Türkei

dpa-Nachrichten

  1. Finanzielle Schieflage?
    :Vorläufiges Insolvenzverfahren bei Deutsche Bogenn

  2. Kurdenkonflikt
    :Erdogan: Waffenniederlegung der PKK neues Kapitel für Türkei

  3. Kurdenkonflikt
    :PKK legt erste Waffen nieder - Rückt Frieden näher?

  4. Demonstration
    :Über 1.000 Menschen erinnern an Brandanschlag gegen Aleviten

  5. Partei CHP unter Druck
    :Drei Oppositions-Bürgermeister in der Türkei festgenommen

  6. Türkei
    :Mindestens 50 Festnahmen bei Istanbuler Pride-Parade

  7. Abschreckung gegen Russland
    :Nato-Staaten vor Gipfel einig bei Verteidigungsausgaben

  8. Krieg in Nahost
    :Israel greift im Iran Werk für Uran-Zentrifugen an

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Türkei
:Die Playlist, bei der Erdoğan nicht auf „Gefällt mir“ drückt

In einem freien Land leben sie schon lange nicht mehr, aber jetzt erleben die Türkinnen und Türken eine neue Dimension: Präsident Erdoğan will sie offenbar auf die lupenreine Autokratie einstimmen. Gerade traf es ein Satiremagazin, ein paar Tage später Spotify – und immer wieder Journalisten.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Türkei
:Feuer frei für den Frieden

In den nordirakischen Bergen haben die ersten kurdischen PKK-Kämpfer ihre Waffen abgegeben. Für Präsident Erdoğan ist das ein Sieg, er treibt den Friedensprozess voran. Aber nicht nur bei den Kurden bleiben Zweifel.

SZ PlusVon Raphael Geiger

MeinungTürkei
:Erdoğan spaltet sein Land auf eine ganz neue Art

Der türkische Präsident macht den Kurden ein Friedensangebot, das ein Preisschild hat. Gleichzeitig setzt er die oppositionelle CHP unter Druck. Beides soll seine Macht sichern.

SZ PlusKommentar von Raphael Geiger

Türkei
:Drei weitere CHP-Bürgermeister festgenommen

Die größte Oppositionspartei der Türkei steht seit Monaten unter Druck der Regierung. In den Großstädten Antalya, Adana und Adıyaman wird Parteimitgliedern Korruption vorgeworfen.

Türkei
:Zehntausende protestieren gegen İmamoğlu-Absetzung vor 100 Tagen

Vor mehr als drei Monaten löste die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters ein politisches Beben aus, das in landesweiten Protest mündete. 100 Tage danach treibt es wieder viele auf die Straße.

Türkei
:Polizei nimmt Mitarbeiter von Satiremagazin fest

Eine Karikatur des Magazins „Leman“ soll den Propheten Mohammed zeigen, die Redaktion widerspricht. Auf den Straßen Istanbuls kommt es zu Protesten.

Wetter
:Europa ächzt unter der ersten Hitzewelle des Sommers

In Spanien wird ein neuer Temperaturrekord gemessen, in Frankreich wird ein Atomkraftwerk vorsorglich heruntergefahren. Auch in Deutschland steigt die Waldbrandgefahr. Selbst nachts bleibt es überall warm.

Türkei
:Ein Präsident, der sich seine Gegner selbst aussuchen will

In der Türkei läuft ein Verfahren gegen die Opposition: Bei der Wahl des CHP-Chefs soll Bestechungsgeld geflossen sein. Nutzt Regierungschef Erdoğan die Justiz, um das Feld seiner Rivalen zu manipulieren?

Von Raphael Geiger

Ukraine
:Trump will vermitteln

US-Präsident Donald Trump hat sich nach Angaben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zu einer Teilnahme an möglichen Friedensgesprächen zwischen den Staatschefs der Ukraine und Russlands in der Türkei bereit erklärt. Trump habe gesagt ...

Interview
:„In der Türkei habe ich auf einer Kommode übernachtet“

2400 Kilometer zu Fuß über den Balkan: Martin Zinggl ist von Wien nach Istanbul gegangen. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Stefan Fischer

Türkei
:Was folgt auf den türkischen Frühling?

Drei Monate sind vergangen, seit die türkische Polizei den Herausforderer von Präsident Erdoğan festnahm und die Proteste begannen. Bis heute sitzt Ekrem İmamoğlu in Haft, und nun beginnt ein neues Verfahren gegen seine Partei. Lässt sich eine vollständige Autokratie noch abwenden?

Von Raphael Geiger

Verhandlungen in Istanbul
:Friedensgespräche erneut ohne Ergebnis

In Istanbul beenden Vertreter Russlands und der Ukraine ihre Verhandlungen schon nach einer Stunde. Kurz zuvor hatte Kiew mit Moskau mit einem lange vorbereiteten Drohnenangriff düpiert.

Von Florian Hassel

Türkei
:Oppositionspolitiker verurteilt

In der Türkei ist ein Mitgründer der kleinen Oppositionspartei Deva wegen Spionage zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. Ein Gericht in Ankara verhängte gegen Metin Gürcan eine Gefängnisstrafe von 16 Jahren und 8 Monaten, wie die staatliche ...

Kolumne „Mitten in ...“
:Katzen kennen keine Freunde

Die Familie einer SZ-Redakteurin adoptiert ein verletztes Kätzchen und erwartet wenigstens ein kleines bisschen tierische Dankbarkeit. Doch es kommt anders. Drei Anekdoten aus aller Welt.

MeinungTürkei
:Erdoğan macht seine Wähler ärmer

Der türkische Präsident hat sich vergangene Woche wieder einmal als versierter Außenpolitiker inszeniert. Angesichts der wirtschaftlichen Not reicht das nicht mehr, um eine Mehrheit zu gewinnen.

SZ PlusKommentar von Raphael Geiger

SZ JetztLeben in der Türkei
:Türkei: Sollten junge Menschen gehen oder bleiben? Kapitel 3

Die Inflation in der Türkei steigt und steigt, viele junge Menschen möchten woanders hin. Fatih hat noch einen anderen Grund, gehen zu wollen: Als schwuler Mann fühlt er sich nicht frei in seiner Heimat.

SZ Plus

SZ JetztLeben in der Türkei
:Türkei: Sollten junge Menschen gehen oder bleiben? Kapitel 2

Die Inflation in der Türkei steigt und steigt, viele verzweifeln am Zustand ihrer Heimat. Ein Tierarzt und ein Journalist darüber, warum sie noch bleiben.

SZ Plus

SZ JetztLeben in der Türkei
:Türkei: Gehen oder bleiben – Kapitel 4

Kutay studiert mittlerweile in London. Zieht es ihn zurück in die Heimat?

SZ Plus

SZ JetztLeben in der Türkei
:Die Generation der verlorenen Träume

Junge Türken verzweifeln am Zustand ihrer Heimat. Sechs von ihnen erzählen, was sie noch im Land hält – oder zum Gehen bewegt.

SZ PlusVon Frederik Kynde und Malte Dunk

Krieg in der Ukraine
:Weit entfernt von einem Frieden

In Istanbul enden die ersten Verhandlungen seit April 2022 zwischen der Ukraine und Russland über ein Ende des Kriegs nach weniger als zwei Stunden. Moskau greift unvermindert an.

Von Raphael Geiger, Florian Hassel

Recep Tayyip Erdoğan
:Es sieht so aus, als ginge ohne ihn nichts

Auch wenn Putin und Trump nicht zum Ukraine-Gipfel nach Istanbul gekommen sind: Der türkische Präsident steht international glänzend da.

SZ PlusVon Raphael Geiger

MeinungTürkei
:Die PKK ist weg, der Frieden aber noch nicht richtig da

Dass die kurdische Terror-Organisation sich auflöst, ist ein historischer Schritt. Doch Präsident Erdoğan besteht weiter darauf, seine Gegner zu unterdrücken.

SZ PlusKommentar von Raphael Geiger

Türkei
:Die PKK verkündet eine „neue Ära“

Im Land passieren zwei Dinge zugleich: Die kurdische PKK-Miliz verkündet nach einem halben Jahrhundert das Ende des bewaffneten Kampfes, sie löst sich auf. Und die Proteste gegen Recep Tayyip Erdoğan gehen weiter. Schafft es der Präsident, das Land neu zu sortieren?

Von Raphael Geiger

Kurdische Untergrundorganisation
:Konflikt mit der Türkei: PKK kündigt Auflösung an

Die verbotene kurdische Arbeiterpartei hat das Ende ihres bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat beschlossen.

Türkei
:Was heißt hier Frieden?

Schon in wenigen Tagen könnte die kurdische PKK-Miliz ihre Waffen abgeben, ein wichtiger Schritt im türkisch-kurdischen Friedensprozess. Den wollen sie auch in Nusaybin, wo die Kämpfe früher besonders schlimm waren. Doch dafür braucht es Vertrauen.

Von Raphael Geiger

Türkei
:Angriff auf CHP-Chef

Der Chef der größten türkischen Oppositionspartei CHP ist in Istanbul Opfer eines körperlichen Angriffs geworden. Der Täter sei in Gewahrsam und Ermittlungen gegen ihn liefen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Der Angriff auf ...

Kunstprojekt im Villa-Stuck-Interim
:Ein Zuhause auf Zeit

Die Münchner Künstlerin Gülbin Ünlü hat einen Blick für Ausgeschlossene, für Außenseiter. Das hat auch mit ihrer eigenen Biografie zu tun. Nun hat sie den Münchner Tauben einen besonderen Schlag gebaut.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Türkei
:Hunderte Festnahmen bei Mai-Protesten in Istanbul

Im ganzen Land gehen Tausende auf die Straße um für Arbeitnehmerrechte zu protestieren. In Istanbul werden die Demonstrationen zu Kundgebungen gegen Präsident Erdoğan.

Reporter in der Türkei
:„Ich habe nur meinen Job gemacht“

Der schwedische Reporter Joakim Medin reiste in die Türkei, um über die Proteste zu berichten. Jetzt sitzt er im Gefängnis. Ein erster Prozess gegen ihn, wegen Präsidentenbeleidigung, endet mit einer Bewährungsstrafe. Der zweite erwartet ihn mit Terrorvorwürfen.

Von Alex Rühle und Raphael Geiger

Türkei
:Risse im Regierungsbündnis?

Auf den Straßen gehen die Proteste weiter, aber auch der politische Partner macht jetzt Druck auf Erdoğan. Verliert der türkische Präsident die Kontrolle?

Von Raphael Geiger

Syrien
:Was will Israels Armee im Süden Syriens?

Sie errichtet neue Stützpunkte, bombardiert Flughäfen und bietet Touristen Wandertouren an: Seit Assads Sturz hat die israelische Armee mehr als 1000 Quadratkilometer syrisches Land besetzt - mit welchem Ziel? Über eine tägliche Grenzüberschreitung.

SZ PlusVon Bernd Dörries und Leonard Scharfenberg

Istanbul
:Die Angst vor dem großen Beben

Diese Woche bewegte sich in Istanbul die Erde. Nun campen die Menschen aus Angst in Parks, fliehen aus der Stadt. War das eine Vorwarnung? Steht jetzt das große tödliche Erdbeben, vor dem so lange schon gewarnt wird, kurz bevor?

SZ PlusVon Raphael Geiger

Türkei
:Nachbeben in Istanbul – insgesamt mehr als 200 Verletzte

Mehrere Erdstöße erschüttern Istanbul. Obwohl größere Schäden ausbleiben, ist die Lage angespannt. Experten warnen vor einem möglichen weiteren Beben.

Türkei
:Erdoğans Kinderwunsch

Der türkische Präsident will die kräftig gesunkene Geburtenrate im Land erhöhen. Medizinisch nicht nötige Kaiserschnitte sind von sofort an gesetzlich verboten.

Von Christina Berndt, Raphael Geiger

Türkei
:151 Verletzte nach Erdbeben in Istanbul

Bei dem Versuch, sich aus Häusern in der 16-Millionen-Metropole zu retten, verletzen sich zahlreiche Menschen. Es gibt bislang keine Berichte über größere Schäden. Experten warnen davor, dass das Hauptbeben noch kommen könnte.

Türkei
:Schwedischem Journalisten drohen zwölf Jahre Haft

Dem schwedischen Journalisten Joakim Medin, der seit vier Wochen in türkischer Untersuchungshaft sitzt, drohen wohl zwölf Jahre Haft. Am Mittwoch wurden seinem Arbeitgeber, der schwedischen Onlinezeitung ETC, und seiner Frau mitgeteilt, dass der ...

Schwedischer Journalist in türkischer Haft
:„Das ist nichts, wofür ich ins Gefängnis kommen sollte“

Joakim Medin wollte aus der Türkei über den verhafteten Erdoğan-Konkurrenten İmamoğlu berichten. Nun sitzt er im selben Gefängnis wie dieser – wegen angeblicher Präsidentenbeleidigung.

SZ PlusVon Alex Rühle

MeinungTürkei
:Es ist überfällig, dass Friedrich Merz sein Schweigen zur Türkei bricht

Die Demos in der Türkei sind ein wohltuendes Mittel gegen den globalen Zynismus: Da gehen Menschen für nichts anderes auf die Straße als für Werte wie Rechtsstaat und Demokratie.  Gerade Deutschland sollte sich da endlich einmischen.

SZ PlusKommentar von Raphael Geiger

MeinungTürkei
:Mit dieser Gesellschaft ist die perfekte Autokratie nicht zu machen

Die Anhörung von Ekrem İmamoğlu am Freitag zeigt: Präsident Erdoğan kann den OB von Istanbul auch im Gefängnis nicht stummschalten. Er hat sich einen Gegner geschaffen, der ihn  verfolgen wird – auch, wenn er nicht freikommt.

Kommentar von Raphael Geiger

Türkei
:„In Ankara ist jemand neidisch auf mich“

Ekrem İmamoğlu ist vor Gericht erschienen. Der inhaftierte Erdoğan-Herausforderer nutzte seine Redezeit am Freitag, um zu erklären, warum ihn der Staatspräsident so fürchtet.

Von Raphael Geiger

Türkei
:Ist das schon so was wie Erdoğan-Dämmerung?

In der Türkei wenden sich sogar einige der Frommsten vom Präsidenten ab und solidarisieren sich mit İmamoğlu. Stimmungstest in einer Gegend, die eine AKP-Hochburg ist. Oder vielleicht eher: war.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Türkei
:Imamoglu-Anwälte legen Protest ein

Die Anwälte des abgesetzten Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu haben Beschwerde gegen seine Inhaftierung eingelegt. Im Antrag heißt es, die Ermittlungen gegen Imamoglu seien mit rechtlich unzulässigen Verfahren durchgeführt worden, wie die ...

Türkei
:CHP-Chef Özel wiedergewählt

Unter dem Eindruck der Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hat die größte Oppositionspartei der Türkei ihren Vorsitzenden Özgür Özel im Amt bestätigt. Der 50-Jährige erhielt auf einem außerordentlichen Parteitag am Sonntag ...

Türkischstämmige Community in München
:„Das Pulverfass kann jederzeit explodieren“

Auch in München demonstrieren Menschen mit türkischen Wurzeln gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters, gegen Repressionen, für die Freilassung von politischen Gefangenen.  Andere sprechen aufgebracht von pauschaler Verunglimpfung, gerade in der Diaspora hat Präsident Erdoğan viele Anhänger.

SZ PlusVon Martina Scherf

MeinungEklat im türkischen Pokal
:Mourinho betätigt sich mal wieder als professioneller Provokateur

Der Fenerbahce-Coach greift seinem Trainerkollegen von Galatasaray nach der Niederlage im Istanbuler Stadtderby von hinten an die Nase – unwahrscheinlich, dass sein Klub ihn nun noch weiterbeschäftigen wird.

SZ PlusKommentar von Philipp Selldorf

Türkei
:„Kaufen Sie nichts!“

Am 15. Tag nach Ekrem İmamoğlus Festnahme stellen dessen Anhänger den Konsum ein. Sie wollen Präsident Erdoğan aufzeigen, wo seine Macht endet. Szenen aus Istanbul, wo Bars gar nicht erst öffnen oder Cafés gratis servieren.

Von Raphael Geiger

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Proteste in der Türkei: Erdoğans Endspiel?

Weiterhin gehen in der Türkei Hunderttausende gegen die Regierung auf die Straße. Gleichzeitig sucht die Opposition nach neuen Wegen, den Widerstand aufrechtzuerhalten.

Von Raphael Geiger und Nadja Schlüter

Massenproteste
:Warum ist es in den USA so still?

Weltweit wachsen gerade starke demokratische Protestbewegungen: in der Türkei, in Serbien, sogar in Gaza. Nur im neuerdings autoritären Amerika regt sich kein Widerstand. Ein Politologe erklärt, woran das liegen könnte.

SZ PlusVon Sonja Zekri

MeinungRechtsstaat
:Erdoğan ist ein Schurke, aber er ist Europas Schurke

In Brüssel herrscht derzeit lautes Schweigen, wenn es um den Zustand der Demokratie in Ankara geht. Aus Gründen, die oft Realpolitik genannt werden.

SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger

Aktuelles Lexikon
:Boykott

Form des Protests gegen Willkür, die nach einem Landlord in Irland benannt ist. Derzeit in der Türkei praktiziert.

Von Johanna Pfund

Gutscheine: