:Freiheit der Wissenschaft ist eine Bedingung für Demokratie
Bayerische Staatsbibliothek
:Von Halle an die Spitze der Stabi
Dorothea Sommer ist neue Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek. Was sie mit dem ehrwürdigen Haus vorhat, wie KI den Betrieb verändert und welche Erinnerungen sie mit ihrer DDR-Jugend verbindet.
Job in den USA?
:Habeck verhandelt mit Elite-Uni Berkeley
Geht nach Annalena Baerbock der nächste grüne Ex-Minister in die USA? Der frühere Vizekanzler könnte sein Bundestagsmandat schon im Sommer aufgeben.
SZ JetztStudium in den USA
:„Eigentlich war es immer mein Traum, in den USA zu studieren“
Überall Verunsicherung: Was der Visa-Stopp und die neue Einreisepolitik in den USA für Studierende in Deutschland bedeutet – und wie die Hochschulen hierzulande reagieren.
Sanierung
:Neues Leben in der Studentenstadt
Die Kneipe TribüHne ist zurück – und mit ihr wieder mehr studentisches Leben in der Studentenstadt Freimann. Nach der Sanierung eröffnet das Gemeinschaftszentrum der Stusta wieder.
USA
:Trumps nächster Schlag gegen die Universitäten
US-Botschaften und -Konsulate dürfen vorerst keine Termine mehr zur Visavergabe an Studierende vergeben. Das soll die Hochschulen in den USA treffen, schürt aber auch in Deutschland Unruhe.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trump vs. Harvard: Kampf um die Elite-Uni
Trumps Regierung will ausländische Studenten der Harvard-Uni nach Hause schicken. Warum der Kulturkampf in den USA eskaliert.
Harvard
:Showdown zwischen Harvard und Trump
Auf Trumps Feldzug gegen Wissenschaft, Bildung und Wahrheit wird Harvard immer mehr zum Zentrum des Widerstands. Denn sie wissen hier: Man kann Etats ausgleichen, sich anpassen. Aber man kann nur einmal seine Seele verkaufen.
SZ-Podcast „Das Thema“
:Trumps Krieg gegen die Wissenschaft
Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat.
Wissenschaft in Bayern
:Mit KI gegen den Krebs
Jacqueline Lammert setzt Künstliche Intelligenz ein, um ihren Patientinnen ein angenehmeres Leben zu ermöglichen. Dafür wird die Assistenzärztin in der Frauenklinik mit dem bayerischen Hightech-Preis ausgezeichnet.
Forschung an der Uni Bamberg
:Warum Taylor Swift ohne Social Media kein Megastar wäre
Die Sängerin hat ihren Fans ein eigenes „Taylorverse“ geschaffen, meint Medienwissenschaftler Jörn Glasenapp. Der bekennende „Swiftie“ forscht auch zu Beyoncé. Er sieht einen entscheidenden Unterschied zwischen den Künstlerinnen.
Kunstmuseum Villa Stuck
:Rückgrat zeigen für die Freiheit der Wissenschaft
Wenn das Reden über das Reden angesichts des Nahostkonflikts gelingt: In der Villa Stuck sprechen Geraldine Rauch und Meron Mendel darüber, wie sich politischer Druck auf Hochschulen auswirkt.
SZ JetztStudieren in den USA
:„Ich hoffe, dass ich bis zu meinem Abschluss in einem Monat bleiben kann“
Entzug von Visa, gekürzte Forschungsgelder und Einschüchterung: Die neue Trump-Regierung verändert den Alltag an amerikanischen Universitäten. Fünf Studierende erzählen, warum sie sich bedroht fühlen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Kampf gegen die Unis: Er will das Denken kontrollieren
Die Trump-Regierung wirft Hochschulen und Universitäten vor, zu links und „woke“ zu sein – und schränkt die Wissenschaftsfreiheit immer stärker ein.
Streit um Referendariat
:Klimaaktivistin Poettinger verklagt den Freistaat Bayern
Lisa Poettinger will sich den Weg ins Referendariat vor Gericht erstreiten. Das Kultusministerium findet, sie sei als Lehrerin ungeeignet.
US-Universitäten
:Wie Harvard sich gegen Trump wehrt
Die US-Regierung will der angesehensten Uni des Landes Milliarden streichen, weil sie Antisemitismus dulde. Aber Harvard will sich nicht beugen – offenbar zum Unmut manches privaten Großspenders.
Geschichtsbild
:Harvard
Die weltberühmte Universität, die Trump trotzt, hat eine lange Geschichte. Sie war das erste College der amerikanischen Kolonien. Benannt ist sie nach einem puritanischen Gönner.
Propalästinensische Proteste
:Besetzter Hörsaal an Berliner Humboldt-Uni von Polizei geräumt
Propalästinensische Aktivisten hatten die Räumlichkeiten am Nachmittag besetzt. Die Polizei brachte sie aus dem Gebäude, es wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Der Fall Lahav Shapira
:Wo beginnt Antisemitismus?
Mustafa A. hat den jüdischen Studenten Lahav Shapira brutal zusammengeschlagen, das hat er selbst zugegeben. Im Prozess in Berlin wird nun verhandelt, warum er das getan hat. Die Antwort ist alles andere als einfach.
Jerusalem nach 1948
:Die Landnahme vom Skopusberg
Yfaat Weiss erzählt die Geschichte einer entmilitarisierten israelischen Exklave unter dem Schutz der UN und wie der nur zwei Quadratkilometer große Hügel zur Kampfzone zwischen Juden und Palästinensern wurde.
MeinungForschung
:Trump streicht US-Wissenschaftlern das Geld - den Schaden hat die Welt
Amerikas Konservative untergraben seit Jahrzehnten Forschung und Bildung. Doch nun setzt der Präsident diese Haltung mit einer Konsequenz um, die neu ist. Freuen dürfen sich: die Großkonzerne.
Propalästinensische Proteste
:Aktivisten droht Ausweisung
Drei EU- und ein US-Bürger sollen Deutschland verlassen, weil sie an einer Besetzungsaktion an der FU Berlin teilgenommen haben. Die Entscheidung war behördenintern wohl umstritten.
MeinungWissenschaft
:Jeder hofft, Trumps Rachsucht zu entgehen - ein Stimmungsbericht aus Yale
Mit seinem angeblichen Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit zersetzt seine Regierung nun die Wissenschaft. Jetzt geht die Angst um. Ein Bericht der Yale-Professorin Fatima Naqvi.
Trump vs. US-Universitäten
:Scheinheiliger Angriff auf die Hochschulbildung
Die Trump-Regierung droht amerikanischen Universitäten, weil diese angeblich jüdische Studenten nicht schützen. Dabei müsste ein Kampf gegen Antisemitismus in Trumps eigenem Lager beginnen, schreibt der Holocaust-Forscher Christopher Browning.
USA
:New Yorker Elite-Universität beugt sich Donald Trump
Die Columbia University schränkt unter Druck von Donald Trump die Proteste von Studierenden ein. Kritiker werfen dem US-Präsidenten einen Angriff auf die akademische Freiheit vor.
Bildung in Bayern
:Wissbegierig auch im Alter
Viele Rentnerinnen und Rentner besuchen Vorlesungen an den bayerischen Universitäten. Manche schreiben sich sogar formal für ein Studium ein – Trend leicht steigend.
Duisburg
:Wie Deutschlands Krisenstadt die Wende schaffen will
Duisburg ist Europas größter Stahlstandort, leidet aber unter Armut und Arbeitslosigkeit. Der Wirtschaftsförderer der Kommune will Technologiefirmen ansiedeln – und kämpft dabei mit Altlasten.
Künstliche Intelligenz
:Warum Archäologen jetzt das Programmieren lernen
Die Zukunft der Archäologie liegt nicht nur im Boden und in Laboren, sondern auch in Datenbanken: ein Besuch im neuen Institut für Archäoinformatik an der FU Berlin.
Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Unbequeme Meinungen hören“ – Miriam Rürup über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus und Geschichtsbewusstsein
Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums.
Unis in München
:Die Ludwig-Maximilians-Universität bekommt einen neuen Präsidenten
Matthias Tschöp wird künftig der größten Universität Deutschlands vorstehen. Wer der neue Präsident ist , warum Bayerns Wissenschaftsminister Blume ihn für die "Idealbesetzung" hält - und was Kritiker nun befürchten.
Nur noch zwei Kandidaten im Rennen
:Die Wahl des neuen LMU-Präsidenten wird zum Duell
Nach 23 Jahren bekommt die Münchner Universität einen neuen Chef. Von den ursprünglich sieben Kandidaten stehen in der kommenden Woche nur noch zwei zur Auswahl. Beide haben ihre Fürsprecher. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Universität Augsburg
:Zweifel an Verfassungstreue: Bundestagskandidat der Linken gekündigt
Der Vertrag von Gabriel Bruckdorfer ist nicht verlängert worden, weil er als unter 35-jähriges Mitglied der Linken automatisch auch in der Linksjugend ist - die beobachtet der bayerische Verfassungsschutz. Das wollen weder Bruckdorfer noch die Partei auf sich sitzen lassen.
Bande aus China
:Callcenter-Betrüger erbeuten mit neuer Masche außergewöhnlich viel Geld
Die Polizei warnt vor Kriminellen, die übers Telefon einschüchtern und drohen, um Überweisungen zu erzwingen. Das Ziel sind aber nicht Senioren, und auch die Vorgehensweise ist ungewöhnlich.
Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung
:„Machen wir es uns nicht zu einfach“
Bei der Gedenkveranstaltung für die NS-Widerstandsgruppe Weiße Rose ruft der Historiker Kiran Klaus Patel in der LMU dazu auf, aus der Geschichte die richtigen Lehren für die Zukunft zu ziehen.
Institut für Hygiene und Mikrobiologie
:Brand in LMU-Labor in der Pettenkoferstraße
Durch das Feuer entstand ein hoher Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt.
Wo Ideen zur Rettung des Planeten geschmiedet werden
:„Schwarzmalen bringt uns nicht weiter“
Christof Mauch leitet das Rachel Carson Center für Umweltfragen in München. Es dokumentiert, welche Wunden Menschen der Erde schlagen. Aber der Historiker schreibt auch Hoffnungsgeschichten.
Bayern
:Warum nur die Münchner Unis noch bei X sind
Fast alle bayerischen Universitäten steigen im Zuge einer deutschlandweiten Initiative aus der Plattform von Elon Musk aus, nur die Münchner Hochschulen nicht. Warum die einen gehen und die anderen bleiben.
Deutsche Universitäten
:Wo bleibt die Freiheit?
Abgesagte Vorträge, ausgeladene Wissenschaftler, hilflose Professoren: Die Universitäten in Deutschland haben gerade ein Problem. Was passiert, wenn man dort nicht mehr frei und kontrovers diskutieren kann? Ein Plädoyer für die Streitkultur.
Studieren in Bayern
:Die Professorin, die Pflege zum Uni-Fach macht
Melanie Messer hat in Würzburg den ersten Pflege-Lehrstuhl Bayerns übernommen. Von einer, die mehr aufbaut als ein neues Institut.
Plagiatssoftware
:„Studierende zitieren aus Angst übermäßig viel“
Studierenden drohen harte Strafen, wenn sie beim Abschreiben erwischt werden. Doch die Angst vor Computerprogrammen, die Plagiate aufspüren sollen, führt zu neuen Problemen.
Gummibärchen contra Dubai-Schokolade
:Thomas Gottschalk mag keine Schokolade mit Engelshaar
Der Showmaster findet wenig Gefallen an dem süßen Hype aus Dubai, Clemens Baumgärtner zeichnet besondere Firmen aus – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Erfindung an der TU München
:Selbst Elon Musk ist vom Bohren begeistert
Zweimal schon hat ein Team der Technischen Universität den Tunnelbohrmaschinen-Wettbewerb des US-Milliardärs gewonnen. Über ein Projekt, das mit Löchern in einem Garten begann und nun für ganz Deutschland relevant ist.
Bildung
:Technische Pannen bei Jura-Examen in Bayern
Beim Zweiten Juristischen Staatsexamen liegen bei den meisten Studierenden die Nerven ohnehin blank. In Bayern haben technische Probleme zu zusätzlicher Anspannung geführt.
England
:Er ist der neue König von Oxford
Was die Krone für Großbritannien ist der Kanzler für diese altehrwürdige Universität: Und der heißt fortan William Hague.
Lebenshaltungskosten
:Studierende gelten in München jetzt offiziell als arm – und bekommen viele Rabatte
Sie und Azubis können künftig den „München-Pass“ beziehen und damit günstiger etwa Schwimmbäder oder Kinos besuchen und die Pille bekommen. Das Thema billige MVV-Tickets löst Diskussionen aus.
MeinungBafög-Urteil
:Es braucht eine Reform der Studienfinanzierung
Der Bafög-Satz liegt unter dem Existenzminimum. Doch Kredite aufzunehmen, ist für Studenten wegen der hohen Zinsen keine Option. Dabei ginge es auch anders.
Finanzierung des Studiums
:Aus der Uni in die Privatinsolvenz
Mit einem Kredit der staatseigenen Förderbank KfW finanzieren sich Tausende ihr Studium. Weil die Zinsen gestiegen sind, sind sie nun hoch verschuldet, einige brechen ihr Studium ab. Dabei gäbe es eine Lösung für die Misere.
Antisemitismus an Hochschulen
:„Jüdische Studierende fühlen sich nicht mehr sicher“
Universitäten und Hochschulen gelten seit dem Überfall der Hamas auf Israel als Brennpunkte des Judenhasses. Woher der kommt und wie er bekämpft werden sollte, diskutierte der Wissenschaftsausschuss im Landtag.
Künstliche Intelligenz
:Der Disruptor aus Nürnberg
An der jüngsten Uni Bayerns, der Technischen Universität Nürnberg, beginnt das Wintersemester. Der neue Präsident Michael Huth startet mit klaren Vorstellungen für die „KI-Uni“.
Universitäten
:Studierende aus ganz Deutschland zu propalästinensischem Protest in München aufgerufen
Die Organisatoren des Camps vor der LMU haben 200 Personen zu ihrem Protestmarsch am Samstag angemeldet. Doch es könnten deutlich mehr werden. Neben den Hochschulen muss auch die Staatsregierung heftige Kritik einstecken.