Universität

Studium

Bildung in Bayern
:Wissbegierig auch im Alter

Viele Rentnerinnen und Rentner besuchen Vorlesungen an den bayerischen Universitäten. Manche schreiben sich sogar formal für ein Studium ein – Trend leicht steigend.

SZ PlusDuisburg
:Wie Deutschlands Krisenstadt die Wende schaffen will

Duisburg ist Europas größter Stahlstandort, leidet aber unter Armut und Arbeitslosigkeit. Der Wirtschaftsförderer der Kommune will Technologiefirmen ansiedeln – und kämpft dabei mit Altlasten.

Von Björn Finke

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Warum Archäologen jetzt das Programmieren lernen

Die Zukunft der Archäologie liegt nicht nur im Boden und in Laboren, sondern auch in Datenbanken: ein Besuch im neuen Institut für Archäoinformatik an der FU Berlin.

Von Jakob Wetzel

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Unbequeme Meinungen hören“ – Miriam Rürup über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus und Geschichtsbewusstsein

Ziehen wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums.

Podcast von Carolin Emcke, Text von Ann-Marlen Hoolt

Unis in München
:Die Ludwig-Maximilians-Universität bekommt einen neuen Präsidenten

Matthias Tschöp wird künftig der größten Universität Deutschlands vorstehen. Wer der neue Präsident ist , warum Bayerns Wissenschaftsminister Blume ihn für die "Idealbesetzung" hält -  und was Kritiker nun befürchten.

Von Katharina Haase

SZ PlusNur noch zwei Kandidaten im Rennen
:Die Wahl des neuen LMU-Präsidenten wird zum Duell

Nach 23 Jahren bekommt die Münchner Universität einen neuen Chef. Von den ursprünglich sieben Kandidaten stehen in der kommenden Woche nur noch zwei zur Auswahl. Beide haben ihre Fürsprecher. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

Von Katharina Haase und Sebastian Krass

Universität Augsburg
:Zweifel an Verfassungstreue: Bundestagskandidat der Linken gekündigt

Der Vertrag von Gabriel Bruckdorfer ist nicht verlängert worden, weil er als unter 35-jähriges Mitglied der Linken automatisch auch in der Linksjugend ist - die beobachtet der bayerische Verfassungsschutz. Das wollen weder Bruckdorfer noch die Partei auf sich sitzen lassen.

Von Florian Fuchs

SZ PlusBande aus China
:Callcenter-Betrüger erbeuten mit neuer Masche außergewöhnlich viel Geld

Die Polizei warnt vor Kriminellen, die übers Telefon einschüchtern und drohen, um Überweisungen zu erzwingen. Das Ziel sind aber nicht Senioren, und auch die Vorgehensweise ist ungewöhnlich.

Von Stephan Handel

Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung
:„Machen wir es uns nicht zu einfach“

Bei der Gedenkveranstaltung für die NS-Widerstandsgruppe Weiße Rose ruft der Historiker Kiran Klaus Patel in der LMU dazu auf, aus der Geschichte die richtigen Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Von Katharina Haase

Institut für Hygiene und Mikrobiologie
:Brand in LMU-Labor in der Pettenkoferstraße

Durch das Feuer entstand ein hoher Sachschaden, Menschen wurden nicht verletzt.

SZ PlusWo Ideen zur Rettung des Planeten geschmiedet werden
:„Schwarzmalen bringt uns nicht weiter“

Christof Mauch leitet das Rachel Carson Center für Umweltfragen in München. Es dokumentiert, welche Wunden Menschen der Erde schlagen. Aber der Historiker schreibt auch Hoffnungsgeschichten.

Von Martina Scherf

SZ PlusBayern
:Warum nur die Münchner Unis noch bei X sind

Fast alle bayerischen Universitäten steigen im Zuge einer deutschlandweiten Initiative aus der Plattform von Elon Musk aus, nur die Münchner Hochschulen nicht. Warum die einen gehen und die anderen bleiben.

Von Anna Günther

SZ PlusDeutsche Universitäten
:Wo bleibt die Freiheit?

Abgesagte Vorträge, ausgeladene Wissenschaftler, hilflose Professoren: Die Universitäten in Deutschland haben gerade ein Problem. Was passiert, wenn man dort nicht mehr frei und kontrovers diskutieren kann? Ein Plädoyer für die Streitkultur.

Von Ronen Steinke

SZ PlusStudieren in Bayern
:Die Professorin, die Pflege zum Uni-Fach macht

Melanie Messer hat in Würzburg den ersten Pflege-Lehrstuhl Bayerns übernommen. Von einer, die mehr aufbaut als ein neues Institut.

Von Nina von Hardenberg

Plagiatssoftware
:„Studierende zitieren aus Angst übermäßig viel“

Studierenden drohen harte Strafen, wenn sie beim Abschreiben erwischt werden. Doch die Angst vor Computerprogrammen, die Plagiate aufspüren sollen, führt zu neuen Problemen.

Interview von Victoria Gebler

Gummibärchen contra Dubai-Schokolade
:Thomas Gottschalk mag keine Schokolade mit Engelshaar

Der Showmaster findet wenig Gefallen an dem süßen Hype aus Dubai, Clemens Baumgärtner zeichnet besondere Firmen aus – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Martina Scherf, Agentur dpa

SZ PlusErfindung an der TU München
:Selbst Elon Musk ist vom Bohren begeistert

Zweimal schon hat ein Team der Technischen Universität den Tunnelbohrmaschinen-Wettbewerb des US-Milliardärs gewonnen. Über ein Projekt, das mit Löchern in einem Garten begann und nun für ganz Deutschland relevant ist.

Von Patrik Stäbler

Bildung
:Technische Pannen bei Jura-Examen in Bayern

Beim Zweiten Juristischen Staatsexamen liegen bei den meisten Studierenden die Nerven ohnehin blank. In Bayern haben technische Probleme zu zusätzlicher Anspannung geführt.

SZ PlusEngland
:Er ist der neue König von Oxford

Was die Krone für Großbritannien ist der Kanzler für diese altehrwürdige Universität: Und der heißt fortan William Hague.

Von Michael Neudecker

Lebenshaltungskosten
:Studierende gelten in München jetzt offiziell als arm – und bekommen viele Rabatte

Sie und Azubis können künftig den „München-Pass“ beziehen und damit günstiger etwa Schwimmbäder oder Kinos besuchen und die Pille bekommen. Das Thema billige MVV-Tickets löst Diskussionen aus.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusMeinungBafög-Urteil
:Es braucht eine Reform der Studienfinanzierung

Der Bafög-Satz liegt unter dem Existenzminimum. Doch Kredite aufzunehmen, ist für Studenten wegen der hohen Zinsen keine Option. Dabei ginge es auch anders.

Kommentar von Jonas Junack

SZ PlusFinanzierung des Studiums
:Aus der Uni in die Privatinsolvenz

Mit einem Kredit der staatseigenen Förderbank KfW finanzieren sich Tausende ihr Studium. Weil die Zinsen gestiegen sind, sind sie nun hoch verschuldet, einige brechen ihr Studium ab. Dabei gäbe es eine Lösung für die Misere.

Von Jonas Junack

Antisemitismus an Hochschulen
:„Jüdische Studierende fühlen sich nicht mehr sicher“

Universitäten und Hochschulen gelten seit dem Überfall der Hamas auf Israel als Brennpunkte des Judenhasses. Woher der kommt und wie er bekämpft werden sollte, diskutierte der Wissenschaftsausschuss im Landtag.

Von Klaus Kloiber

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Der Disruptor aus Nürnberg

An der jüngsten Uni Bayerns, der Technischen Universität Nürnberg, beginnt das Wintersemester. Der neue Präsident Michael Huth startet mit klaren Vorstellungen für die „KI-Uni“.

Von Anna Günther

SZ PlusUniversitäten
:Studierende aus ganz Deutschland zu propalästinensischem Protest in München aufgerufen

Die Organisatoren des Camps vor der LMU haben 200 Personen zu ihrem Protestmarsch am Samstag angemeldet. Doch es könnten deutlich mehr werden. Neben den Hochschulen muss auch die Staatsregierung heftige Kritik einstecken.

Von Katharina Haase

Berlin
:Vermummte dringen in Freie Universität ein – Besetzung gescheitert

Nach Polizeiangaben randalieren etwa 15 bis 20 Menschen in einem Gebäude der Uni und sprühen Parolen „mit Bezug zum Nahost-Konflikt“. Einige Beteiligte werden festgenommen.

Wintersemester 2024/2025
:Studieren in Super-Bayern

Zum Vorlesungsbeginn an Bayerns Hochschulen und Universitäten ruft Wissenschaftsminister Blume das Rekordsemester aus und erklärt, wie super Bayern ist. Das sehen Studierendensprecher und Opposition etwas anders.

Von Anna Günther

Wintersemester in München
:Neustart für 150 000 Studierende

Willkommen im Wintersemester: Die hohe Zahl der Lernenden macht München, nach Berlin, zur zweitwichtigsten Hochschulstadt Deutschlands. Auch der Internationalisierungsgrad steigt stetig an – weshalb die Technische Universität nun die beste Platzierung innerhalb der Europäischen Union erreicht hat.

Von Katharina Haase

SZ PlusMedizinische Fakultät Augsburg
:Komm, bau eine Uni

100 Professoren, 1500 Studierende: In Augsburg entsteht gerade ein komplett neuer Medizincampus. Betreut wird das Mega-Projekt von einer Frau, die anfangs nicht mal einen Schreibtisch hatte. Ein Besuch bei Martina Kadmon.

Von Nina von Hardenberg und Stephan Rumpf

Hochschulen in Bayern
:Aktionsplan gegen Antisemitismus

Weil sich das Klima für Jüdinnen und Juden an Bayerns Unis massiv verschlechtert habe, ernennt Wissenschaftsminister Blume eigene Antisemitismusbeauftragte und plant eine Gesetzesänderung.

Von Anna Günther

SZ PlusMietmarkt-Studie
:So teuer ist Wohnen für Studierende

Das Angebot an kleinen Wohnungen und WG-Zimmern wird immer knapper, die Mieten steigen stärker als die Inflation. Forscher sehen darin auch ein Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Von Valentin Dornis, Lisa Nguyen

Neuer Geo-Campus der LMU
:„Das wird einen ganz neuen Wind durchs Department jagen“

Der Bau für den Campus der Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität hat begonnen. Ende 2030 soll er fertig sein – und die Öffentlichkeit auf neue Weise einbeziehen.

Von Barbara Galaktionow

SZ PlusFischsterben im Westpark
:Warum die Feuerwehr einen See löschen musste

Tagelang war die Feuerwehr im Einsatz, nachdem Passanten Dutzende tote Fische im Westsee des Westparks gemeldet hatten. Ein Gespräch mit Jürgen Geist vom TU-Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie über fehlenden Sauerstoff, Biomanipulation und den Einfluss von Gänsekot.

Interview von Philipp Crone

SZ PlusForschungsförderung
:„Einen Plan B haben wir nicht“

Hunderte Spitzenforscher in Deutschland konkurrieren dieser Tage um insgesamt 3,7 Milliarden Euro Fördermittel für Exzellenzcluster. Sieben von ihnen erzählen, was sie mit dem Geld vorhaben und wie sie die Finalphase überstehen.

Von Theresa Palm

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Alpha Kappa Alpha

Schwarze Studentinnenvereinigung, die stolz ist auf ihre Tradition – und auf ihr langjähriges Mitglied Kamala Harris, die US-Präsidentin werden will.

Von Fabian Fellmann

US-Universität
:Columbia-Präsidentin Minouche Shafik tritt zurück

In den vergangenen Monaten hatte es heftige Kritik an ihrem Umgang mit propalästinensischen Demonstrationen gegeben.

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Ein Herz für Schummler

Dozenten und Lehrer wünschen sich ein System, das mit KI erzeugte Hausarbeiten erkennt. Das soll es längst geben, heißt es. Warum wird es trotzdem nicht veröffentlicht?

Von Philipp Bovermann

Leben und Gesellschaft
:Geburtenrate in Bayern sinkt

Wie viele Kinder bringt eine Frau rein rechnerisch im Durchschnitt auf die Welt? Darauf gibt die Statistik jedes Jahr eine Antwort. Nun liegen neue Zahlen für Bayern vor.

Bildungsministerium
:Entlassene Staatssekretärin reicht Klage ein

Die im Zuge der sogenannten Fördergeldaffäre entlassene Staatssekretärin Sabine Döring will gerichtlich durchsetzen, dass sie öffentlich Stellung nehmen darf.

Bildung in Bayern
:Knapp ein Drittel der Studiengänge in Bayern zugangsbeschränkt

Zehntausende Menschen beginnen voraussichtlich im Herbst ihr Studium. Viele müssen sich weiter auf mögliche Zugangsbeschränkungen einstellen – auch im Freistaat.

SZ PlusEingriff in die Wissenschaftsfreiheit?
:Stark-Watzinger weicht aus

Gleich zweimal muss sich Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Bundestag zu ihrer Fördergeldaffäre erklären. Sie klammert sich an die immer gleichen Antworten.

Von Bastian Brinkmann, Kathrin Müller-Lancé

Wissenschaftsfreiheit
:Zweifel an Stark-Watzingers Darstellung

Die Fördergeldaffäre setzt der Forschungsministerin weiter zu. Wusste sie wirklich nichts von den umstrittenen Vorgängen in ihrem Haus? Im Bundestag muss sie nun Antworten liefern.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungBettina Stark-Watzinger
:Eine Entschuldigung wäre das Mindeste

Nach dem Versuch, politisch unliebsame Wissenschaftler zu maßregeln, verrennt sich die Bundesforschungsministerin immer weiter. Ihre Erklärungen sind zutiefst unglaubwürdig.

Kommentar von Johan Schloemann

Neues Forschungszentrum
:Ideen für eine gerechtere Gesellschaft

Der Soziologe Fabian Pfeffer wird an der Ludwig-Maximilians-Universität ein internationales Zentrum zur Erforschung sozialer Ungleichheit aufbauen. Welche Rolle dabei eine US-amerikanische Stiftung spielt.

Von Martina Scherf

Bettina Stark-Watzinger
:Noch ist die Sache nicht ausgestanden

Nachdem sie ihre Staatssekretärin geschasst hat, würde Bildungsministerin Stark-Watzinger ihren Fördergeld-Skandal gern für beendet erklären. Aber der Vorwurf einer Verletzung der Wissenschaftsfreiheit gibt noch Fragen auf.

Von Bastian Brinkmann, Jannis Brühl, Kathrin Müller-Lancé

Aktuelles Lexikon
:Bauernopfer

Beliebt bei allen, die keine Lust haben, die Verantwortung zu übernehmen, wenn etwas schiefgelaufen ist.

Von Kia Vahland

Universitäten
:Wissenschaftler halten Stark-Watzinger für „untragbar“

Mehr als 2000 Hochschullehrer und Dozenten legen der FDP-Forschungsministerin den Rücktritt nahe. Der Vorwurf: politische Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit.

Von Johan Schloemann

Propalästinensische Proteste
:Kollidiert die Forschungsministerin mit der Wissenschaftsfreiheit?

Die FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger wollte offenbar prüfen, ob kritischen Hochschullehrern Fördergelder gestrichen werden können. Kritiker fordern ihren Rücktritt.

Von Kathrin Müller-Lancé

Antisemitismus-Vorwürfe
:Aufsichtsrat stellt sich hinter Berliner Unipräsidentin Rauch

Wie geht es nach den Antisemitismus-Vorwürfen für die Präsidentin der TU Berlin weiter? Der Aufsichtsrat hat getagt und unterstützt die Rücktrittsforderungen nicht.

SZ PlusGenderverbot in Bayern
:Söders Verbötchen

Die Republik hyperventilierte, als der bayerische Ministerpräsident sein Genderverbot verkündete. Und in der aktuellen Hochwasserlage wundern sich einige, ob die CSU nicht falsche Prioritäten setzt. Bleibt die Frage: Was war das?

Von Andreas Glas, Anna Günther und Lisa Schnell

Gutscheine: