Der Bundesnachrichtendienst BND ist einer der drei Nachrichtendienste des Bundes - neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Amt für den Militärischen Abschirmdienst. Als einziger deutscher Geheimdienst ist der BND zuständig für die Auslandsaufklärung.
Geschichte
:Am Ausgangspunkt eines Demokratieverbrechens
Der Historiker Klaus-Dietmar Henke zeichnet bei einem Vortrag in Pullach nach, wie Konrad Adenauer die SPD vom BND und seiner Vorläuferorganisation ausspionieren ließ. Unter den Zuhörern sitzt auch ein ehemaliger Chef des deutschen Auslandsgeheimdienstes.
Vortrag
:BND versus SPD
Der Historiker Klaus-Dietmar Henke liest in Pullach aus seinem gerade erschienenen Buch "Adenauers Watergate". Es beschreibt, wie der Geheimdienst die Sozialdemokraten jahrelang für den Kanzler ausspionierte.
Das Politische Buch
:Attacke auf die Bonner Baracke
Jahrelang ließ Kanzler Konrad Adenauer die SPD vom BND ausforschen. Das hat der Historiker Klaus-Dietmar Henke aufgedeckt, sein Buch darüber heißt "Adenauers Watergate". Doch der Vergleich hinkt an mehreren Stellen.
Geheimdienste
:Brandherde allerorten
Die Spitzen der Nachrichtendienste äußern sich im Bundestag besorgt über internationale Krisen und die Brutalisierung politischer Konflikte in Deutschland.
Autor Andreas Pflüger
:Inside BND
Dem Bestsellerautor Andreas Pflüger wurde als erstem Schriftsteller ein Besuch beim Pullacher Nachrichtendienst erlaubt - eine Romanrecherche der besonderen Art.
EU
:Ein neues Europol für Geheimdienste?
Die Grünen fordern ein Zentrum, in dem sich die europäischen Nachrichtendienste eng austauschen sollen. Doch das wurde in Brüssel schon öfter diskutiert. Der Ampelpartner SPD wundert sich.
ExklusivSpionage
:Anklage gegen mutmaßlichen BND-Maulwurf und Komplizen erhoben
Carsten L. soll mithilfe von Arthur E. streng vertrauliche Geheimdienstunterlagen an Russland verkauft haben. Der Generalbundesanwalt hat beide wegen Landesverrats angeklagt.
Geheimdienste
:Kanzleramt zieht Gesetz über Kontrolle des BND zurück
Die Überwachungsmaßnahmen der deutschen Geheimdienste sollen strenger überprüft werden - so der Plan der Ampel. Ein neues Gesetz liegt aber vorerst auf Eis. Die Kontrolleure selbst haben grundsätzliche Bedenken.
Bundesnachrichtendienst
:Mit Taschenkontrollen auf Maulwurfjagd
Geheimdienste sollen Mitarbeiter schärfer überwachen dürfen, um Verrätern wie dem mutmaßlichen Russland-Spion Carsten L. das Handwerk zu legen. Doch der Reformentwurf aus dem Kanzleramt lässt wichtige Fragen unbeantwortet.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Russische Agenten in Deutschland: im Visier der Geheimdienste
Einschüchterung, Hackerangriffe, Anschläge: Russische Geheimdienste konnten in Deutschland lange ungeniert und brutal agieren. Das ändert sich gerade.
Sabotage
:Bericht: CIA warnte Ukraine davor, Nord Stream zu attackieren
Der US-Auslandsgeheimdienst soll Recherchen zufolge Kenntnis von Anschlagsplänen auf die Pipelines gehabt haben.
ExklusivSicherheit
:Wenn Geheimdienst-Chefs zu Unternehmensberatern werden
Einige frühere BND- und Verfassungsschutz-Präsidenten verdingen sich im Ruhestand als Berater oder Lobbyisten. Verhindern lässt sich so etwas bisher nicht. Doch Geheimdienst-Kontrolleure sehen darin ein zunehmendes Sicherheitsrisiko.
Nach der Enttarnung eines Maulwurfs beim BND kritisiert das Parlamentarische Kontrollgremium für die Geheimdienste Versäumnisse und mahnt eine bessere Prüfung der Beschäftigten an.
MeinungDiplomatie
:Rausschmeißen und schweigen
Die Bundesregierung wirft russische Spione aus dem Land, Moskau schrumpft die deutsche Botschaft. Die letzten Verbindungen in den deutsch-russischen Beziehungen werden gekappt.
Spionage
:Wie der Geheimdienst sich gegen Spione wappnen will
Der BND will das Risiko von Spionage im deutschen Geheimdienstapparat minimieren - und verschärft die Sicherheitsvorkehrungen. Das vielleicht gravierendste Problem ist damit allerdings noch nicht angegangen.
Historie
:Die Tragödie des Otto John
Die ARD-Serie "Bonn" erzählt vom ersten Präsidenten des Verfassungsschutzes und seinem vergeblichen Kampf gegen die Nazi-Seilschaften. Und die Wirklichkeit überholt die Fiktion sogar noch - eine deutsche Geschichte ohne Happy End.
Geheimdienste
:Spionage wie zu Zeiten des Kalten Krieges
Speziell geschützte Telefone und Handys weg bei vertraulichen Gesprächen: Die Sorge vor russischen Agenten und Abhöraktionen ist groß im Berliner Regierungsviertel. Die Sicherheitsmaßnahmen wurden intensiviert. Doch reicht das?
ExklusivGeheimdienste
:Jetzt sollen auch private Posts überprüft werden
Wer für Regierung oder Behörden arbeiten will, muss sich regelmäßig einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Künftig soll auch eine Rolle spielen, was Bewerber und Mitarbeiter privat im Internet schreiben.
Ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine
:Deutschlands Abschied von einer Illusion
Lange tat man in Berlin so, als könne man Moskau besser verstehen oder einhegen als alle anderen. Mit dem Amtsantritt der Regierung Scholz begann ein schmerzhafter Prozess des Umdenkens.
Geheimdienste
:Wie der BND stärker kontrolliert werden soll
Seit einem Jahr wacht eine neue Bundesbehörde über die Abhörmaßnahmen des Bundesnachrichtendienstes im Ausland. Jetzt könnte sie noch mächtiger werden. Das gefällt nicht jedem.
Spionagefall beim BND
:Der Komplize des Maulwurfs
Arthur E. soll als Kurier für den verhafteten BND-Mann streng geheime Dokumente an russische Agenten übergeben haben. Aber seine Beziehungen nach Moskau waren offenbar noch enger.
Bundesnachrichtendienst
:Russische Spionage beim BND: Mutmaßlicher Mittäter verhaftet
Der Generalbundesanwalt verdächtigt den Mann, geheime Informationen nach Russland gebracht und dort einem Geheimdienst übergeben zu haben. Es geht um möglichen Landesverrat.
Bundesnachrichtendienst
:Journalisten als Spione
Trotz vergangener Skandale will der BND weiterhin Spitzel aus den Medien rekrutieren. Das hat wohl auch mit Russlands Propaganda zu tun
Der BND und seine Affären
:Wozu ist der deutsche Geheimdienst da?
Der BND steht nach dem Verrat eines mutmaßlichen russischen Spions schwer in der Kritik. Wieder mal. Dabei braucht Deutschland gerade jetzt einen funktionierenden Geheimdienst.
ExklusivMoskaus Spion beim BND
:Ein Maulwurf, der Maulwürfe jagen sollte
Über den BND-Mitarbeiter, der mutmaßlich für Moskau spioniert hat, dringen neue Einzelheiten nach außen. Demnach war er zuletzt ausgerechnet für die Sicherheitsüberprüfung der deutschen Agenten zuständig. Der BND gerät damit weiter in Erklärungsnot.
MeinungAktuelles Lexikon
:Landesverrat
Das Verbrechen, dessen sich ein BND-Beamter schuldig gemacht haben soll.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
:Deutschlands Rolle im syrischen Folterapparat
Bei der Verfolgung syrischer Verbrechen will Deutschland Vorbild sein. Zeit, die eigene Rolle im Aufbau des Folterapparats aufzuarbeiten.
ExklusivSpionage
:Die Jagd auf den Maulwurf
Die Festnahme eines BND-Mitarbeiters schlägt hohe Wellen. Carsten L. war in verantwortlicher Position tätig - und soll Geheimnisse an Russland verraten haben. Was bislang über ihn bekannt ist.
BND
:Die offenen Fragen im Fall des Russland-Spions
Der Vorwurf ist hochbrisant: Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsnachrichtendienstes soll geheime Informationen an den Kreml verraten haben. Details werden aus Sicherheitsgründen zurückgehalten - aber lange darf das Schweigen nicht dauern.
Geheimdienste
:Ein Doppelagent im Dienste Moskaus beim BND?
Deutsche Sicherheitsbehörden warnen immer wieder vor Spionage aus Russland. Nun ist offenbar der Bundesnachrichtendienst (BND) selbst betroffen. Ein Mitarbeiter sitzt in Untersuchungshaft. Was bisher bekannt ist.
Generalbundesanwalt
:BND-Mitarbeiter wegen möglicher Spionage für Russland festgenommen
Der Generalbundesanwalt lässt einen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes festnehmen. Der Beschuldigte ist des Landesverrats dringend verdächtig, teilt die Behörde mit. Er soll Informationen an einen russischen Nachrichtendienst übermittelt haben.
Krieg gegen die Ukraine
:Die besondere Expertise des BND
Alle westlichen Geheimdienste unterstützen die Ukraine mit Daten, der BND tut das ebenfalls. Doch etwas machen die Deutschen anders.
Geheimdienst
:Auch Spione strukturieren um
Der Bundesnachrichtendienst will moderner, schlanker und agiler werden, um auf Herausforderungen in aller Welt vorbereitet zu sein. Doch es gibt Zweifel, ob das reicht.
BND-Roman
:Ein Ex-Spion schreibt sich den Frust von der Seele
Unter dem Pseudonym Carl Maria Ehrlicher erzählt ein ehemaliger Mitarbeiter von Ermittlungen des BND zum Nahen Osten. Der Dienst-Blues gedeiht - und nur eine gute Portion Siebzigerjahre-München scheint dagegen zu helfen.
Nazi-Kryptographie im Deutschen Museum
:Das geheime Leben des Fritz Menzer
Der Mechaniker entwickelte die sagenumwobene Chiffriermaschine "Schlüsselgerät 41" der Nazis und unterhielt nach dem Krieg Kontakte zu westlichen Nachrichtendiensten. Lange Zeit wusste nicht einmal seine Tochter davon.
Großbrand
:Haus der Geschichten
In Altstrimmig im Hunsrück ist ein großes Anwesen abgebrannt. War es das Haus von Agent Werner Mauss?
Geheimdienste im Ukraine-Krieg
:An der unsichtbaren Front
Wie endet Putins Angriff auf die Ukraine? Darüber könnten auch die Geheimdienste entscheiden. Zehn Erkenntnisse aus neun Monaten Krieg.
Der BND und seine braunen Agenten
:"Wenig Anlass zu Hoffnung"
Neue Recherchen zeigen, wie steil Nazi-Karrieren nach 1945 beim BND weitergingen. Klaus-Dietmar Henke, Sprecher der Historikerkommission zur Aufarbeitung der BND-Geschichte, ist vom Umgang mit diesen Erkenntnissen enttäuscht.
SS-Netzwerke beim BND
:Die Mörderbande von Pullach
Zum „größten Demokratieverbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik“: Neue Recherchen belegen, wie Dutzende NS-Täter im deutschen Geheimdienst systematisch weiterbeschäftigt wurden.
ExklusivEinsatz in Afghanistan
:Ein Desaster in Akten
Wann ahnte die Bundesregierung, dass der Abzug aus Afghanistan im vergangenen Jahr in den Triumph der Taliban münden könne? Wohl ziemlich früh, wie Dokumente für den nun beginnenden Untersuchungsausschuss des Bundestags belegen.
IT-Sicherheit
:Putins unsichtbare Krieger
In Deutschland herrscht Alarmstufe Orange. Alle fürchten Angriffe russischer Hacker, weiß ja jeder, was die draufhaben. Und auch, wie viel für Russland gerade auf dem Spiel steht. Also: Warum passiert so wenig?
MeinungZeitgeschichte
:Die Bereitschaft, das Gesetz zu brechen
Nun sind die schmutzigen Tricks des ersten Bundeskanzlers im Umgang mit der SPD enthüllt. Sie dürften dessen gängiger Glorifizierung ein Ende bereiten - zu Recht.
Illegale Spionage bei der SPD
:"Für diesen Zweck war jedes Mittel heilig"
Der Historiker Klaus-Dietmar Henke spricht im Interview über Konrad Adenauers Motive, den Auslandsgeheimdienst für seine parteipolitischen Zwecke einzusetzen - und über die heutige Rolle des Bundesnachrichtendienstes.
Akten über die CDU
:Das deutsche Watergate
Jahrelang ließ Konrad Adenauer die gesamte SPD-Spitze ausspionieren. Der eklatante Rechtsbruch zeichnet ein neues Bild der jungen Bundesrepublik.
Geschichte der Bundesrepublik
:Das deutsche Watergate
Fast zehn Jahre lang ließ Konrad Adenauer die ganze Spitze der SPD ausspionieren. Einer seiner Agenten arbeitete im Vorstand der Partei. Die Geschichte eines historischen Verrats.
Kriegsverbrechen in der Ukraine
:Das Bild des Grauens wird schärfer
Funksprüche, Drohnenvideos, Satellitenbilder - immer mehr Beweise lassen kaum noch Zweifel daran zu, was russische Truppen in Butscha verbrochen haben.
ExklusivDiplomatie
:Berlin erwägt, russische Diplomaten auszuweisen
Bei einer "signifikant hohen Zahl" russischer Botschaftsmitarbeiter besteht der Verdacht der Spionage. Noch ist sich die Regierung aber nicht einig, ob dieser Schritt nötig ist - und sinnvoll.
Auslandsgeheimdienst
:Die geheimen Russland-Kenner
Russland war schon immer das wichtigste Ziel der BND-Spionage. Welche Rolle kann der Dienst während des Ukrainekriegs spielen?
Deutsche Aufklärung
:Wie der BND in der Ukraine-Krise arbeitet
Deutsche Spione, die Blutkonserven zählen, ein BND-Chef, der in Kiew feststeckt und Analysten, die psychologische Profile von Putin entwerfen: So geht der Bundesnachrichtendienst in der Krise vor.
Nachrichtendienste
:Stühlerücken im Sicherheitsapparat
Die Bundesregierung setzt bei den Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden weitgehend auf Kontinuität - mit einer Ausnahme.