Die Partei macht den vielleicht eifrigsten Wahlkampf ihrer Geschichte und fällt immer wieder mit plakativen Forderungen auf. Doch die Umfragewerte lohnen das nicht. Spitzenkandidatin Rupp will noch nicht aufgeben und blickt ins Nachbarland.
Vermögensforscher
:"Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken"
Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben - und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.
SZ JetztMeine Theorie
:Neue Großküchen braucht das Land
Mensen und Kantinen sind bei den Deutschen ziemlich unbeliebt. Das muss nicht sein, findet unsere Autorin. Schließlich können sie wichtige gesellschaftliche Aufgaben erfüllen - und dabei auch noch lecker sein.
SZ JetztArbeitswelt
:Kreativ, aber arm
Prekäre Lebensverhältnisse, Unsicherheit, Selbstzweifel - junge Künstler zahlen einen hohen Preis für die Selbstverwirklichung. Muss das wirklich sein?
Frankreich
:Almosen für die Armenküche
Der Organisation "Restos du cœur", die jährlich mehr als einer Million Bedürftigen hilft, droht das Ende: Die Zahl der Bedürftigen steigt, die Kosten ebenfalls. Die reichste Familie Frankreichs will helfen - und gerät in die Kritik.
Soziale Ungleichheit
:Armes München, reiches München
Die Kluft zwischen Wohlhabenden und Bedürftigen ist in München besonders groß. Was sich an dicken Autos, teuren Restaurants und dem Wohnungsmarkt über die Ungleichheit in der Stadt ablesen lässt.
Soziales in Wolfratshausen
:Spenden für die Suppenküche
Mehr Bedürftige als Mittel: Damit die Küche nicht kalt bleibt, ist das Wolfratshauser Projekt auf Unterstützung angewiesen.
Linke
:"Die Linke hat auch ein Potenzial von 18 bis 20 Prozent"
Droht der Linken die Spaltung? Parteichefin Janine Wissler hält im Gespräch mit der SZ dagegen: Zwischen Klimapolitik und Klassenpolitik bestehe kein Widerspruch.
SZ-Adventskalender
:Hängebauchschwein Hansi ist der Publikumsliebling
Sind in den Eiern Küken? Warum leben auf dem Bauernhof keine Giraffen? Der Ferlhof will Kindern das Landleben nahebringen. Ein Besuch mit Grundschülern aus Milbertshofen.
Emma Cline: "Die Einladung"
:Das hat Klasse
In Emma Clines "Die Einladung" schmarotzt sich eine junge New Yorkerin durch die Hamptons.
"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Man müsste einfach nur teilen" - Ulrich Schneider über Strategien gegen Armut
14,1 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen. Bekämpft die Politik diese Armut nicht? Und: Was bedeutet ein Leben in Armut? Darüber spricht Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband bei "In aller Ruhe".
Landtagswahl in Bayern
:Viel Lärm von links
Mit harten Attacken und pointierten Positionen kämpft Linke-Spitzenkandidatin Adelheid Rupp um den Einzug in den Landtag. Ob der Klassenkampf funktioniert? In einem Punkt immerhin war sie schon erfolgreich.
Finanzmärkte
:Platzt bald die nächste Blase?
Aktien und Immobilien steigen viel schneller im Wert als die "normale" Wirtschaft. Experten befürchten eine "Papierblase". Was das bedeutet und wie heikel die Lage ist.
Psychologie
:Mein Erbe ist meins!
Viele Menschen lehnen höhere Abgaben beim Erben ab - sogar dann, wenn sie selbst von einer Umverteilung profitieren würden. Doch hinter dem Protest steht oft ein großer Irrtum.
Schulen
:Milliardenzank um arme Schüler
Mit dem Startchancen-Programm will die Regierung rund 4000 Brennpunktschulen helfen. Zu denen zählt die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg. Doch wird sie wirklich profitieren?
MeinungUngleichheit
:Kluft zwischen Arm und Reich gefährdet die Demokratie
Milliardäre werden ohne Mühe immer reicher und hängen den Rest der Gesellschaft ab. Sie sollten viel mehr Steuern zahlen - denn der Staat braucht ihr Geld dringender denn je.
Streitgespräch mit Dirk Oschmann
:"Das ist ja zum Gähnen"
Die West-Ost-Streitschrift von Dirk Oschmann verkauft sich phänomenal - in diesem Feuilleton wurde sie kritisch rezensiert. Zeit für ein Gespräch mit dem Autor.
Report
:Club der Dollar-Millionäre schrumpft
Die Börsenturbulenzen 2022 brachten den Reichsten der Welt hohe Verluste. Dennoch besitzt diese exklusive Gruppe fast soviel Geld wie das globale Bruttoinlandsprodukt, so eine Studie.
Medizin
:Der Schmerz der "Contergan-Kinder"
Mehr als 60 Jahre nach dem Contergan-Skandal warten viele Menschen immer noch auf eine Entschädigung. Die zuständige Stiftung lehnt fast alle Anträge ab, auch den von Petra Wassmann. Doch jetzt gibt es neue Hoffnung.
MeinungImmobilien
:Mit gutem Gefühl und gutem Wissen
Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, weiß oft gefährlich wenig über den Markt und die Preise. Gut, dass jetzt ein bisschen mehr Transparenz herrschen soll - und zwar für alle.
Einkommen
:Die Millionärsdichte ist in Hamburg und Bayern am höchsten
Immer mehr Menschen in Deutschland verdienen jährlich eine Million Euro oder mehr, inzwischen sind es rund 27 000. Gleichzeitig wächst in der Gesellschaft die Armut.
Südamerika
:Chiles linke Regierung erleidet Niederlage
Chile soll eine neue Verfassung bekommen. Bei der Wahl des Rats, der diese schreibt, erringen Konservative und Rechte die Mehrheit. Präsident Gabriel Boric fordert seine Gegner zu "Weisheit und Mäßigung" auf.
Startchancen-Programm
:Damit die Kluft im Klassenzimmer kleiner wird
Der Bund will Schulen besser ausstatten und sozial benachteiligte Kinder unterstützen. Doch eines der größten Probleme löst auch das neue Startchancen-Programm nicht.
Chancengleichheit
:Keine Akademiker-Eltern? Pech gehabt!
Wer aus einer Arbeiterfamilie kommt, hat es auch mit Studium schwer am Arbeitsmarkt. Das erzählen Betroffene, das sieht man in einer Umfrage. Doch es lässt sich einiges dagegen tun.
MeinungKapitalismus
:200 Millionen Euro Jahressalär sind ein geschmackloses Signal
Der Verdienst des Google-Chefs ist anstößig, keine Frage, zumal Sundar Pichai gerade viele Angestellte entlässt. Aber wer setzt die Grenze für den Profit der Manager?
Bundesbank
:So ungerecht ist das Vermögen in Deutschland verteilt
Die zehn reichsten Prozent besitzen mehr als die Hälfte des Gesamtvermögens, zeigt eine Studie der Bundesbank. Doch die Ungleichheit ist etwas zurückgegangen - und die Deutschen haben im Schnitt mehr auf dem Konto.
Erben
:"Ich trage die Schulden meiner Mutter mit Ehre"
Manche werden durch ein Erbe reich. Auf Ebru kommen nach dem Tod ihrer Mutter nur Schulden zu. Wie Ungleichheit in Deutschland von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Generationengerechtigkeit
:Das unfaire Erbe
Kaputtes Klima, riskante Rente, unbezahlbare Wohnungen: Viele junge Menschen fühlen sich benachteiligt, weil sie Krisen ausbaden müssen, die frühere Generationen verursacht haben. Wann beginnt die Politik, ihre Sorgen ernster zu nehmen?
Venezuela
:Der Sozialist, der nicht geht
Seit zehn Jahren regiert Nicolás Maduro Venezuela mit harter Hand. Wieso bleibt er trotz aller Krisen und Probleme an der Macht, während Millionen Menschen das Land verlassen?
Armut
:"Es kann jedem passieren"
In die Regensburger Obdachlosenhilfe "Strohhalm" kommen die unterschiedlichsten Menschen. Sie bekommen dort Unterschlupf, ein warmes Getränk und saubere Kleidung. Und einen Koch, der bislang in der Sterneküche gearbeitet hat.
Verhaltensgenetik
:Machen meine Gene mich reich?
Forscherin Kathryn Paige Harden sagt: Die Macht der DNA wird für den sozialen Fortschritt völlig unterschätzt. Ein Gespräch über die Genpille für Superreiche und die Frage, ob Geld oder Gene das bessere Erbe sind.
SZ JetztGeld
:Offene Rechnungen aus dem Jenseits
Manche werden durch ein Erbe reich. Auf Ebru kommen nach dem Tod ihrer Mutter nur Schulden zu. Wie Ungleichheit in Deutschland von Generation zu Generation weitergegeben wird.
ExklusivKindergrundsicherung
:"Mit leerem Magen kann kein Kind lernen"
Finanzminister Lindner hält neue Milliardenhilfen für Familien für "derzeit nicht realisierbar". Die Grünen warnen vor einem Sparkurs auf dem Rücken der Ärmsten. Der Koalition droht die nächste Zerreißprobe.
Deutsche im Streik
:Geld her
Streiken liegt den Deutschen eigentlich nicht - lieber reden sie über die Stimmung. Gut, dass sich das nun endlich ändert.
EZB
:Trotz Bankenbeben: Leitzins dürfte weiter steigen
Hebt die EZB am Donnerstagnachmittag den Leitzins an oder pausiert sie? Denn nach den erneuten Börsenturbulenzen müssen sich die Notenbanken erst mal sammeln und den Treiber der Inflation finden.
Gesellschaft
:"Tendenziell unterschätzen die Menschen, wie ungleich der Reichtum verteilt ist"
300 000 Menschen sind in München offiziell armutsgefährdet. Die Ökonomin Lisa Windsteger forscht zur zunehmenden sozialen Ungleichheit und sagt: Armut wird unsichtbar, je größer die Unterschiede werden. Ein Gespräch.
Chancengleichheit
:So unfair ist die Vergabe von Kita-Plätzen
Seit zehn Jahren gibt es den Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kinderbetreuung. Das sollte für Bildungsgerechtigkeit sorgen - und doch profitieren laut einer Studie vor allem Gutverdiener davon. Woran liegt das?
Ausstellung
:Kunstvoll gegen Altersarmut
Die Sammlerin Ingvild Goetz lässt 49 Werke zugunsten sozialer Zwecke versteigern. Eine Auswahl davon ist bei Sotheby's in München zu sehen.
ExklusivUmwelt
:Mit dem Klimasoli gegen Luxusemissionen
Höhere Steuern für Reiche könnten CO₂ vermeiden und Investitionen finanzieren, schlagen Ökonominnen vor.
China
:"Ich werde arbeiten, bis ich tot umfalle"
Hohe Arbeitslosigkeit, stagnierende Gehälter, wachsende Ungleichheit - das ist die Realität in China nach drei Corona-Jahren. Doch auf dem Volkskongress spricht die Parteiführung von Erfolgen.
Soziales Engagement
:Kinder auf Pferden strahlen lassen
Die Frauen-Organisation Inner Wheel unterstützt das therapeutische Reiten im Eurasburger Inselhaus mit 10 000 Euro. Es ist eines von 15 Leuchtturmprojekten deutschlandweit.
Grégory Salle: "Superyachten"
:Der Wille zur Yacht
Ist es ein Zeichen kleinlichen Neids, über Megareiche und ihren Besitz zu schimpfen? Der Soziologe Grégory Salle nennt Gründe, warum man sich über ihre überdimensionalen Spielzeuge zu Recht aufregen kann.
Sport
:"Im Boxring stehst du nackt da - mit all deinen Ängsten"
Früher war er ein Schläger - dann entdeckte Burak Bozkurt das Boxen. Heute bringt er Jugendlichen bei wie man seine Fäuste nutzt und trotzdem ein gewaltfreies Leben führt.
Banken
:Fast 600 Einkommensmillionäre in deutschen Banken
Von Krise war noch keine Spur: Die Zahl der Großverdiener in Banken und Investmentfirmen stieg 2021 weiter deutlich an. Der oder die Spitzenverdienerin brachte es auf 13 Millionen Euro.
Oxfam-Studie
:Vermögenszuwachs extrem ungleich verteilt
Die Reichen werden in der Krise nur noch reicher, sagt die Organisation Oxfam. Für jeden pro Kopf erzielten US-Dollar Vermögenszuwachs bei den ärmeren 90 Prozent der Weltbevölkerung habe ein Milliardär im Schnitt 1,7 Millionen US-Dollar hinzugewonnen.
MeinungSozialer Wohnungsbau
:Ohne Wohnung keine Würde
Hunderttausende haben keine feste Bleibe, Millionen können sich ihr Zuhause eigentlich nicht leisten. Deutschland hat ein riesiges Problem. Zeit, dass etwas passiert.
MeinungStaatshilfe
:Mit der Gießkanne gegen die Krise
Besserverdiener mit Pellet-Heizung bekommen einen Energiezuschuss - den sie in der Regel nicht brauchen. Der Staat kennt seine Bürger zu wenig, um Hilfen gezielt verteilen zu können.
Johannes Volkmann
:Mit Verkehrsschildern die Welt gerechter machen
Der Konzeptkünstler Johannes Volkmann, Initiator ungewöhnlicher Gesellschaftsinszenierungen, erhält den Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Ein Porträt.
13 Prozent der Befragten in Deutschland
:Glaube an Hexerei weit verbreitet
Im Schnitt sind 40 Prozent der Bevölkerung in 95 Ländern davon überzeugt, dass es Hexen gibt. Der Glaube ist insbesondere in Ländern mit schwachen Institutionen, geringem sozialem Vertrauen und geringer Innovationskraft anzutreffen.
MeinungStrafrecht
:Gegen diese Reform gibt es keine guten Gründe
Zu viele Menschen treibt es in den sozialen Abgrund, wenn sie wegen nicht bezahlter Geldbußen ins Gefängnis müssen. Justizminister Buschmann will die Ersatzfreiheitsstrafe halbieren. Innenministerin Faeser sollte endlich aufhören zu blockieren.