SZ PlusDie CSU und der frühere Verkehrsminister:"Die Zeit tickt für den Scheuer"Tritt er zurück? Diesmal geht es um Andreas Scheuers Chefrolle in der CSU Niederbayern. Über einen Mann, der einfach nicht kapituliert.
Landratswahl in Deggendorf:Sieg für Sibler - und Söder feiert mitDer Ex-Wissenschaftsminister fährt als neuer Landrat von Deggendorf einen Erfolg für die CSU ein. Die Wahl zeigt aber auch, dass Vorgänge auf Landesebene nicht zwingend Auswirkungen aufs Lokale haben.
Im ersten Durchgang:Bernd Sibler wird neuer Landrat im Kreis DeggendorfEx-Wissenschaftsminister der CSU setzt sich im ersten Wahlgang gegen seine Mitbewerber durch - bei gleichwohl starkem Ergebnis der Freien Wähler. Es war eine Kommunalwahl mit landespolitischer Komponente.
Wahlkampf in Deggendorf:Warum die CSU um ihre Hochburg bangen mussAm Sonntag wird im Landkreis Deggendorf ein neuer Landrat gewählt - früher aus Sicht der Christsozialen reine Formsache. Doch Ex-Wissenschaftsminister Bernd Sibler muss seine Konkurrenten von den Freien Wählern und der AfD fürchten.
SZ PlusBildung:Bayern sucht Anschluss an die EliteDie Hochschulen im Freistaat gelten teils als zu träge für den internationalen Wettbewerb. Neue Rahmenbedingungen sollen Abhilfe schaffen - zum Beispiel Studiengebühren für ausländische Studierende und Zielvorgaben beim Frauenanteil. Ein Überblick.
MeinungHochschulinnovationsgesetz:Nur ein ReförmchenDas Hochschulinnovationsgesetz war von Anfang an mit zu hohen Erwartungen überfrachtet. Entsprechend enttäuschend fällt das Ergebnis aus. Ein Fortschritt ist es dennoch.
Nachfolge für Christian Bernreiter:Kandidatenkür für Deggendorfer Landrat läuftDie Kandidatenkür für das Amt des Landrats im Landkreis Deggendorf läuft. Der langjährige Amtsinhaber Christian Bernreiter (CSU) ist im Februar als Bau- und Verkehrsminister nach München gewechselt. Für die Christsozialen geht der ehemalige ...
Förderung für Kulturinstitutionen:Digitale TransformationStartschuss für die zweite Ausschreibungsrunde: Erneut gibt es 1,2 Millionen Euro für die digitale Kulturvermittlung.
Digitalisierung:Virtuell zur KulturMit Unterstützung des Freistaats sollen Kulturinstitutionen die Digitalisierung vorantreiben. Nun wurden die Förderprojekte vorgestellt.
Kabinettsumbildung in Bayern:Söders neue Minister - wer rausgeflogen ist, wer drin istMarkus Blume wird Wissenschaftsminister, Stephan Mayer neuer CSU-Generalsekretär. Landrat Christian Bernreiter übernimmt das Bauministerium. Die neuen Namen im Überblick.
SZ PlusStaatsregierung:"Wenn Sie wollen, bin ich der Anti-Aiwanger"Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler muss bei Söders nächster Kabinettsumbildung um seinen Posten fürchten, dabei könne sich seine Bilanz doch sehen lassen, findet er selbst. Ist da einer zu brav?
Veitshöchheim:Fastnacht fast wie früherNach einer Corona-Pause rücken Bayerns Politiker wieder nach Veitshöchheim an, wenn auch unter strengen Auflagen. Heiter geht es dennoch zu - und Ministerpräsident Markus Söder macht schon mal eine Ankündigung für das nächste Jahr.
Mitten in Nürnberg:Söder haut die Bremse reinEinen millionenschweren Kulturbau auf kontaminiertem NS-Gelände wieder abreißen? Markus Söder kann darüber nur lachen - und die zuständige Behörde schwenkt ein. Jetzt sollte sich auch die Stadt Nürnberg ehrlich machen.
Ärztemangel in Niederbayern:Medizincampus: SPD und Grüne fordern Offenlegung des GutachtensNiederbayern soll einen Medizincampus bekommen. Weder die Konzepte noch das sehr kritische Gutachten, das der SZ vorliegt, sind dem Landtag bekannt. Das soll sich jetzt ändern.
Ärzte-Ausbildung:Gutachter sehen Medizincampus Niederbayern kritischWissenschaftsminister Bernd Sibler, die örtlichen Kliniken und viele Niederbayern wollen ihn unbedingt - externe Gutachter erkennen bei dem Konstrukt aber grundlegende Probleme.
Covid Kids Bavaria:Studie: Kinder sind keine PandemietreiberMonatelang haben Wissenschaftler die Entwicklungen in ganz Bayern untersucht. Die Corona-Zahlen in Krippen, Kitas und Schulen waren nicht höher als im Rest der Bevölkerung. Das Dilemma vieler Eltern löst das dennoch nicht.
Kultur in Corona-Pandemie:25 Prozent Auslastung, 100 Prozent BelastungDie Staatsregierung verschiebt Lockerungen in der Kultur vorerst um eine Woche. Derweil laufen Veranstalter, Verbände und Opposition Sturm gegen die Benachteiligung.
SZ PlusHommage an Herbert Achternbusch:"Musste er anecken? Ja, er wollte provozieren"Filmemacher, Maler, Dichter und Lebenskünstler: Weggefährten erinnern sich an Herbert Achternbusch.
Forschungspolitik:Sibler: Exzellenzinitiative für MedizinBayerischer Ressortchef rückt an die Spitze der Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern und spricht über seine Ideen.
Geschäftsführer des Verbandes für Popkultur in Bayern:Standfest in den WellenBernd Schweinar ist seit 30 Jahren Bayerns offizieller "Rock-Intendant". In der Corona-Krise kämpft er auf breiter Front für alle freien Künstler, Veranstalter und Kultur-Profis.
Friedrich-Alexander-Universität:Investitionen an Erlanger UniNach Vorwürfen, der Baubestand der FAU werde vernachlässigt, geht der Freistaat in die Offensive.
SZ PlusHochschule:Warum Bayerns Unis schon wieder im Lockdown-Modus sindEigentlich sollte dieses Semester wieder in Präsenz stattfinden. Doch statt im Kolloquium sitzen die meisten Studierenden wieder in ihrem WG-Zimmer. Ein Lagebericht.
Hochschulen:Silber: Hochschulen sollen Präsenzlehre aufrechterhaltenStrenge Regelung der Uni Erlangen-Nürnberg löst Debatte aus
Bildung:In welche Richtung sollen die bayerischen Hochschulen steuern?Geisteswissenschaftler protestieren vor dem Landtag gegen die geplante Hochschulreform. Die stockt zurzeit - und es sind längst nicht nur Bewahrer, bei denen der Unmut schwelt.
Kultur und Coronavirus:Jetzt wieder rundum sinnlichOhne Masken, Abstände und Obergrenzen: Kulturveranstalter reagieren erleichtert auf die gelockerten Corona-Regeln für Konzerte und Theater.
Wintersemester:Universitäten planen mit Präsenzlehre im HerbstNach drei Corona-Semestern bereiten sich Bayerns Hochschulen auf die Rückkehr zum Campus vor. Doch die Unsicherheit bleibt vielerorts bestehen.
Bayreuth:Umstrittener AfD-Mann bleibt Dozent an UniLaut Wissenschaftsminister Sibler seien keine Tatsachen bekannt, die einen Widerruf der Lehrbefugnis von Hans-Thomas Tillschneider rechtfertigten. Der Verfassungsschutz beobachtet ihn als einen der führenden Köpfe des "Flügels".
Mehr Publikum bei Kulturveranstaltungen:Endlich lockerDie bayerische Staatsregierung erlaubt bis zu 1500 Gäste bei Open Airs.
Bildungspolitik:Der Jubel für den Entwurf des neuen Hochschulgesetzes bleibt ausMinister Sibler hält es für einen großen Wurf, die Betroffenen kommentieren es noch eher vage: Was sich nun an Hochschulen verändern könnte.
Studium in der Pandemie:Schockierte StudierendeDie Hochschule München verkündet, trotz Corona keine Prüfungs- und Abgabefristen mehr verlängern zu wollen - und knickt dann unter Druck wieder ein.
ExklusivBildung:Bayerns Hochschulreform liegt auf EisEigentlich sollte das umstrittene Gesetz noch im März im Kabinett diskutiert werden. Nun verkündet Wissenschaftsminister Sibler, dass die Reform frühestens zum Sommersemester 2022 kommen wird.
Kultur und Gastronomie:"Eine sichere und pragmatische Vorgehensweise"Mehr als 100 Akteure aus der Kultur und der Tourismus-Branche rufen die Politik dazu auf, Öffnungsstrategien jenseits von Inzidenzwerten vorzulegen. Sie fordern ein Modellprojekt erproben zu dürfen.
SZ PlusMinister Siblers Gartenparty:Doppeltes ÄrgernisEin Minister empfängt an seinem Geburtstag im Garten zu viele Menschen aus zu vielen Haushalten. Ein Ärgernis, klar. Aber fast so ärgerlich ist doch eigentlich die Gestaltung der Grünfläche.
Verstoß gegen Corona-Regeln:Glückwunsch, Herr Minister!Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler ist 50 Jahre alt geworden. Das führte zu einem nicht-Corona-konformen Zusammentreffen in seinem Garten. Er verstößt nicht zum ersten Mal gegen Abstandsregeln.
Wissenschaftspolitik:Deutung einer HochschulreformMinister Sibler will per Livestream das geplante Konzept erklären
Politik in Bayern:So verlief die Corona-Befragung im LandtagImpfen, Kultur, Restaurants - die erste Regierungsbefragung zu Corona sei "sehr gut" gelaufen, sagt Landtagspräsidentin Aigner. Fragen gibt es viele - neue Antworten kaum.
Nürnberg und München:Protest gegen geplantes HochschulgesetzDie Demonstranten befürchten den Verlust der Selbstverwaltung, Nachteile in der Lehre und zu viel Macht für die Präsidenten der Hochschulen. Wissenschaftsminister Sibler versucht zu beruhigen.
SZ-Kultursalon:Was hilft der Kultur in der Corona-Krise?Wie wirkt sich die Pandemie auf Künstlerinnen und Künstler aus? Braucht es ein Programm zum Wiederaufbau? Darum ging es im Gespräch mit Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler.
Kommentar:Fatales Gerede vom HybridsemesterDie Universität ist ein Ort mit täglich neuen Massenveranstaltungen. Eine klare Ansage aus dem Wissenschaftsministerium in Richtung Online-Lehre hätte allen Beteiligten viel Mühe erspart.
Nürnberg:Dann halt Kulturhauptstadt der Herzen"Das ist ein harter Schlag in die Magengrube": Nach dem Scheitern gegen Chemnitz ist in Nürnberg die Enttäuschung riesig. Kultusminister Sibler verspricht, dass trotzdem einige der geplanten Projekte verwirklicht werden sollen.
LMU-Affäre:Kritik am Umgang mit KreditkartenDer Oberste Rechnungshof moniert, dass Mitarbeiter der Ludwig-Maximilians-Universität private Kosten erst mit dienstlichen Karten bezahlt und später erstattet haben. Präsident und Ministerium weisen die Vorwürfe zurück.
Kultur-Demo in München:"Sie hebt das Land hervor und lässt es leuchten"Auf dem Königsplatz demonstrieren Hunderte Kulturschaffende dagegen, von der Politik ignoriert zu werden. Die Frage, wer systemrelevant ist, beantwortet Gerhard Polt - mit einer Fabel.
Corona-Krise:"Ich sehe, dass die Kultur der große Verlierer dieser Pandemie ist"Am Samstag ist in München eine Kundgebung "Aufstehen für Kultur" geplant. Sie wird von prominenten Rednern aus Politik und Wissenschaft unterstützt - auch Kunstminister Sibler will sich erklären.
Reform des Hochschulgesetzes:Mithalten mit Harvard oder CambridgeWeniger Bürokratie, mehr Freiheit: Die bayerischen Hochschulen befürworten das geplante "Hochschulinnovationsgesetz". Kritik kommt weiterhin aus der Opposition.
Ludwig-Maximilians-Universität:Ministerium bestätigt Verschwendungs-VorwürfeTaxifahrten für 64 000 Euro, Mittagessen in edlen Lokalen: Die LMU soll für Restaurantbesuche und Dienstreisen übermäßig viel Geld ausgegeben haben, kritisiert der Rechnungshof. LMU-Präsident Huber widersprach dem.
Fotografie:15 Millionen Momente für die EwigkeitDas Hamburger Magazin "Stern" schenkt der Bayerischen Staatsbibliothek sein analoges Bildarchiv. Für das Institut bedeutet das einen enormen Zuwachs - und einen Paradigmenwechsel.
Haus der Kunst:Experten sollen bei Neuaufstellung helfenNach aufgewühlten Zeiten geht Kunstminister Bernd Sibler besonnen daran, den Krisenherd Haus der Kunst in den Griff zu bekommen - und holt sich Rat von außen.
Geburtshilfe:Bayern will Hebammen an der Uni ausbildenMit der Akademisierung von Herbst 2019 an soll der Beruf aufgewertet werden. Die Vorbereitung der Studieninhalte gestaltet sich allerdings schwierig.
Nachfolge:CSU-Chef in Niederbayern: General oder braver Parteisoldat?Andreas Scheuer und Bernd Sibler bewerben sich für den CSU-Bezirksvorsitz in Niederbayern. Schaffen könnte es ein Dritter.