:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump
Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.
Konsum
:Warum der Einzelhandel nun plötzlich doch wächst
Was ist da los? Entgegen allen Prognosen legt der Einzelhandel nun offenbar doch relativ stark zu. Das liegt auch an einem nicht ganz unbekannten Onlinehändler.
Raumfahrt
:Jetzt startet auch Jeff Bezos mit Raketen durch
Elon Musk dominiert derzeit mit seiner „Falcon 9“ die Raumfahrt. Sein Rivale Jeff Bezos könnte nun zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten werden. Seine große Trägerrakete „New Glenn“ sollte am Montag erstmals abheben, doch dann kamen technische Probleme dazwischen.
„Dinner Club“ bei Amazon Prime
:Eine abenteuerlich entspannte Kochshow
Der Sternekoch Andreas Caminada erkundet mit Gästen wie Teddy Teclebrhan, Kurt Krömer oder Karoline Herfurth regionale Küchen in aller Welt. Um die Wette kocht dabei niemand – unterhaltsam ist es trotzdem.
Markt für selbstfahrende Autos
:General Motors und ihr vergeblicher Kampf um Robotaxis
Der Rückzug des US-Autokonzerns aus dem Wettbewerb um fahrerlose Taxis ist das Eingeständnis, als traditioneller Autobauer nur schwer mit den Tech-Giganten mithalten zu können. In den USA sind hier nur drei Konzerne aktiv, und das sagt doch viel aus: Amazon, Alphabet und Tesla.
Lieferdienste
:„Ich liefere auch mal bis ans Krankenbett“
Schwere Pakete, schlechtes Wetter, wenig Lohn – aber wie hart ist das Leben in der Lieferbranche wirklich? Ein Paketzusteller für Amazon und ein Fahrradkurier für Lieferando erzählen.
Black-Friday-Angebote
:Warum die Schnäppchenjagd am Black Friday so schwierig geworden ist
Wegen Temu, Shein und Konsumkrise dehnen Händler die Aktionstage auf den ganzen November aus. Schnäppchen sind zwar weiterhin möglich, aber an anderen Tagen leichter zu machen.
Black Friday
:Gewerkschaften rufen zu Streik gegen Amazon auf
Am Black Friday wollen Gewerkschaften wieder auf Missstände bei Amazon aufmerksam machen. Nach jahrelangen Protesten soll es die bislang größte Aktion werden.
Philanthropie
:Warum diese Frau Milliarden für gute Zwecke spendet – und ein Geheimnis darum macht
MacKenzie Scott will diskret mit Geld um sich werfen. Das gelingt der Ex-Frau von Amazon-Gründer Jeff Bezos nur bedingt, aber andere Superreiche können trotzdem von ihr lernen.
Chinas Billiganbieter
:Wie verwerflich ist es, bei Temu einzukaufen?
Die vermeintlichen Schnäppchentage der Black Week stehen bevor. Auch der Onlinehändler Temu lockt – wie immer – mit besonders günstigen Preisen. Die EU-Kommission attackiert den Konzern dafür nun stark. Was dran ist an den Vorwürfen.
Psycho-Serien „Cross“ und „Hungry“
:Nicht ohne meine Therapeutin
Serien über Psychotherapie sind gerade Unterhaltungsstoff Nummer eins. Im November kommen zwei neue Analytiker hinzu. Wie die Seele im Fernsehen untersucht wird.
Billig-Shop
:Amazon startet Temu-Konkurrenten Haul in den USA
Der neue Online-Shop des US-Händlers kombiniert günstige Preise mit längeren Lieferzeiten. Amazon agiert erstmals als Getriebener im Einzelhandel.
Bambi-Verleihung
:Ein goldener Mittelfinger an die Gegenwart
Robbie Williams, Kevin Costner, Margot Friedländer – und Champagner bis zum Abwinken: Burda und Amazon Prime protzen einen Abend zusammen, der mitunter so aus der Zeit gefallen wirkt, dass Lars Eidinger nur noch Brecht zitieren kann.
SZ MagazinAltpapier
:Wegwerf-Gesellschaft
Und schon ist die Altpapiertonne wieder voll: Nie wurde in Deutschland so viel Papier weggeworfen wie heute. Ein junger Unternehmer aus Pforzheim hat eine Idee, wie Kartons nachhaltiger werden.
Online-Lebensmittel
:Amazon kooperiert mit Knuspr
Jahrelang haben sich die Lieferdienste einen harten Kampf geliefert. Jetzt zeichnet sich ab: Drei werden sich durchsetzen, zwei sind sogar fast profitabel. Amazon spielt dabei eine spezielle Rolle.
Tech-Konzerne und Politik
:„Einige der mächtigsten Menschen spielen sehr mit dem Feuer“
Die Ex-Europaabgeordnete Marietje Schaake kämpft im Silicon Valley gegen den Einfluss der Tech-Milliardäre auf die Politik. Ein Gespräch über Firmen, die mächtiger als Staaten sind, und Elon Musks Wahlkampftricks.
„Licht aus!“ bei Amazon Prime
:Demut im Dunkeln
Acht deutsche Promis verbringen in einer neuen Reality-Show von Amazon Prime sechs Tage in völliger Finsternis. Das tut den Vollprofis der Aufmerksamkeitsindustrie spürbar gut.
„Washington Post“ und US-Wahl
:Folge dem Geld
Die „Washington Post“ gibt erstmals seit 50 Jahren keine Wahlempfehlung ab, 250 000 Leser kündigen ihr Abo. Was sagt „Post“-Verleger und Amazon-Eigner Jeff Bezos dazu?
US-Medien im Wahlkampf
:Die Selbstzensur hat schon begonnen
Die „Washington Post“ und die „Los Angeles Times“ geben unter dem Druck ihrer schwerreichen Eigentümer die Tradition der Wahlempfehlung auf. Das gibt eine Vorschau auf den kommenden Opportunismus.
Seattle
:Wenn der Kapitalismus eine Stadt auffrisst
In kaum einer US-Stadt klaffen Armut und Reichtum so weit auseinander wie in Seattle. Die Stadt war mal Zufluchtsort für linke Spinner, heute können sich Einheimische das Leben dort kaum noch leisten. Die Frage ist, ob die Präsidentschaftswahl daran etwas ändern wird.
Künstliche Intelligenz von Amazon
:Notstrom aus dem Reaktor
Auch Amazon setzt nun auf Kernspaltung. Warum künstliche Intelligenz die erkaltete Liebe zur Atomenergie wieder neu befeuert.
ExklusivInterview mit Gerd Chrzanowski und Bill McDermott
:„Jetzt werden wir 350 000-mal am Tag attackiert, vor allem aus Russland“
Gerd Chrzanowski, Chef des Lidl-Mutterkonzerns Schwarz, und Ex-SAP-Chef Bill McDermott über Cybersecurity, die Bedeutung von künstlicher Intelligenz und den Wettbewerb mit Amazon.
Debatte um das Home-Office
:Mal angenommen, die Leute kämen gern ins Büro
Dass Chefs ihre Leute wieder mehr im Büro sehen wollen, ist richtig. Nur machen sie dabei viel falsch. Wie es gelingt, dass Mitarbeiter sogar gern an ihre Schreibtische zurückkehren.
Rückkehr ins Büro
:Das Home-Office stirbt nicht aus
Amazon, SAP, Deutsche Bank: Sie alle holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Doch Zahlen zeigen, das ist nicht das Ende der Heimarbeit – hinter der neuen Präsenzpflicht steckt oft ein ganz anderes Kalkül.
Champions League
:Wo laufen die deutschen Spiele im TV?
Die reformierte Champions League hat begonnen, fünf Mannschaften aus Deutschland treten in der Königsklasse an. Wo die Spiele der deutschen Teams am ersten Spieltag im TV zu sehen sind.
Arbeitswelt
:Amazon schafft das Home-Office ab
Von Januar an müssen alle Mitarbeiter, von wenigen Ausnahmen abgesehen, fünf Tage die Woche ins Büro – das sei effizienter und schweiße die Mannschaft zusammen. In den Konzernzentralen wird es auch wieder feste Schreibtische geben.
MeinungHome-Office
:Die Rückkehr ins Büro ist richtig, Amazons Weg aber ist der falsche
Der Internetkonzern macht Schluss mit Home-Office: Künftig sollen Angestellte wieder fünf Tage die Woche ins Büro kommen. Das kann nicht gutgehen.
Prozess
:Paketdienst-Chef fälscht Vertrag mit Amazon
Er brauchte Transporter für sein Unternehmen – die bekam er vom Autovermieter Sixt dank des angeblichen Vertrags mit dem Versandriesen. Doch als das Weihnachtsgeschäft überraschend schlecht läuft, fällt der Betrug auf – und 350 000 Euro sind weg.
MeinungTech-Branche
:Künstliche Intelligenz: Es wird Zeit, den großen Tech-Konzernen etwas entgegenzusetzen
Der Hype hat sich etwas gelegt, doch das Rennen um die technologische Führung bei KI geht weiter.
„Die Ringe der Macht“ bei Amazon Prime
:Zäh wie ein Blob
In der zweiten Staffel von „Die Ringe der Macht“ wird der Psychopath Sauron endgültig zum Zentrum der Geschichte. Und doch kommt die Serie nicht recht in Fahrt.
Alain Delon
:Sprung in den Swimmingpool
Hommage an den französischen Schauspieler: Wie die Sender ihr Programm ändern und wo man Delons Filme jetzt streamen kann.
Plattform-Unternehmen
:Der Sieger kriegt alles
Erst schnell wachsen, dann absahnen: Es gehört zur Logik von Plattform-Unternehmen, dass sie irgendwann Märkte dominieren – und das oft genug ausnutzen.
Infineon
:Weniger E-Autos, weniger Chips
Die Krise der Tech-Branche erwischt auch Infineon: Tausende Jobs fallen entweder weg oder werden in Billiglohnländer verlagert.
Online-Handel
:Knauserige Kunden und hohe KI-Investitionen belasten Amazon
Amazon ist im vergangenen Quartal wieder deutlich gewachsen und hat Milliarden verdient. Doch die Börse erwartete mehr. Die Aktie fällt.
Alibaba
:„Chinesische Firmen antworten meist binnen drei Minuten. In Europa dauert das oft Tage“
Die chinesische Handelsplattform Alibaba.com will in Deutschland wachsen, sagt ihr Chef Kuo Zhang. Ein Gespräch über Kulturunterschiede, wie der Konzern die Olympischen Spiele für sich nutzen will, und die Frage: Wie gefährlich ist Donald Trump für den Welthandel?
Komödie im BR
:Der Tod auf Brautschau
„Der Boandlkramer und die ewige Liebe“ mit Bully Herbig als deppertem, verliebtem Tod ist der letzte Film des Regisseurs Joseph Vilsmaier.
Amazon
:Alexa, wo sind die Milliarden?
Der Internet-Konzern macht riesige Verluste mit seinen Alexa-Lautsprechern. Das Konzept von Gründer Jeff Bezos ging nicht auf, nun versucht sein Nachfolger, Alexa das Geldverdienen beizubringen.
„Those About to Die“ auf Prime
:Altes Rom in Highspeed
In Roland Emmerichs Serienepos „Those About to Die“ muss sich Anthony Hopkins als alternder Kaiser dringend um seine Nachfolge kümmern. Parallelen zur Gegenwart: nicht ausgeschlossen.
Technologie
:Gut für die KI, schlecht fürs Klima
Microsoft, Google und Amazon wollen beim Klimaschutz vorbildlich sein und investieren zugleich Milliarden in KI. Doch die mag es kühl – was enorm viel Strom und Wasser verbraucht.
Pendant zu „Spam“
:Schweinefraß statt Informationen
Die schlechte Nachricht: KI verbreitet weiter Halbwahrheiten und Lügen. Die gute: Mit „Slop“ gibt es jetzt einen Begriff für den Unrat. Das könnte helfen.
Billigware
:Amazon kopiert Temu
Der US-Onlinehändler will offenbar im Herbst einen Bereich „Direkt aus China“ einführen – und so extrem billige Ware anbieten. Damit reagiert der Konzern auf die Konkurrenz aus China.
„I am: Céline Dion“ bei Amazon Prime
:Weil sie der Welt zeigen will: Es ist ernst
Ein intimer Dokumentarfilm zeigt, wie Céline Dion mit einer schweren, seltenen Krankheit ringt. Muss die Welt Abschied von ihrer Stimme nehmen?
„Star Kitchen“ auf Amazon Prime
:„Le chef, c’est moi!“
Der Sternekoch Tim Raue muss in einer Serie junge Köchinnen und Köche coachen. Kann das gutgehen?
US-Medien
:Dunkle Künste gegen rote Zahlen
Zwei umstrittene Briten sollen die „Washington Post“ aus der Krise führen. Unpraktisch nur, dass beide in handfeste journalistische Skandale verwickelt sind. Über Hacks und fragwürdige Zahlungen.
Künstliche Intelligenz
:Amazons schöne neue Shopping-Welt
Der US-Tech-Riese stellt Händlern auf seinem Marktplatz KI-Werkzeuge zur Verfügung. Sie sollen den Händlern viel Arbeit abnehmen – und für Kunden zu günstigeren Preisen führen.
US-Medien
:Eine Zeitung in Dunkelheit
Die „Washington Post“ versinkt fünf Monate vor der US-Wahl in einem Skandal. Was Amazon-Milliardär Jeff Bezos und Lauschangriffe in Großbritannien damit zu tun haben.
Streaming
:Alles muss raus
Die Sky-Serie „Wo wir sind, ist oben“ läuft nicht wie geplant bei Sky. Sondern nun in der ARD-Mediathek. Wie die Verschiebungen auf dem Streamingmarkt zur Verramschung von Inhalten führen.
„Viktor bringt’s“ auf Prime
:Mit den Händen denken
Gutes Timing, knackige Dialoge, gut gezeichnete Charaktere: „Viktor bringt’s“ schafft mit Moritz Bleibtreu und schrägen Handwerker-Storys eine breite Publikumsansprache.
ExklusivInterview
:"Viele haben im Internet schlechte Erfahrungen gemacht"
Die Bundesnetzagentur hat eine neue Aufgabe: Sie kümmert sich um Beschwerden gegen Internetkonzerne. Behördenchef Klaus Müller erklärt, wie er gegen Hetze und Verleumdung, gegen betrügerische Onlineshops und skrupellose Pornoseiten vorgehen wird.
Netflix, Amazon, Apple TV+
:Dafür werdet ihr bezahlen
Streamingplattformen wie Netflix ärgern ihre Nutzer mit steigenden Abogebühren und Werbung. Aber vielleicht ist das erst der Anfang.