Winter:Schnee- und Sturmwetter in BayernZum Wochenbeginn kündigt der Wetterdienst starke Böen an, in manchen Teilen Bayerns soll es zudem schneien.
Bayerischer Wald:Elefantentreffen bei Schnee und EisDie Elefantentreffen im Bayerischen Wald sind immer schon etwas für die ganz harten Biker gewesen. Und auch das erste Treffen nach der zweijährigen Corona-Zwangspause hat diesem Ruf alle Ehre gemacht. Bei Schnee und eisigen Temperaturen haben an ...
SZ PlusTourismus:Der Gipfel ist überschrittenWährend der Hochphase der Corona-Pandemie konnten sich viele Orte in Bayerns Bergen kaum vor Ausflüglern retten. Inzwischen ist dort meistens wieder eine Art Normalbetrieb eingekehrt. Doch einige Folgen werden wohl bleiben.
Wintersport ohne Schnee:Skifahren lernen auf TeppichenIn Bayern hat fast jedes Dorf einen Skiklub - selbst in den flacheren Gegenden. Es handelt sich dabei um ein verdecktes Elternentlastungsprogramm. Und es ist in Gefahr.
SZ PlusImmobilienmarkt:Die Gentrifizierung erreicht den BergFast 100 Jahre hatte ein Münchner Verein seine Hütte am Brauneck. Dann wollte der Verpächter die Miete vervierfachen. Über einen Immobilienmarkt, der immer neue Höhen erklimmt - und einen Alpen-Klub im bayerischen Wald.
SZ-MagazinHotel Europa:Ruhe vor allem - und doch mittendrinAuf dem "Ferienhof Höfler" im Bayerischen Wald kann man wunderbar abschalten. Wer mag, lässt den Blick bei einem Glas Veltliner bis nach Tschechien und Österreich schweifen - oder schließt einfach die Augen und genießt.
Bürgermeisterwahl in Zwiesel:Sportfunktionär setzt sich gegen Gloria Gray durchDie parteilose Künstlerin verliert die Wahl ums Zwieseler Rathaus gegen den SPD-Mann Karl-Heinz Eppinger. Der will nach dem Skandal um seinen Vorgänger erst einmal die Verwaltung "stabilisieren".
Bürgermeister-Kandidatin in Zwiesel:"Die absolute Krönung der Versöhnung"Zweimal hat sie es versucht, nun könnte sie kurz vor dem Ziel sein: Gloria Gray möchte im Bayerischen Wald Bürgermeisterin werden und wäre damit wohl die erste Transgender-Frau in diesem Amt. Über einen Aufstieg und eine große Versöhnung.
Artenvielfalt:Der Gartenschläfer von nebenanDas "Tier des Jahres 2023" kommt aus Bayern: Im Bayerischen Wald und im Allgäu hat der Gartenschläfer eine letzte Heimat gefunden - und könnte, ganz nebenbei, wenigstens einmal für Einigkeit im Freistaat sorgen.
Seniorenheim in Cham:Kissen auf Gesicht gedrückt -Altenpfleger vor GerichtDer 24-Jährige soll einen Pflegebedürftigen in Cham mindestens eine halbe Minute lang am Atmen gehindert haben. An die Tat erinnert sich der Angeklagte nur bruchstückhaft.
SZ PlusUrlaubsort Konzell:Der ewige GastSeit 50 Jahren kommt Eckard Friedrich aus Braunlage als Urlauber dreimal jährlich in die Bayerwald-Gemeinde Konzell. An den Stammtischen und auf den Höfen ist er gern gesehen, in das Gemeindeleben ist er voll integriert. Trotzdem: Ein Umzug kommt für ihn nicht in Frage.
Ausstellung in Vatersdorf:Wenn der Chiemsee Schminke trägtEr sieht, was andere nicht sehen: Der Luftbildarchäologe Klaus Leidorf fotografiert auf seinen Flügen landschaftliche Strukturen, die an abstrakte Kunst erinnern. Sie verraten einiges über das Leben und die Gesellschaft.
SZ PlusSerie: "Zukunft bauen":"Mir war übel, ich war wütend"Früher empfand Peter Haimerl "körperliche Schmerzen", wenn er durch die Siedlungen im Bayerwald fuhr. Heute kämpft der Architekt um die Rettung alter Bauernhäuser in seiner Heimat. Ein Gespräch über hässliche Dörfer, die Würde von Häusern und Holzsplitter in den Füßen.
SZ-Serie: "Platz da! Kreativquartiere in Bayern":Mit Paukern und TrompetenSandra Schütz und Johannes Maria Haslinger wurde es zu eng in München. Da entdeckten sie das Rote Schulhaus in Rinchnach im Bayerischen Wald und öffneten es mit einem Verein zum Sehnsuchtsort für Kreative.
Radioaktivität:Pilze in Bayern teilweise weiterhin stark belastetDas geht aus einem Bericht des Bundesamts für Strahlenschutz hervor. Manche Regionen überschreiten auch Jahrzehnte nach der Tschernobyl-Katastrophe den Grenzwert um ein Vielfaches.
Lesenswert:Schaurige IdylleLeonhard F. Seidl hat zehn Kurzkrimis in der Anthologie "Tatort Bayerischer Wald" versammelt - eine abwechslungsreiche Lektüre.
Hitze in Bayern:Gewitter und brennende FelderIm Freistaat ist es heiß, in verschiedenen Landesteilen kommt es zu Wald- und Flächenbränden. Gewitter sorgen am Donnerstag für etwas kühlere Temperaturen.
Nachruf:Philosoph des BayerwaldsJosef Fendl schrieb mehr als 60 Bücher und Tausende Artikel, er war ein Universalgelehrter und Humanist im besten Sinne. Vom bäuerlichen Misthaufen bis hin zur Atomphysik war ihm nichts fremd. Nun ist er gestorben, er wurde 93 Jahre alt.
Wanderführer für Bayerischen Wald:Wege zu unbekannten GipfelnEin neues Buch weist Pfade in den Bayerischen Wald, der schon so oft unterschätzt wurde. Selbst von Einheimischen, wie der Herausgeberin Evi Lemberger. Sie revanchiert sich mit einem liebevollen Lesebuch.
Artenvielfalt in Bayern:Tierschützer wollen Luchs-Wilderei eindämmenUntersuchungen zufolge werden bis zu 25 Prozent der Luchse in Bayern gewildert. Eine neue Initiative von WWF und einem privaten Verein will gegen die illegalen Tötungen im Bayerischen Wald und Tschechien ankämpfen.
Brauchtum:Mauth feiert das Leben am Goldenen SteigVon Freitag an findet in der Gemeinde im Bayerischen Wald wieder das traditionelle Heimatfest statt. Die Bewohner erinnern an einen uralten Handelsweg.
Eppenschlag:Toter Luchs in Niederbayern gefundenIm niederbayerischen Eppenschlag ist ein toter Luchs gefunden worden. Ein Autofahrer habe das Tier am Freitagmorgen im Landkreis Freyung-Grafenau nahe der Fahrbahn einer Ortsverbindungsstraße entdeckt, teilte die Polizei mit. Spuren deuteten auf ...
SZ PlusGourmet:Was braucht es für die beste Butter der Welt?Butter war zum Industrieprodukt verkümmert. Doch Gourmet-Handwerker in ganz Europa arbeiten mit Hingabe daran, ihr wieder Geschmack und Struktur einzuhauchen. Zu Besuch bei zwei Niederbayern, die dem Geheimnis der richtigen Butter auf der Spur sind.
Brauerei im Bayerischen Wald:Ein außergewöhnliches ErbstückDie Schlossbrauerei Drachelsried blickt auf eine rund 500-jährige Traditionsgeschichte zurück. Nach dem Tod ihrer Besitzerin soll sie nun das Katholische Hilfswerk Missio in die Zukunft führen. Doch wie kann das gelingen, ganz ohne Erfahrung?
SZ PlusBayerischer Wald:Urwald mit BahnanschlussDer große Skizirkus darf ruhig anderswo stattfinden. Ein Winterurlaub im Bayerischen Wald ist das Pendant zur entspannten Sommerfrische.
Winterwandern:Auf leisen SohlenFürs Winterwandern muss man nicht hoch hinauf. Wo es schöne Routen gibt, und welche Ausrüstung man braucht.
Mitten in Bayern:Finsternis im BayerwaldDas Motto von Waldmünchen lautet "sonnenklar", doch aktuell hält man in der Stadt einen anderen Titel: den als dunkelsten Ort Deutschlands. Das kann auch inspirierend sein.
Winter:Glatte Straßen: Unfälle, Verletzte und Sperrung auf der A9Der Winter ist in manchen Teilen des Freistaats da - und die Polizei im Dauereinsatz.
Skifahren trotz Klimawandel:Bayerischer Wald: Neue Lifte, neuer ÄrgerDas Skigebiet Mitterdorf soll ausgebaut werden - doch ob das nachhaltig ist, bezweifeln unter anderem die Grünen. Damit geht der in Bayern schon andernorts geführte Streit um neue Lifte in eine weitere Runde.
SZ PlusVon Bagdad über den Bayerwald in den Bundestag:"Meine Heimat"Muhanad Al-Halak flüchtete mit den Eltern aus dem Irak und landete in Grafenau, im Bayerischen Wald. "Mein größtes Glück", sagt er selbst. Nun sitzt er für die FDP im Bundestag.
Mitten in Bayern:Die Krönung des BlutwurzDer Kräuterlikör ist seit kurzem geografisch geschützt: Kommt er nicht aus Bayern, ist es Essig mit dem edlen Tropfen. Das wurde auch höchste Zeit.
Bayerischer Wald:Pilze sind noch immer radioaktiv belastetDer Mykologe Claus Bässler hat die Schwammerl im Nationalpark untersucht - die Ergebnisse sind alarmierend.
Nationalpark Bayerischer Wald:Wildschweine mit Sender ausgestattetEin neues Forschungsprojekt soll Daten darüber liefern, wie weit die Tiere herumkommen - und so auch bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest helfen.
SZ PlusWinterhotels in Deutschland:Entspannen vor dem BergpanoramaWellness und Yoga, Bio-Fünf-Gänge-Menü oder ein Schwimmbad vor einem großartigen Watzmann-Panorama: In diesen Hotels in Bayern kann man sich an kalten Tagen erholen.
Gerettetes Mädchen:"Ein wahnsinniges Gefühl"Andreas Bitzer von der Rettungshundestaffel Aschheim und sein Team haben bei der erfolgreichen Suche nach der achtjährigen Julia im Bayerischen Wald geholfen.
Historie eines Rohstoffes:Fluch und Segen des HolzesIm Bayerischen Wald bilden Bäume die wichtigste Lebensgrundlage. Doch die Holzarbeit brachte Entbehrungen und Gefahren mit sich, wie eine Themenführung im Freilichtmuseum Finsterau eindrücklich zeigt.
SZ PlusTSV Böbrach:Diesmal nur 0:19 verlorenDie Fußballer aus Böbrach, obwohl nur in der A-Klasse, sind plötzlich eine Attraktion. 114 Tore haben sie in dieser Saison kassiert, nur ein einziges geschossen. Besuch bei Bayerns erfolglosester Fußballmannschaft, die trotzdem ein Vorbild ist.
SZ PlusSZ-Serie: Mensch und Wald, Folge 4:"Meine Mitarbeiter und ich kommen nicht zur Ruhe"Stürme, Borkenkäfer, Wildverbiss: Von Menschen wie der Försterin Gudula Lermer hängt es ab, ob das bedrohte Ökosystem den Klimawandel übersteht.
SZ PlusMensch und Wald:"Ich hab früh gemerkt, dass ich diese Tiere schnell kapiere"Wolfgang Schreil hat es als "Woid Woife" vom Außenseiter zum Botschafter seiner Heimat gebracht: Mit Büchern, Auftritten im Fernsehen und Führungen durch den Bayerischen Wald. Doch mit seiner Bekanntheit wächst auch der Hass gegen ihn.
Gefahr für Wald und Tiere:Wildcamper im SchutzgebietNationalparks setzen Ranger nun auch in der Nacht ein
SZ PlusUrlaub im Tiny House:"Eben doch mehr als Campen"Minimalistisch und gemütlich: Am Rande des Bayerischen Walds kann man in der Hyt, einem Tiny House, übernachten - bei Mufflons und Damwild.
SZ-Serie: Urlaub daheim:Wo der wilde Räuber hausteEr soll eine Art "Robin Hood" des Bayerischen Waldes gewesen sein. Ein Wanderweg führt zur Höhle, in der sich einst in der Gegend von Bad Kötzting der legendäre Michael Heigl versteckte.
Tourismus in der Corona-Pandemie:Bleibt nur die Hoffnung auf die WandersaisonViele Seilbahnunternehmen sind in Not, weil die Skigebiete in diesem Winter noch keinen Tag geöffnet waren. Dabei wären die Verhältnisse besonders gut gewesen.
Bayerischer Wald:Die Mystik der WildnisLisa Eder hat einen sehr persönlichen Kinofilm über den Nationalpark Bayerischer Wald gedreht. Zwei Jahre lang hat sie mit ihrem Team gearbeitet, entstanden sind mystische Bilder - und Einblicke in eine andere Welt.
Fotografie:Gesichter einer fernen ZeitMartin Waldbauer hat alte Holzhauer aus dem Bayerischen Wald porträtiert. Die Bilder zeigen eindringlich, wie sich harte körperliche Arbeit in die Mienen und Hände der Menschen eingräbt.
SZ PlusNationalpark Bayerischer Wald:Die Frau für jedes WetterMartina Buchna hat einen Beruf, um den sie viele Menschen beneiden: Sie arbeitet als Rangerin im Nationalpark. Über ein Leben in der Natur, wie sie die Besucher für das Ökosystem Wald sensibilisiert und die Frage, wie ein Luchs riecht.
Umwandlung Staatsforst:Umweltverbände loben NaturwälderDer Bund Naturschutz (BN), der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und die Umweltorganisation Greenpeace haben die Umwandlung von fast 60 000 Hektar Staatswald in Naturwälder einhellig begrüßt. "Das ist ein toller Erfolg für die Umweltverbände, die ...
Mitten in Bayern:So wird man ein GäubodenbüffelIm Fernsehen ringlstettert es derzeit über die Maßen. Und so war man froh, als mal ein anderer im Fokus der BR-Sendung stand. Doch ein wirklich gutes Ende nahm das auch nicht