Grafinger CSU:Krise, welche Krise?
Grafings CSU zeigt sich von der Wahlniederlage unbeeindruckt. Personelle Konsequenzen aus der Schlappe am Sonntag schließt man bei den Christsozialen aus
Grafings CSU zeigt sich von der Wahlniederlage unbeeindruckt. Personelle Konsequenzen aus der Schlappe am Sonntag schließt man bei den Christsozialen aus
Weil der alte Vorstand komplett aufhört, wird der Förderverein "Bairische Sprache und Dialekte" Ebersberg-Erding nun unter anderem von einem Sachsen und einem Niedersachsen geführt.
Fast hundert Mal in den vergangenen sieben Jahren ist die Feuerwehr zur Pizzeria im Unterbräu ausgerückt. Gebrannt hat es in den seltensten Fällen. Nun muss sich der Betreiber vor Gericht verantworten.
Der gefürchtete Laubholzbockkäfer hat die Landkreisgrenze erreicht. Betroffene und Fachleute fordern ein verschärftes Vorgehen, Vaterstettens Bürgermeister sieht die Autobahn als Schutzschild.
Freie Wähler kritisieren Linhart für "Ich steh meinen Mann"-Spruch
Vaterstettener Gemeinderat stimmt gegen Kauf des Grundstückes mit dem maroden Bahnhofskiosk in Baldham. Pläne der SPD, dort eine neue Gemeindebücherei zu errichten, sind damit vorerst auf Eis gelegt
Beim 34. Jugendmusikwettbewerb des Landkreises werden in diesem Jahr 13 erste Preise vergeben - Gewinner sind aber alle Teilnehmer.
Die Grafinger CSU-Bürgermeisterkandidatin Susanne Linhart wettert gegen ihre Stichwahlgegner. Grünen-Chef Wolfgang Huber ist wütend und ratlos.
Landrat will gewachsener Fraktion mehr Aufgaben übertragen
Hunde müssen im Schwabener Moos bis 2016 nicht an die Leine - die wenigsten Spaziergänger stören sich daran. Die Halter sehen sich und ihre Tiere ohnehin zu Unrecht an den Pranger gestellt.
Streit über Kirchengestaltung in Grafing hält an - bei einer Pfarrversammlung sollen Missverständnisse ausgeräumt werden
AfD und Bayernpartei erobern jeweils zwei Sitze im Kreistag, dafür büßen etablierte Parteien Mandate ein. Die Grünen aber legen erneut zu.
In vielen Gemeinden werden erfahrene Lokalpolitiker abgewählt. Dafür können junge Kandidaten punkten.
Die Siegerfotos des Ebersberger Postkarten-Wettbewerbs dokumentieren, wie schön sie ist, die kleine Stadt, und ihre Umgebung
Keiner der Bewerber um den Chefsessel im Rathaus erreicht im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit: Die CSU-Kandidatin Susanne Linhart holt 34,73 Prozent, Angelika Obermayr (Grüne) kommt auf 28,73 Prozent
In vielen Wahllokalen im Landkreis wird es erst nachmittags voll. Die Helfer bewahren dank der richtigen Stärkung ihre gute Laune.
Egal, was letztendlich auf dem Ergebnistableau steht: Hinterher fühlen sich alle als Sieger. Das ist eines der ungeschriebenen Gesetze von Wahlausgängen. Hier gibt es alle Fakten aus den Rathäusern in und um Ebersberg.
17 Bürgermeisterwahlen stehen an. Interessant dürfte es besonders in Grafing und in Emmering werden
Vier Gewinner werden beim Postkartenwettbewerb des Verschönerungsvereins Ebersberg prämiert.
Der Umweltschutzverband Alztal fordert für den Lkw-Transitverkehr eine Sperrung der B 304. Der Kirchseeoner und der Steinhöringer Bürgermeister unterstützen die Initiative.
Kreis-SPD fordert bei Lokalaugenschein in Kastenseeon den Stopp eines geplanten Grundstücksverkaufs
Die etwa Elfjährige bleibt aber wohl unverletzt.
Ebersbergs Parteien haben ähnliche Vorstellungen von der Zukunft, doch bei der Umsetzung gibt es Unterschiede
Die Hohenlindener Kandidaten Ludwig Maurer und Johanna Seitz sind nur selten einer Meinung.
Auch in diesem Jahr gibt es im Landkreis einen Förderpreis für Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugendpfleger haben die Teilnahmebedingungen vorgestellt. Interessenten können sich jetzt bewerben.
Das Moos ist - sehr zur Freude vieler Bürger - ein Paradies für Vögel. In diesen Tagen treiben sich dort Neuankömmling herum.
Über einen Monat lang hatte die Polizei nach der 76-Jährigen gesucht.
Ein Volksfestbesucher wird zu einer Geldstrafe von 1200 Euro verurteilt, weil er einem Studenten mit der Faust ins Gesicht schlug.
Noch nie durften so viele Bürger über die Zukunft des Landkreises abstimmen wie bei dieser Kommunalwahl. Auch gab es noch nie so viele Kandidaten. Dabei beherrscht nur eine Frage den Wahlkampf. Ein interaktiver Überblick.
200 Gäste, hitzige Diskussion: Die diesjährige Bürgerversammlung in Emmering steht ganz im Zeichen des emotional aufgeladenen Wahlkampfs in der kleinen Gemeinde.
Der Journalist einer Lokalzeitung und ein imaginärer Privatdetektiv untersuchen Todesfall
In zahlreichen Gemeinden im Landkreis werden ökumenische Gottesdienste gefeiert, die ägyptischen Frauen gewidmet sind
Parteien und Wählergruppierungen nutzen das letzte Wochenende vor dem Wahlsonntag, um den Bürgern ihr Programm näher zu bringen. Die Termine im Überblick.
An der Markt Schwabener Mittelschule gibt es ein neues Austauschprogramm - mit Abakan in Sibirien. In diesem Sommer steht der erste Besuch im fernen Osten an, ein Jahr später besuchen russische Schüler den Landkreis.
Der Kreisausschuss befürwortet moderne Gebäude für Personalwohnungen und Pflegeschule. Das markante Hochhaus soll dann verschwinden.
Tausende verkleidete Menschen schauen den Ebersberger Faschingszug an. Unter den Narren finden sich nicht nur Cleopatra, Ramses und Asterix, sondern auch ein Landtagsabgeordneter und diverse Politiker.
Beide Fahrer und ein Beifahrer mussten in Krankenhäuser eingelierfert werden.
SPD-Bürgermeisterkandidatin Bianka Poschenrieder sammelt Ideen für die Wiederbelebung des Herzogplatzes.
Bei der Sanierung an der Pfarrkirche Sankt Gallus entdecken Bauarbeiter, dass Feuchtigkeit in den Kirchturm eingedrungen ist. Für dessen Erscheinungsbild hat das Folgen.
Die Gemeinde steht vor gewaltigen Aufgaben. Schulen und Sportstätten müssen saniert oder neu gebaut werden, für 15 Millionen Euro soll außerdem eine Umgehungsstraße entstehen. Wie sich das alles bezahlen lässt, ist offen.
Alexandria und BayGrischbal geben sich "auf dem schönsten Misthaufen zwischen Emmering und Hirschbichl" das Ja-Wort. Die Wittelsbacher, König Ludwig II und die Queen geben sich die Ehre, der Bräutigam versucht zu fliehen.
Schmerzhafte Begegnung für eine 20-Jährige.
Erst ist es "pure Liebe", nach zehn Jahren folgt dann die Scheidung: Mehr als tausend Besucher verfolgen die Bettelhochzeit auf einem Misthaufen in Hirschbichl