Brüssel

Brüssel

Belgien
:„Wir fahren Brüssel gegen die Wand“

Die EU solle sich die belgische Kompromisskultur zum Vorbild nehmen, heißt es häufig. Das politische Chaos in der Hauptstadt zehn Monate nach der Regionalwahl zeigt: lieber nicht!

Von Josef Kelnberger

SZ-Podcast „Auf den Punkt"
:Europa in Sorge: Trump demontiert die Weltordnung

US-Präsident Trump greift seinen ukrainischen Amtskollegen scharf an und biedert sich Putin an. Die Sorgen in der EU und Nato sind gigantisch.

Von Hubert Wetzel und Lars Langenau

Drogenkrieg in Brüssel
:„Diese Dreckskerle schrecken vor nichts mehr zurück“

Die Brüsseler Drogenbanden begleichen ihre tödlichen Rechnungen sogar in Gegenwart der Polizei und halten damit die Stadt in Atem. Die neue belgische Regierung will nun endlich durchgreifen.

Von Josef Kelnberger

MeinungVerhältnis zu Europa
:Die Schweiz blockiert sich gerne selbst

Der Deal zwischen Bern und Brüssel ist bestechend einfach – eigentlich. Nur hadern mal wieder Rechte und Linke im Land damit, manche zücken gar schon die Hellebarde. Und am Ende könnte das Ganze sowieso am Volk scheitern.

SZ PlusKommentar von Judith Wittwer

Audi-Werk in Brüssel
:„Ein Szenario von großer Brutalität“

Audi bricht die Gespräche über einen Sozialplan ab und verhandelt mit den 3000 Beschäftigten direkt. Die belgischen Gewerkschaften sind empört – aber ihre Macht schwindet.

Von Josef Kelnberger

Finanzmarkt
:Droht eine neue Euro-Krise?

Frankreichs Haushaltsstreit macht die Börsen nervös. Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel stellt sich daher die Frage: Könnte das zu einer Gefahr für den Euro werden?

SZ PlusVon Victor Gojdka

ARD-Serie „Parlament“
:Ein Blick hinter die Türen zur Macht

In der letzten Staffel der Polit-Serie „Parlament“ gerät die EU in eine scheinbar ausweglose Krise. Eindrücklicher hat man das Machtspiel in Brüssel nie präsentiert bekommen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Audi
:Grabesstimmung in Brüssel

Das belgische Audi-Werk schließt schon Ende Februar, nun geht es um Abfindungen – und die deutschen VW-Beschäftigten werden ganz genau hinschauen.

Von Josef Kelnberger

Europäischer Kokainhandel
:Blutrache in Belgien

Albanische Clans beliefern von Belgien aus ganz Europa mit Kokain. Ein Prozess zeigt nun, wie ihnen ein archaisches Gewohnheitsrecht zum Verhängnis wurde.

SZ Plus Von Josef Kelnberger

EU-Gipfel
:Selenskij stößt auch in Brüssel auf Skepsis

Der ukrainische Präsident erklärt beim EU-Gipfel, wie er den Krieg bis Ende 2025 beenden will. Seine Forderungen an den Westen bleiben bestehen, er stellt aber auch Gegenleistungen in Aussicht.

Von Hubert Wetzel

Autoindustrie
:Aus für das Audi-Werk in Brüssel so gut wie sicher

Der Autokonzern hat bisher keinen Investor für seine Fabrik gefunden. Auch andere Nutzungsideen wurden verworfen. Jetzt geht es wohl nur noch um Sozialpläne.

SZ PlusVon Christina Kunkel

Migration
:Faeser wirbt in Brüssel für Grenzkontrollen

Die Innenministerin warnt in einem Brief an die EU, es drohe eine Überforderung des Gemeinwesens. Im Bundestag wirft Kanzler Scholz Oppositionsführer Merz vor, an einer Lösung Migrationsstreit nicht interessiert zu sein.

Von Julia Bergmann, Markus Balser

Autoindustrie
:„Absolut keine Hoffnung mehr“

In Brüssel stemmen sich Tausende Audi-Arbeiter mit wütenden Protesten gegen das Aus der dortigen Autofabrik. Der Konzernvorstand beschwichtigt, doch vieles deutet darauf hin, dass die Arbeitsplätze nicht zu retten sein werden.

SZ PlusVon Josef Kelnberger, Christina Kunkel

Europa
:Roberta Metsola will für den Traum der europäischen Gründerväter kämpfen

Die 45-jährige Malteserin tritt ihre zweite Amtszeit als EU-Parlamentspräsidentin an und formuliert eine klare Absage an den Nationalismus. Die Politikerin im Kurzporträt.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Autoindustrie
:E-Auto-Frust trifft Audi

Die Fabrik in Belgien steht vor dem Aus. Dort bauen sie den Q8 e-tron. Doch der teure und veraltete Elektro-SUV verkauft sich nicht. In dem Werk zeigt sich ein Problem der gesamten Industrie.

SZ PlusVon Josef Kelnberger, Kathrin Werner

MeinungEuropäische Union
:Viktor Orbáns besonderes Gespür für Windrichtungen

In Kiew hat der ungarische Ministerpräsident praktisch die Kapitulation gefordert. Damit liegt er, klar, nicht auf EU-Linie. Wäre aber nicht das erste Mal, dass die Linie ihm bald folgt.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Belgien
:Warum Brüssel für Israelis nicht sicher ist

Die Stadt weigert sich, das Nationalstadion für ein Fußballspiel zwischen Belgien und Israel zur Verfügung zu stellen – angeblich aus Sicherheitsgründen. Doch die Debatten drehen sich um das Wort „Boykott“.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Europäisches Spitzenpersonal
:Liebe EU, so kriegst du das hin

Die Staats- und Regierungschefs haben es vermasselt, das neue Führungsteam für die EU zu bestätigen. Damit es nächste Woche beim zweiten Versuch klappt: fünf Tipps des Brüsseler SZ-Büros.

SZ PlusVon Josef Kelnberger, Hubert Wetzel

SZ MagazinHotel Europa
:Elegant mit Bierkühlschrank

Als Brüssel-Besucher so wohnen wie die Einheimischen: Das ist im Hotel "Made in Louise" möglich, einem edlen Altbau in einem zentralen Viertel abseits der Touristen-Spots. Top-sympathisch: die Selbstbedienungsbar mit Strichliste.

Von Gabriela Herpell

Krieg in der Ukraine
:Etwa 40 Staats- und Regierungschefs zur Friedenskonferenz angemeldet

Insgesamt erwartet die Schweiz am Wochenende Vertreter aus 90 Staaten und Organisationen. Russland und China sind nicht dabei.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Europawahl
:In Feierlaune Richtung zweite Amtszeit

Die Parteien der politischen Mitte behalten eine deutliche Mehrheit, das Parlament rückt zwar nach rechts, aber es kippt nicht. Für EVP-Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen sind das gute Nachrichten – auch weil zwei Spitzenpolitiker nun andere Sorgen haben.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger, Hubert Wetzel

Europa wählt
:Wohin steuert Europa?

Vor der Wahl des EU-Parlaments werden Rechtsextreme und Konservative als Gewinner erwartet. Das brächte Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni in eine Schlüsselrolle.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

EU
:Europa feilscht um neue Milliardenhilfen für die Ukraine

Auf Druck der USA wollen die G-7-Staaten mit Erträgen aus sanktionierten Russland-Geldern einen 50-Milliarden-Kredit für die Ukraine finanzieren. Doch der Plan könnte an der EU scheitern.

Von Jan Diesteldorf

Sicherheitspolitik
:Die Nato wird Kiew erneut warten lassen

Auch auf dem Gipfel im Juli in Washington wird die Militärallianz die Ukraine nicht einladen, sich ihr anzuschließen. Das Bündnis wappnet sich derzeit gegen ein ganz anderes Problem, das in den USA droht.

Von Hubert Wetzel

TV-Kritik "Hart aber fair" zu Populismus
:Keifen im Splitscreen

"Ja, da können Sie ruhig lachen!": In Klamroths "Hart aber fair" diskutieren sie über Populismus in der EU. Diskutieren? Die Sendung dreht frei wie eine dieser berüchtigten letzten Schulstunden.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Sechs Bücher zur Wahl am 9. Juni
:Patient Europa

Kann Europa mehr als Krise? Unsere Rezensentin hat sechs Bücher dazu gelesen: von zwei Journalisten, zwei sehr speziellen Abgeordneten, einem EU-Veteranen und einem Wissenschaftler. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Brüssel-Bücher.

Rezension von Karoline Meta Beisel

Brüssel
:EU schickt russische Milliarden in die Ukraine

Die Europäische Union will Zinsgewinne aus eingefrorenen Mitteln der Moskauer Notenbank an Kiew überweisen. Das Geld soll vor allem dem ukrainischen Militär helfen.

Von Jan Diesteldorf

MeinungPrantls Blick
:Wie viele Tonnen wiegt Europa?

Vom globalen Gewicht und von der Zukunft Europas in Zeiten des Ukraine-Kriegs: Zwanzig Jahre nach der Osterweiterung sucht die EU ihre Bestimmung und findet sie nicht.

SZ PlusVon Heribert Prantl

Treffen in Brüssel
:Glücklich in der Opferrolle

Die Stadt Brüssel beschert Viktor Orbán und seinen rechten Freunden vor dem EU-Gipfel einen gigantischen PR-Erfolg.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Das Politische Buch
:Anklage gegen den agro-industriellen Komplex

Bartholomäus Grill, bayerischer Bauernbub und langjähriger Afrika-Korrespondent, wirft den Landwirtschaftskonzernen vor, die Lebensgrundlagen der Menschheit zu zerstören.

Rezension von Thomas Hummel

MeinungEuropäische Union
:Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel

Wieder schieben die EU-Staaten heikle Entscheidungen zum Ukraine-Krieg auf die lange Bank - aber diese Strategie wird ihnen wenig nutzen.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Belgien
:Drogenkrieg vor der Haustür

Bei einer Hausdurchsuchung wegen Drogenhandels sterben zwei Menschen. Kein Einzelfall: Belgien versinkt im Kampf gegen Drogen und illegale Waffen. Welche Rolle spielt die Polizei dabei?

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Surrealismus in Belgien
:So groß sind Fantasien

Brüssel feiert mit zwei Ausstellungen 100 Jahre Surrealismus. Eine ist trocken-akademisch, die andere lässt die Gedanken fliegen.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Europäische Union
:Stühlerücken am rechten Rand

Vor der Europawahl sortieren sich in Brüssel die extremen Kräfte. Welche Partei wird nach der Wahl zu welcher Koalition gehören? Manfred Weber, Chef der konservativen EVP, wittert eine Chance.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Krieg in Nahost
:Israel will Kämpfe im Gazastreifen ungemindert fortsetzen

Die Armee erleidet schwere Verluste, und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gerät stärker unter Druck. Für Berichte über das Angebot einer zweimonatigen Waffenruhe an die Hamas gibt es jedoch keine Bestätigung.

Von Bernd Dörries

Oper
:Mit Wucht

Romeo Castellucci setzt den "Ring des Nibelungen" in Brüssel fort und nimmt in der "Walküre" das Mythische und Tragische bei Richard Wagner auf neue Weise ernst.

SZ PlusVon Michael Stallknecht

Drogen
:Wie Kokain aus Belgien Europa überflutet

125 Angeklagte: Ein gigantischer Strafprozess in Brüssel gewährt tiefe Einblicke in den internationalen Drogenhandel. Die Verhandlungen sollen auch ein Signal ins Ausland senden.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Religion
:Belgiens großer Streit ums Kopftuch

Der verheerende Terror, der aus Molenbeek kam, ist nun juristisch aufgearbeitet. Aber weiterhin geht es dort um die Grundsatzfrage: Wie hält es der Islam mit der westlichen Demokratie?

Von Josef Kelnberger

MeinungEuropäische Union
:Hier gibt es etwas zu feiern

In Brüssel haben die Staats- und Regierungschefs nicht nur der Ukraine gezeigt, dass sie Wort halten. Und sie beweisen, dass sie Politik machen können, selbst mit einem Blockierer namens Orbán. Über die Beschlüsse und ihre wahre Bedeutung.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Gipfel in Brüssel
:EU beschließt Beitrittsgespräche mit Ukraine

Wie in Brüssel 26 Staats- und Regierungschefs versuchen, Viktor Orbán in der Ukraine-Politik auf Linie zu halten - und wie Olaf Scholz das Problem mit einer überraschenden Idee löst.

Von Jan Diesteldorf, Josef Kelnberger und Hubert Wetzel

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:EU-Gipfel zur Ukraine: Ungarn gegen 26

Ungarn verhindert den Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Wieso Regierungschef Orbán sich so vehement querstellt.

Von Lars Langenau und Hubert Wetzel

Ursula von der Leyen
:Es kann nur eine geben

Brüssel ist berüchtigt für Machtspiele, und über kaum jemanden wird so viel gelästert wie über Ursula von der Leyen. Tatsache ist aber auch, dass noch nie eine Kommissionschefin so mächtig war wie sie. Wer also sollte sie nach der Europawahl herausfordern?

SZ PlusVon Josef Kelnberger und Hubert Wetzel

KI-Gesetz und Kultur
:"Verstörend kultur- und bürgerfeindlich"

Die Kulturwelt kritisiert Habeck, Wissing und Scholz für ihre Big-Tech-Politik bei den Verhandlungen um das weltweit erste KI-Gesetz.

SZ PlusVon Andrian Kreye

KI-Gesetzgebung
:Habeck, Boss der Bosse

Der Wirtschaftsminister ist auch für die künstliche Intelligenz aus Deutschland zuständig. Bei der wesentlichen Frage steht er stramm an der Seite der Konzerne.

SZ PlusGastbeitrag von Matthias Spielkamp

Oper
:Der Götter Ende ist der Menschen Glück

Romeo Castellucci inszeniert Richard Wagners "Rheingold" in Brüssel und beginnt damit den derzeit eigenwilligsten "Ring des Nibelungen".

SZ PlusVon Egbert Tholl

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Krieg im Nahen Osten: Warum die EU gespalten ist

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern spaltet auch die EU. Ist eine gemeinsame Position überhaupt möglich?

Von Lars Langenau und Hubert Wetzel

Angriff in Brüssel
:Wie der Terror Belgiens Regierung ins Wanken bringt

Ein Islamist hat vergangene Woche in Brüssel zwei schwedische Fußballfans erschossen. Nun wird dem Staat Versagen vorgeworfen. Womöglich hätte die Tat verhindert werden können - hätte die Justiz nicht eine Akte im Schrank vergessen.

Von Josef Kelnberger

Terror in Brüssel
:Ein gezielter Anschlag gegen Schweden - im Herzen Europas

Das Attentat in Brüssel am Montagabend richtete sich gegen Schweden. Nach den dortigen Koranverbrennungen hatten Terrorgruppen zu Anschlägen aufgerufen. Belgische Ermittler ziehen auch einen Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt in Betracht.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Alex Rühle

Terrorwarnung in Belgien
:Mutmaßlicher Täter ist tot

Nach stundenlanger Fahndung schießt die Polizei den Mann nieder, der am Montagabend zwei schwedische Staatsbürger getötet haben soll. Die Ermittler gehen einem islamistischen Motiv nach.

Von Alex Rühle

Belgien
:Zwei Schweden in Brüssel erschossen

Es gibt Hinweise auf eine Terrortat, für die belgische Hauptstadt wird die höchste Warnstufe verhängt. Das Fußball-Länderspiel Schweden-Belgien wird abgebrochen.

Gutscheine: