:Zehn Stolpersteine in Regensburg beschmiert und beschädigt
Bei der Staatsanwaltschaft geht man „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ von einem antisemitischen Motiv aus.
Neue Stolpersteine werden verlegt
:20 Menschen, von den Nazis verschleppt und ermordet
Vor dem Haus des Sankt Michaelsbund sollen 20 Stolpersteine unter anderem an vier Jüdinnen erinnern, die 1941 mit dem ersten großen Deportationszug nach Kaunas verschleppt wurden.
Sachsen-Anhalt
:Nicht mit uns
Alle Stolpersteine in Zeitz wurden aus dem Gehweg gerissen. Nun kamen so viel Spenden zusammen, dass die Steine nicht nur ersetzt, sondern etliche weitere verlegt werden können.
Antisemitismus
:Spenden für Erinnerung an NS-Opfer
Nachdem in Zeitz in Sachsen-Anhalt alle Stolpersteine gestohlen wurden, sind bereits Tausende Euro auf ein Spendenkonto des Landkreises geflossen. Die Geldbeträge kommen aus ganz Deutschland.
Antisemitismus
:Stolpersteine geschändet? Staatsschutz ermittelt
Gedenkplaketten für jüdische NS-Opfer in einem Hof an der Sendlinger Kyreinstraße wurden mit Fäkalien beschmutzt. Ein Anwohner alarmiert die Münchner Polizei.
Nationalsozialismus
:„Den Namen Wallach kennen viele, die Geschichte nicht“
Das Trachtengeschäft Wallach war einst das bekannteste Münchens. Bis die Nazis kamen. Jetzt wollen Amelia Rosenberg und Jamie Hall die Erinnerung an ihre Urgroßeltern wiederbeleben. Dafür sind sie zurückgekommen in die Stadt, die ihre Familie damals verraten hat.
Gedenken
:696 Stolpersteine erinnern in Würzburg an Nazi-Opfer
In der kommenden Woche werden 15 Steine verlegt, die vor allem an getötete Homosexuelle erinnern sollen. Damit hat die Stadt die meisten dieser Gedenktafeln in Bayern.
Erinnerungskultur in München
:Als die Nazis den Trachtenausstatter Wallach ermordeten
Melitta und Max Wallach versorgten einst die Münchnerinnen und Münchner mit Stoffen und Mode - dann wurden sie enteignet, verschleppt und in Auschwitz ermordet. Warum das offizielle Gedenken an diese und viele weitere Schicksale so wichtig ist.
Erinnerungskultur
:In Würzburg werden 18 weitere Stolpersteine verlegt
Mit der Aktion, an der sich Schülerinnen und Schüler mehrerer Schulen beteiligen, soll der Opfer der Nationalsozialisten gedacht werden.
Jahrestag der Reichspogromnacht
:Abschied von den Stolpersteinen
Die Stadt Rosenheim enthüllt an diesem Mittwoch das erste jener Kunstwerke, mit denen sie künftig an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Zum Beispiel an Elisabeth Block, die mit 19 ermordet wurde.
Erinnerungskultur
:Gewunden zum Gedenken
In Rosenheim wurde lange Jahre ergebnislos über die anderswo weit verbreiteten Stolpersteine von Gunter Demnig debattiert. Jetzt hat die Stadt zu einem eigenen Weg des Erinnerns an die NS-Opfer gefunden.
ExklusivJustiz
:Holocaust-Vergleiche werden strenger geahndet
Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus - und dürfen nicht von Corona-Leugnern missbraucht werden, heißt es in einem neuen Präzedenzurteil.
Erinnerung an den 28. April 1945
:Geschichtsbewahrung mit Stolpersteinen
Die Stadt Penzberg gedenkt der 16 Opfer der Mordnacht. Künstler Gunter Demnig verlegt selbst die ersten fünf Steine.
77 Jahre danach
:Stolpersteine erinnern an die Opfer der Mordnacht
Die Stadt Penzberg gedenkt der 16 von Nazis ermordeten Frauen und Männer mit einem großen Festakt.
Erinnerungskultur
:Rosenheim verzichtet auf Stolpersteine
Eine Mehrheit im Stadtrat lehnt die Objekte des Künstlers Gunter Demnig zur Erinnerung an die NS-Opfer ab und setzt stattdessen auf andere Formen des Gedenkens.
Streit in Rosenheim
:Plötzlich eilt es mit dem Gedenken
Inzwischen erinnern in mehr als 80 bayerischen Städten und Gemeinden "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig an Opfer der NS-Diktatur. In Rosenheim wurde darüber seit Jahren debattiert, nun stehen die Stadträte vor einer Entscheidung.
Erinnerungskultur
:Auf den Spuren von Leidensgeschichten
In Nürnberg erinnern Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf einer Internetseite kann man sich nun über deren Biografie informieren.
Erinnerungskultur in Moosburg
:Jeder Stein ein Schicksal
Der Künstler Gunter Demnig verlegt zwei kleine Messing-Gedenktafeln im Gehweg, die an Alois Weiner und Heinrich Hiermeier erinnern - beide zählten zu den Verfolgten der NS-Zeit.
Historischer Kriminalfall
:Der erfundene Mörder
Bruno Lüdke galt als schlimmster Serientäter der deutschen Kriminalgeschiche. Dann stellte sich heraus: Die Nationalsozialisten hatten in dem Mann ein ideales Opfer gefunden. Über die Fabrikation eines Verbrechens und was ein Film mit Mario Adorf damit zu tun hat.
Historische Judenverfolgung in Dänemark
:Zur Erinnerung gestolpert
Die Rettung der dänischen Juden 1943 ist legendär. Ein jüdischer Rechtsanwalt aus Odense aber gehört zu denen, die im Lager Theresienstadt starben. Wieso ein Gedenkstein für ihn beinahe am Stadtrat gescheitert wäre.
Geschichte
:Stolpersteine und Gedenktafel
Penzberg will im Stadtbild an die Mordnacht erinnern.
Maxvorstadt
:Umstrittenes Gedenken an Nazi-Opfer
Auch das Ägyptische Museum des Freistaats erinnert nun mit "Stolpersteinen" an Menschen, die dort einst lebten, dann aber vertrieben und ermordet wurden. Doch eigentlich lehnt die Stadt dies im öffentlichen Raum ab.
Forderung in Moosburg
:Stolpersteine sollen an Opfer des Nationalsozialismus erinnern
Geht es nach dem Wunsch der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes", dann sollen auch in Moosburg sogenannte "Stolpersteine" liegen, die an die Opfer des Terrorregimes erinnern. Um das Projekt umsetzen zu können, ist ein entsprechender Beschluss des Stadtrats nötig.
Nachruf
:Ein Kämpfer für Stolpersteine in München
Der Holocaust-Überlebende Peter Jordan ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Erst spät fand er Frieden mit seiner Geburtsstadt und ihrer Form des Gedenkens.
Stolpersteine in Österreich
:"Da drückt's einen schon stark"
Gerhard Geier kennt alle Salzburger Stolpersteine - er hat sie geputzt. Nun erzählt er von mutigen Frauen, dem Schicksal von 18 Kleinkindern und einem Mord wenige Stunden vor Kriegsende.
Erinnerungskultur in München
:32 neue Stolpersteine auf einmal
Am 12. November sollen so viele Steine wie noch nie in München verlegt werden. Die Aktion ist pikant.
Gedenken
:München soll den Opfern der Nazis ins Gesicht sehen
In der Stadt erinnern künftig Wandtafeln und Stelen an Bürger, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Stadtrat
:München will mit Stelen und Tafeln an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern
Nach jahrelangen Diskussionen billigt der Kulturausschuss eine Alternative zu Stolpersteinen. Doch der Streit geht weiter.
Augsburg
:"Die Stolpersteine sind keine Grabsteine"
In Augsburg wird über den Opferbegriff gestritten - denn Stolpersteine sollen auch an Überlebende des NS-Regimes und ihre Familien erinnern. Doch das passt dem Kulturreferenten nicht.
Debatte um Stolpersteine
:Wandtafeln statt Stolpersteinen sollen an NS-Opfer erinnern
Weil auch die Israelitische Kultusgemeinde die im Boden verlegten Steinen ablehnte, wurde lange nach einem anderen Konzept gesucht. Doch auch dagegen gibt es Kritik.
Feierlichkeiten
:Steinmeier: An Antisemitismus dürfen wir uns nie gewöhnen
Die Synagoge in Augsburg hat als eines der wenigen in Deutschland die NS-Zeit überstanden. Zum 100-Jährigen kommt der Bundespräsident - und 99 Familienangehörige von Holocaust-Opfern.
Stolpersteine
:Auf den Spuren der Ermordeten
Der Künstler Gunter Demnig verlegt 21 neue Stolpersteine, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern
Stolpersteine in München
:Gefährliche Geheimnistuerei
Dass die Stadt seit Monaten nicht sagt, was sie als Alternative zu Stolpersteinen plant, ist bequem. Und aus mehreren Gründen verhängnisvoll.
Gedenken
:21 Stolpersteine für die Opfer der Nationalsozialisten
Am Dienstag werden in München so viele Gedenksteine verlegt wie noch nie. Wie immer auf privatem Grund, anders ist es in der Stadt nicht erlaubt.
Gedenken an Nazi-Opfer
:Erinnerung auf Schritt und Tritt
Die Stadt erinnert mit fünf weiteren Stolpersteinen an Dachauer, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden, weil sie an Epilepsie litten, mit den Kommunisten sympathisierten oder jüdisch waren. Für die Angehörigen ist die Verlegung ein bewegender Moment
Impressionen
:Surfin' Viehhof
Ein Wasserloch mitten in München: Der kleine bunte Dickhäuter genießt offenbar seinen Ausflug auf dem Surfbrett.
Finanzausschuss stimmt zu
:Vier weitere Stolpersteine
Freising erinnert an vier Opfer des Nationalsozialismus. Anders als in München gibt es keine Bedenken gegen die Aktion.
Erinnerung
:Neue Stolpersteine für ermordete Juden verlegt - trotz Verbots
Der Künstler Gunter Demnig hat an drei Standorten erneut Messingplatten unmittelbar vor Wohnhäusern in den Boden gesetzt.
Verwaltungsgericht
:Im Stolperstein-Urteil zählen wenige Zentimeter
Der Anwalt der Kläger kritisiert die Richter scharf: Sie hätten offenbar Grundregeln des Prozessrechts nicht gekannt.
Stolpersteine
:Auf dem Rechts- und Holzweg
Kein Gericht kann diesen Streit lösen.
Verwaltungsgericht
:Weitere Niederlage für Stolperstein-Befürworter
In München wird es weiterhin keine Stolpersteine geben - weil das Gericht für diese Entscheidung nicht zuständig ist.
Erinnern und Gedenken
:Das Ende der Gedächtnislücken
NS-Dokuzentrum, Stolpersteine, Olympia-Gedenkort: Mehr denn je konfrontiert sich München in diesem Jahr mit den unrühmlichen Seiten seiner Geschichte.
Ihre Post
:Ihre Post zu Stolpersteinen
Stolpersteine im Asphalt sollen an die Deportation der jüdischen Mitbürger zur Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Aber kann man das Gedenken vorschreiben? SZ-Leser und -Leserinnen antworten mit persönlichen Erinnerungen.
Stolpersteine
:Gut gemeint
In München tobt ein bitterer Streit um die Stolpersteine, dabei wollen alle dasselbe: Ein würdiges Erinnern an die Opfer der Nazis.
Terry Swartzberg
:Lautsprecher in Sachen Stolpersteine
Terry Swartzberg kann Dinge auf den Punkt bringen - manchmal ohne Rücksicht auf Verluste. Der in den USA geborene PR-Berater ist ein lautstarker Befürworter der Stolpersteine in München.
Gedenken an Nazi-Opfer
:Lasst die Münchner über Stolpersteine abstimmen!
Die Debatte ist verzwickt, der Stadtrat hat Stolpersteine abgelehnt. Jetzt spräche einiges dafür, sie zum Thema eines Bürgerentscheids zu machen.
Gedenken an NS-Opfer
:Münchner Stadtrat lehnt Stolpersteine ab
Die Entscheidung ist gefallen: In München wird es keine Stolpersteine zum Gedenken an die NS-Opfer geben. Damit ist auch der Kompromissvorschlag des Kulturreferenten vom Tisch.
Streit um Erinnerungskultur
:Kippt München das Stolpersteinverbot?
Das Kulturreferat will sie, SPD und CSU nicht: Die Diskussion um Stolpersteine spaltet die Münchner Stadtgesellschaft. Am Mittwoch fällt eine Entscheidung.
Stolpersteine in München
:Ein steiniger Weg
Darf auf öffentlichem Grund mit Stolpersteinen der Opfer der Nazis gedacht werden? Die Debatte darüber ist in München so aufgeheizt wie nirgendwo sonst. Höchste Zeit für verbale Abrüstung - vier Wochen bleiben noch.
Stolpersteine
:Jede einzelne Familie soll bestimmen
In München will der Stadtrat demnächst entscheiden, ob er diese Form des Gedenkens doch noch erlaubt. Dabei ist es gar nicht seine Aufgabe, das pauschal zu erlauben oder zu verbieten. Ein besserer Vorschlag liegt vor.