Die Währungshüter senken den wichtigsten Leitzins auf 2,75 Prozent, obwohl neue Inflationsgefahren drohen.
MeinungEuropäische Zentralbank
:Diese Entscheidung war einfach fällig
Zum ersten Mal seit fünf Jahren senkt die EZB wieder den Leitzins. Politisch ist das heikel – ökonomisch aber vernünftig.
EZB
:Mitarbeiter schimpfen über Lagardes Führungsstil
Eine Gewerkschaftsumfrage stellt der EZB-Präsidentin ein schlechtes Zeugnis aus - Lagarde wehrt sich mit anderen Umfragen.
Davos 2024
:Lindner präsentiert seinen Trump-Plan
Bedroht ein US-Präsident Trump die Sicherheit Europas? Finanzminister Lindner schlägt in Davos eine Lösung vor - und bekommt Unterstützung von EZB-Chefin Lagarde.
Banknoten
:Was kommt auf die neuen Euro-Scheine?
Sie sollen endlich kommen, die neuen Euro-Geldscheine. Die EZB will unter anderem Flüsse und Vögel abbilden. Doch welche? Eines steht fest: Reibereien sind programmiert.
Spekulationsgeschäfte
:Lagardes Sohn verzockt sich mit Kryptowährungen
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank räumt ein, dass einer ihrer Söhne einen großen Teil seines Einsatzes verloren hat.
MeinungZinsen
:Die Lady ist eine Falkin
Die Inflation will nicht weichen. Es ist richtig, dass die EZB weiterhin dagegenhält, auch wenn die Kosten dieser Politik steigen.
Geldpolitik
:EZB erhöht Leitzins auf 4,5 Prozent
Im Kampf gegen die Inflation hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen das zehnte Mal in Folge an. Die Euro-Wächter um Notenbankchefin Lagarde beschließen eine Anhebung um 0,25 Prozentpunkte.
Konjunktur
:Wirtschaft in der Euro-Zone wächst trotz Flaute in Deutschland
Immerhin 0,3 Prozent beträgt das Wachstum im zweiten Quartal, teilt die europäische Statistikbehörde mit. In den einzelnen Ländern ist die Lage aber sehr unterschiedlich. In Deutschland läuft es vergleichsweise schlecht.
Währungsunion
:Die Bank für alle Krisenfälle
Jubiläum in schwierigen Zeiten: Der Euro schaffe die Grundlage für dauerhaften Frieden, betont Präsidentin Lagarde zum 25-jährigen Bestehen der Europäischen Zentralbank. Aktuell muss die EZB die hohe Inflation bekämpfen.
MeinungEuropäische Zentralbank
:Noch kann es gelingen, die Inflation zu begrenzen
Christine Lagarde geht noch einmal deutlich gegen die Inflation vor. Das kann die Wirtschaft bremsen. Und ist im Moment trotzdem richtig.
Geldpolitik
:EZB entscheidet über Erhöhung des Leitzinses
Kaum ein Thema plagt die Menschen derzeit so sehr wie die steigenden Preise. Um die Inflation zu bekämpfen, hebt die EZB wohl erneut den Leitzins an. Doch damit wächst auch die Gefahr einer Rezession.
EZB
:Droht zehn Jahre nach "Whatever it takes" eine neue Euro-Krise?
Am 26. Juli 2012 rettete EZB-Chef Mario Draghi den Euro - mit nur drei Worten. Jetzt ist die Angst zurück.
Währungsunion
:Droht eine Euro-Krise?
EZB-Präsidentin Lagarde muss nicht nur eine neue Schuldenkrise verhindern, sondern auch noch die Inflation bekämpfen. Das "Whatever it takes" ihres Vorgängers Draghi war gestern. Jetzt setzt sie auf ein Notfallinstrument.
Kampf gegen Inflation
:EZB-Rat entscheidet über Zinserhöhung
Wird es ein viertel oder doch ein halber Prozentpunkt? Die Notenbanker stehen angesichts einer Rekordinflation gewaltig unter Druck. Kurz nach 14 Uhr soll die Entscheidung verkündet werden.
Inflation
:Zeit für die Wahl der Waffen
EZB-Präsidentin Lagarde verspricht alles zu tun, um die Inflation zu bekämpfen. Doch hohe Leitzinsen bergen neue Gefahren.
Geldpolitik
:Streit über Zinserhöhungen
Notenbankchefin Lagarde verteidigt ihre Politik im EU-Parlament. Die Inflation ist hoch, die Risikoaufschläge von Anleihen steigen. Doch trotz der ernsten Lage bleibt Zeit für einen Scherz.
Inflation im Euroraum
:EZB will Gelder aus Corona-Notprogramm flexibler einsetzen
Die Notenbank hat an diesem Mittwoch überraschend eine Sondersitzung einberufen. Sie ist doppelt unter Druck, einerseits durch die hohe Inflation, andererseits durch die stark steigenden Zinsen insbesondere bei südeuropäischen Staatsanleihen.
MeinungEuropäische Zentralbank
:Das lange Drama mit der Inflation
Endlich beendet die Europäische Zentralbank ihre Nullzinspolitik. Nun muss sie ihren eigentlichen Job erledigen: die Voraussetzungen für stabile Preise schaffen.
Notenbank
:EZB macht Weg für Leitzinserhöhung frei
Geldpolitische Wende: Die Europäische Zentralbank reagiert auf die drastische Inflation in der Euro-Zone und will im Juli erstmals seit elf Jahren den Leitzins erhöhen.
Inflation
:Das späte Ende der Nullzinspolitik
Um die hohe Inflation zu bekämpfen, möchte die EZB den Leitzins anheben. Noch ist offen, wie stark der Zins steigt. Bis die Preise wieder stabil sind, dürfte es aber noch eine Weile dauern.
Bürgerliche in Frankreich
:Wenn die Kompassnadel zittert
Wohin bewegen sich die Républicains, die einst stolze Partei der Gaullisten? Bei den Wahlen ganz nach unten. Und politisch? Das ist die große Frage.
MeinungEZB
:Die besonnene Frau Lagarde
Die EZB erhöht die Zinsen nicht - trotz Rekordinflation. Unverschämt? Nein, genau richtig.
EZB
:Lagarde: Geldpolitik graduell anpassen
Zinserhöhungen werde es erst nach dem Ende der Anleihenkäufe geben, sagt die Zentralbankchefin vor dem Europaparlament.
Konjunktur
:Europa überwindet die Pandemie
Viele EU-Staaten haben die Wachstumsdelle durch Covid wieder wettgemacht. Deutschland ist allerdings ein Nachzügler. Die EU-Kommission erwartet nun weniger Wachstum - und viel mehr Inflation.
MeinungGeldpolitik
:Die Inflationsampel
Die Europäische Zentralbank hat durchaus Gründe, trotz besorgniserregend steigender Preise vorsichtig zu bleiben. Aber wenn sie nicht bald reagiert, verliert sie womöglich die Kontrolle .
MeinungKonjunktur
:Die Inflation ist besser als ihr Ruf
Die Preise steigen um mehr als fünf Prozent. Klingt schockierend - und nach einem Anlass für die EZB, die Zinsen zu erhöhen. Doch da gibt es ein Problem.
EZB und Inflation
:Als wäre nichts passiert
Christine Lagarde redet viel über Klimawandel und Gleichberechtigung. Aber sollte die EZB-Chefin nicht eigentlich mehr über Inflation reden, die gerade steigt und steigt? Ein Treffen, 150 Meter über Frankfurt.
Notenbanken
:Auf dem Weg zu einer "grünen" Geldpolitik
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat das Thema Inflation mit den Risiken des Klimawandels verknüpft.
Geldpolitik
:Zu früh für höhere Zinsen
Die Europäische Zentralbank bleibt auf Kurs: Sie kauft für Billionen Anleihen und hält den Leitzins niedrig.
Europäische Zentralbank
:Lagarde gibt weiter Geld
Europas Notenbank steht bereit, um die lockere Geldpolitik bei Bedarf noch mehr zu lockern. Der Leitzins bleibt bei null Prozent.
Gita Gopinath im Porträt
:Eine Ökonomin für alle
Im Kampf gegen die Covid-Krise ist ihr Rat gefragt wie nie: Gita Gopinath ist die Chefvolkswirtin des Internationalen Währungsfonds. Ihre ökonomischen Botschaften erreichen auch die "Vogue" und die "Daily Show".
MeinungGleichberechtigung
:Frauen, die Märkte bewegen
Große wirtschaftspolitische Entscheidungen werden zunehmend von weiblichen Spitzen getroffen. Zugleich hat sich die Agenda gewandelt: Statt traditioneller Spar- und Reformpolitik stehen Klima, Frauen und Gender weit oben. Ein Zufall?
MeinungEssay
:Der Euro steigt auf
Der Euro ist trotz Pandemie so stabil, dass er sogar international eine größere Rolle spielen könnte. Warum aus der Corona-Krise keine Euro-Krise wurde - welche Hausaufgaben Europa zu erledigen hat.
Preise
:Warum die Inflation die Ärmeren besonders trifft
Offiziell steigen die Preise kaum, im August betrug die Inflation sogar null Prozent. Doch viele Verbraucher nehmen das anders wahr.
Geld- und Finanzpolitik
:Die große Geldschwemme
Europas Wirtschaft soll mit Billionen-Hilfen der Zentralbank und EU-Regierungen wieder flott gemacht werden. Aber führt das wirklich aus der Krise? Ein neues Angstwort macht die Runde: Stagflation.
Geldpolitik
:Lagarde lässt weitere Milliarden springen
Die EZB erhöht die Corona-Nothilfen auf fast das Doppelte: 1,35 Billionen Euro. Und sendet einen Gruß an das Bundesverfassungsgericht.
ExklusivEZB Anleihekäufe
:Vertrauliche Gedankenspiele
Um neuen Klagen beim Bundesverfassungsgericht vorzubeugen, regen Rechtsexperten des Bundestags an, die Kaufprogramme der EZB zusammenzulegen.
EZB-Urteil
:Der Europäische Gerichtshof meldet sich zu Wort
Eine Klarstellung sieht jedoch anders aus. Das EZB-Urteil aus Karlsruhe geht vielen zu weit - aber nicht allen.
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts
:Die EZB steckt jetzt zwischen den Fronten
Die Europäische Zentralbank ist nicht an Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts gebunden und sagt das auch so. Aber wer soll dann auf das Urteil der Karlsruher Richter reagieren - und wie?
Coronavirus
:Was Sie jetzt zum EZB-Kaufprogramm wissen müssen
Für 750 Milliarden Euro will die Europäische Zentralbank bis Ende 2020 Staats- und Unternehmensanleihen kaufen. Wie hilft das der Wirtschaft?
MeinungDie Wirtschaft und das Virus
:Nach der EZB-Entscheidung ist die Politik am Zug
Wenn Unternehmen nicht mehr fertigen können, Dienstleister keine Kunden mehr haben und Geschäfte geschlossen bleiben, wird noch mehr Geld daran nichts ändern. Firmen brauchen nun weitere Unterstützung.
Wirtschaft
:EZB stellt Maßnahmen wegen Coronavirus-Krise in Aussicht
EZB-Chefin Lagarde sieht "ein Risiko für die Konjunkturausichten". Die australische Zentralbank hat bereits den Leitzins gesenkt - US-Präsident Trump fordert das auch von der Fed.
ExklusivEuropäische Zentralbank
:EZB-Direktoren nahmen Partner ständig mit auf Dienstreise
Komfortabel nach Übersee: Bei der Zentralbank nahmen zwei Führungskräfte ihre Ehepartner häufig mit ins Ausland - auf Kosten der Notenbank. Die mögliche Vermischung von Privatem und Geschäftlichem sorgt nun für Unmut.
Geldpolitik
:EZB-Präsidentin Lagarde: "Jeden Stein" umdrehen
Die Europäische Zentralbank beginnt am Donnerstag eine neue Debatte um ihre Leitplanken für die künftige Geldpolitik. Dabei soll auch der Kampf gegen den Klimawandel in den Fokus rücken.
04:38
Jahresausblick
:Die wichtigsten Personen der Wirtschaft 2020
Auf diese Personen sollte man im neuen Jahr achten. Darunter vor allem Frauen, die in wichtige Positionen gekommen sind.
Neue EZB-Chefin Lagarde
:"Ich werde anders sein"
Christine Lagarde macht bei ihrer ersten EZB-Pressekonferenz deutlich, dass sie die Strategie der Notenbank grundsätzlich überarbeiten will.
Neue EZB-Chefin Lagarde
:Die Frau für das große Ganze
Von diesem Freitag an steht die Französin an der Spitze der EZB. Eine ihrer größten Aufgaben wird es sein, die Deutschen mit der Politik der Zentralbank zu versöhnen.
EZB
:Draghi geht, Lagarde übernimmt
Mario Draghi war als EZB-Chef umstritten. Bei seinem Abschied samt Amtsübergabe an seine Nachfolgerin wird er dennoch wie ein Retter gefeiert.
MeinungEZB
:Danke, Herr Draghi
Er gilt vielen deutschen Sparern als Albtraum: Mario Draghi erklärt an diesem Donnerstag zum letzten Mal den Zinsentscheid der EZB. Die heftige Kritik an ihm ist nicht fair.