus in die Berge fahren. Allerdings hat der Deutsche Alpenverein die Zahl seiner Touren massiv reduziert.
Bergsport
:Hoher Zuwachs beim Alpenverein
Die DAV-Sektion Wolfratshausen konnte im vergangenen Jahr 250 neue Mitglieder gewinnen - und zählt nun fast 4500 Alpinisten.
Mit Vortrag zu Radtouren
:Sektionsabend des Wolfratshauser DAV
Mitglieder der Wolfratshauser Sektion des DAV haben den Corona-Sommer 2020 genutzt, um mit dem Fahrrad die obere Donau und den Schwarzwald zu entdecken. Die Erlebnisse dieser Radtouren werden nun in einem Vortrag im Rahmen eines Sektionsabends ...
Freizeit in den Bergen
:Mehr Sicherheit für Tourengeher am Schafreiter
Die Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat in ihrem zuständigen Wegenetz am Schafreiter eine Checkstation für Lawinen-Verschüttetensuchgeräte (LVS) installiert, um einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit von Tourengeher in diesem ...
Vortrag beim Alpenverein
:Straßenhund wird Sozialarbeiter
Die DAV-Sektion Zorneding lädt zu einem ganz besonderen Bildervortrag am Mittwoch, 25. Januar, in die Christopheruskirche in der Lindenstraße 11 ein. Es geht um die Hündin Emma und ihren Besitzer Hans Schenk aus Fischbachau. Das Tier lebte zunächst ...
Skitouren in den Alpen
:"Das ist nicht die richtige Sportart, um aus Fehlern zu lernen"
Skitouren liegen im Trend, doch was müssen Anfänger beachten, bevor sie sich das erste Mal abseits der Piste wagen? Alpenexperte Benedikt Hirschmann über Lawinengefahr, unerwartete Muskelkater und die ideale Einstiegstour.
Klettern in München
:Eine der größten frei zugänglichen Boulderwände der Welt geplant
Das "Kraxlkollektiv" will die "Riesige Rosi" in einem Fußgängertunnel unter der Rosenheimer Straße aufbauen. Im April sollen die Arbeiten beginnen.
Hoch hinaus
:Vorträge des Alpenvereins
Bei der Sektion Ebersberg-Grafing des Deutschen Alpenvereins gibt es zwischen Januar und März wieder Vortragsabende. Den Auftakt machen Uschi und Martin Rau am 19. Januar. Die beiden waren mit Fotoapparat und Kamera in Nepal und berichten von der ...
Zugspitze
:Söder besucht den Winter
Bayerns Ministerpräsident fährt auf Deutschlands höchsten Berg, um sich vor großer Kulisse über die Sicherheit beim Wintersport zu informieren. Denn auf den Pisten verunglücken immer mehr Skifahrer.
Alpenverein
:Neue Wirte für die Tölzer Hütte
Am Schafreuter steht der dritte Pächterwechsel innerhalb von drei Jahren an. Die neuen Betreiber kommen von der Tutzinger Hütte.
Tourismus
:Zittern auf der Hütte
Die hohen Energiekosten setzen auch die Wirte und Betreiber von Unterkünften in den Bergen unter Druck. Der Präsident des Deutschen Alpenvereins warnt schon vor Schließungen.
Tourismus und Naturschutz
:Regierung lässt sich für teure Seilbahnförderung feiern
Das bayerische Wirtschaftsministerium beauftragt ein Beratungsbüro, um seine millionenschweren Seilbahnsubventionen zu untersuchen. Das Ergebnis: viel Lob. Doch viele Naturschutzverbände sind da ganz anderer Meinung
Alpenverein
:Tölzer Hütte: Die nächsten Wirte geben auf
Am Schafreuter steht der zweite Pächterwechsel innerhalb von nur zwei Jahren an. Die Tölzer Sektion gibt sich dennoch optimistisch.
Transfer zum Schafreuter
:Kostenloser Bus zu Bergmesse
Die Sektionen des Deutschen Alpenvereins haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden - auch die Tölzer Sektion macht da keine Ausnahme. Damit ihre Mitglieder möglichst emissionsarm zur jährlichen Bergmesse am Sonntag, 9. Oktober ...
Klettern
:Die einen lieben Ausdauer, die anderen Athletik
Bei der deutschen Meisterschaft gehen auch Hannah Meul und Yannick Flohé an den Start, die Debatte kreist aber um den Routenbau. Längst teilt sich das Kletterlager in Traditionalisten auf der einen - und Risikofreunde auf der anderen Seite.
Not beim Wandern
:Alpenverein meldet Rückgang bei Bergunfällen
Mitglieder der Organisation sind 2021 deutlich seltener verunglückt als im Jahr zuvor. Das widerspricht einem allgemeinen Trend.
Umwelt und Natur
:Schutzschild der bayerischen Alpen
Der Alpenplan wird 50 Jahre alt. Bayern verdankt ihm, dass "es immer noch Berge gibt ohne Seilbahnen, Speicherteiche oder Funparks". Nur ein namhafter CSU-Politiker legte sich mit dem Werk an.
Freizeit und Glauben
:Bergmesse der DAV Sektion Wolfratshausen
Die DAV Sektion Wolfratshausen veranstaltet am Sonntag, 11. September, von 11 Uhr an eine Bergmesse auf der Wolfratshauser Hütte für Mitglieder und alle Interessierte. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Hütte gefeiert. Zelebrant ist ...
Wandern und Naturschutz
:Virtuelle Kontrollgänge
Michael Waldhauser ist Digitalranger im Nationalpark Bayerischer Wald und als solcher nicht nur im Gelände unterwegs, sondern auch vom Schreibtisch aus im Internet.
Sanierung am Jochberg
:"Wir wollen da keine Autobahn rauf bauen"
Der Jochberg ist einer der beliebtesten Berge in Bayern, doch die vielen Wanderer setzen den Wegen massiv zu. Nun ist eine aufwendige Sanierung geplant. Wegewart Max Lantenhammer über Overtourism, Naturschutz und die Lust am Wandern in der Pandemie.
Unfälle
:Warum in Bayerns Bergen immer mehr Menschen sterben
Noch nie hat die Polizei so viele tote Bergsteiger registriert wie 2021. Auch in diesem Jahr sind schon zahlreiche Personen verunglückt. Die Unfallursachen sind oft banal.
Aktion des Deutschen Alpenvereins
:Eine Nacht fürs Klima
Mitglieder, die mit Rad, Bahn oder Bus anreisen, dürfen kostenlos auf der Tölzer Hütte übernachten.
Landgericht München
:Steuerberater klagt nach Hütten-Unfall gegen Deutschen Alpenverein
Seit einem Sturz von der Tutzinger Hütte vor fast sechs Jahren ist der Mann querschnittsgelähmt. Vor Gericht geht es noch immer um die Frage, wie stark ihn das heute beruflich einschränkt.
Deutscher Alpenverein
:So geht es beim Umbau des Alpinen Museums voran
Die Bauarbeiten auf der Praterinsel seien voll im Zeitplan, bis Sommer 2023 soll das Museumsgebäude fertig sein. Es könnte jedoch teurer werden als gedacht.
Umweltfreundlicher Bergsport
:Viele Höhenmeter, wenig Emissionen
Mit einem neuen Team will die Tölzer Sektion das Ziel des Alpenvereins umsetzen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Das erfordert Überzeugungsarbeit, damit Bergsteiger und Mountainbiker aufs Auto verzichten.
Erding: Deutscher Alpenverein
:Abenteuer Alpinzentrum
Das Alpenkranzl feiert die Einweihung der neuen Geschäftsstelle und der Vereinsräume sowie der beeindruckenden Boulderhalle. Auf dem Gelände am Kronthaler Weiher fehlt jetzt nur noch eins: Der 17 Meter hohe Kletterturm.
Alpenkranzl
:Alpinzentrum wird eingeweiht
Es ist soweit: Die DAV-Sektion Alpenkranzl Erding feiert an diesem Samstag, 25. Juni, die Eröffnung des Alpinzentrums beim Kronthaler Weiher, An der Melkstatt 9. Dazu gehören das neue Vereinsheim und die beeindruckende "Boulder-Airea" mit ...
Tourismus in Bayern
:Digitale Ranger, reale Gefahren
99 Schüler müssen vom Berg gerettet werden. Es spricht vieles dafür, dass die Lehrer fahrlässig gehandelt haben. Dennoch ist eine Diskussion um den Wert von Tourenbeschreibungen im Internet entbrannt.
Unfälle beim Wandern
:"Äußerst verantwortungslose Interneteinträge"
Nachdem eine Gruppe von Schülern und Lehrern im Kleinwalsertal in Bergnot geraten ist, warnen Alpenverein und Bergwacht nun vor ungeprüften Wander-Infos im Netz.
Freizeit und Sport
:Wie schwer darf der Wanderrucksack sein?
Immer wieder tragen Menschen beim Berggehen zu viel Gepäck mit sich. Das kann gefährlich sein. Worauf man achten sollte und wie man die eigene Leistungsfähigkeit trainieren kann.
Alpenverein
:Mit dem Bus in die Berge
Der Alpenverein bringt Wanderer an den Wochenenden wieder umweltschonend zu ihren Ausflugszielen.
Alpenverein
:Der Bergbus fährt wieder
Schätzungsweise 1200 Autofahrten wurden im vergangenen Jahr durch das Angebot gespart. Nun soll es weitergeführt werden, womöglich sogar dauerhaft.
Boulderhalle in Erding
:Schauen, staunen, klettern
Auf großes Interesse stößt in Erding die neue Boulderhalle des Alpenkranzl. Die Erdinger Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist mit dem Bau der BoulderAirea, so der offizielle Name, auf der Zielgeraden und hat am Wochenende einen Tag der ...
Wintertourismus
:"Wir können das Problem nur miteinander lösen"
Die Alpenregion südlich von Bad Tölz leidet unter dem zunehmenden Andrang der Freizeitsportler im Winter. In der sensiblen Gebirgswelt sind insbesondere die Lebensräume der Raufußhühner bedroht. Neue Gebietsbetreuerinnen sollen eine umweltverträgliche Besucherlenkung durch Aufklärung sicherstellen. Ein Erfahrungsbericht am Schafreuter.
Wandern ohne Auto
:Bergsteigerbusse sollen wieder in die Alpen rollen
Nach der gelungenen Pilotphase wollen Stadt und Alpenverein die Verbindungen in vier Wanderregionen auch in diesem Jahr anbieten.
Klettersport
:Auf Standortsuche für den Boulderblock
Der vom "Kraxlkollektiv" aufgestellte Block muss von der Theresienwiese weichen. Doch um den neuen Standort des "Dicken Hans" wird heftig gerungen.
Winter-Tourismus
:Skifahren war gestern
Statt nur die Piste runter zu brettern, gehen immer mehr Menschen auf Skitouren. Gerade für Anfänger ist das allerdings nicht ganz ungefährlich. Wie man sich vor Lawinen schützt und worauf man noch achten sollte.
Tourismus
:Auf der Suche nach dem Chalet-Gefühl
Ein spontaner Hüttenurlaub in den Weihnachtsferien? Nahezu aussichtslos. Ab wann Bergfreunde anfangen sollten zu planen und welche Alternativen es in Bayern zum Hüttenzauber gibt.
Boulderhalle an der Thalkirchner Straße
:Es geht aufwärts
Der Alpenverein darf das Kletterzentrum um einen umstrittenen zweistöckigen Bau erweitern. Andere Vereine sind besorgt, Anwohner lehnen den Bau ab - doch er soll schon bald stehen.
Spende des Alpenvereins
:Bunte Bänke als Symbole
München bekommt drei Parkbänke in Regenbogenfarben. Das Baureferat greift damit ein Angebot der Sektion GOC (Gay Outdoor Club) des Deutschen Alpenvereins auf, so wie es die Fraktionen SPD/Volt und Grüne/Rosa Liste im Stadtrat in einem gemeinsamen ...
Inklusion und Freizeit
:Hindernisse überwinden
Der Alpenverein beseitigt Barrieren in seiner Kletterhalle in Gilching. So können auch Menschen mit Behinderung die Routen an der Wand erklimmen.
Unfall-Pressekonferenz des DAV
:Weniger Tote trotz Berg-Boom
Im Corona-Jahr sind weniger Mitglieder des Deutschen Alpenvereins (DAV) ums Leben gekommen als je zuvor in den vergangenen 70 Jahren. Doch es gibt auch Ausreißer in der Statistik.
Handwerk in den Alpen
:"Es ist wie eine Sucht"
Wenn Hütten in den Bergen saniert werden, kümmern sich die Eglinger Schreiner Christian Barisch und Erich Zengerle um den Innenausbau - und müssen unter dem Gipfel logistische Herausforderungen meistern.
Neuer DAV-Vorsitzender
:"Irgendwo müssen die vielen Leute ja hin"
Der 27-jährige Grundschullehrer Benedikt Hirschmann ist neuer Leiter der Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins. Ein Gespräch über die große Lust auf Berge, die neue Tölzer Hütte und die Herausforderungen des Tourismus im Alpenraum.