Tipps für die Bewerbung - so kommen Sie an Ihren Traumjob
Ein neuer Job, ein neues Leben, mehr Gehalt: Ihre berufliche Zukunft hängt vor allem von einem ab: Ihrer Bewerbung. Nur wenn der erste Eindruck beim Personaler stimmt, der Lebenslauf komplett ist, das Bewerbungsschreiben überzeugt und im Vorstellungsgespräch die richtigen Antworten kommen, können Sie am Ende den gewünschten Arbeitsvertrag unterschreiben. Hier erfahren Sie wie es geht:Tipps für die erfolgreiche Bewerbung - vom Anschreiben bis zum Vorstellungsgespräch.
Viele Unternehmen wollen so Sprachverständnis, logisches Denken und mathematische Kenntnisse testen.
Skurrile Fragen im Vorstellungsgespräch
:"Wenn Sie eine Küchenmaschine wären, welche wären Sie?"
Hauptsache, die Frage bringt den Bewerber ins Schwitzen - das ist im Vorstellungsgespräch mitunter das Credo. Was SZ-Leser beim Job-Interview erlebt haben.
Job-Knigge
:Neun Benimm-Regeln für das Bewerbungsgespräch
Wer gibt zuerst die Hand? Soll ich den Kaffee annehmen? Und was, wenn der auf der Bluse landet? Im Bewerbungsgespräch ist jeder aufgeregt - umso wichtiger ist es, Patzer zu vermeiden.
Weitere Artikel
Dresscode
:Wie du wieder aussiehst
Die Krawatte ist weg, das Kostüm die Ausnahme - und nun streitet auch noch der US-Senat über die Kleiderordnung. Die Arbeitswelt macht sich locker. Warum das leider kein Grund zur Freude ist.
Körper
:"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"
Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.
Stellenanzeigen
:Geht die Extrameile doch allein!
"Die Extrameile gehen", "flache Hierarchien" - und dazu ein Obstkorb: Solche Versprechen in Stellenanzeigen schrecken Bewerber ab. Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit.
Europawahl 2024
:AfD überprüft Lebensläufe ihrer Kandidaten
Weil zwei der Bewerber auf der Europawahlliste ihren Werdegang geschönt haben könnten, lässt die AfD sich nun von allen Zeugnisse vorlegen. Unstimmigkeiten könnten teure Folgen haben.
Gesundheit
:Besser lümmeln
Eine gute Körperhaltung sieht nicht nur schön aus, sie hilft auch der seelischen Gesundheit. Wie lernt man möglichst einfach, jeden Tag ein bisschen aufrechter durchs Leben zu gehen?
Künstliche Intelligenz
:Software mit Vorurteilen
Künstliche Intelligenz sortiert aus, was ihr ungewohnt erscheint - zum Beispiel Frauen für technische Berufe. Lässt sich das mit Gesetzen aufhalten? New York versucht es jetzt.
Eurasburger Lampenbauerin
:Die Frau mit dem kreativen Funken
Ariane Vollmar baut selbst gestaltete Lampen, die sie auf Festivals ausstellt und auf ihrer Website verkauft. Die Objekte kommen gut an. Im Juli sind sie in Wolfratshausen an der Loisach zu sehen.
Psychologie
:Wie man Lügen entlarvt - und wie nicht
Rotes Gesicht, schwitzige Hände? Entgegen den Behauptungen vieler selbsternannter Experten verrät die Körpersprache wenig über unser Innenleben. Hinweise auf Unehrlichkeit sind anderswo zu finden.
Indonesien
:Benehmt euch, Touristen!
Die Regionalregierung von Bali hat genug von Urlauberinnen und Urlaubern, die für Selfies nackt an heiligen Orten posieren. Nun soll ein Knigge die Reisenden auf Sitten und Gebräuche des Landes aufmerksam machen.
MeinungProfifußball
:Diese Branche ist so archaisch
Wo gibt es das eigentlich sonst, außer beim FC Bayern und seinen Konkurrenten: dass eine Firma alle paar Monate ihre jeweils wichtigste Führungskraft wieder loswerden will?
MeinungMedizin
:Aufklären statt ablenken
Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht in der Kritik. Doch anstatt die Vorwürfe restlos auszuräumen, entdeckt er plötzlich das Thema Impfschäden.
Teilzeit
:Weniger arbeiten – aber wie?
Fast die Hälfte der Deutschen träumt von mehr Freizeit. Unter welchen Voraussetzungen man Teilzeit beantragen kann, wie man es dem Arbeitgeber sagt – und wie der Weg zurück gelingt.
Innenministerium
:Polizei verzeichnet sinkende Bewerberzahlen
Wer bei der Polizei die Ausbildung schafft, hat einen sicheren Arbeitsplatz. Doch das Argument überzeugt offenbar immer weniger junge Menschen.
SZ-MagazinJob und Karriere
:"Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten"
Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben - und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.
Fachkräftemangel
:78 Vorstellungsgespräche an einem Tag
Weil Stellen reihenweise unbesetzt bleiben, werden Firmen bei der Bewerbersuche kreativ. Also trifft man sich zum Speed-Dating oder stellt einfach jeden ein. Kann das gutgehen?
USA
:Ermittlungen gegen George Santos wegen gefälschtem Lebenslauf
Der Abgeordnete hat große Teile seines Werdegangs falsch dargestellt. Trotzdem wählten die New Yorker den Republikaner im November in den US-Kongress. Jetzt schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein.
Personalarbeit
:Warum immer mehr Bewerber zum Persönlichkeitstest müssen
Konzerne wählen Kandidaten immer häufiger per Persönlichkeitstest aus. Welche Fragen man beantworten muss - und was das bringt.
Arbeitsmarkt
:Passt nicht zu uns
Die Herkunft darf bei Bewerbungen eigentlich keine Rolle spielen. Eine Studie zeigt: Tut sie aber. Dabei können sich Firmen eine solche Haltung eigentlich nicht mehr leisten.
Reden wir über Geld
:"Es gibt einen ökonomischen Nutzen guter Manieren"
Clemens Graf von Hoyos ist Deutschlands oberster Knigge-Lehrer. Ein Gespräch über die Kunst der Höflichkeit, Benimmregeln als elitäres Distinktionsmerkmal und die Frage, was Kleidung und Kompetenz miteinander zu tun haben.
Recruiting
:Wie künstliche Intelligenz hilft, Personal zu finden
Fachkräfte verzweifelt gesucht - das Problem haben gerade viele Firmen. Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Mitarbeiter zu finden, sogar im eigenen Unternehmen. Doch es gibt da auch ein paar Fallstricke.
Geld
:Wie verhandelt man ein höheres Gehalt?
Ob Supermarkt oder Tankstelle: Überall steigen die Preise – wäre da ein bisschen mehr Geld nicht schlecht? Verhandlungsexpertin Ljubow Chaikevitch verrät, wie man an eine Lohnerhöhung kommt.
Fachkräftemangel
:Wenn Bewerber mit 45 schon "zu alt" sind
Je älter Bewerber sind, desto schlechter sind ihre Chancen auf einen neuen Job - und das trotz Fachkräftemangel. Woran das liegt und mit welchen Vorurteilen Ältere zu kämpfen haben.
Psychologie
:Meld dich doch mal
Menschen unterschätzen häufig, wie sehr sich alte Freunde über eine unverhoffte Nachricht freuen oder wie interessiert Fremde an persönlichen Gesprächen sind. Warum fällt es so schwer, auf andere zuzugehen?
SZ-MagazinGute Frage
:Chice Frisur, Frollein!
Unser Leser würde ihm bekannten Frauen gern mehr Komplimente machen - seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht?
SZ-MagazinKommunikation
:"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"
Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst - und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.
Starnberg
:Jobmesse gegen Nachwuchsmangel
Die Welt der Ausbildungsberufe ist groß, für manche zu groß, und bei vielen sogar verpönt. Besonders in Akademikerkreisen gilt ein Studium nach dem Schulabschluss an Gymnasium oder Fachoberschule als alternativlos. Und wenn schon Ausbildung, dann ...
Anders arbeiten
:Was passiert, wenn Angestellte selbst über ihr Gehalt bestimmen
Die Mitarbeitenden eines Londoner Start-ups durften entscheiden, wie viel jeder einzelne verdient. Nach fünf Jahren ist nun schon wieder Schluss damit. Ein Lehrstück über Freiheit und ihre Grenzen.
Anders arbeiten
:Wenn Kollegen entscheiden, wer den Job bekommt
Zum Vorstellungsgespräch trifft man nicht den Personaler oder die Chefin, sondern die künftigen Kolleginnen und Kollegen. Die dürfen sogar darüber abstimmen, ob Neulinge nach der Probezeit bleiben dürfen. Wie das funktionieren kann.
Arbeitswelt
:Fünf Sterne für den Chef
Viele Bewerber schauen heute zuerst auf Bewertungsplattformen, bevor sie einen Arbeitgeber wählen. Für Firmen kann das ein Problem sein - außer sie beachten ein paar Regeln.
Kindererziehung
:"Ich mache gerne mal etwas falsch"
Knigge-Lehrerin Sophie Schönhofer bringt Kindern gutes Benehmen bei. Davon haben nicht nur die Eltern was.
SZ-MagazinGehalt
:"Man sollte sich bewusst machen, dass Verhandeln etwas ganz Normales ist"
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 19 Prozent weniger als Männer. Die Karriere- und Finanzberaterin Susan Moldenhauer erklärt, wie Frauen in Gehaltsverhandlungen stärker für sich einstehen können, wann der beste Zeitpunkt ist, um nach mehr Geld zu fragen - und was man besser nicht sagen sollte.
Lebensläufe und Bewerbungen
:Achtung, die Angeber kommen
Die Lebensläufe für Bewerbungen an die Universitäten geraten mehr und mehr außer Form. Was ist da los?
Esskultur
:"Nur die Europäer hantieren bei Tisch mit einer Waffe"
Ist es problematisch, wenn wir auf Tischmanieren bestehen? Ein Gespräch mit dem Wiener Künstler und Autor Martin Hablesreiter über Essen und Macht.
MeinungBewerbungsgespräche
:Warum niemand über die Lücke im Lebenslauf Auskunft geben muss
Was auch immer einen Menschen dazu bewogen oder gezwungen hat, dem Kapitalismus eine Zeit lang nicht zu dienen: es geht den Arbeitgeber nichts an.
Millennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?
Mit 30 ist der Druck groß, irgendetwas vorweisen zu können. Aber was, wenn man das nicht kann und keine Ahnung hat, was man will und es vielleicht nie wissen wird?
Begrüßungen
:Eine Frage des Abstands
An "Fist Bump", Ellbogencheck und asiatische Verbeugung haben wir uns in Corona-Zeiten längst gewöhnt. Manchmal gehen diese Gesten aber auch schief, wie bei Angela Merkel und Boris Johnson. Was dann? Neun Stilkritiken pandemischer Herzlichkeit.
Digitalisierung bei der Arbeit
:Die Bewerbung der Zukunft
Vorstellungsgespräche vor Ort mit Kaffee und Händeschütteln - das war gestern. Immer mehr Unternehmen experimentieren mit Virtual Reality und künstlicher Intelligenz.
Psychologie
:Die perfekte Umarmung
Mit kaum einer anderen Geste lassen sich Nähe und Herzlichkeit besser ausdrücken. Doch was macht eine wirklich gute Umarmung aus und wo liegen die Unterschiede?
Hochstapler
:Schummeln für den Job
Schwindler und Schönfärber finden immer neue Wege, ihre Chancen als Bewerber zu verbessern. Jetzt soll Blockchain-Technologie dabei helfen, Lügen im Lebenslauf aufzudecken.
Recruiting
:Wenn "gut" besser ist als "sehr gut"
Wie viel ist meine Abschlussnote tatsächlich wert? Ein neues Verfahren soll Personalern bei der Einschätzung helfen. Auf welche Kriterien es bei der Bewerbung besonders ankommt.
Frage an den SZ-Jobcoach
:Warum habe ich eine Absage bekommen?
Das Anforderungsprofil einer ausgeschriebenen Stelle im öffentlichen Dienst passt perfekt zu den Qualifikationen einer Bewerberin - trotzdem wird sie nicht einmal eingeladen. Wie kann das sein?
SZ-MagazinDas Beste aus aller Welt
:Die Verkörperlichung der Macht
Wenn sich Politikerinnen und Politiker dem Wahlvolk präsentieren, kommt es auch auf ihre Körpersprache an. Aber was haben die Auftritte von Baerbock, Laschet und Scholz mit Goethe zu tun?
Verhaltensforschung
:Auch Affen können soziale Etikette
Bisher galt soziale Etikette als etwas rein Menschliches. Jetzt haben Forscher beobachtet, dass auch Schimpansen und Bonobos höflich sind - sie begrüßen und verabschieden sich.
Bewerbung
:Warten aufs Welterbe
Bad Kissingen hofft mit anderen Kurbädern auf Unesco-Titel
Bewerbung
:Sind Arbeitszeugnisse überholt?
Nirgendwo werden Arbeitszeugnisse so wichtig genommen wie in Deutschland. Dabei handelt es sich häufig um Standardformulierungen und Floskeln, die nicht jeder gleich versteht. Doch es gibt bessere Alternativen.
Arbeitszeugnis
:"Befriedigend" reicht nicht
Beschäftigte haben Anspruch auf ein wohlwollendes Arbeitszeugnis. Was können sie tun, wenn sie sich zu schlecht bewertet fühlen?
Karriere
:Darf man im Lebenslauf schummeln?
Drei Fremdsprachen fließend, ausgezeichnete IT-Kenntnisse: Ein Drittel der Bewerber bessern den Lebenslauf auf. Doch nicht alles ist rechtlich unbedenklich. Worauf man achten sollte.
Lebenslauf
:Mut zur Lücke
Das Leben ist selten geradlinig. Dann darf auch der Lebenslauf Lücken haben. Wie man mit Brüchen umgeht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Grünen-Parteitag: Gelingt Baerbock das Comeback?
Aufgehübschter Lebenslauf, nicht angemeldete Nebeneinkünfte, sinkende Umfragewerte: Baerbock braucht die Trendumkehr auf dem Parteitag.
Annalena Baerbock
:Ein angepasster Lebenslauf
Annalena Baerbock muss erneut Angaben über ihre Vergangenheit umformulieren. Das kann am Image der grünen Kanzlerkandidatin nagen.