Afghanistan

dpa-Nachrichten

  1. Feiertage
    :Millionen feiern persische Jalda-Nacht

  2. Untersuchungsausschuss
    :Kabul-Evakuierung: Ein Hauch von Selbstkritik bei Merkel

  3. Evakuierung aus Kabul
    :Ex-Entwicklungsminister: Positives Fazit zu Afghanistan

  4. Gesundheit
    :Mehr Infektionen - Taliban starten Polio-Impfkampagne

  5. Konflikte
    :Afghanische Bundeswehr-Ortskräfte in Erfurt gelandet

  6. Evakuierung aus Kabul
    :Afghanistan: Scholz lobt Maas für Rücktrittsangebot

  7. Untersuchungsausschuss
    :Seehofer, Scholz und Merkel Zeugen im Afghanistan-Ausschuss

  8. Untersuchungsausschuss
    :Bundestagsausschuss befragt Seehofer

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Afghanistan
:Viele Kinder von Unterernährung bedroht

Mehr als eine halbe Million Kinder in Afghanistan sind nach Angaben der Vereinten Nationen dieses Jahr von Unterernährung bedroht. Das UN-Nothilfebüro Ocha warnte in einem Bericht kürzlich außerdem davor, dass dieses Jahr fast 23 Millionen Menschen ...

NGOs in Afghanistan
:„Ist das jetzt schon Kollaboration?“

Die Taliban haben die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan drastisch eingeschränkt. Der Westen schaut kaum noch hin, im Land selbst aber wagen Nichtregierungsorganisationen einen Balanceakt im Umgang mit dem islamistischen Regime.

Von Tobias Matern

Unionspläne vor der Bundestagswahl
:Anders führen und abschieben

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz würde ohne öffentlichen Streit in einer künftigen Koalition regieren wollen. Die Pläne zur Abschiebung von Syrern lösen scharfe Kritik aus.

Terrorismus
:Pakistan attackiert Afghanistan aus der Luft

Pakistan fliegt Angriffe auf eine Provinz in Afghanistan, um mutmaßliche Terrorcamps zu treffen. Die dortigen Taliban drohen zurückzuschlagen. Wie Extremisten entlang der Grenze das Verhältnis der beiden Länder belasten.

Von David Pfeifer

Afghanistan
:Taliban-Minister in Kabul getötet

In Afghanistan ist der Taliban-Flüchtlingsminister Chalil Hakkani bei einem Attentat getötet worden. Das bestätigte der Sprecher der Islamisten Sabihullah Mudschahid auf X. Ein oder mehrere Attentäter sollen eine Explosion auf dem Gelände des ...

Afghanistan
:UN kritisieren Taliban

Die UN-Mission in Afghanistan macht angesichts des internationalen Tags der Menschenrechte auf die dramatische Situation von Frauen und Mädchen unter den herrschenden Taliban aufmerksam. Die Islamisten, die seit August 2021 wieder an der Macht sind ...

SZ PlusMeinungDeutschland
:Corona- und Russland-Politik: Es gibt noch so viel aufzuklären

Noch immer befasst sich ein Untersuchungsausschuss mit dem chaotischen Abzug aus Afghanistan. Das ist nötig, aber politisch aus der Zeit gefallen. Denn inzwischen harren zwei andere Großthemen einer gründlichen Fehleranalyse.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusAngela Merkel
:„Furchtbar gescheitert“ in Afghanistan

Die Ex-Kanzlerin sieht den langen Militäreinsatz am Hindukusch großenteils kritisch – weniger jedoch ihre eigene Rolle dabei. Vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags erklärt sie, welche Lehren sie aus dem chaotischen Ende der Mission zieht.

Von Paul-Anton Krüger

Migration
:Afghanistans Olympia-Fahnenträger sucht Asyl in Deutschland

Bei den Spielen in Paris stellte Sha Mahmood Noor Zahi einen Landesrekord über 100 Meter auf. Jetzt lebt er in einer Flüchtlingsunterkunft bei Schweinfurt. Ein Treffen an der Laufbahn.

Von Max Weinhold

Afghanistan
:Taliban richten Mann im Sportstadion hin

In Afghanistan haben die Taliban einen wegen Mordes verurteilten Mann öffentlich hinrichten lassen. Die Exekution fand in einem Stadion in der Provinz Paktia statt, wie das Oberste Gericht bekanntgab. Es ist die sechste bekannte Todesstrafe, die ...

Pakistan
:Mehr als 20 Menschen sterben bei Anschlag auf Bahnhof

Ein Selbstmordattentäter sprengt sich in Quetta in die Luft, der Hauptstadt der Provinz Belutschistan. Die Verantwortung übernimmt eine der Separatistengruppen, die dort für mehr Autonomie kämpfen.

Afghanistan
:UN: Taliban erschweren Hilfe

In Afghanistan erschweren die Taliban die Leistung humanitärer Hilfe. Das teilte ein Sprecher des UN-Nothilfebüros Ocha mit. Allein im September habe es 173 Vorfälle gegeben, bei denen die humanitären Maßnahmen behindert wurden. Ocha spricht von ...

SZ PlusBotschaft in Berlin
:Wo die Republik Afghanistan noch lebt

In Kabul herrschen seit mehr als drei Jahren wieder die Taliban. In Berlin aber stellt der von der früheren Regierung eingesetzte Botschafter weiter Dokumente für Landsleute im Exil aus. Nun wollen die Islamisten der Parallelwelt ein Ende machen.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusGraphic Novel
:Die Stimme der Hoffnung

Maren Amini erzählt die bewegte Lebensgeschichte ihres Vaters aus Afghanistan: „Ahmadjan und der Wiedehopf“ ist ein melancholisches Migrations-Märchen.

Von Martina Knoben

SZ PlusAfghanistan
:Eine Anwältin aus Kabul muss erleben, wie die Taliban die Rechte der Frauen abbauen – doch sie kämpft weiter

Seit ihrer Flucht arbeitet Masiha Fayez von Deutschland aus mit dem Verein „Hami“ weiter. Der nun einen wichtigen Preis für Menschenrechte erhält.

Von Johanna Pfund

Afghanistan
:Taliban: Aus Deutschland abgeschobene Straftäter freigelassen

Ein führender Vertreter der Islamisten erklärt in Katar, die Familien der 28 Männer hätten versichert, dass diese „keine Straftaten begehen würden“. CDU-Chef Merz fordert direkte Verhandlungen mit den Taliban über Abschiebungen.

Afghanistan
:Leben in Willkür und Unfreiheit

Der Alltag unter den Taliban ist vor allem für Frauen die Hölle. Doch auch abgeschobene Straftäter treffen auf ein Land, in dem archaisches Stammesrecht gilt. Für die extrem konservativen Paschtunen sind die Gespräche mit Berlin ein Erfolg.

Von Tomas Avenarius

Abschiebung
:Ein Zeichen zum Wahltag

Die Abschiebung von 28 Straftätern nach Afghanistan war lange geplant. Dass sie kurz vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen umgesetzt wird, kommt der Ampel gelegen.

Von Constanze von Bullion, Paul-Anton Krüger

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Abschiebungen nach Afghanistan: Gerät die Ampel in Panik?

Nach der Messerattacke von Solingen wird das Asylrecht verschärft, und es gibt wieder Abschiebungen nach Kabul. Ist das ein Befreiungsschlag für die Ampelparteien vor den Landtagswahlen?

Von Constanze von Bullion, Lars Langenau

Migration
:Was über die abgeschobenen Straftäter bekannt ist

Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban schiebt Deutschland wieder Afghanen in ihr Heimatland ab. Zu den meisten Männern gibt es nun Details.

Von Philipp Saul

Reaktionen
:„Niemand ist in Afghanistan sicher“ – Menschenrechtler entsetzt über Abschiebungen

Amnesty International und Pro Asyl kritisieren die Abschiebungen lautstark. Kanzler Scholz hingegen spricht von einem klaren Zeichen gegen alle Straftäter. Stimmen im Überblick.

SZ PlusMeinungMigration
:Auch Friedrich Merz steht nun in der Verantwortung, an einer Lösung mitzuarbeiten

Das vergiftete Angebot des Oppositionsführers an den Kanzler zur Kooperation bietet Olaf Scholz auch unverhoffte Gelegenheiten.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Afghanistan
:Baerbock geißelt Taliban

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Vergehen der Taliban an den Frauen in Afghanistan als die „massivsten systematischen Menschenrechtsverletzungen weltweit“ verurteilt. „Heute vor drei Jahren wurden die Menschen in Afghanistan, vor ...

Afghanistan
:Keine Visa mehr in Berlin und Bonn

Die Taliban wollen künftig keine Pässe oder Visa mehr akzeptieren, die von der afghanischen Botschaft in Deutschland und in zahlreichen weiteren westlichen Ländern ausgestellt werden. Das gab das von den Islamisten geführte Außenministerium in Kabul ...

OVG-Entscheid
:Richter sehen keine Gefährdung bei Abschiebung nach Syrien

Bisher dürfen Syrer nicht aus Deutschland in ihre Heimat abgeschoben werden. Ein Urteil zum Schicksal eines Mannes stellt diesen Grundsatz nun infrage.

Menschenrechte
:Weniger Geld für Taliban-Verfolgte

Innenministerin Faeser will das Bundesaufnahmeprogramm für bedrohte afghanische Zivilisten 2025 auslaufen lassen – zum Ärger von Außenministerin Baerbock.

Von Constanze von Bullion, Paul-Anton Krüger

Afghanistan
:UN-Bericht spricht von Klima der Angst

Die in Afghanistan herrschenden Taliban tragen mit ihren sogenannten Schicklichkeitsregeln zu einem Klima der Angst in der Bevölkerung bei. Das schreibt die UN-Mission in Afghanistan (Unama) in einem am Dienstag erschienenen Bericht. Die ...

SZ PlusPosttraumatische Belastungsstörung
:„Das Pferd ist der Schlüssel zu meinen Gefühlen“

Die Soldatin Tina R. kann bis heute nicht vergessen, was sie in Afghanistan erlebt hat. Sie lässt sich helfen, mit einer Pferdetherapie. Dennoch bleibt die Frage: Tut die Bundeswehr genug für ihre Truppe?

Von Sina-Maria Schweikle

Afghanistan-Untersuchungsausschuss
:„Einen Hinweis darauf, dass es so schnell gehen würde, gab es nicht“

Der Chef des Bundesnachrichtendienstes verteidigt die Lageberichte über Afghanistan vor der Machtübernahme durch die Taliban. Nur bei der Geschwindigkeit des Falls von Kabul habe es eine Fehleinschätzung gegeben.

Von Florian Flade, Martin Kaul, Paul-Anton Krüger, Sina-Maria Schweikle

Afghanistan
:Wie weiter mit den Taliban?

SPD-Außenpolitiker fordern, diplomatische Kontakte mit den Islamisten aufzunehmen – und Entwicklungshilfe zu leisten. Die Grünen sind strikt dagegen.

Von Markus Balser, Paul-Anton Krüger

Diplomatie
:Am Tisch mit den Taliban

Fast drei Jahre nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan wollen die Islamisten ihre internationale Isolation durchbrechen. Nun haben sich UN-Vertreter mit ihnen getroffen – und ernten Vorwürfe dafür.

Von Tobias Matern

SZ PlusAuswärtiges Amt
:Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Visavergabe

Etwa 20 schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan durften offenbar trotz mangelhafter Dokumente nach Deutschland einreisen.

Von Markus Balser, Paul-Anton Krüger

SZ PlusMeinungIslamisten
:Die beste Antwort auf religiöse Attentäter: Religion!

Dem Terror ist nichts heilig. Im Gegenteil. Alles, was entsteht, ist für ihn wert, dass es zugrunde geht. Muslime sollten das zutiefst Blasphemische islamistischer Gewalt aufzeigen. Zudem muss endlich Schluss mit einer Zumutung sein.

Gastkommentar von Ahmad Milad Karimi

Migration
:Islamismusexport nach Afghanistan

Nach dem Messerangriff von Mannheim will der Bundeskanzler Straftäter schneller abschieben – notfalls sogar in Länder, in denen Folter und Terror herrschen. Viele SZ-Leser halten das für keine gute Idee.

SZ PlusAbzug aus Afghanistan
:Wer hat wann, warum und wie gehandelt?

Der Untersuchungsausschuss zum Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan geht in seine finale Phase – die Befragung der Entscheider. Am Donnerstag sagt Kanzlerberater Jens Plötner aus, damals Politischer Direktor im Auswärtigen Amt von Heiko Maas. Welche Erklärungen bietet er an?

Von Daniel Brössler, Martin Kaul, Paul-Anton Krüger, Sina-Maria Schweikle

Wikileaks-Gründer
:Assange in Australien gelandet

Nach jahrelangem juristischem Ringen um seine Freilassung ist der Wikileaks-Gründer wieder in seiner Heimat angekommen. Zuvor hatte sich Assange vor einem US-Gericht in einem Anklagepunkt schuldig bekannt. Eine Haftstrafe hatte er bereits abgesessen.

SZ PlusMeinungInnere Sicherheit
:Der Kanzler macht Versprechen, die er nicht einhalten kann

Menschenwürde gilt auch für Verbrecher: Politiker, die sich nun für die Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan starkmachen, schielen auf Applaus. Und wecken unerfüllbare Erwartungen.

Kolumne von Peter Müller

Usbekistan
:Der gute Nachbar

Usbekistan war Deutschland schon einmal behilflich als Zwischenstopp auf dem Weg nach Afghanistan. Nun könnte das zentralasiatische Land für Berlin wieder interessant werden.

Von Frank Nienhuysen

SZ Plus„Bread & Roses“ auf Apple TV +
:Ihre Unterdrückung ist die unsere

Ungewöhnliche, seltene, großartige Bilder: Die Regisseurin Sahra Mani hat für „Bread and Roses“ Filmaufnahmen zusammengefügt, die ihr afghanische Frauen heimlich aus dem kollektiven Hausarrest geschickt haben.

Von Susan Vahabzadeh

Abschiebungen
:Faeser: Verhandeln mit Afghanistans Nachbarländern

Brandenburgs Innenminister Stübgen hält Verhandlungen mit den Taliban für vertretbar. Bei der heutigen Konferenz spricht Bundesministerin Faeser über die Bemühungen ihres Hauses, Abschiebungen von Afghanen möglich zu machen.

SZ PlusMeinungBundeswehr
:Die Soldaten haben Anspruch auf Anerkennung der Gesellschaft

Es ist richtig, dass es einen Veteranentag geben soll. Er darf nur kein bloßes Symbol bleiben.

Kommentar von Sina-Maria Schweikle

Abschiebungen
:Wüst fordert Verhandlungen mit Taliban

Nach dem Polizistenmord in Mannheim durch einen Afghanen möchte der NRW-Ministerpräsident Abschiebungen in das Land möglich machen.

SZ PlusMeinungMigration
:Scholz gibt den roten Sheriff

Der Kanzler will den Deutschen Sicherheit vermitteln. Zu Recht lässt er jetzt Abschiebungen nach Afghanistan prüfen. Aber er vermittelt auch eine zweite wichtige Botschaft.

Kommentar von Nicolas Richter

Bundesregierung
:Scholz will Abschiebestopp überprüfen

Verurteilte Gewalttäter und extremistische Gefährder könnten künftig wieder nach Afghanistan ausgewiesen werden. Der Kanzler will diese Forderung offenbar unterstützen.

Von Daniel Brössler, Constanze von Bullion

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Messerangriff in Mannheim: Was bringen härtere Abschieberegeln?

Mehrere Politiker möchten Abschiebungen nach Afghanistan wieder möglich machen. Dabei ist das ein Vorhaben mit vielen politischen Hürden.

Von Ann-Marlen Hoolt, Constanze von Bullion

Bundespolitik
:Ampel streitet über härtere Asylpolitik

Nach dem tödlichen Messerangriff will Innenministerin Nancy Faeser Straftäter so bald wie möglich nach Afghanistan abschieben, die Grünen bleiben skeptisch. Kanzler Scholz will sich einschalten.

Von Markus Balser, Constanze von Bullion, Georg Ismar, Roland Muschel

SZ PlusMeinungKriminalität
:Wer in Deutschland Verbrechen begeht, soll sie in Deutschland absitzen

Nach der Tötung eines Polizisten in Mannheim will Innenministerin Faeser den Abschiebestopp nach Afghanistan prüfen. Ein Ticket in die Freiheit aber wäre die falsche Antwort auf solche Straftaten.

Kommentar von Constanze von Bullion

SZ PlusExklusivAngriff in Mannheim
:Handy liefert Verdacht auf islamistischen Hintergrund

Der Afghane, der in Mannheim mit dem Messer einen Polizisten tödlich verletzte, ist wohl ein religiöser Extremist, aber Einzeltäter. Der Fall stößt eine Debatte über Abschiebung auch in nicht sichere Länder an.

Von Markus Balser, Constanze von Bullion, Georg Ismar, Roland Muschel

SZ PlusMedienethik
:Wenn Filme töten

Die Dokumentation "Retrograde" zeigt afghanische Mitarbeiter der Amerikaner, die nach deren Abzug im Land zurückblieben. Sind die Taliban erst deshalb auf einige von ihnen aufmerksam geworden?

Von Sonja Zekri

Afghanistan
:Taliban: Opium-Anbauflächen zerstört

In Afghanistan sind die regierenden Taliban nach eigenen Angaben erneut gegen den Anbau von Opium vorgegangen. Das meldete das von den Islamisten kontrollierte Innenministerium am Dienstag. Insgesamt wurden demnach in mehreren Distrikten der ...

Gutscheine: