Reaktionen der Weggefährten:Große Bewunderung
Gemeinde und Partnerschaftsverein trauern um Karlheinz Böhm
Gemeinde und Partnerschaftsverein trauern um Karlheinz Böhm
Bei der Internationalen Alpinen Steinehebermeisterschaft am Vatertag in Grafing geht es um Zentnerlasten und Zentimeter. Ein Münchner Wirt, der Steyrer Hans, hat im 19. Jahrhundert angeblich als erster einen 254 Kilo schweren Stein mit einer Hand hoch gehoben
Das Münchner Verwaltungsgericht sieht beim Ortstermin eine Sperre des bislang öffentlichen Zugangs zur Sempt an der Sägmühle in Markt Schwaben als unzulässig an. Ein Urteil wird an diesem Freitag gefällt
Seit zehn Jahren holt der Pianist Oliver Triendl für den Kulturverein Zorneding-Baldham Spitzen-Ensembles, junge Talente und zeitgenössische Musik in den Martinstadl.
Die CSU fährt im Landkreis trotz ihrer prominenten Kandidatin aus Vaterstetten das schlechteste Ergebnis bei einer Europawahl ein. Die SPD kann zulegen, die AfD wird aus dem Stand viertstärkste Kraft.
Polizei nimmt Serientäter in Rottal-Inn fest. Der Mann hat bei vier Überfällen mehr als 50 000 Euro erbeutet.
Verkraftbar oder unverzeihlich - Leser und Jungpolitiker diskutieren die viermonatige Fehlzeit des neu gewählten Zornedinger Gemeinderats Moritz Dietz. Der will für die Wähler von sofort an erreichbar sein
Schon wieder wird die Filiale in Hohenlinden überfallen. Der Täter ist auf der Flucht.
Zorneding hat in seinem kleinen Ortsteil landwirtschaftliche Grundstücke gekauft. Auf 30 000 Quadratmetern soll ein neues Wohngebiet entstehen, was die Dorfbevölkerung nahezu verdoppeln würde.
Der im März erstmals in den Zornedinger Gemeinderat gewählte Moritz Dietz (Grüne) macht erst mal monatelang Urlaub in Australien. Darf er das mit dem neuen Ehrenamt im Gepäck überhaupt?
Vaterstettens neuer Rathauschef Georg Reitsberger leitet seine erste Bürgerversammlung. Dort werden unter anderem Pläne für die ehemaligen Brennereien in den Ortschaften vorgestellt.
Im Dezember könnte die Umfahrung von Parsdorf genehmigt sein. Ob sie kommt, bleibt dennoch fraglich
Karl-Heinz Wildmoser junior betreibt künftig das seit zwei Jahren leerstehende Restaurant. Und nicht nur das.
Feldkirchen lässt im Kampf gegen Laubholzbockkäfer Bäume fällen. Auch Weißenfeld ist Teil der Quarantänezone.
In einigen Gemeinden haben CSU und Freie Wähler die Posten der Bürgermeister-Stellvertreter unter sich ausgekartelt. Die SPD hat trotz guter Wahlergebnisse das Nachsehen.
Die Aktion "Kunststoff" verwandelt das Anzinger Loher-Haus und andere Ateliers im Landkreis in Werkstätten. Am Wochenende zeigen zwölf Künstler Malerei, Installationen, Fotoserien und Objekte.
Rotoren sollen tiefer in den Ebersberger Forst hinein gebaut werden
Verdächtiger Gegenstand entpuppt sich als Kasernen-Bauschutt.
Im Forsthaus in Anzing sollen bald Flüchtlinge unterkommen.
Das Berufsbildungswerk Sankt Zeno in Kirchseeon hat acht Jugendliche aufgenommen, die ohne Eltern oder Verwandte aus den Krisengebieten Ostafrikas fliehen mussten
Der Erziehermangel könnte neben dem Poinger Diakonieverein weitere Träger zur Aufgabe zwingen. Plötzliche Ausfälle und Bürokratie machen vor allem den Kleineren zu schaffen.
Der Grafinger Stadtrat erfüllt der neuen Bürgermeisterin den Wunsch des Abends: Nahezu einstimmig wählt das Gremium in seiner konstituierenden Sitzung die Stellvertreter von Angelika Obermayr.
CSU und Freie Wähler machen im Ebersberger Stadtrat die Wahl der Bürgermeisterstellvertreter unter sich aus
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Grafinger Grünen liefern sich Befürworter und Gegner des geplanten Gewerbegebiets eine hitzige Diskussion. Die Fronten sind verhärtet.
Zorneding sieht nach Attacke auf Frau keinen Handlungsbedarf.
Der Cellist Friedhelm Haenisch ist Gründer und Chef des Grafinger Kulturvereins.
Für 550 Abiturienten an den vier Landkreisgymnasien beginnt an diesem Dienstag das Abitur. In Kirchseeon gibt es sogar eine Premiere: Dort geht der erste Abschlussjahrgang in die Prüfungen.
"Das nächste Mal steche ich dich ab" - diese Drohung veranlasste eine Hundebesitzerin zu einer Anzeige gegen einen Mann, dem sie beim Gassigehen begegnet war.
Am Montag beginnt der Ausbau des Bahnhofs in Steinhöring. Damit könnte der Filzenexpress von Dezember an im Stundentakt verkehren.
Bürgermeister Walter Brilmayer wurde wohl nicht durch Luftbefeuchter krank
Bürgermeister Eugen Gillhuber (CSU) entschuldigt sich nur widerwillig bei seinem Herausforderer Robert Bauer und seiner Ex-Sekretärin Eva Lanzl, obwohl er haltlose Anschuldigungen gegen beide erhoben hatte.
Weil sie ihre Tiere gravierend vernachlässigt hat, wird eine Ebersbergerin zu einer Bewährungsstrafe verurteilt
Einen Maibaum ausschließlich mit Schwaiberln in die Senkrechte zu bringen, erfordert viel Geschick, vor allem aber Disziplin. Doch was, wenn zu viele gschaftln? Ein Streifzug durch die Gemeinden im Brauchtumsfieber.
Die SPD erhebt in Ebersberg Anspruch auf den Posten des Bürgermeister-Stellvertreters.