Steinzeit

Archäologie
:Der Neandertaler und seine „Fett-Fabrik“

Knochenmark enthält wertvolle Nährstoffe. Neue Funde aus Mitteldeutschland zeigen nun: Schon Neandertaler könnten systematisch Karkassen ausgekocht haben. Aber was machten sie mit dem gewonnenen Fett?

Von Lisa Nguyen

Archäologie
:Forscher finden Neandertaler-Fingerabdruck

„Das ist doch ein Gesicht!“ Das dachte sich womöglich einst ein Urmensch, als er einen Kieselstein betrachtete – und malte eine rote Nase dazu. Oder nicht?  Warum dieser Fund wirklich herausragend ist.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Schweizer Stonehenge

Neun Steine auf einer Lichtung am Albis, angeordnet zu einem Kreis: Handelt es sich um eine prähistorische Kultstätte? Oder um einen neuzeitlichen Scherz? Wer weiß.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Evolution der Gewalt
:„Wir sind eigentlich die netten Affen“

Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt.

SZ PlusInterview von Jakob Wetzel

Ernährung
:Von wegen Paläo-Diät

Haben Steinzeitmenschen wirklich so viel Fleisch gegessen? Wie haben sie gekocht, wie hat es geschmeckt? Ein Besuch in der Archäologen-Testküche.

SZ PlusVon Hubert Filser

Archäologie
:Das Herzstück von Stonehenge stammt aus Schottland

Den zentralen Altarstein des weltberühmten Bauwerks transportierten die Menschen in der Steinzeit einmal quer durch ganz Großbritannien.

Von Jakob Wetzel

Anfänge der Kultur
:Als wir Menschen wurden

Warum konnte der Mensch die Welt erobern, was unterscheidet ihn von allen anderen Tieren? Forscher argumentieren: Es ist eine ganz bestimmte Fähigkeit - und die entstand viel später als gedacht.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Tierfigur aus der Altsteinzeit
:Ist das – ein Fischotter?

In einer Höhle der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine weltweit einzigartige Tierfigur entdeckt, eine der ältesten der Menschheit. Sie stellt infrage, was man über solche Statuen zu wissen glaubte.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Urgeschichte
:Was ist männlich, was ist weiblich?

Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was aber sagen archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Politik in der Steinzeit
:Müssen Städte ungerecht sein?

Lange dachten Archäologen: Sobald Menschen in großen Siedlungen leben, entstehen Hierarchien, Armut und Reichtum. Steinzeit-Funde in Osteuropa zeigen jedoch, dass das nicht überall so war. Gab es schon damals einen Wettstreit der Systeme?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Flintknapping
:„Je dünner die Klinge, desto größer der Meister“

In Blaubeuren hämmert die internationale Elite der Steinschläger auf Feuersteine, trotz gelegentlicher Splitter im Bein. Was sich durch das Handwerk über die Anfänge der menschlichen Kultur lernen lässt.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Ernährung in der Steinzeit
:Hunger? Hier, nimm eine Schildkröte

In der Steinzeit waren Schildkröten womöglich ein beliebter Proviant. Darauf lassen anscheinend Funde aus Sachsen-Anhalt schließen. Doch es könnte auch ganz anders gewesen sein.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Menschheitsgeschichte
:Warum Männer genetisch ärmer sind als Frauen

Vor mehreren Jahrtausenden ging die Menschheit durch einen genetischen Flaschenhals, der nur Männer betraf. Schuld daran könnte ausgerechnet die Erfindung der männlichen Erbfolge sein.

SZ PlusVon Hubert Filser

Archäologie
:Wie die Menschen die Seefahrt erfanden

Prähistorische Kanus zeigen: Die Menschen der Steinzeit waren bereits technisch versierte Bootsbauer. Segelten sie mit ihren Einbäumen sogar über das Mittelmeer?

Von Jakob Wetzel

Menschheitsgeschichte
:Kamen die ersten Europäer aus dem Osten?

Die ältesten jemals in Europa gefundenen Steinwerkzeuge sind Forschern zufolge 1,4 Millionen Jahre alt und stammen aus der heutigen Ukraine. Offenbar kamen die ersten Menschen auf anderem Weg auf den Kontinent als gedacht.

SZ PlusVon Hubert Filser

Archäologie
:Forscher entdecken uralte Mauer in der Ostsee

21 Meter unter dem Meeresspiegel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns steht ein fast ein Kilometer langer Wall aus Steinen. Forscher rätseln, wie sie dort hingekommen sind.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Was stellten Steinzeitmenschen mit diesem Werkzeug an?

Lange war umstritten, wozu zwei uralte Lochstäbe von der Schwäbischen Alb einst dienten. Nun haben Forscher das Rätsel gelöst: Die Stäbe sind nicht nur schön, sondern auch ungemein praktisch.

Menschheitsgeschichte
:Schnitten sich die Menschen der Steinzeit Fingerglieder ab?

In vielen Höhlenmalereien sind Hände mit seltsam verkürzten Fingern zu sehen. Künstlerische Entscheidung - oder blutiges Ritual?

Von Christian Weber

Menschheitsgeschichte
:So ernährten sich die Bewohner der ersten Großstädte der Menschheit

Bereits vor 6000 Jahren entstanden auf dem Gebiet der heutigen Ukraine Megastädte. Die Menschen erzeugten Nahrungsmittel mit einem ausgeklügelten System - und aßen vor allem ein bestimmtes Gemüse.

Anthropologie
:Zurück in die Steinzeit

Carel van Schaik und Kai Michel fordern in ihrem Buch "Mensch sein", dass wir aus der Evolution lernen und uns wieder kooperativer verhalten.

SZ PlusVon Johan Schloemann

Klimakrise
:„Wir schmelzen in der Zeit zurück“

Jahrtausendelang verwahrten Gletscher in Norwegen die Spuren von Steinzeitmenschen – jetzt spucken sie alles schneller wieder aus, als man es einsammeln kann. Zu Besuch bei einem Archäologen, der zwischen Begeisterung und Entsetzen schwankt.

SZ PlusVon Alex Rühle

Archäologie
:Wie unsere Vorfahren auf Klimakrisen reagierten

Bereits am Ende der Steinzeit schwankte das Klima, auch in Mitteleuropa. Verschärfte das schon damals die Gegensätze zwischen Arm und Reich?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Die Steinzeit-Europäer aßen Algen

Seetang wird heute hauptsächlich in Asien gegessen. Dabei zeigen Analysen fossiler Zähne: In der Steinzeit standen Algen auch in Europa auf dem Speisezettel.

Von Sina Metz

MeinungMenschheitsgeschichte
:Uga uga? Von wegen

Sie hockten vor Höhlen, klopften Steine und jagten hin und wieder ein Mammut? Solche Klischees über Urmenschen aus der Steinzeit verraten mehr über uns als über sie. Es ist Zeit für einen Imagewandel.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Wie Ötzi wirklich aussah

Eine neue Gen-Analyse liefert auch eine Überraschung zur Abstammung des Mannes aus dem Eis.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:"Geschichte kann Mut machen, über Alternativen nachzudenken"

Könnte die Menschheit viel freier, kreativer und gerechter zusammenleben, als sie es tut? Ein Grundsatzgespräch mit dem britischen Archäologen David Wengrow.

SZ PlusInterview von Marlene Weiß und Jakob Wetzel

Menschheitsgeschichte
:Wie der Homo sapiens nach Europa kam

Steinwerkzeuge deuten darauf hin, dass der moderne Mensch einst in mehreren Wellen nach Europa einwanderte. Dauerhaft Fuß zu fassen, gelang ihm demnach erst im dritten Versuch.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Genetische Fingerabdrücke aus der Steinzeit

Wissenschaftlern ist es gelungen, aus Steinzeitgegenständen den genetischen Fingerabdruck von deren Besitzern zu gewinnen. Die Archäologie steht damit vor neuen Möglichkeiten.

Von Jakob Wetzel

Archäologie
:War Stonehenge ein Kalender?

Ein britischer Archäologe hatte die These aufgestellt, dass der Steinkreis einst zur zeitlichen Orientierung diente. Einwände von Kollegen lassen nun jedoch vermuten: Das Monument bleibt weiter rätselhaft.

Von Jakob Wetzel

Jugendbuch
:Allein mit dem Mammut

In "Die dunkle Stunde des Jägers" erzählt Davide Morosinotto faszinierend vom Leben eines Jungen in der Steinzeit.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Archäologie
:Wie die Neandertaler kochten

Aus den ältesten je gefundenen Essensresten geht hervor: Schon Vormenschen und altsteinzeitliche Jäger und Sammler schroteten und erhitzten Getreide - und mochten ihr Essen offenbar auch ein bisschen bitter.

Archäologie
:Ötzi gibt neue Rätsel auf

Die Gletschermumie hat die Jahrtausende wohl doch nicht ständig unter Eis überdauert. Und damit stellt sich auch die Frage: Wem gehörte die gefundene Ausrüstung wirklich?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Uralte Familienbande

Ein Team um Forscher aus Leipzig hat erstmals das Erbgut einer Neandertaler-Familie analysiert. Deren Zusammenleben ähnelte demnach dem des Homo sapiens: Die Neandertaler pflegten ähnliche Sitten bei der Partnerwahl.

Von Jakob Wetzel

Archäologie
:Ist das schon Geld oder nur hübsch?

Haben die Menschen in Mitteleuropa schon vor knapp 7000 Jahren mit einer Art Währung bezahlt? Was Steinklingen über die Wirtschaft in der Steinzeit erzählen.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Mitten in Bayern
:Der Speiseplan der Jungsteinzeit

Forscher haben mit Hilfe von Fettrückständen jahrtausendealte Essgewohnheiten nachvollzogen. Da wird es für unsere Nachfahren mit Schweinsbraten und Weißwurst mutmaßlich einfacher

Glosse von Florian Fuchs

Archäologie
:Das Geheimnis der Steine

Im Südwesten Spaniens haben Archäologen in riesigen Kreisen und Linien angeordnete Megalithen entdeckt, eine der größten prähistorischen Stätten Europas. Wozu diente die Anlage?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Tausende Tierknochen und Werkzeug aus der Steinzeit entdeckt

Mammut, Höhlenbär und Wildpferd - Tausende Tierknochen und von Menschen gefertigtes Werkzeug aus der Altsteinzeit haben Archäologen bei einer Grabung in Mittelfranken entdeckt. Die Fachleute sprechen von einem extrem seltenen und bedeutsamen Fund ...

Archäologie
:Beste Freunde in der Steinzeit

Schon vor 6000 Jahren zeigten sich Menschen mit zerbrochenen Anhängern ihre Verbundenheit. Diese erinnern fast an heutige Freundschaftsanhänger.

Von Jakob Wetzel

Archäologie
:Die ältesten Radspuren der Welt

Archäologen sind überzeugt, in Flintbek bei Kiel die frühesten Rillen von Wagenrädern gefunden zu haben. Ist das Rad eine Erfindung aus dem Norden?

Von Jakob Wetzel

Archäologie
:Flucht vor der Welle

Ein gewaltiger Tsunami hat in der Steinzeit die Küste Chiles verwüstet. Die Menschen siedelten daraufhin tausend Jahre nur noch im Landesinneren.

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Mehr Neandertaler wagen

Die Wirbelsäule des ausgestorbenen Steinzeitmenschen und Homo sapiens unterscheidet sich offenbar weniger als gedacht. Warum das eine gute Nachricht für alle ist, die unter Rücken leiden.

Von Alexander Menden

Archäologie
:Venus von Willendorf stammte vom Gardasee

Eine 30 000 Jahre alte Figur, gefunden in Niederösterreich, könnte aus norditalienischem Gestein gefertigt worden sein. Doch wie gelangte sie über die Alpen?

Tiere
:Orang-Utans benutzen Steinzeit-Messer

Ohne es je irgendwo gesehen zu haben, kommt einem Affen die Idee, scharfkantige Steine zum Schneiden zu verwenden. Was bedeutet das für die angebliche Überlegenheit des Menschen?

Von Tina Baier

Archäologie
:Forscherin löst Rätsel um Steinzeitfund aus Stoff

Das Textil wurde demnach nicht ins Gebiet der heutigen Türkei importiert, sondern aus heimischen Pflanzen gewonnen

Von Andrea Hoferichter

Kulinarik in der Eisenzeit
:Die Geschichte des Käses

Ohne es zu beabsichtigen, haben Forscher in Oberösterreich den bislang ältesten Beleg für die Herstellung von Blauschimmelkäse gefunden. Was das über die Menschen von damals erzählt.

SZ PlusVon Niccolò Schmitter

Doppelmord in Paraguay
:Tod eines Auswanderers

Warum wurden der deutsche Mammut-Forscher Bernard von Bredow und seine Tochter in Paraguay ermordet? Die bisherige Theorie der Ermittler bekommt zunehmend Risse. Eine Spurensuche am Tatort - und in der bewegten Biografie des Opfers.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Ötzi im Eis
:Wie kriegt man den da raus?

Vor 30 Jahren entdecken Wanderer in den Ötztaler Alpen eine Leiche. Es dauert ein bisschen, bis sich herausstellt, wie sensationell der Fund tatsächlich ist. Die Bergung ähnelt einer Komödie.

SZ PlusVon Martin Zips

Menschheitsgeschichte
:Die süchtige Gesellschaft

Kaffee, Zigaretten, Alkohol: Nur wenige Menschen kommen ganz ohne Rauschmittel aus. Wann genau haben wir eigentlich angefangen, Drogen jeglicher Art zu konsumieren? Eine Geschichte über den Rausch.

SZ PlusVon Carina Seeburg

Archäologie
:Sakrileg an Stonehenge

Vor mehr als 60 Jahren bohrten Restauratoren tiefe Löcher in den Steinkreis, dann verschwanden die Proben. Nun sind einige wiederaufgetaucht und verraten endlich Geheimnisse über die Geschichte des Monuments.

Von Hubert Filser

Menschheitsgeschichte
:Nur Fleisch, kein Gemüse

Die Vorfahren des modernen Menschen haben sich vor allem von Fleisch ernährt, argumentieren Forscher in einer provokanten neuen Studie. Einig ist sich die Wissenschaft darüber aber nicht.

SZ PlusVon Hubert Filser

Gutscheine: