Wer darf von Mexiko aus in die USA einreisen? Ein Richter hat eine neue Regel für ungültig erklärt - sie verstoße gegen amerikanisches Recht. Nun hat die Regierung zwei Wochen Zeit.
Stormy Daniels und Trump
:Nicht zu fassen. Oder doch?
Jahrelang schien es so, als könne Donald Trump machen, was er will. Jetzt soll er in New York wirklich vor Gericht kommen, als erster ehemaliger Präsident in der Geschichte der USA. Wegen eines Pornostars.
Unbekannte Flugobjekte über Nordamerika
:Keine Aliens - aber was sonst?
Manche sind vermutlich erleichtert, andere enttäuscht: Die US-Regierung gibt sich überzeugt, dass die von ihren Kampfjets abgeschossenen Flugobjekte irdisch sind. Nun wird über Herkunft und Funktion gerätselt.
Razzia in Trumps Anwesen
:FBI fand "Top Secret"-Dokumente in Trumps Villa
US-Justizminister Garland veröffentlicht den Durchsuchungsbeschluss. Sein Haus verdächtigt den Ex-Präsidenten nun, gegen das Spionagegesetz verstoßen zu haben.
US-Präsident in Polen
:Bidens neue Nähe zu Warschau
Der US-Präsident blieb bisher bewusst auf Distanz zur nationalpopulistischen PiS-Regierung, nun bereist er das Land für zwei Tage - und trifft auch einen Oppositionellen.
IS-Anführer getötet
:Bidens Schlag gegen die Terrormiliz
Beim Angriff einer US-Sondereinheit in Syrien ist der Chef des IS ums Leben gekommen. Joe Biden feiert die Operation in Washington als großen Sieg. Doch ein Bin-Laden-Moment wie bei Barack Obama ist es nicht.
London
:Berufungsgericht billigt Assanges Auslieferung
Dem Wikileaks-Gründer drohen in den USA bis zu 175 Jahre Haft, ihm wird Spionage vorgeworfen. Die US-Regierung erreicht, dass die Ablehnung ihres Auslieferungsantrags gekippt wird. Seine Unterstützer sprechen von einer "Schande".
US-Außenminister in Deutschland
:Mission "thank you"
US-Außenminister Blinken besucht Katar und den US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in der Pfalz. Er kommt, um sich zu bedanken - und über den Umgang mit den Taliban sowie weitere Evakuierungen zu sprechen.
Afghanistan
:Taliban-Regierung entsetzt EU und USA
Die Machthaber in Afghanistan berufen berüchtigte Männer, darunter gesuchte Terroristen, auf wichtige Posten. Außenminister Maas sagt, Signale aus Kabul stimmten "nicht optimistisch".
USA
:Bidens Infrastrukturpaket nimmt erste Hürde
Der Senat billigt einen Kompromiss, der einen Teil der vom Präsidenten geplanten Ausgaben in Höhe von zwei Billionen Dollar vorsieht. Auch 17 republikanische Senatoren stimmen zu - sehr zum Missfallen von Bidens Vorgänger Trump.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Chinas Angst vor einem Olympia-Boykott 2022
Seit Monaten wird darüber spekuliert, nun bringen die USA öffentlich einen Boykott der Winterspiele 2022 in Peking ins Spiel. Chinas Führung ist erzürnt.
Coronavirus in den USA
:Bidens Versprechen
Der Präsident sichert den Amerikanern genug Impfstoff bis Ende Mai zu - und damit die Rückkehr zur Normalität. Einige Bundesstaaten wollen jetzt schon alles öffnen.
Bundeswehr
:Kommen und gehen
Bis Ende April wollte Donald Trump die US-Soldaten aus Afghanistan abziehen. Doch der Glaube an das Friedensabkommen mit den Taliban wankt. Die Verbündeten müssen wohl länger bleiben - und ihre Soldaten könnten zum Ziel neuer Gewalt werden.
Nord Stream 2
:"Schmutziger Deal auf Kosten Dritter"
Wir kaufen euer Flüssiggas, ihr toleriert unsere Ostsee-Pipeline - mit dieser Offerte wollte Deutschland die USA besänftigen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das scharf.
Joe Bidens Kabinett
:Darum ist die neue Regierung der USA historisch
Der neue US-Präsident hat ein Regierungsteam zusammengestellt, das Amerikas Vielfalt repräsentieren soll. Fünf Besonderheiten zeichnen es aus.
Trumps Frauenbild
:Die blonde Armee
In Donald Trumps Entourage dominierte ein ganz bestimmter Frauentyp. Die Nachfolgerinnen präsentieren sich bunter, diverser und lässiger. Eine Stil-Kritik.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was von einem Präsidenten Biden zu erwarten ist
An den designierten US-Präsidenten Joe Biden richten sich gewaltige Erwartungen. Was ist davon realistisch? Und hat Donald Trump wirklich noch Chancen sich im Amt zu halten?
SZ JetztConways Rücktritt
:Wie Kellyanne Conways Tochter aufbegehrt
Der politische Rückzug ihrer Eltern besänftigt Claudia Conway nicht. Die 15-Jährige erhebt stattdessen neue Vorwürfe.
US-Börsen
:Nach oben, immer weiter
Die USA kämpfen mit den Folgen der Pandemie, die Börse jedoch ist auf Höhenflug - nur wie lange noch?
US-Regierung
:Ratcliffe erneut als Geheimdienstkoordinator nominiert
Der Abgeordnete aus Texas war bereits 2019 für den Posten vorgeschlagen worden, hatte die Bewerbung allerdings nach Vorwürfen über einen frisierten Lebenslauf zurückgezogen.
Trump und der Kampfsport
:Zwischen Buh, Bäh und Beifall
Ausgerechnet ein Auftritt des Präsidenten bei der Ultimate Fighting Championship wird zum Zankapfel: Der Trump-Clan behauptet, die Menge sei erfreut gewesen, Trump zu sehen. Andere hörten vor allem Buh-Rufe.
MeinungMinderjährige Migranten
:Wahrscheinlich das größte Versagen dieser US-Regierung
Mit seiner Politik an der Grenze zu Mexiko verrät Trump die Werte der Einwanderungsnation USA. Leidtragende sind Kinder, die ohne Matratzen, ohne Schutz und oft auch ohne ihre Familie eingesperrt werden.
MeinungTrump gegen Demokraten
:Die Balance der Macht gerät in den USA außer Kontrolle
Wenn Präsident Trump das Parlament wegen des Mueller-Berichts weiter derart missachtet, zwingt er die Demokraten geradezu, ein Amtsenthebungsverfahren einzuleiten. Für die Opposition würde das zur Falle werden.
US-Heimatschutzministerin
:Abschied im Streit
Kirstjen Nielsen hat versucht, Trumps Anti-Immigrations-Agenda radikal durchzusetzen. Aber nicht radikal genug für den US-Präsidenten. Jetzt muss sie gehen.
USA
:Trump gibt im Streit um Grenzmauer nach
Der US-Präsident beendet nach einer Einigung mit den Demokraten die Haushaltssperre - aber erstmal nur für drei Wochen. Seinen Mauerplan an der US-Grenze zu Mexiko hat er de facto aufgegeben.
Shutdown in den USA
:"Trump macht uns zu Gefangenen seines politischen Spiels"
Mit der längsten Haushaltssperre in der US-Geschichte bringt der US-Präsident alle Bürger in Bedrängnis, die für den Staat arbeiten. Viele sind wütend - und teilweise zahlungsunfähig.
Rod Rosenstein
:Vize-Justizminister der USA tritt offenbar zurück
Die Rücktrittsserie im Weißen Haus setzt sich fort. Nach Justizminister Sessions will auch sein Stellvertreter Rosenstein gehen. Er war bislang für die Russland-Ermittlungen zuständig.
US-Verteidigungsminister Shanahan
:Trumps Übergangsminister ist nicht auf sein Amt vorbereitet
Patrick Shanahan war Topmanager bei Boeing und hat den Ruf eines Problemlösers. Seine Kritiker nennen ihn den Fuchs im Hühnerstall - und bezweifeln, dass er dem US-Präsidenten Paroli bietet.
Haushaltsstreit
:US-Regierung steuert auf Stillstand zu
US-Präsident Trump droht, den Übergangshaushalt nicht zu unterschreiben, wenn ihm der Kongress darin nicht fünf Milliarden Dollar für eine Grenzmauer zu Mexiko genehmigt.
Ex-Berater Michael Flynn
:Der Erste aus Trumps Regierung, der verurteilt wird
Der frühere Sicherheitsberater des US-Präsidenten glänzte einst als General bei der Feindaufklärung. Dann näherte Flynn sich Trump und den Russen an - und belog das FBI darüber.
Huawei-Managerin
:Für China ist diese Festnahme eine "Kriegserklärung"
Das Land ist empört darüber, dass Meng Wanzhou im Gefängnis sitzt. Die Managerin arbeitet nicht nur für den Milliardenkonzern Huawei. Sie ist auch die Tochter des Gründers.
Bericht der "New York Times"
:US-Regierung hatte offenbar Pläne, Venezuelas Regierung zu stürzen
Die USA sollen gemeinsam mit Militärs aus Venezuela über einen Putsch gegen Präsident Maduro nachgedacht haben.
Atomverhandlungen
:USA ernennen Sondergesandten für Nordkorea
Stephen Biegun soll für Präsident Trump die Verhandlungen über die atomare Abrüstung Nordkoreas führen. Der vormalige Manager des Autokonzern Ford hat eine heikle Aufgabe.
Russische Wahleinmischung
:Trumps Irrfahrt geht weiter
Nach dem desaströsen Gipfel von Helsinki versucht US-Präsident Trump, auf eigene Art Schadensbegrenzung zu betreiben. Dabei ändert er mehrmals täglich seine Meinung.
US-Einwanderungspolitik
:Ein Zyniker und Menschenfeind
Trump hat überraschend per Dekret der Familientrennung an der US-Grenze ein Ende gesetzt. Seine Lösung aber ist kaum weniger hart: Die Kinder sollen jetzt eben mit ihren Eltern in Haft.
US-Regierung
:Ganz schön abgezockt
US-Handelsminister Wilbur Ross verdiente ausgerechnet an Geschäften mit Russland. Nun wird bekannt: Er versuchte gar, von den Schlagzeilen darüber zu profitieren
SZ JetztShitstorm gegen das US-Außenministerium
:"Wie kann ich für mein Kind einen Privatkäfig reservieren?"
Das US-Außenministerium will in einem Video auf Facebook harmlose Reise-Tricks verraten - und bekommt haufenweise wütende Kommentare zu seiner neuen "Null-Toleranz-Politik".
US-Botschafter Richard Grenell
:Radikal anders
Richard Grenell war gerade mal in Deutschland gelandet, da sorgte er schon für Empörung. Der neue US-Botschafter zeigt, dass mit Trump Menschen an die Macht kommen, die auf den Effekt der Provokation setzen.
Einwanderungspolitik
:US-Behörden trennen 2000 Kinder von illegal eingewanderten Eltern
Trumps "Null-Toleranz-Politik" trifft die Jüngsten am härtesten: Alleine im Frühjahr wurden Hunderte Kinder alleine in Einrichtungen untergebracht.
US-Botschafter
:Grenell hat eine Grenze überschritten
Mit seiner Ankündigung, "andere Konservative" in Europa stärken zu wollen, zeigt der neue US-Botschafter, dass er sich weniger als Botschafter denn als Agitator des ideologischen Trump-Systems versteht.
USA
:Warum Ivanka Trump unter Klüngel-Verdacht steht
Seit Trump Präsident ist, gibt es den Vorwurf, dass er Amt und Geschäft zu sehr vermische. Nun hat seine Tochter Ivanka in China Markenrechte für ihre Modefirma erhalten - in der heißen Phase des Handelsstreits.
Nordkorea-Gipfel
:Trump sagt Treffen mit Kim Jong-un ab
Der US-Präsident schrieb in einem am Donnerstag vom Weißen Haus veröffentlichten Brief an Kim, ein solches Treffen sei gegenwärtig nicht angemessen.
Macron besucht Trump
:Außenpolitik nach Sympathiewerten
Der französische Präsident Macron und Kanzlerin Merkel kommen diese Woche beide nach Washington, doch die Begrüßung durch US-Präsident Trump könnte unterschiedlicher kaum ausfallen.
Krieg um Syrien
:Du nervst
Nein, US-Präsident Donald Trump hat sich nicht viel dabei gedacht, als er Syrien bombardieren ließ. Aber anders als Obama handelt er konsequent. In den USA gibt es dafür ausgerechnet von seinen Fans harsche Kritik.
Comey-Buch
:Die Trump-Präsidentschaft, ein Waldbrand
Der frühere FBI-Chef James Comey hat ein Buch geschrieben, das wenig Neues zu den Russland-Ermittlungen beitragen dürfte - aber viel über Donald Trumps Umgangsformen im Weißen Haus erzählt. Der Präsident tobt.
US-Regierung
:Trumps Heimatschutzberater tritt zurück
Tom Bossert war eher im Hintergrund aktiv. Er galt als einer der Lieblinge von US-Präsident Donald Trump.
US-Regierung
:Fürchtet euch
Durch den Abschied des obersten Wirtschaftsberaters Gary Cohn gewinnt im Weißen Haus ein Mann an Einfluss, der reichlich bizarre Thesen vertritt: Peter Navarro.
US-Politik
:Chaostage in Washington
Gewollte Anarchie, eine Regierung in Auflösung oder nur ein Medienhype? Es gibt verschiedene Theorien über die Zustände in Donald Trumps Weißem Haus. Bilanz einer wilden Woche.
USA
:US-Justizminister Sessions zu Russland-Affäre befragt
Sessions, 2016 selbst Mitglied in Trumps Wahlkampfteam, hatte sich aus den Ermittlungen zurückgezogen und für befangen erklärt. Nun trat er vor den Sonderermittler.
Donald Trump
:Ein Jahr Präsident - die Bilanz in Daten
Mehr als 2000 Lügen, eine boomende US-Wirtschaft, Dutzende Besuche auf Golfplätzen und viele Tweets am Vormittag. Ein Rückblick auf Trumps erstes Jahr im Weißen Haus.