:Oberster US-Gerichtshof: Immer mehr Macht für Trump
Donald Trump lenkt die Demokratie in den USA in eine autoritäre Richtung. Eine Entscheidung des Supreme Courts hilft ihm dabei.
LiveUSA
:Trump: 50 Prozent Zölle für Brasilien – auch wegen „Hetzjagd“ auf Bolsonaro
Der US-Präsident will gegen Brasilien 50 Prozent Zölle verhängen – und spricht gleichzeitig von einer „Hexenjagd“ gegen dessen Ex-Präsidenten Bolsonaro. Dieser muss sich gerade vor Gericht verantworten.
USA
:Deutsche Exporte in die USA brechen ein
Die Ungewissheit wegen möglicher Zölle bereitet deutschen Exporteuren auf dem US-Markt Probleme. Noch verhandelt die EU mit den Vereinigten Staaten über neue Abgaben.
Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Welt abgeschafft“ – Maja Göpel über die radikale Kehrtwende in der Klimapolitik
Bei Carolin Emcke spricht die Ökonomin Maja Göpel über die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit, kritische Selbstreflexion und neue Herausforderungen für die Klimabewegung.
USA
:Rutte: „Ich habe ihn nicht ‚Daddy‘ genannt“
Generalsekretär Rutte hat Trump beim Nato-Gipfel bei Laune gehalten. Etwas will er dann aber noch klarstellen. Die Nato-Staaten beschließen, die Militärausgaben auf fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung anzuheben.
USA
:Wer kann New York verteidigen?
In der für größte Weltoffenheit stehenden US-Metropole positionieren sich die Kandidaten der Demokraten zur Bürgermeisterwahl. Entscheidend für deren Erfolg ist nicht zuletzt, wer sich am besten gegen Donald Trump durchsetzen kann.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Rückzieher: Warum Trump beim Kriegseintritt der USA zögert
Der US-Präsident macht erst Andeutungen über eine Kriegsbeteiligung der USA in Nahost - und will dann doch wieder Bedenkzeit. Was dahintersteckt.
Politik
:Wo der Staat zur Mafia wird
Der Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk offenbart ein neues, globales Machtmodell: die Herrschaft der „Rackets“. Ihr Ziel ist allein Profitmaximierung mithilfe kurzfristiger, gangsterhafter Verbindungen.
USA
:Landesweite „No Kings“-Proteste gegen Trump
Etwa fünf Millionen Amerikaner haben sich einer landesweiten Protestwelle gegen US-Präsident Trump angeschlossen. In Minnesota läuft derweil die Suche nach einem Attentäter, der eine demokratische Politikerin und ihren Mann erschossen und weitere verletzt hat.
USA
:Los Angeles: Nationalgardisten drängen Demonstranten zurück
Anfangs verliefen die Proteste in der Stadt friedlich. Nun geraten die von Präsident Trump entsandten Soldaten erstmals mit Demonstranten aneinander. Es gibt Verletzte.
US-Politik
:Widerstand gegen Trump wächst
In den vergangenen Tagen lief es nicht gut für US-Präsident Donald Trump. Nun tritt auch noch sein bisher engster Weggefährte Elon Musk ab und übt dabei heftige Kritik an Trumps Politik.
Podcast „Die Peter Thiel Story“
:Die dunkle Aufklärung
Der tägliche Irrsinn der US-Politik wirkt planlos, doch das täuscht. Ein neuer Podcast identifiziert einen stillen Tech-Milliardär im Hintergrund als Hauptfeind der Demokratie: „Die Peter Thiel Story“.
USA
:Bericht: Familie Trump profitiert finanziell mehr vom Amt als alle Vorgänger
Ausmaß und Umfang des präsidialen Merkantilismus seien atemberaubend, schreibt die „New York Times“ und verweist auf mehrere Zahlen.
Vereinigte Staaten
:Trump macht sein Amt zu Geld
Wie kein US-Präsident vor ihm versucht der Republikaner, sein Vermögen zu vergrößern. Wer viel in seine Kryptowährung investiert, bekommt einen VIP-Empfang mit Abendessen.
USA
:Menü für Demokratieverächter
David A. Grahams Buch über „Project 2025“ zeigt, wie christliche Nationalisten Trumps zweite Amtszeit nutzen wollen, um die USA radikal umzubauen. Noch ist offen, wie weit der Präsident geht.
USA
:Wie fahrlässig war es, an Joe Biden festzuhalten?
Die Enthüllungen über den Gesundheitszustand des vorigen US-Präsidenten legen zugleich Schwachpunkte der Demokratie der Vereinigten Staaten offen. Kaum jemand stellte den Demokraten als Kandidaten infrage, obwohl davon Donald Trump profitierte.
Elon Musk
:Frust nach dem Kahlschlag
Donald Trumps Begeisterung für seinen Sparkommissar Elon Musk ist abgekühlt. Auch viele andere Amerikaner erschüttert die politische Bilanz des reichsten Mannes der Welt.
Trump-Regierung
:Wer gewinnt, darf bleiben
Das US-Heimatschutzministerium prüft ein Reality-TV-Format mit einer Aufenthaltserlaubnis als Preis für Migranten. Das erinnert an eine grotesk-satirische Performance, die Christoph Schlingensief vor 25 Jahren kreiert hat.
Dax-Konzern
:Schickt Bayer die US-Tochter in die Pleite?
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern schlägt sich in den USA mit Schadenersatzklagen wegen des Unkrautvernichters Glyphosat herum. Das Management erwägt offenbar radikale Schritte.
US-Regierung
:Trump kündigt an, Sanktionen gegen Syrien aufzuheben
Er wolle Syrien eine neue Chance geben, sagt Trump bei seinem Besuch in Saudi-Arabien. Zugleich wird bekannt, dass er den syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa treffen wolle.
US-Einwanderungspolitik
:USA empfangen erste Südafrikaner als Flüchtlinge
Die erste Gruppe weißer Südafrikaner ist in den USA gelandet. Der stellvertretende Außenminister Christopher Landau heißt sie als „gutes Saatgut“ willkommen.
Börsen
:„An den Finanzmärkten lösen sich derzeit alte Gewissheiten auf“
Die Finanzaufsicht Bafin warnt vor weiteren Turbulenzen infolge der US-Zollpolitik. Präsident Mark Branson befürchtet, auch das Bankensystem könnte in Mitleidenschaft gezogen werden.
SZ JetztStudieren in den USA
:„Ich hoffe, dass ich bis zu meinem Abschluss in einem Monat bleiben kann“
Entzug von Visa, gekürzte Forschungsgelder und Einschüchterung: Die neue Trump-Regierung verändert den Alltag an amerikanischen Universitäten. Fünf Studierende erzählen, warum sie sich bedroht fühlen.
LiveUSA
:Fühlt sich Trump an Verfassung gebunden? „Ich weiß es nicht“
Das sagt der US-Präsident in einem Interview. Fed-Chef Powell will Trump trotz Kritik nicht vor Ablauf seiner Amtszeit absetzen.
USA
:Was der Waltz-Abschied über den Machtkampf im Weißen Haus verrät
Mike Waltz muss den Posten als Donald Trumps Sicherheitsberater abgeben. Liegt es daran, dass er im Umgang mit Russland, Iran und China als Falke gilt? Der Vorgang sagt einiges über die Verhältnisse in den Machtzirkeln um den Präsidenten.
Wirtschaftsgeschichte
:Wann Zölle eine gute Idee sind – und trotzdem riskant
Die Börsen gleichen in diesen Wochen einer Fieberkurve, große Mengen Vermögen wurden vernichtet. Zölle sind immer schädlich, könnte man daraus ableiten. So eindeutig ist das aber nicht.
USA
:Suez- und Panamakanal: Trump will freie Durchfahrt für US-Schiffe
Beide würden ohne die USA nicht existieren, schreibt der US-Präsident. Er habe Außenminister Rubio mit der schnellen Umsetzung seiner Idee beauftragt. Im Zollstreit sieht EU-Wirtschaftskommissar Dombrovskis keine schnelle Lösung.
SZ MagazinUS-Vizepräsident J.D. Vance
:»Es ist doch absurd, dass er jetzt ein so mächtiger Mann ist«
Nate Vance ist der Cousin von J. D. Vance. Und hat als Soldat freiwillig für die Ukraine gekämpft. Im Interview erklärt er, warum er den US-Vizepräsidenten öffentlich angreift – und nach einem Treffen mit ihm im Weißen Haus dennoch zuversichtlich ist.
USA
:So gehen Demokratien unter
Ex-Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews zum Krieg von Trump und Co. gegen die Universitäten und Anwaltskanzleien. Zum Angriff Washingtons auf die freie Gesellschaft.
Spanien
:Als Amerikas Plutonium vom Himmel fiel
Vor 60 Jahren stürzte eine „B-52“ mit vier Wasserstoffbomben in Spanien ab. Die große Katastrophe blieb aus, aber die Radioaktivität und das Stigma sind sie in Palomares nie losgeworden. Dass die USA endlich aufräumen? Mit Trump wohl kaum.
USA
:Medien: Hegseth teilte Militärpläne in weiterem Chat – auch mit Ehefrau
Der Verteidigungsminister habe detaillierte Informationen über US-Angriffe in Jemen verbreitet. Der Druck auf Hegseth steigt, die Demokraten fordern seine Entlassung.
Lesotho
:Trump kannte dieses Land nicht, jetzt könnte er es ruinieren
Niemand habe je von Lesotho gehört, höhnte der US-Präsident. Nur, um dem Land wenig später die Hilfsgelder zu streichen und die höchsten Zölle anzudrohen. Begegnungen mit Menschen, die gerade ihren amerikanischen Albtraum erleben.
USA
:Wirrwarr um Elektronik-Zölle - Trump: Das war keine „Ausnahme“
Der US-Präsident will die Zölle für Smartphones, Laptops und andere Elektronikprodukte nicht als Ausnahme verstanden wissen. Sein Wirtschaftsberater und der Handelsminister tragen jedoch zur Verwirrung bei.
Kürzungen in der Entwicklungshilfe
:„Der ganze Sektor wird sich brutal verändern“
Aids, Tuberkulose, Impfungen: Die USA streichen Zuschüsse für Tausende lebensrettende Projekte weltweit. Was das für die Menschen bedeutet.
Japan und Trumps Zölle
:Schluss mit Schmeichelei und Goldhelm
Premierminister Ishiba hatte versucht, den US-Präsidenten mit Wohlfühlrhetorik milde zu stimmen. Vergeblich, auch Japan treffen Donald Trumps Zölle hart. Jetzt ändert Amerikas wichtigster Partner in Asien den Ton.
Handelsstreit
:Der Protest gegen Trumps Politik wächst
Zehntausende Demonstranten gehen am Wochenende gegen den US-Präsidenten auf die Straße. Vor Beginn der neuen Börsenwoche äußerte sogar Elon Musk Kritik an Trumps weltweit verhängten Zöllen.
USA
:Musk spricht sich für transatlantischen Freihandel aus
Musk spricht sich gegen jegliche Zölle zwischen den USA und Europa aus und widerspricht damit US-Präsident Trump. Der bittet die amerikanischen Bürger derweil im Zollstreit um Geduld. In mehreren Städten demonstrieren Tausende gegen Trumps Politik.
USA
:Kanadischer Premier: Alte Beziehung zu den USA ist Geschichte
Es sei klar geworden, dass die Vereinigten Staaten kein verlässlicher Partner mehr seien, sagt Mark Carney.
Vereinigte Staaten
:Signal-Skandal ist ein Testfall für die US-Justiz
Donald Trump und seine Leute reden die Sicherheitspanne in einem Gruppenchat mit fadenscheinigen Argumenten klein. Die Frage ist nun, ob FBI und Justizministerium die eigene Regierung bei Problemen noch durchleuchten dürfen.
Usha Vance in Grönland
:Der unfreundliche Besuch der freundlichen Second Lady
Der Vizepräsident der USA ist Katholik und mag Fleisch, seine Frau Usha Vance ist Hindu und Vegetarierin und setzte sich mal für Diversität ein. Nun will sie nach Grönland reisen, das sich die USA einverleiben wollen. Wird man schlau aus ihr?
USA
:Trump verschiebt drastische Zölle um 90 Tage - Börse steigt kräftig
Der US-Präsident rudert im globalen Handelskonflikt zurück und schont die meisten Länder vorerst. Für China indes erhöht er die Tarife nochmals - auf 125 Prozent.
Nach Trumps Kürzungen
:Forscher befürchten Millionen Tuberkulose-Tote
Die US-Regierung unter Donald Trump hat auch die Mittel für den Kampf gegen die Tuberkulose gekürzt. Die Folgen könnten dramatisch sein – zumal auch hochgefährliche Resistenzen drohen.
Interview mit Snowboarder Jeremy Jones
:„Viele Menschen lieben die Natur, aber stimmen für Klimawandel-Leugner“
Jeremy Jones ist eine Snowboardlegende. Alles in seinem Leben dreht sich um Schnee, und so wurde ihm klar: Wenn es den auch in Zukunft geben soll, muss er politisch aktiv werden - auch wegen Donald Trump.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trumps Rede vor US-Kongress: Langsam regt sich Widerstand
Donald Trump hält die erste Rede vor dem Kongress seiner zweiten Amtszeit. War da mehr als Selbstlob und Lügen?
Stilkritik: Protestkellen
:Erhebet die Gehstöcke!
Während Trumps Rede vor dem US-Kongress protestieren einige Demokraten mit Schildern gegen den US-Präsidenten. Aber kann man mit ein bisschen Spieleabend-Flair die Welt retten?
USA
:Trump macht Englisch zur Amtssprache
Der US-Präsident will so „die gemeinsamen nationalen Werte“ fördern, heißt es. Um irreguläre Einwanderer aufzuhalten, sollen zusätzliche Soldaten und Militärfahrzeuge an der Südgrenze eingesetzt werden.
Transfeindlichkeit in den USA
:Die Schauspielerin, die keine Frau sein darf
US-Bundesbehörden dürfen nur noch zwei Geschlechter verwenden. Nun wurden die ersten Reisepässe ausgestellt, auch an die trans Schauspielerin Hunter Schafer, die plötzlich als Mann eingetragen ist. Kurz vor den Oscars geht ein wütendes Video von ihr viral.
USA
:Der Mensch? Purer Ballast
Die Zerlegung des demokratischen Systems in den USA findet erschreckend rasant und geräuschlos statt. Für Elon Musk dürfte das alles nur der Anfang sein. Die Zivilisation ist für ihn nichts als ein Überbleibsel der Vergangenheit.
Sicherheitskonferenz
:Antwortsuche im Zappendustern
In München wird in diesen Tagen klar: Im transatlantischen Verhältnis ist etwas zerbrochen. Doch wie die Europäer es reparieren können und ob die Amerikaner es überhaupt reparieren wollen, ist offen. Stattdessen wächst unter den Europäern die Sorge vor einem perfiden Plan des US-Präsidenten und seiner Mitstreiter.
Musk und Trump
:„Einige der Dinge, die ich sage, werden falsch sein“
Trumps Effizienzberater Musk rechtfertigt sein umstrittenes Vorgehen gegen US-Behörden. Der US-Präsident ist bei der Pressekonferenz im Oval Office eher eine Randfigur – im Gegensatz zu Musks vierjährigem Sohn.