Renate Reinsve spielte in "Der schlimmste Mensch der Welt" eine junge Frau, die hin- und herflattert zwischen Jobs und Männern - und wurde damit zur Überraschungssiegerin in Cannes. Ein Gespräch über Sexszenen, unperfekte Körper und die Sinnsuche junger Menschen.
Interview von Anke Sterneborg
Darf ein ukrainischer Regisseur russische Kollegen verteidigen? Sergei Loznitsa ist dafür aus der ukrainischen Filmakademie geflogen. Ein Gespräch über Kunst in Zeiten des Krieges.
Interview von David Steinitz, Cannes
Winfried Kretschmann lässt sich von Pornos nicht ablenken, Iris Berben freut sich über eine Ein-Satz-Rolle, und ein Hesse stellt einen Bobbycar-Rekord auf.
Die Goldene Palme geht an die Komödie "The Triangle of Sadness" und erneut an den schwedischen Regisseur Ruben Östlund. Seine Massenkotzszene war der mit Abstand lustigste Kinomoment in Cannes. Aber war das Festival auch der erhoffte Neustart fürs Kino?
Von David Steinitz, Cannes
Der Film des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund ist eine fantastische Slapstick-Groteske. Die Kernszene ist ein infernalisches Erbrechen nach Austernverzehr.
"Elvis" in Cannes: Zum Finale des Festivals feiert das Hollywood-Biopic Weltpremiere. Gut, dass der King das nicht mehr erlebt.
Von David Steinitz
Die Filmfestspiele in Cannes galten lange als Treffpunkt der wirklich Guten und wirklich Schönen. Das hat sich geändert - diesmal blockierten auffällig viele Netz-Stars den roten Teppich.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Aufruhr beim Filmfestival in Cannes: Ruben Östlund lässt Gedärme explodieren, David Cronenberg zerschneidet Körper, und der Ukrainer Sergei Loznitsa zeigt historische Bilder vom Bombenkrieg.
Der Regisseur Mantas Kvedaravičius half Flüchtenden aus Mariupol hinaus. Als er nicht wiederkam, machte seine Partnerin Hanna Bilobrova sich auf die Suche. Sie fand ihn auf der Straße, erschossen. Nun zeigt sie seine letzten Aufnahmen in Cannes.
Während der russische Regisseur Kirill Serebrennikow in Cannes dafür kämpft, dass man seine Heimat nicht mit Putin gleichsetzt, plaudert Tom Cruise über sein Leben als Tom Cruise. Über ein Festival, bei dem in diesem Jahr Welten aufeinanderprallen.
Der Pilot und Hollywoodstar Tom Cruise zeigt in Cannes seinen Militärblockbuster "Top Gun: Maverick". Kann man das trotz echtem Krieg genießen?
Die Filmfestspiele von Cannes sind eröffnet. Die Promis spazieren über den roten Teppich - und alles fühlt sich so an, als wäre die Welt vollkommen in Ordnung. Bis sich ein besonderer Gast zu Wort meldet.
Die Zombiekomödie "Coupez!" eröffnet das Filmfestival von Cannes, und an der Strandpromenade ist die Hölle los.
Ist das Kino noch zu retten? Das Filmfestival in Cannes will es zumindest versuchen. Der Krieg in der Ukraine macht sich aber auch hier bemerkbar.
Die kämpferische Schauspielerin Léa Seydoux ist beim Filmfestival von Cannes in einem Thriller zu sehen, der das Zeug zum Skandalfilm haben könnte.
Was, wenn dieses merkwürdige Geräusch im Kopf nicht mehr verschwindet? Tilda Swinton im Kinofilm "Memoria".
Von Fritz Göttler
"In den besten Händen": Eine Tragikomödie über eine Pariser Notaufnahme, in der Gelbwesten, Le-Pen-Fans und Macron-Wähler aufeinandertreffen.
Von Josef Grübl
Er zwingt uns hinzuschauen und entlarvt uns dabei als ohnmächtige Zeugen und begierige Voyeure: Der österreichische Kinogroßmeister Michael Haneke wird achtzig.
Von Philipp Stadelmaier
Am Donnerstag eröffnet die Berlinale. Sind die Filme das Wagnis eines Präsenzfestivals mitten im Omikron-Sturm wert?
Das Münchner City Kino zeigt zu Ehren des verstorbenen Gaspard Ulliel den Film "Einfach das Ende der Welt".
Die französische Schauspielerin Isabelle Huppert wird auf der Berlinale für ihr Lebenswerk geehrt.
Von SZ
Wer will schon perfekte Filme? Was wir brauchen, sind bewohnbare Träume. Zum Beispiel das verstörende Kinomusical "Annette" mit Adam Driver und Marion Cotillard.
Von Juliane Liebert
Nach der Goldenen Palme von Cannes ist "Titane" von Julia Ducournau der Filmhype des Jahres. Hält das brutale Werk, was die Aufregung in den Medien verspricht?
Sex mit Autos und eine Frau mit einer Wirbelsäule aus Titan: Julia Ducournau wird mit ihrem zweiten Film erneut als Provokateurin gefeiert. Ein Gespräch über schaurige Märchen, nackte Körper und warum ihr "Titane" eine Geschichte über bedingungslose Liebe ist.
Interview von Tobias Kniebe und Annett Scheffel
Der Fotograf und Picasso-Kumpel Edward Quinn dokumentierte die glorreichen Jahre an der Côte d'Azur.
Von Andrian Kreye
In "Hotel Provençal" erzählt Lutz Hachmeister von einem schillernden Küstenort.
Von Alex Rühle
Alice Guy-Blaché war die erste Kinoregisseurin. Ein Dokumentarfilm porträtiert ihr imposantes Schaffen.
20 Jahre nach dem Kinostart ist "Amélie" immer noch fabelhaft: Ein Gespräch mit dem Regisseur Jean-Pierre Jeunet über Nostalgie, die besonderen Geheimnisse seines Kultfilms - und darüber, dass das Projekt so heute nicht mehr möglich wäre.
Interview von Martin Zips
Amanda Knox, in Italien des Mordes angeklagt und 2015 in letzter Instanz freigesprochen, klagt über ihre Wahrnehmung in der Medienwelt und den neuen Film "Stillwater". Zu Recht?
Von Tobias Kniebe
Xavier Dolan erzählt in seinem Kinofilm "Matthias & Maxime" von zwei Freunden, die mit ihren Gefühlen füreinander hadern.
Andie MacDowell, 63, überrascht in Cannes mit elegantem grauen Haar, Jarvis Cocker, 57, führt auf dem Filmfestival einen gesetzten Smoking aus. Wer braucht da noch junge Wilde?
Von Julia Werner und Jan Kedves
Tilda Swintons Spaniels gewinnen die goldene Hundepalme, Matt Damon hat einen innerfamiliären Anti-Fan, und ein irischer Turner testet die angeblichen "Anti-Sex-Betten" von Tokio.
Regisseurin und Gewinnerin der Goldenen Palme von Cannes
Sex mit einem Cadillac, Mischwesen von Mensch und Metall: "Titane" von Julia Ducournau ist der Sensationssiegerfilm der 74. Filmfestspiele von Cannes. Von nun an ist alles möglich.
Das Horrordrama der französischen Regisseurin wird als "Bester Film" ausgezeichnet. Jury-Präsident Spike Lee verrät den Sieger versehentlich zu früh.
Das Filmfestival in Cannes steuert aufs Finale zu: Von Pornodarstellern, Orchideenzüchterinnen und einem Treffen mit Tilda Swinton.
In Cannes grassiert Corona, Léa Seydoux sagt ihre Teilnahme nach einem Positivtest ab. Wes Andersons wunderbarer Film "The French Dispatch" feiert trotzdem endlich Weltpremiere.
Paul Verhoevens "Benedetta" ist ein Skandal mit Ansage. Filme von Sean Penn und Nanni Moretti erzählen von Familienbeziehungen, dem zentralen Festivalthema.
Spike Lee geht in Cannes Filmplakate shoppen, und Charlotte Gainsbourg hat eine Doku über ihre Mutter Jane Birkin gedreht .
Das Filmfestival von Cannes beginnt mit dem bizarren Pop-Musical "Annette" mit Marion Cotillard und Adam Driver.
Die deutschen Kinos starten ihr Comeback mit einem Großangebot neuer Filme, Cannes feiert das lang verschobene Filmfestival und Amerika die Rückkehr des Blockbusters: Was uns zurück vor die Leinwand lockt.
Ein tolles Kinodebüt aus Paris, eine Dokumentation über das Dirigentenurgestein Zubin Mehta, mittelalterliche britische Musik und ein neues Verkaufsformat für Pop: Lordes "Music Box".
Von SZ-Autorinnen und Autoren
Filmfestivals können ziemlich bizarre Veranstaltungen sein. Aber ohne sie wäre das Kino erledigt - und Netflix gleich mit.
Viele fürs Frühjahr geplante Filmstarts werden verschoben. Musiker sagen Tourneen ab. Auch der restliche Kulturbetrieb ist massiv beeinträchtigt. Ein Überblick.
In Corneliu Porumboius Film "La Gomera" folgt ein Drogenfahnder aus Bukarest der Spur des Geldes, die auf die Kanaren führt. Seinerseits wird er von längst verblassten Kinomythen verfolgt.
Regieveteran Ken Loach erzählt in seinem Sozialdrama "Sorry We Missed You" von den Leiden einer Arbeiterfamilie in Newcastle.
Von Susan Vahabzadeh
Der südkoreanische Regisseur Bong Joon-ho hetzt in seinem großartigen Film "Parasite" zwei Familien aufeinander.
In "Messer im Herz" spielt Vanessa Paradis eine Pornoproduzentin, in deren Truppe nach und nach die Schauspieler ermordet werden.
Cannes hatte einen starken Wettbewerb, würdige Preisträger - und doch war etwas faul bei den diesjährigen Filmfestspielen.
Von Susan Vahabzadeh und Matthias Lerf, Cannes