Brüssel

Thema folgen lädt

Brüssel

Flucht und Asyl
:Warum Belgien systematisch gegen das Recht von Migranten verstößt

Männliche Asylbewerber ohne Begleitung erhalten vom Staat kein Quartier mehr, sie landen auf der Straße. Belgiens Regierung findet keine Lösung - und fühlt sich von Europa alleingelassen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusBrüssel
:Europas schmuddelige Visitenkarte

Drogen, Gewalt, Verwahrlosung: Wer in Brüssel am Südbahnhof ankommt, dem zeigt sich die EU-Hauptstadt gleich mal von ihrer hässlichsten Seite. Jetzt soll aufgeräumt werden.

Von Josef Kelnberger

Brüsseler Terrorprozess
:Sechs Männer werden als Mörder verurteilt

Seit mehr als einem halben Jahr wird in Brüssel über die Terroranschläge vom 22. März 2016 verhandelt, nun haben die Geschworenen ihren Schuldspruch gefällt. Die Hoffnungen von Salah Abdeslam, dem prominentesten Angeklagten, wurden enttäuscht.

Von Josef Kelnberger

Tempolimit
:Durch Italien im Deutschlandtempo

Überall in Europa gelten strengere Geschwindigkeitsbeschränkungen als hierzulande. Einige Länder wollen die Regelung wieder lockern. Die Aufregung ist groß - zu Recht?

Von Joachim Becker

EU-Ratspräsidentschaft
:Spanien wählt, Brüssel bangt

Die Neuwahl kurz nach Beginn der spanischen Ratspräsidentschaft birgt Risiken für Europa. Was ein Rechtsruck in Spanien für die EU-Politik bedeuten würde - und welche Rolle Manfred Weber dabei spielt.

Von Karin Janker und Josef Kelnberger

Austritt aus EU-Verhaltenskodex
:Faeser kritisiert Verhalten von Twitter als "verantwortungslos"

Die Plattform könne sich nicht vor dem Gesetz gegen Fake News verstecken, betonen die Bundesinnenministerin und EU-Kommissar Breton.

Europatag
:EU sagt Empfang in Israel wegen Teilnahme von Polizeiminister ab

Die Delegation in Israel lässt auf Twitter verlauten, man wolle dem rechtsextremen Itamar Ben-Gvir keine Plattform bieten. Dessen Werte widersprächen jenen der EU.

SZ PlusMeinungEuropäische Klimapolitik
:Weil es der Markt nicht einfach richtet

Die Deutschen reiben sich die Augen: Brüssel beginnt tatsächlich, den Klimaschutzplan umzusetzen - mit aller Regulierung, die dazu gehört. Die Frage ist aber, wie weit Ursula von der Leyen in der jetzigen politischen Stimmung damit kommen wird.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusTerrorprozess Brüssel
: "Danke, dass Sie mir zugehört haben"

Aus der ganzen Welt sind Opfer und Angehörige angereist, um beim Terrorprozess in Brüssel auszusagen. Um nicht vergessen zu werden. Aber vielleicht auch, um den Tätern einmal in die Augen zu sehen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusDeutschland und Europa
:Ist Olaf Scholz ein EU-Muffel?

Im Streit über die Autos der Zukunft bringt Deutschland seine EU-Partner gegen sich auf: Das jüngste Verhalten erinnert eher an Ungarn. Was die deutsche Ruppigkeit zu bedeuten hat.

Von Daniel Brössler, Nicolas Richter und Hubert Wetzel

Industriepolitik
:Mehr Geld für grüne Branchen

Die EU-Kommission will Subventionen für klimafreundliche Produkte erleichtern. Sie reagiert damit auf ein Gesetz, mit dem die USA europäische Firmen anlocken.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungIndustriepolitik
:Es droht ein gefährlicher Subventionswettlauf

Die EU-Mitgliedstaaten sollen jetzt einfacher Subventionen an grüne Branchen zahlen können. Aber doch bitte sehr gezielt und bitte nur in sehr bescheidenem Umfang.

Kommentar von Björn Finke

Belgien
:Mindestens drei Verletzte bei Messerangriff in Brüsseler EU-Viertel

In der Nähe der EU-Kommission hat ein Mann Menschen mit einem Messer attackiert. Der Polizei ist es gelungen, den Angreifer festzusetzen.

SZ PlusMeinungFinanzberatung
:Weg mit den Provisionen

Die EU-Kommission erwägt, versteckte Kosten in der Finanzberatung zu verbieten - zu Recht. Anleger bekommen immer noch viel zu oft schlechte Produkte angedreht. Das muss aufhören.

Kommentar von Meike Schreiber

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:"Das war kein Transparenzproblem" - Katarina Barley über den EU-Korruptionsskandal

Nach den Korruptionsvorwürfen gegen die EU-Abgeordnete Eva Kaili und andere rumort es in der EU. Wie Politiker jetzt versuchen, das Vertrauen wiederherzustellen

Von Tami Holderried

Jetzt offiziell
:EU macht Bosnien-Herzegowina zum Beitrittskandidaten

Das beschließen die 27 Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Trotzdem ist der Weg für das Balkanland in die Europäische Union noch weit.

Korruptionsskandal im Europäischen Parlament
:Belgische Polizei beschlagnahmt fast 1,5 Millionen Euro

Die Ermittler veröffentlichen mehrere Fotos, auf denen unter anderem Aktenkoffer voller Geldscheine sowie etliche Stapel mit Banknoten zu sehen sind.

SZ PlusMeinungEva Kaili und die Bestechung in Brüssel
:Cash Test Dummy

Zu den in Brüssel konfiszierten Scheinen und der Frage: Woran denkt der Mensch, wenn er einen Haufen Bargeld sieht - und kann man das wirklich noch Denken nennen?

Von Gerhard Matzig

Korruptionsverdacht
:Konten von EU-Parlamentsvize Kaili gesperrt

Das verkünden griechische Behörden am Montag. Drei Tage nach den Enthüllungen über einen mutmaßlichen Korruptionsskandal kommt auch das Europaparlament in Straßburg zusammen.

SZ PlusBlick auf den Kanzler
:Olaf Scholz, schwer durchschaubar

In Paris, Brüssel und Washington fremdeln viele auch nach einem Jahr noch mit dem Bundeskanzler. Vor allem eine Eigenschaft stößt auf Kritik.

Von Peter Burghardt, Josef Kelnberger und Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusTerrorprozess
:Wie "Satans Mutter" Brüssel heimsuchte

Islamistische Terroristen töteten im März 2016 in Brüssel 32 Menschen. Warum wurden sie nicht gestoppt? Die Hinterbliebenen wollen im Strafprozess Antworten - auch der belgische Staat sitzt auf der Anklagebank.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusChantal Akerman: "Meine Mutter lacht"
:Die Helikopter-Tochter

"Ich hatte nichts außer den Lagern": Die Filmemacherin Chantal Akerman erzählt das Leben ihrer Mutter und ihr eigenes - vom Ende her gesehen.

Von Fritz Göttler

Brüssel
:Einigung auf Verbrenner-Aus von 2035 an

Auf dieses Vorhaben haben sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments verständigt. Das Thema hatte auch für Streit in der Bundesregierung gesorgt.

SZ-Korrespondenten
:"Erasmus für Erwachsene"

Morgens Seenotrettung, mittags Nato, nachmittags Klimaschutz: Im Brüssel erwartet Journalisten eine gewaltige Themenvielfalt - was anfangs nervt, schon bald aber ungemein bereichernd ist.

Von Karoline Meta Beisel

SZ PlusEuropäische Union
:"Wir sind noch schlimmer als die anderen"

Hinterzimmerdeal, Machtpoker, Geldverschwendung: Das Europaparlament sucht einen Generalsekretär - und blamiert sich dabei seit Wochen. Eine Posse aus Brüssel.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusEU-Reform des CO₂-Emissionshandels
:Der unermüdliche Herr Liese

Seit fast einem Jahr kämpft der CDU-Abgeordnete Peter Liese für das wichtigste Klimagesetz der EU. Horrende Energiepreise, der Ukrainekrieg, rivalisierende Fraktionen, all das schreckt ihn nicht ab. Über den Irrsinn der Brüsseler Bürokratie.

Von Björn Finke, Josef Kelnberger (Text), Jochen Schievink (Illustrationen)

SZ PlusSteigende Mieten
:Wo kann man sich das Leben noch leisten?

Viele Menschen träumen vom Leben in einer europäischen Großstadt. Doch wie haben sich die Mietpreise dort entwickelt? Und wie fühlt es sich an, in London, Rom oder Paris zu wohnen? Eindrücke von SZ-Korrespondenten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Öl-Boykott: Kurzfristig könnte Putin profitieren

Die Europäische Union hat einen Kompromiss gefunden, wie russisches Öl boykottiert werden soll. Doch wie wirken die Sanktionen?

Von Björn Finke und Lars Langenau

Profil
:Wendy Sherman

Vizeaußenministerin der USA, besondere Fähigkeit: das Kitten von Vertrauen.

Von Matthias Kolb

Belgien
:Mein Nachbar, der Terrorist

In Brüssel läuft derzeit ein Prozess von höchster Bedeutung für den belgischen Staat.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusEuropa
:Wie der Krieg Brüssel verändert

27 Länder, 24 Amtssprachen, 700 Abgeordnete, unzählige merkwürdige Abkürzungen: Unser Autor ist seit Kurzem EU-Korrespondent in Brüssel. Über eine Stadt, deren Bedeutung sich gewandelt hat.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Alle gegen Putin

Im Kampf gegen Wladimir Putin rücken die USA und Europa so eng zusammen wie nie zuvor. Und Brüssel wird für zwei Tage zur Hauptstadt der westlichen Welt. Szenen der Selbstvergewisserung.

Von Björn Finke, Josef Kelnberger und Matthias Kolb

SZ PlusSanktionen
:Wie sich die EU positioniert

Am Tag nach Putins Rede stellten sich zwei Fragen: Werden Amerikaner und Europäer die angedrohten Strafsanktionen umsetzen? Und was passiert mit Nord Stream 2? Eine der Fragen wurde schneller beantwortet als erwartet.

Von Daniel Brössler, Matthias Kolb, Brüssel, und Paul-Anton Krüger, Berlin

Fahndung
:Nach Gewalttat an Betreuerin: Polizei fasst Verdächtigen

Der junge Mann soll die 33-Jährige in einem Wohnprojekt in Waldperlach angegriffen haben. Nun wird er in einer Brüssler Unterkunft für Geflüchtete aufgespürt.

Fußball in Belgien
:Mit der Effizienz einer Eidechse

Union Royale Saint-Gilloise krempelt den belgischen Fußball um. Der Aufsteiger aus der Brüsseler Gemeinde Saint-Gilles hängt die Großklubs FC Brügge und RSC Anderlecht ab - mit Spielern, die andernorts keiner wollte, und mit dem Geld eines sehr nervenstarken Investors.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusUkraine-Konflikt
:Die Einheitsfront des Westens bekommt Risse

Die EU will Geschlossenheit gegenüber Russland demonstrieren. Doch dann überrascht ein einsamer Entschluss der USA. Was kann der Westen eigentlich noch tun?

Von Florian Hassel, Reymer Klüver und Matthias Kolb

MeinungGewaltproteste in Brüssel
:Triumph der Hetzer

Belgiens Polizei gelingt es nicht, das EU-Viertel zu schützen.

Kommentar von Josef Kelnberger

Corona
:Europas Verschwörungsgläubige demonstrieren in Brüssel

Warum der Corona-Protest in Belgiens Hauptstadt Zulauf aus ganz Europa findet - und am Ende in Gewalt mündet.

Von Josef Kelnberger

Brüssel
:Krawalle bei Corona-Demo

Zehntausende Menschen haben in Brüssel gegen die Corona-Auflagen demonstriert - teilweise mit Gewalt. 50 000 Menschen versammelten sich am Sonntag in der Brüsseler Innenstadt, wie eine Sprecherin der Polizei der Deutschen Presse-Agentur bestätigte ...

SZ PlusEU-Parlament
:"Ein absoluter Wahnsinn"

Europas Parlamentarier sollen wieder mal von Brüssel nach Straßburg umziehen, um dort gemeinsam zu debattieren. Und das mitten in der Pandemie. Über Abgeordnete und ihre Furcht vor dem Superspreader-Event.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusAuf Rezept ins Museum
:Mach mich gesund

In Brüssel untersuchen Wissenschaftler ein ungewöhnliches Heilmittel für Stress-, Burn-out- und Angstpatienten: Kunst auf Rezept.

Von Thomas Balbierer

MeinungEuropäische Union
:Brüssel, der geliebte Feind

Auf die EU schimpfen, sie diffamieren - das gehört zum Rüstzeug jedes Populisten. Das Problem ist nur, die Gemeinschaft nimmt dadurch Schaden. Was dagegen hilft? Leidenschaftlich darüber zu streiten, was Europa für die Menschen sein soll.

Kommentar von Josef Kelnberger, Brüssel

Europa
:Genug Streit zum Abschied

Migration, Energiepreise, Polens Rechtsstaatsproblem: Das Brüsseler Gipfeltreffen kämpft mit alten und neuen Konfliktthemen. Angela Merkel ist noch einmal sehr gefragt als "Kompromissmaschine".

Von Björn Finke und Josef Kelnberger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Streit um Polens Rechtsstaatlichkeit: Droht der "Polexit"?

Haben die EU und Polen noch eine gemeinsame Zukunft? Warschau treibt den Streit mit Brüssel gerade auf die Spitze.

Von Florian Hassel und Lars Langenau

Brüssel
:Nato weist acht russische Diplomaten aus

Die Nato hat acht russischen Diplomaten ihre Akkreditierung beim Verteidigungsbündnis entzogen. Die Mitglieder der russischen Vertretung bei der Nato seien Geheimdienstbeamte, begründete die Allianz am Mittwoch den Schritt. Zudem sei beschlossen ...

SZ PlusAnschläge in Paris
:Die Terror-Spur nach Molenbeek

In Paris beginnt der Jahrhundertprozess nach den Anschlägen von 2015. Die entscheidenden Figuren stammen aus dem verrufenen Stadtteil von Brüssel. Über eine eigene Welt, in der Extremismus gedeiht - und Rassismus.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusSZ-Serie: Merkel im Flugzeug
:Die Krisenmanagerin

Der Euro, die Flüchtlinge, der Brexit, die Pandemie: Nach Brüssel musste die Kanzlerin in den vergangenen 16 Jahren so oft wie in keine andere ausländische Stadt. Doch was, wenn die Vermittlerin in Brüssel bald fehlt? Teil sieben der SZ-Serie zu Angela Merkels politischen Reisen.

Traditionsreiches Getränk
:Edles aus dem Bayerwald

Bayerischer Bärwurz erhält europäischen Herkunftsschutz

3-D-Künstler Ian Padgham
:Fritten auf Rädern

Zum belgischen Nationalfeiertag kursiert ein Video von Straßenbahnen in Pommestüten-Form - Täuschung oder Wirklichkeit?

Von Oliver Das Gupta

Brüssel
:Hungerstreik unterbrochen

Erleichterung in Belgien: Mehr als 400 Menschen ohne Aufenthaltspapiere, die seit dem 23. Mai in einer Brüsseler Kirche im Hungerstreik waren, haben am Mittwoch ihren Streik unterbrochen. Eine Lösung sei in Arbeit, zitiert der belgische Rundfunk ...

Gutscheine: