Augustiner

Neuer Ausgeh-Trend
:Wo es in München überall Stehausschänke gibt

Die geselligen Lokale beleben eine urbayerische Tradition wieder. Da verwundert es nicht, dass sie sich in der Stadt an verschiedensten Orten etabliert haben. Eine Übersicht.

Von Puja Karsazy

Zehn Jahre nach dem Tod des Feinkost-Händlers
:Mopsfidele Party zum Gedenken an Gerd Käfer

Uschi Ackermann lädt zu Ehren ihres verstorbenen Mannes zum Stammtisch im Augustiner Keller - und sammelt für eine guten Zweck.

Von Thomas Becker

Aktuelles Lexikon
:Augustiner

Ein kirchlicher Bettelorden, der unter anderem drei Berühmtheiten hervorgebracht hat: Martin Luther, ein Münchner Bier und Papst Leo XIV.

Von Andrea Bachstein

Alkohol in der Fastenzeit
:So kräftig sind Münchens Starkbiere – und so skurril ihre Namen

Maximator, Aviator, Innovator: In der Fastenzeit locken die Brauereien mit Starkbieren, die nur so von Alkohol und Kalorien strotzen. Was zeichnet sie aus? Ein Überblick über zwölf Sorten.

Von Thomas Becker

Ein Jahr ohne Alkohol
:„Ich kann über diese ganzen Pro-Alk-Argumente nur noch schmunzeln“

Investigativreporter Felix Hutt trinkt manchmal so viel Alkohol, dass er seine Tochter am nächsten Morgen nur mit Tabletten erträgt. Dann verzichtet er für ein Jahr komplett. Und stellt am Ende sein ganzes Bild von Männlichkeit infrage.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Brauereien
:Welches Bier in welchen Wiesn-Zelten ausgeschenkt wird

Sechs Münchner Brauereien beliefern die 38 großen und kleinen Zelte auf dem Oktoberfest. Welche von ihnen die meisten Fässer stellt und wo es das stärkste Bier gibt.

Von Katharina Haase

MeinungOktoberfest
:Wenn all die Cathys kommen

Zehn Mass Bier sind erlaubt, zehn Gramm Haschisch sind strafbar – München und das Opium bavariae. Diesmal im Kulturprogramm: Cathy Hummels mit dem Wiesn-Chef.

SZ PlusKolumne von Hans Well

Drei Sekunden pro Mass Bier
:Der schnellste Zapfer auf dem Oktoberfest

Jürgen Zirch bearbeitet im Augustiner-Zelt Holzfass und Bier mit so viel Gefühl, dass er selbst im Dunkeln die Gläser füllen könnte. Wie schafft er das über Stunden? Und wie viele Mass holt er aus einem 200-Liter-Fass?

SZ PlusVon Philipp Crone

Drittes Jahr mit neuem Namen
:Volkssängerzelt Schützenlisl auf der Oidn Wiesn

Seit 2022 steht die „Schützenlisl“ auf der Oidn Wiesn, wo sie die „Schönheitskönigin“ abgelöst hat. Die Betreiber sind auf dem Oktoberfest schon gut bekannt.

Oktoberfest wie in vergangenen Zeiten
:Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn

Das Festzelt Tradition ist das größte Zelt auf der Oidn Wiesn. Der Wirt wirbt mit dem Spruch "Zurück zur Gemütlichkeit" - völlig zu Recht.

Steckerlfisch und Augustiner
:Fischer-Vroni auf dem Oktoberfest

Die Fische der Fischer-Vroni sind weltberühmt, braten an einem 15 Meter langen Spieß – und sind ziemlich lecker.

Wo die Bedienung freundlich lächelt
:Augustiner-Festhalle auf dem Oktoberfest

Das Augustiner ist das Lieblingszelt vieler Münchner. Hier sind nicht nur die Bedienungen fast immer gut gelaunt. Manche meinen auch, hier gäbe es das beste Bier der Welt.

Essen und Trinken im Landkreis Starnberg
:„Das ist unser Mann“

Michael Jakob -Widmann gibt seinen „Gasthof Widmann zum Oberen Wirt“ in Gilching auf. Das Lokal hat nun die Augustiner-Brauerei gepachtet, geführt wird es künftig von Philipp Do.

Von Astrid Becker

Trend zum alkoholfreien Bier
:Helle Aufregung

Der anhaltende Hype um das neue Augustiner setzt die Konkurrenz unter Druck. Doch die Herstellung von Alkoholfreiem ist für kleinere Brauereien zu aufwendig – bei der Oberhachinger Genossenschaft denkt man deshalb an eine Kooperation.

SZ PlusVon Iris Hilberth, Stefan Galler

Rechtsextremismus
:„Sieg Heil“-Rufe in Münchner Traditionslokal

Eine Gruppe von 16 Männern soll bei einer Feier im Augustiner-Keller Nazi-Parolen skandiert haben. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Hype um Traditionsbrauerei
:Die irrwitzige Jagd aufs alkoholfreie Augustiner

Um an das meist ausverkaufte Bier zu kommen, müssen Fans schon zu Tricks greifen. Warum München sich an dem neuen Gebräu berauscht – und wie die Brauerei jetzt reagiert.

Von Philipp Crone

Brauereien
:"Einen solchen Hype um ein Bier habe ich noch nicht ansatzweise erlebt"

Mit ihrem neuen Alkoholfreien hat die Münchner Augustiner-Brauerei einen regelrechten Boom entfacht. Das passt zum Trend, denn der Geschmack der Biertrinker befindet sich im Wandel.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

Frühlingsfest
:Zeitenwende am Biertisch

Im Festzelt ein alkoholfreies Augustiner zu bestellen, gehörte bisher zu den gravierendsten Fehltritten. In diesem Jahr kommen Besucher auf der Theresienwiese das erste Mal damit durch. Aber ob das gut ist?

Glosse von Andreas Schubert

Starkbierfeste als Indoor-Wiesn
:Mehr als bloß ein Rausch

Feiern statt Fasten, und dazu Höherprozentiges aus Krügen: Vor allem ein junges Publikum schätzt die Atmosphäre der Starkbierfeste mit Oktoberfest-Partystimmung.

SZ PlusVon Tom Soyer

Neuerung bei Traditionsbrauerei
:So schmeckt das alkoholfreie Augustiner-Bier

Der Kult um die Münchner Brauerei lebt davon, dass vieles noch so ist wie im Gründungsjahr 1328. Doch nun hat auch Augustiner ein alkoholfreies Bier vorgestellt. Eine Kopie des Hellen soll es nicht sein.

SZ PlusVon Lisa Sonnabend

Neue Wirte der "Menterschwaige"
:Vom Wörthseestrand ans Isar-Hochufer

Pamela und Till Weiß vom "Augustiner am Wörthsee" übernehmen im nächsten Jahr die Traditionsgaststätte "Menterschwaige" in München. Wer sind die beiden?

Von Astrid Becker

Gasthaus-Eröffnung in der Innenstadt
:Aus Haxnbauer wird Haxengrill

Nach einem Vierteljahr Probelauf feiert die Augustiner-Brauerei mit einem neuen Wirte-Team offiziell Eröffnung. Entstanden ist ein Altmünchner Wirtshaus in drei Varianten.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Gastronomie im Landkreis Starnberg
:Pleite am Starnberger See

Der Wirt Thomas Frey hat für die Betreibergesellschaft des "Strandhotel Berg" Insolvenz angemeldet. Mit seinem ehemaligen Geschäftspartner Andi Tessmer verkehrt er nur mehr über Anwälte. Dessen Sohn führt nun das Haus - zusammen mit der Gastronomin Christina Bernklau.

Von Astrid Becker

Gastronomie
:"Corona war dagegen ein Kindergeburtstag"

Mehrwertsteuer rauf, Umsatz runter? Gastwirte warnen davor, für Speisen wieder 19 statt bloß sieben Prozent zu verlangen. Sie fragen sich, wer noch kommt, wenn der Restaurantbesuch um zwölf bis 15 Prozent teurer wird. Zu Besuch bei verunsicherten Gastronomen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Oktoberfest
:Selbst ein Masskrug lässt sich noch optimieren - Augustiner macht es vor

Auf der Wiesn hat die Brauerei eine Extrawurst bei ihren Krügen: Was bei Augustiner anders ist - und welchen Unterschied das beim Einschenken macht.

Von Franz Kotteder

Mythen über das Oktoberfest
:Was verdient ein Wiesnwirt?

Ein Zelt ist eine Gelddruckmaschine, das Anzapf-Ritual entstand durch Zufall und im Augustinerzelt gibt es manchmal Paulaner: Gerüchte über das Oktoberfest gibt es viele - die SZ hat sie auf den Wahrheitsgehalt überprüft.

SZ PlusVon Franz Kotteder

SZenario
:Geburtstagsfest in der Schwitzhütte

So jung noch? Der "Augustiner Klosterwirt" am Dom feiert sein zehnjähriges Bestehen mit vielen Freunden aus der Gastro-Szene.

Von Franz Kotteder

Oktoberfest
:Mit Herzblut und kleinem grünen Alleskönner

Bei der Wiesnbierprobe in der Max-Emanuel-Brauerei geht es um Geschmacksnuancen im Masskrug, den Stress beim Aufbau der Zelte - und die Wetteraussichten fürs Oktoberfest.

Von Franz Kotteder

"Fräulein Wagner"
:Im "Fräulein Wagner" serviert der Luxus-Caterer

Auch wenn das Restaurant auf der Theresienhöhe eine Augustiner-Wirtschaft ist, sucht man typisch bayerische Gerichte wie Schweinsbraten oder Wurstsalat dort vergeblich. Das liegt an den Gästen - und an der Namenspatronin.

SZ PlusVon Pep Rooney

ExklusivBiergarten im Münchner Süden
:Neue Wirte für die Menterschwaige

Das Ehepaar Alexander Egger und Kathrin Wickenhäuser-Egger übernimmt nach Abschluss des Umbaus die bekannte Gaststätte mit Biergarten in Harlaching. In der Münchner Gastronomie sind die beiden keine Unbekannten.

Von Franz Kotteder

Essen und Trinken
:Neue Heimat am Starnberger See

Wirt Thomas Frey von der Seestubn Percha und Andreas Tessmer übernehmen mit ihren Ehefrauen das Strandhotel Berg. Sie wollen ihre Gäste mit gepflegter bayerischer Küche verwöhnen, vor allem aber auch die Einheimischen wieder zurückholen.

Von Astrid Becker

Starkbierfeste in München
:Fass für Fass fasten

Salvator, Triumphator, Valentinator, Jakobator, Maximator - die österliche Bußzeit kann durchaus abwechslungsreich sein. Und gesellig: In der fünften Jahreszeit locken viele Wirtshäuser vom Paulaner wieder mit Starkbierfesten. Eine Übersicht.

Von Anna Nowazcyk

Nachruf
:Viel Bier, wenig Schaum

Das Wort Bier-Baron wird ihm nur bedingt gerecht. Gerhard Ohneis lenkte über Jahrzehnte das Münchner Biergeschäft - und nicht nur das. Nun ist der ehemalige Augustiner-Chef gestorben.

Von René Hofmann

Restaurant "Fräulein Wagner"
:Zu Gast bei der letzten Augustiner-Erbin

Mit drei Jahren Corona-Verspätung feiert auf der Schwanthalerhöhe das "Fräulein Wagner" Eröffnung - benannt nach der großen Ahnherrin der Münchner Brauereidynastie. Wer dort jetzt ein bayerisches Traditionswirtshaus erwartet, könnte überrascht werden.

Von Franz Kotteder

SZenario
:Die starken Augustinerinnen

Vom Frauenleben unter Brauern: Stiftungschefin Catherine Demeter stellt bei der Bücherschau den Roman "Thereses Töchter" vor.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Schaumgelock und Perlen

Viele Texte über Bier und ein exklusives Champagner-Menü in der BMW-Welt.

Von Franz Kotteder

Kellner aus Leidenschaft
:Wandelnde Augustiner-Werbung: "Das beste Bier, das es gibt" auf der Haut

Früher wusste Stephan Fuchs nicht so recht, wohin mit sich. Heute ist er eine wandelnde Werbefläche für die älteste Brauerei Münchens. Über einen, der in einer Bierfamilie seine Heimat fand.

SZ PlusVon Carolin Fries

Moosach
:Traditionswirtshaus Spieglwirt feiert Neueröffnung

1894 erbaut, stand das Haus zuletzt leer. Die Augustiner-Brauerei kaufte es - nach umfassender Renovierung ist jetzt wieder ein Schmuckstück bayerischer Wirtshauskultur entstanden.

Von Franz Kotteder

Augustiner in Neuhausen
:Biertische bedrohen Bäume

Der Neuhauser Augustiner soll aus ökologischen Gründen mit seinen Biertisch-Garnituren Abstand von den Stämmen halten, verlangt die Stadt. Lokalpolitiker sind irritiert: Warum gilt das dort und nicht in den Biergärten?

Von Ellen Draxel

Gräfelfing
:Brauerei-Pläne wecken Ängste vor Verkehr

Die Gemeinde Gräfelfing spricht sich gegen den Ausbau eines Logistikzentrums in Freiham Süd aus.

Von Annette Jäger

Abfüllzentrum in Freiham
:Gesteigerte Lust auf die Flasche

Die Augustiner-Brauerei will ihren Standort in Freiham erweitern. Bier gebraut werden soll dort aber nicht, nur abgefüllt.

Von Ellen Draxel

Bier in München
:Die Frauen hinter dem Erfolg von Augustiner

Seit Jahrhunderten genießt das Augustiner besondere Beliebtheit unter Biertrinkern. Das ist erstaunlich, denn die Brauerei macht praktisch keine Reklame für ihre Biere. Über eine besondere Gründerdynastie und was sie so erfolgreich machte.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Münchner Bier
:Hoffen auf den großen Durst

Die Münchner Brauereien sind mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen. Bei der Suche nach neuen Absatzmöglichkeiten setzen sie auf die Trends zur Nostalgie und zur Regionalität.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Lokalrunde
:Brauen und bauen

Augustiner erweitert sein Logistikzentrum und übernimmt die Traditionswirtschaft Haxnbauer

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Willkommen am Augustiner See!

Mitten in der Corona-Krise übernimmt die Münchner Brauerei mit dem Schloss-Hotel in Berg das nächste Wirtshaus am Ufer des Starnberger Sees. Was das neue Wirte-Trio plant.

Von Astrid Becker

Trotz Corona-Krise
:Augustiner-Wirtshaus öffnet im Frühjahr

Die Brauerei hält an ihrem Zeitplan fest, ein Pächter-Ehepaar für das Gasthaus in der Freisinger Innenstadt ist bereits gefunden.

Von Nadja Tausche

Corona-Krise
:Wirt erhält wegen Corona-Ausfall eine Million Euro von Versicherung

Der Wirt des Augustiner-Kellers in München hatte seinen Versicherer verklagt, der für den Ausfall im Lockdown nicht aufkommen wollte. Das Urteil gilt als richtungsweisend.

Von Stephan Handel

Schwanthalerhöhe
:Der Hunger bleibt

"Das Westend tafelt": Wegen der großen Nachfrage gibt es das Mittagessen nicht mehr vom Foodtruck aus, sondern wird im Gemeindesaal der Auferstehungskirche ausgegeben. Mittlerweile sind es täglich 150 Mahlzeiten

Von Andrea Schlaier

Corona-Krise
:Wie Großbrauereien ihren Wirten mit Pacht-Erlass entgegenkommen

Die Halbe ist sicher: Bier und Flaschen sind in München ausreichend vorhanden. Die Brauereien fahren unterschiedliche Strategien im Umgang mit der Corona-Krise.

Von Franz Kotteder

Coronavirus in München
:Der große Ladenschluss

Am Dienstag kann man der Altstadt förmlich dabei zusehen, wie sie sich leert. Arbeitnehmer fürchten um ihren Job, kleine Läden um ihre Existenz. Wie es weitergeht, wagt keiner vorherzusagen.

Von Franz Kotteder und Christian Rost

Gutscheine: