Adolf Hitler

Aktuelle Nachrichten zum Thema

Korrekturen
:Falsche Haftdauer, falsche Villa

Wie lange Adolf Hitler nach seinem Putschversuch 1923 in Landsberg einsaß, und ein Missverständnis um eine Münchner Villa.

SZ PlusBuch über Arthur Eichengrün
:Hitlers Nachbar

Er wohnte als Jude auf dem Obersalzberg und will das Medikament Aspirin erfunden haben: über das Leben des Chemikers Arthur Eichengrün.

Von Walter Gierlich

SZ PlusProzess vor 100 Jahren
:Das Skandal-Urteil, das Hitlers Aufstieg ermöglichte

Vor Gericht geht es um Hochverrat und den Putschversuch vom November 1923. Hitler kommt dabei mit einem skandalös milden Urteil davon. Warum es dazu kam.

Von Barbara Galaktionow

Das Politische Buch
:Crescendo der Vernichtung

Christian Bommarius schildert den mörderischen Kriegssommer 1944 aus den Blickwinkeln zahlreicher Augenzeugen. Diese Montagetechnik, mit der er seit Jahren erfolgreiche Bücher schreibt, hat viele Vor- und einige Nachteile.

Rezension von Cord Aschenbrenner

SZ PlusUnerschrockener Jurist
:Anwalt der Demokratie

Der junge Strafverteidiger Hans Litten nahm Adolf Hitler ins Kreuzverhör. Dafür bezahlte er in Dachau mit dem Leben. Jetzt zeigt die KZ-Gedenkstätte ein Theaterstück über den mutigen NS-Gegner.

Von Benjamin Stibi

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Holocaust-Überlebende: "Die Demos gegen Rechtsextremismus machen Hoffnung"

Am 27. Januar 1945 hat die Rote Armee Auschwitz befreit. Das Datum ist zum jährlichen Holocaust-Gedenktag geworden. Doch schützt Erinnerung vor Wiederholung?

Von Lars Langenau

SZ PlusBefreiung von Leningrad
:Symphonie der letzten Hoffnung

Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee Leningrad. Mehr als eine Million Menschen waren der deutschen Vernichtungspolitik zum Opfer gefallen. Eine der letzten Überlebenden berichtet über Leid, Hunger und den Widerstand der Bewohner.

Von Silke Bigalke und Frank Nienhuysen

Das Politische Buch
:Julius Streichers Echokammer

Das antisemitische Massenblatt "Der Stürmer" hatte eine extrem aktive Fangemeinschaft. Die Historikerin Melanie Wager hat erstaunliche und erschreckende Fakten in den Archiven gesammelt - die auch mit Blick auf die Gegenwart von Bedeutung sind.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusDokumentationszentrum Obersalzberg
:Hitlers indische Soldaten

Ein Antikolonialist im Reich der Nazis: Neben Gandhi war Subhas Chandra Bose einer der bekanntesten Vorkämpfer der Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien - doch er suchte sich die falschen Verbündeten.

Von Lars Langenau

SZ PlusBayreuther Festspiele und Nationalsozialismus
:"Man kann Houston Chamberlain als Vordenker des Holocaust bezeichnen"

Ein britischer Adelsspross, glühender Wagnerianer und Richard-Wagner-Schwiegersohn, gilt als ein Wegbereiter der nationalsozialistischen Rassentheorie. In seinem ehemaligen Wohnhaus in Bayreuth soll nun ein Dokumentationszentrum entstehen.

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusDas Politische Buch
:Tatsächlich Stellvertreter

Für Manfred Görtemaker ist Rudolf Hess keineswegs der mediokre Nazi aus der zweiten Reihe. Sein Einfluss war demnach viel größer als bisher angenommen. Der Historiker rückt noch weitere Mythen zurecht, etwa was Hess letztlich zu seinem Flug nach Schottland antrieb.

Rezension von Cord Aschenbrenner

SZ PlusExklusivEvonik-Chef Kullmann
:"Wer AfD wählt, gefährdet Jobs"

Christian Kullmann, Chef des Chemiekonzerns Evonik, warnt nach Wilders' Wahlerfolg in den Niederlanden vor dem Erstarken der Rechtspopulisten. Er erinnert an das Versagen deutscher Eliten während des Aufstiegs Hitlers und fordert, die Wirtschaft müsse endlich Farbe bekennen für die Demokratie.

Interview von Björn Finke und Christian Wernicke

SZ PlusDas Politische Buch
:Der Krieg der "weißen Herren"

Richard Overy schildert den Zweiten Weltkrieg als Clash der Imperien, der am Ende auch den Kolonialismus untergehen ließ. Doch noch mehr als die breite Perspektive überzeugt, wie der britische Historiker den "Weltenbrand" strukturiert.

Rezension von Joachim Käppner

SZ PlusNationalsozialismus
:Gipfel der Tyrannen

Bisher hieß es: Als Spaniens Diktator 1940 Adolf Hitler traf, habe er den Deutschen übertölpelt und so sein Land aus dem Zweiten Weltkrieg herausgehalten. Neuere Forschungen sehen den "Caudillo" in weit kritischerem Licht.

Von Patrick Illinger

SZ PlusDeutsche Geschichte
:Der Putsch und der Verräter

Eine Edition mit bislang unbekannten Dokumenten rekonstruiert den Hitler-Putsch vom November 1923 erstmals aus der Perspektive der Staatsgewalt. Herausgekommen ist ein bemerkenswerter Band.

Von Hans Kratzer

SZ PlusDas Politische Buch
:Als die Deutschen wieder "gut" sein wollten

Frank Trentmanns monumentale, 80 Jahre umfassende Moralgeschichte folgt zahllosen Menschen zwischen Selbstrechtfertigung und Selbstvergewisserung . Und zeigt, wie ihnen immer wieder die komplexe Realität im Wege stand.

Rezension von Frank Biess

Demo gegen rechts in München
:"Werdet endlich wachsam!"

Wo vor 100 Jahren der Hitlerputsch gestoppt wurde: Bei einer Kundgebung am Odeonsplatz fordert Münchens früherer Oberbürgermeister Ude die Menschen auf, sich rechtzeitig gegen antidemokratische Tendenzen einzusetzen.

Von Bernd Kastner

Münchens Polizei beim Hitlerputsch
:Die Männer, die für die Demokratie ihr Leben ließen

Einheiten der Landespolizei stellen sich am 9. November 1923 den Putschisten entgegen. Vier von ihnen fallen im Schusswechsel vor der Feldherrnhalle. Die Münchner Polizei gedenkt an diesem Donnerstag der damals getöteten Beamten.

Von Joachim Mölter

SZ PlusExklusiv100 Jahre Hitlerputsch
:Nicht hinter Hitler verstecken

Vor 100 Jahren stürmte der Führer den Münchner Bürgerbräukeller. Die Geschichte des Putschversuchs sollte uns heute eine Warnung sein.

Gastbeitrag von Wolfgang Niess

SZ PlusHitlerputsch
:Als Hitler die "nationale Revolution" ausrief

Getrieben von der Unruhe völkischer Verbände und eigenem Ehrgeiz versucht der „Führer“ der Nationalsozialisten am Abend des 8. November 1923 von München aus die Weimarer Republik zu stürzen – und sich selbst an die Macht zu bringen. Chronologie eines Staatsstreichs.

Von Barbara Galaktionow

SZ PlusHyperinflation 1923
:Zeitreise zum Ursprung eines deutschen Traumas

Vor 100 Jahren tobte eine Hyperinflation in Deutschland, Papiergeld war im Prinzip wertlos. Das wirtschaftliche Chaos erschütterte die Gesellschaft zutiefst – ein Trauma, das bis heute nachwirkt.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusJustizvollzugsanstalt
:Der Knast der Prominenten

Die JVA Landsberg ist wohl das bekannteste Gefängnis in Bayern. Wegen prominenter Insassen wie Alfons Schuhbeck oder früher Uli Hoeneß - und wegen seiner bewegten Geschichte vor, während und nach dem Nationalsozialismus.

Von Florian Fuchs

NS-Geschichte in Bayern
:Die Anti-Idylle auf Hitlers Obersalzberg

Bombenfund, Lieferschwierigkeiten, Kostenverdopplung: Die neue Dauerausstellung am ehemaligen Berghof des NS-Diktators ist fertig. Besuch an einem Ort, an dem die Ermordung von Millionen Menschen geplant wurde.

Von Matthias Köpf

SZ PlusNS-Raubkunst
:Eigentümer unbekannt

Ein Cold Case der NS-Raubkunst: Frans Franckens "Die Bergpredigt" wird versteigert.

Von Kia Vahland

SZ PlusÖsterreich
:Der Altan, der einen neuen Namen braucht

Tabuisiert und abgesperrt: Warum es längst an der Zeit ist, dass die Republik Österreich dem "Hitler-Balkon" in Wien ein anderes Framing gibt.

Von Delna Antia

Das Politische Buch
:Zwei deutsche Dörfer am Rio de la Plata

Ariel Magnus hat ein ironisch-spöttisches Buch über ein ernstes Thema geschrieben. Es geht um Juden und Nazis im argentinischen Exil - und seine eigene Geschichte.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusHistorie
:Wen kümmert es, wo die Raketen einschlagen

Vor 80 Jahren zerstörten britische Bomber die Geheimfabrik, in der die Deutschen eine furchtbare neue Waffe herstellten: die "V2". Peenemünde war ein Ort, an dem sich die Wissenschaft in den Dienst des Bösen gestellt hatte.

Von Joachim Käppner

SZ PlusHohenzollern-Debatte
:Hitlers Follower

Der Historiker Jürgen Luh schaut auf die Begeisterung Prinz Wilhelms von Preußen für den Nationalsozialismus - und warnt davor, diese zu bagatellisieren.

Von Lothar Müller

Geschichte
:Buch wirft neues Licht auf den Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Die Stiftung verwaltet ein Vermögen von mehr als einer halben Milliarde Euro, aus deren Erträgen das einstige Herrscherhaus Bayerns alimentiert wird. Ein Sammelband erlaubt nun tiefere Einblicke in den Ausgleichsfonds, ohne jedoch kritische Aspekte zu problematisieren.

Von Kassian Stroh

SZ PlusHistoriker Volker Ullrich
:Erschöpfende Dichte

Mit seiner Hitler-Biografie schaffte er es bis in die "New York Times". Zum 80. Geburtstag des Historikers und langjährigen "Zeit"-Redakteurs Volker Ullrich.

Von Willi Winkler

SZ PlusDas Politische Buch
:Geist der Vernichtung

Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert die Orte der Bücherverbrennungen aus dem Jahr 1933. Ein Buch zeigt eine Auswahl seiner Aufnahmen, selten erinnert ein Hinweis an die Untaten vor 90 Jahren.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusDas Politische Buch
:Der Attentäter von der Ostalb

Wolfgang Benz zeichnet seinen Landsmann Georg Elser als couragierten Widerständler, der seinem Gewissen folgte.

Rezension von Cord Aschenbrenner

SZ PlusPlanen und Bauen im Nationalsozialismus
:Bauen, um zu vernichten

Führertribünen und KZs, Autobahnen und Bunker: Die "Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus" legt ihre Ergebnisse vor - in drei Bänden und einer Ausstellung.

Von Peter Richter

SZ PlusDas Politische Buch
:"Hitler muss vernichtet werden"

Mario Müllers gelungene Biografie über Fabian von Schlabrendorff, konservativer Widerstandskämpfer und später Richter am Bundesverfassungsgericht.

Rezension von Werner Bührer

Favoriten der Woche
:Tatsächlich: ein Sommerhit

Der Song "Dance The Night" macht Autobahnen zu Strandboulevards: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Kathleen Hildebrand, Marlene Knobloch, Helmut Mauró, Philipp Stadelmaier und Felix Stephan

SZ PlusCharlie English: "Wahn und Wunder"
:Hitler und die Outsider Art

In "Wahn und Wunder" erzählt Charlie English von der Obsession der Nationalsozialisten für die Kunst psychisch Kranker - und was sie mit dem Holocaust zu tun hat.

Von Jörg Häntzschel

Hitler-Rede im Zug
:Die Macht des Vierkantschlüssels

In Österreich war plötzlich Hitler im Railjet zu hören. Die Akustik-Terroristen hatten die Sprechstelle im Zug mit einem Standardwerkzeug geöffnet. Droht jetzt Gefahr für die Demokratie?

Von Martin Zips

Kolumne: Vor Gericht
:Wo Hitler und Honecker auf der Anklagebank saßen

An wenigen Orten verdichtet sich Geschichte so sehr wie am Berliner Kriminalgericht, in den Sälen 500 und 700.

Von Verena Mayer

ARD
:"Ein bisschen freisprechen"

Eine ARD-Doku rollt noch einmal die Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher des "Stern" auf.

Von Peter Laudenbach

Das Politische Buch
:Als moralische Instanz versagt

David Kertzer hat als einer der Ersten in den nun geöffneten Geheimarchiven des Vatikans geforscht. Seine Erkenntnisse über Papst Pius XII., dessen Wissen über den Holocaust und sein Schweigen, müssten eigentlich harte Konsequenzen haben.

Rezension von René Schlott

SZ PlusDas Politische Buch
:War der Hitlerputsch auch Hitlers Putsch?

Zwei neue Bücher befassen sich mit den Ereignissen des 8. und 9. November 1923. Die Historiker Wolfgang Niess und Sven Felix Kellerhoff kommen dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

Rezension von Florian Keisinger

Das Politische Buch
:Alle Mordopfer im Blick

Der britische Historiker Alex J. Kay schildert die NS-Vernichtungspolitik in ihrer Gesamtheit. Der Holocaust wird im Zusammenhang mit der Tötung von Sinti und Roma, sowjetischen Kriegsgefangenen und anderen Gruppen gesehen. Ein verdienstvoller Tabubruch.

Rezension von Wolfgang Benz

SZ PlusDas Politische Buch
:Kurioses zur Weißen Rose

Robert M. Zoske hat zum 80. Jahrestag eine sehr eigenwillige Gesamtschau der Widerstandsgruppe vorgelegt. Vieles ist sehr kenntnisreich, doch manches ist weit weg vom aktuellen Forschungsstand.

Rezension von Hans Günter Hockerts

SZ PlusMeinungZeitgeschichte
:Adel verzichtet

Das Haus Hohenzollern gibt einen Teil seiner Rückgabeansprüche auf - aus Einsicht? Vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Kommentar von Joachim Käppner

SZ PlusReichstagsbrand
:Der Rest ist Geschichte

Nicht mal die Leipziger Rathausleitung wusste, dass ein Denkmalpfleger auf dem Friedhof den Leichnam von Marinus van der Lubbe ausbuddelt, dem Mann, der den Reichstag angezündet haben soll. Von einer etwas aus dem Ruder gelaufenen Graböffnung.

Von Boris Herrmann

Obersalzberg
:Hitlers Feriendomizil bleibt Dauerbaustelle

Sie hätte längst eröffnet sein sollen, die neue Dauerausstellung am Obersalzberg. Doch es gibt Lieferschwierigkeiten. Wann mit der Fertigstellung zu rechnen ist und wie sich der Erinnerungsort verändert.

Von Kilian Pfeiffer

SZ PlusDas Politische Buch
:Klaviatur von Herrschaft und Gewalt

Wolfgang Schieder seziert in einer neuen Biografie Hitlers Strategie von Machterwerb und Machterhalt nach dem Vorbild Mussolinis. Er fügt der Sicht auf den Diktator neue, erhellende Aspekte hinzu.

Von Clemens Klünemann

SZ PlusDas Politische Buch
:Der Todesstoß für die Demokratie

1933 brauchte die NSDAP nur wenige Wochen, um ihre Diktatur zu errichten. Zwei Ereignisse waren dabei entscheidend: Uwe Soukup beleuchtet den Reichstagsbrand und Philipp Austermann das Ermächtigungsgesetz.

Von Tanjev Schultz

SZ Plus"Hitler-Tagebücher"
:"Das ist ein gezielter Versuch, Hitler reinzuwaschen"

Der Skandal hinter dem Skandal: Der Politikwissenschaftler Hajo Funke über die gefälschten "Hitler-Tagebücher", die eine ARD-Recherche erstmals vollständig dokumentiert.

Interview von Peter Laudenbach

Das Politische Buch
:Als Goebbels "auf die Tube drücken" wollte

"Wollt Ihr den totalen Krieg", fragte der Reichspropagandaminister am 18. Februar 1943 seine Zuhörer im Berliner Sportpalast. Der Historiker Peter Longerich analysiert, welche Ziele wirklich hinter der Rede vor 80 Jahren steckten.

Von Robert Probst

Gutscheine: