Adolf Hitler

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zum Thema

NS-Geschichte in Bayern
:Die Anti-Idylle auf Hitlers Obersalzberg

Bombenfund, Lieferschwierigkeiten, Kostenverdopplung: Die neue Dauerausstellung am ehemaligen Berghof des NS-Diktators ist fertig. Besuch an einem Ort, an dem die Ermordung von Millionen Menschen geplant wurde.

Von Matthias Köpf

SZ PlusNS-Raubkunst
:Eigentümer unbekannt

Ein Cold Case der NS-Raubkunst: Frans Franckens "Die Bergpredigt" wird versteigert.

Von Kia Vahland

SZ PlusÖsterreich
:Der Altan, der einen neuen Namen braucht

Tabuisiert und abgesperrt: Warum es längst an der Zeit ist, dass die Republik Österreich dem "Hitler-Balkon" in Wien ein anderes Framing gibt.

Von Delna Antia

Das Politische Buch
:Zwei deutsche Dörfer am Rio de la Plata

Ariel Magnus hat ein ironisch-spöttisches Buch über ein ernstes Thema geschrieben. Es geht um Juden und Nazis im argentinischen Exil - und seine eigene Geschichte.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusHistorie
:Wen kümmert es, wo die Raketen einschlagen

Vor 80 Jahren zerstörten britische Bomber die Geheimfabrik, in der die Deutschen eine furchtbare neue Waffe herstellten: die "V2". Peenemünde war ein Ort, an dem sich die Wissenschaft in den Dienst des Bösen gestellt hatte.

Von Joachim Käppner

SZ PlusHohenzollern-Debatte
:Hitlers Follower

Der Historiker Jürgen Luh schaut auf die Begeisterung Prinz Wilhelms von Preußen für den Nationalsozialismus - und warnt davor, diese zu bagatellisieren.

Von Lothar Müller

Geschichte
:Buch wirft neues Licht auf den Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Die Stiftung verwaltet ein Vermögen von mehr als einer halben Milliarde Euro, aus deren Erträgen das einstige Herrscherhaus Bayerns alimentiert wird. Ein Sammelband erlaubt nun tiefere Einblicke in den Ausgleichsfonds, ohne jedoch kritische Aspekte zu problematisieren.

Von Kassian Stroh

SZ PlusHistoriker Volker Ullrich
:Erschöpfende Dichte

Mit seiner Hitler-Biografie schaffte er es bis in die "New York Times". Zum 80. Geburtstag des Historikers und langjährigen "Zeit"-Redakteurs Volker Ullrich.

Von Willi Winkler

SZ PlusDas Politische Buch
:Geist der Vernichtung

Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert die Orte der Bücherverbrennungen aus dem Jahr 1933. Ein Buch zeigt eine Auswahl seiner Aufnahmen, selten erinnert ein Hinweis an die Untaten vor 90 Jahren.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusDas Politische Buch
:Der Attentäter von der Ostalb

Wolfgang Benz zeichnet seinen Landsmann Georg Elser als couragierten Widerständler, der seinem Gewissen folgte.

Rezension von Cord Aschenbrenner

SZ PlusPlanen und Bauen im Nationalsozialismus
:Bauen, um zu vernichten

Führertribünen und KZs, Autobahnen und Bunker: Die "Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus" legt ihre Ergebnisse vor - in drei Bänden und einer Ausstellung.

Von Peter Richter

SZ PlusDas Politische Buch
:"Hitler muss vernichtet werden"

Mario Müllers gelungene Biografie über Fabian von Schlabrendorff, konservativer Widerstandskämpfer und später Richter am Bundesverfassungsgericht.

Rezension von Werner Bührer

Favoriten der Woche
:Tatsächlich: ein Sommerhit

Der Song "Dance The Night" macht Autobahnen zu Strandboulevards: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Kathleen Hildebrand, Marlene Knobloch, Helmut Mauró, Philipp Stadelmaier und Felix Stephan

SZ PlusCharlie English: "Wahn und Wunder"
:Hitler und die Outsider Art

In "Wahn und Wunder" erzählt Charlie English von der Obsession der Nationalsozialisten für die Kunst psychisch Kranker - und was sie mit dem Holocaust zu tun hat.

Von Jörg Häntzschel

Hitler-Rede im Zug
:Die Macht des Vierkantschlüssels

In Österreich war plötzlich Hitler im Railjet zu hören. Die Akustik-Terroristen hatten die Sprechstelle im Zug mit einem Standardwerkzeug geöffnet. Droht jetzt Gefahr für die Demokratie?

Von Martin Zips

Kolumne: Vor Gericht
:Wo Hitler und Honecker auf der Anklagebank saßen

An wenigen Orten verdichtet sich Geschichte so sehr wie am Berliner Kriminalgericht, in den Sälen 500 und 700.

Von Verena Mayer

SZ PlusVergangenheitsbewältigung
:Sex und Nazis

Hitlers Tagebücher waren für den "Stern" erst Scoop, dann Skandal. Eine Tagung zeigt nun, was der über die damalige Journalistengeneration verrät.

Von Willi Winkler

ARD
:"Ein bisschen freisprechen"

Eine ARD-Doku rollt noch einmal die Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher des "Stern" auf.

Von Peter Laudenbach

Das Politische Buch
:Als moralische Instanz versagt

David Kertzer hat als einer der Ersten in den nun geöffneten Geheimarchiven des Vatikans geforscht. Seine Erkenntnisse über Papst Pius XII., dessen Wissen über den Holocaust und sein Schweigen, müssten eigentlich harte Konsequenzen haben.

Rezension von René Schlott

SZ PlusDas Politische Buch
:War der Hitlerputsch auch Hitlers Putsch?

Zwei neue Bücher befassen sich mit den Ereignissen des 8. und 9. November 1923. Die Historiker Wolfgang Niess und Sven Felix Kellerhoff kommen dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

Rezension von Florian Keisinger

Das Politische Buch
:Alle Mordopfer im Blick

Der britische Historiker Alex J. Kay schildert die NS-Vernichtungspolitik in ihrer Gesamtheit. Der Holocaust wird im Zusammenhang mit der Tötung von Sinti und Roma, sowjetischen Kriegsgefangenen und anderen Gruppen gesehen. Ein verdienstvoller Tabubruch.

Rezension von Wolfgang Benz

SZ PlusDas Politische Buch
:Kurioses zur Weißen Rose

Robert M. Zoske hat zum 80. Jahrestag eine sehr eigenwillige Gesamtschau der Widerstandsgruppe vorgelegt. Vieles ist sehr kenntnisreich, doch manches ist weit weg vom aktuellen Forschungsstand.

Rezension von Hans Günter Hockerts

SZ PlusMeinungZeitgeschichte
:Adel verzichtet

Das Haus Hohenzollern gibt einen Teil seiner Rückgabeansprüche auf - aus Einsicht? Vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Kommentar von Joachim Käppner

SZ PlusReichstagsbrand
:Der Rest ist Geschichte

Nicht mal die Leipziger Rathausleitung wusste, dass ein Denkmalpfleger auf dem Friedhof den Leichnam von Marinus van der Lubbe ausbuddelt, dem Mann, der den Reichstag angezündet haben soll. Von einer etwas aus dem Ruder gelaufenen Graböffnung.

Von Boris Herrmann

Obersalzberg
:Hitlers Feriendomizil bleibt Dauerbaustelle

Sie hätte längst eröffnet sein sollen, die neue Dauerausstellung am Obersalzberg. Doch es gibt Lieferschwierigkeiten. Wann mit der Fertigstellung zu rechnen ist und wie sich der Erinnerungsort verändert.

Von Kilian Pfeiffer

SZ PlusDas Politische Buch
:Klaviatur von Herrschaft und Gewalt

Wolfgang Schieder seziert in einer neuen Biografie Hitlers Strategie von Machterwerb und Machterhalt nach dem Vorbild Mussolinis. Er fügt der Sicht auf den Diktator neue, erhellende Aspekte hinzu.

Von Clemens Klünemann

SZ PlusDas Politische Buch
:Der Todesstoß für die Demokratie

1933 brauchte die NSDAP nur wenige Wochen, um ihre Diktatur zu errichten. Zwei Ereignisse waren dabei entscheidend: Uwe Soukup beleuchtet den Reichstagsbrand und Philipp Austermann das Ermächtigungsgesetz.

Von Tanjev Schultz

SZ Plus"Hitler-Tagebücher"
:"Das ist ein gezielter Versuch, Hitler reinzuwaschen"

Der Skandal hinter dem Skandal: Der Politikwissenschaftler Hajo Funke über die gefälschten "Hitler-Tagebücher", die eine ARD-Recherche erstmals vollständig dokumentiert.

Interview von Peter Laudenbach

Das Politische Buch
:Als Goebbels "auf die Tube drücken" wollte

"Wollt Ihr den totalen Krieg", fragte der Reichspropagandaminister am 18. Februar 1943 seine Zuhörer im Berliner Sportpalast. Der Historiker Peter Longerich analysiert, welche Ziele wirklich hinter der Rede vor 80 Jahren steckten.

Von Robert Probst

SZ PlusHistorie
:Agentinnen gegen Hitler

Vier todesmutige junge Frauen aus Churchills Geheimarmee kämpfen im französischen Untergrund gegen Hitlerdeutschland und werden von den Nazis ins KZ Dachau verschleppt. Eine bisher unbekannte Geschichte von radikaler Entschlossenheit.

Von Ayça Balcı

SZ PlusGeschichte
:Nathan, der Geächtete

Als Nazis versuchten, eine Lessing-Verfilmung zu canceln: Schon Monate vor dem Hitlerputsch zeigten die Rechten im Februar 1923 ihre Macht in einem Kulturkampf.

Gastbeitrag von Michael Brenner

SZ PlusUraufführung in Oberhausen
:Lenis Show

John von Düffels neues Stück "Die Wahrheit über Leni Riefenstahl" beleuchtet die Selbstinszenierung der Propaganda-Regisseurin Adolf Hitlers.

Von Alexander Menden

Das Politische Buch
:Die taumelnde Staatsmacht

Was steht eigentlich in den so zahlreichen Büchern über das Krisenjahr 1923? Was fasziniert 100 Jahre danach an Hyperinflation, Ruhrkampf und Hitlerputsch? Wer darin liest, stellt fest: Alle erzählen die gleichen Fakten, aber sie werden erstaunlich unterschiedlich gewichtet und eingeordnet. Aber auch das: Schöner erzählt wurde nie von dieser „Tollhauszeit“.

Von Robert Probst

Das Politische Buch
:Ruhrkampf, Rindfleisch und Revolte

Alle führen die Zahl 1923 im Titel. Sie heißen „Außer Kontrolle“, „Ein deutsches Trauma“, „Das Jahr am Abgrund“, „Kampf um die Republik“ oder „Totentanz“. Neun Bücher über das Krisenjahr im Vergleich.

Von Robert Probst

SZ PlusTurin
:Eine Fuge für Hitlers Anwalt

Bis heute ist nicht klar, warum Richard Strauss 1943 für den Nazi und Hauptkriegsverbrecher Hans Frank ein Stück komponiert hat – für den „lieben Freund“. Franks Sohn Niklas, der sich ein Leben lang am Vater abarbeitet, hat den Liedtext jetzt weitergeschrieben. Eine Uraufführung in Turin.

Von Josef Wirnshofer (Text und Fotos)

SZ PlusZDF-Doku "Hitlers Macht"
:Sie wussten, was geschah

Die ZDF-Doku "Hitlers Macht" macht die Begeisterung für das Nazi-Regime nachvollziehbar, spart aber an entscheidender Stelle: beim Antisemitismus.

Von Gustav Seibt

Netzkolumne
:Ein Chat mit Hitler

Das Programm "Character.ai" simuliert Unterhaltungen mit lebenden Promis - und historischen Figuren.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusDas Politische Buch
:Die Pflicht zu überleben

Hitlers Schergen drangsalierten und ermordeten Millionen Juden. Viele Gefangene schrieben auf, was sie erlebten und erlitten. Drei außergewöhnliche Aufzeichnungen und Erinnerungen aus den Ghettos, KZs und Vernichtungslagern zum Holocaust-Gedenktag.

Von Knud von Harbou, Norbert F. Pötzl und René Schlott

SZ PlusNS-Geschichte
:"Mein lieber, lieber Freund und Führer"

Das Haus Wagner geriet in Taumel, wenn Hitler Bayreuth besuchte, die Stadt der Kriegsfestspiele. Auch nach der Nazi-Herrschaft blieb der Diktator präsent - unter einem besonderen Decknamen.

Von Olaf Przybilla

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Panzer für Kiew: "Leopard 2 sind eine ganz andere Kategorie"

Kampfpanzer für die Ukraine? Noch zögert Berlin. Doch das könnte nur noch eine Frage der Zeit sein.

Von Joachim Käppner und Lars Langenau

SZ PlusMeinungGeschichte
:Das Jahr am Abgrund

Historische Wendepunkte heißen so, weil es auch anders hätte kommen können. Das war im Deutschland des Jahres 1923 genauso der Fall wie eine Dekade später.

Kolumne von Norbert Frei

SZ PlusDas Politische Buch
:Frühe Erkenntnisse zum "hitlerismo"

Der spanische Journalist Manuel Chaves Nogales erkannte schon im Sommer 1933 die Funktionsweise des NS-Regimes und seine dramatischen Folgen für die Deutschen und ihre Nachbarn. Seine Aufsätze, nun endlich auf Deutsch, strafen die Verharmloser von damals Lügen.

Von Clemens Klünemann

SZ PlusIan Kershaw
:"Ich vermute, der Krieg ist in einem halben Jahr vorbei"

Der Historiker Ian Kershaw spricht im Interview über Selenskijs Führungsstärke und Putins Großmachtfantasien - und erklärt, warum er den russischen Präsidenten lieber mit Stalin als mit Hitler vergleicht.

Interview von Christof Münger

SZ PlusDas Politische Buch
:Von der Leichtigkeit, eine Demokratie zu zerstören

Vor 90 Jahren errichteten die Nazis eine Diktatur in Deutschland. Zwei Bücher belegen eindrucksvoll, dass Hitler zwar dabei auch auf Gewalt setzte, aber in vielem mit der Mehrheit der Deutschen einig war.

Von Florian Keisinger

SZ PlusNS-Geschichte
:Hitlers Lieblingslandschaftsmaler

Hermann Gradl war NS-Profiteur, wurde aber auch im Nachkriegs-Franken für seine Bilder gefeiert. In seiner Geburtsstadt Marktheidenfeld wurden heftige Konflikte über sein Erbe ausgetragen. Nun drohen die Wunden wieder aufzureißen.

Von Olaf Przybilla

Handbuch der deutschen Geschichte
:Die Vernichtung

Dieter Pohl hat akribisch die neuesten Forschungen zu NS-Verbrechen seit 1939 zusammengetragen. Die Nüchternheit der Darstellung entfaltet eine Chronologie des Grauens.

Von René Schlott

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Die erste katholische Priesterin?

Vor 90 Jahren starb Ellen Ammann, eine tiefreligiöse soziale Reformerin und vergessene Widerständlerin gegen Hitler. Sie war die Clara Zetkin des Katholizismus.

Von Heribert Prantl

SZ PlusNazi-Kryptographie im Deutschen Museum
:Das geheime Leben des Fritz Menzer

Der Mechaniker entwickelte die sagenumwobene Chiffriermaschine "Schlüsselgerät 41" der Nazis und unterhielt nach dem Krieg Kontakte zu westlichen Nachrichtendiensten. Lange Zeit wusste nicht einmal seine Tochter davon.

Von Joachim Käppner

SZ PlusLehre aus dem 9. November 1938
:Wenn wir hassen

Die Reichspogromnacht lehrt: Es beginnt mit kultureller Ausgrenzung. Was den 9. November so furchtbar aktuell macht.

Von Nils Minkmar

SZ PlusWeimarer Republik
:"Schlagt Hitler!"

Bei der Reichstagswahl vom 6. November 1932 erleiden die Nationalsozialisten erstmals schwere Verluste. Ihre Niederlage könnte ein historischer Wendepunkt sein, doch es beginnt ein Machtspiel mit verhängnisvollen Folgen.

Von Heinrich August Winkler

Gutscheine: