Aus der Ferne wirkte die Szenerie vor rund 4000 Jahren vermutlich wie eine bäuerliche Idylle. Auf der östlichen Seite des Lechtals lagen damals wie an einer Perlenschnur aufgereiht zwanzig Bauernhöfe in Sichtweite zueinander, verteilt über eine Strecke von gut zwanzig Kilometern, am Westufer Richtung Wertach kamen fünf weitere dazu. Die frühen Bauern hatten die mächtigen Langhäuser mit meist ein oder zwei Nebengebäuden am Rand der fruchtbaren Lössböden gebaut. "Von einem Hof aus konnte man sehen, wie die Kinder auf dem Nachbarhof spielten", sagt Philipp Stockhammer. Doch ausgerechnet in dieser Umgebung fand der Archäologe von der LMU München gemeinsam mit seinen Kollegen aus Jena und Tübingen die frühesten Belege für deutliche soziale Ungleichheit innerhalb eines Haushalts. In den bronzezeitlichen Hütten im Lechtal gab es bereits eine Drei-Klassen-Gesellschaft, berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Science.
Es ist der bislang älteste Nachweis für soziale Unterschiede innerhalb einer Familie in der Vorgeschichte. Demnach lebten wohlhabende Gutsbesitzer-Familien im selben Haushalt mit sozial niedriger gestellten Personen, möglicherweise Gesinde oder gar Sklaven, und aus der weiten Ferne zugezogenen Frauen ohne Kinder. Diese waren offenbar mit niemandem auf dem Hof verwandt; sie genossen aber wie die Besitzer hohes Ansehen, wie ihre reich ausgestatteten Gräber belegen.
Die Gräber der männlichen Erben waren teilweise reich ausgestattet, etwa mit Dolchspitzen
(Foto: K. Massy)Seit einigen Jahren graben die Archäologen südlich von Augsburg bronzezeitliche Gräberfelder entlang des Lechs aus. Sie haben dabei Überreste von fast 400 Menschen aus der Zeit zwischen 2500 und 1700 vor Christus entdeckt, allesamt einstige Bewohner der jeweils benachbarten Bauernhöfe. Wie Genanalysen belegen, sind die Bauern Nachfahren einstiger Steppenbewohner, die im frühen 3. Jahrtausend vor Christus aus dem Bereich der heutigen Ukraine nach Europa eingewandert waren und dort am Rand fruchtbarer Lössböden ihre typischen Langhäuser errichtet hatten. Darin lebten bis zu zehn Personen, auch das Vieh war dort untergebracht.
Die Forscher unter Leitung von Philipp Stockhammer sowie Johannes Krause und Alissa Mittnik vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena kombinierten für ihre Untersuchung archäologische und genetische Befunde mit Isotopenanalysen. "Wir wollten klären, wie der Beginn der Bronzezeit und damit eine neue Technologie das soziale Gefüge verändert hat", erklärt Stockhammer. Neben Grabbeigaben wie Schmuck oder Waffen aus Bronze, die Hinweise auf den Status der Toten geben, werteten die Wissenschaftler vor allem das Erbgut der Toten aus. Obwohl viele der Knochen der sorgsam bestatteten Toten über die Jahrtausende im Schotterbett des Lechs langsam zu Bruch gegangen und nur noch fragmentarisch vorhanden waren, blieb die DNA in vielen Fällen erstaunlich gut erhalten. Für immerhin 104 der 400 Individuen konnten die Forscher so gute genetische Daten generieren. So ließen sich für sechs Bauernhöfe zum Teil praktisch lückenlose Stammbäume über fast zwei Jahrhunderte erstellen.
Die ärmlich bestatteten Hofbewohner waren nie mit den Gutsbesitzern verwandt
Die Analysen belegen eine komplexe, gefestigte Sozialstruktur in den Haushalten am Übergang von der Steinzeit zur Bronzezeit. Dabei handelte es sich nicht etwa um ein kurzfristiges Phänomen. "Wir sehen, dass über eine Zeit von 700 Jahren jeweils die männlichen Nachkommen gemeinsam den Hof erbten und vor Ort blieben, gleichzeitig verschwanden ausnahmslos alle weiblichen Nachfahren ab einem heiratsfähigen Alter von 16 oder 17 Jahren, sie verließen sogar das Lechtal", sagt Stockhammer. "Offenbar gab es in der Bronzezeit in Süddeutschland über Jahrhunderte hinweg stabile Verhältnisse." Die jungen Männer wiederum heirateten ebenfalls ausschließlich Frauen, die von außerhalb kamen. Dies zeigen Strontiumisotopen-Analysen an den Überresten der Frauen. Strontium ist in der Nahrung enthalten, je nach Gegend lagern sich unterschiedliche Isotope im Zahnschmelz ab.
Damit nicht genug: Sämtliche Hofbewohner, die eher ärmlich oder ganz ohne Grabschmuck bestattet worden waren, stammten vermutlich aus dem Lechtal und waren in keinem Fall mit den Hofbesitzer-Familien verwandt. "Wir können leider nicht sicher sagen, ob es sich bei diesen Individuen um Knechte und Mägde oder vielleicht sogar eine Art von Sklaven gehandelt hat", sagt Alissa Mittnik.