Soziale Ungleichheit

Aktuelles zum Thema

SZ PlusArmut in München
:„Wir schicken niemanden weg“

Ursula Kalb leitet die Organisation Sant’Egidio, die sich für die Ärmsten einsetzt. Jeden Samstag gibt es warmes Essen, Weihnachten feiern alle gemeinsam. Das ist für die Theologin der Sinn von Kirche.

Von Martina Scherf

SZ PlusMeinungBayerns Nachtragshaushalt
:Söders soziales Streichkonzert? Warum das nur die halbe Wahrheit ist

Bei Familien- und Pflegegeld schien das Prinzip Gießkanne zu gelten. Nicht nur Bedürftige profitierten davon, sondern auch die Rich Kids. Die geplanten Kürzungen müssen nun eine echte Reform anstoßen – und sozial gerecht sein.

Kommentar von Johann Osel

Paten gesucht
:„Ich entdecke eine neue Welt“

Eine ehrenamtliche Patenschaft hilft jungen Menschen, besser ins Leben zu starten. Susanne Neumann von der Gesellschaft für Soziale Arbeit sucht Menschen, die sich engagieren wollen.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusSüdafrika
:Tatort Orangenbaum

Bis heute gehören den Weißen in Südafrika fast achtzig Prozent des Farmlands. Immer wieder führt das zu Gewaltausbrüchen. Da wird halt mal ein schwarzer Junge überfahren, der sich eine Orange nimmt.

Von Paul Munzinger

Sozialpolitik
:Sozialverband: Angst vor Armut birgt sozialen Sprengstoff

Die Armut in Deutschland wächst. Betroffene können sich häufig kaum das Notwendige wie gesunde Lebensmittel und eine warme Wohnung leisten, warnt VdK-Präsidentin Verena Bentele.

SZ PlusVermögen
:Wie „Überreichtum“ begrenzt werden könnte

In München diskutieren führende Wissenschaftler wie Thomas Piketty, wie sich die Schere zwischen Arm und Reich schließen ließe. Das Vorbild: Eine radikale Maßnahme der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusUngleichheit
:„Wir sind an einem kritischen Punkt“

Der amerikanisch-serbische Ökonom Branko Milanović über die wachsende Ungleichheit, unsere fatale Illusion, in einer klassenlosen Gesellschaft zu leben – und das wahre Problem der ständigen technischen Revolution.

Interview von Bernd Kramer

SZ PlusAfD-Gewinne
:Der Traum vom Fahrstuhl nach oben

Die AfD gibt sich als Partei des Volkes. In Wahrheit betreibt sie die Politik der Reichen und der Konzerne. Vor lauter Abstiegsängsten bemerkt ihre Wählerschaft das aber nicht.

Von Christoph Butterwegge

SZ PlusKlassismus kostet Leben
:„Dich hassen sie am meisten, Bruder“ 

Wie es ist, in einem reichen Land ganz unten zu landen, von der scheinbar egalitären Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, erzählte Nicolas Lunabba in einem Memoir. Und ganz Schweden wollte es lesen. Treffen mit einem Bestsellerautor.

Von Alex Rühle

SZ PlusExklusivNachlass
:Viel erben, wenig zahlen

Ausgerechnet die reichsten Firmensprösslinge kommen oft um die Erbschaftsteuer herum. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit? Von wegen: Viele Bundesländer halten eine Reform für unnötig.

Von Bastian Brinkmann, Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungGehälter von Top-Managern
:Zehn Millionen Euro für den Vorstandschef: Das ist voll okay

Gehälter und Boni von Dax-Vorständen gesetzlich zu begrenzen, ist ökonomisch fragwürdig und führt am eigentlichen Problem vorbei. Denn die Gerechtigkeitsfrage muss an anderer Stelle gelöst werden.

Kommentar von Oliver Klasen

SZ PlusIndien
:Der Reichtum der wenigen

Indien boomt, doch der Wohlstand kommt nicht in der Breite der Bevölkerung an. Die gerade wiedergewählte Regierung will das Land bis 2047 zur drittgrößten Volkswirtschaft machen – das könnte schwierig werden.

Von David Pfeifer

SZ PlusMeinungBürgergeld-Debatte
:Die CSU will die alte Sozialhilfe zurück. Das ist eine schlechte Idee

Korrekturen an der Leistung sind dringend nötig. Aber nicht so.

Kommentar von Roland Preuß

Personalmangel in der Pflege
:Caritas warnt vor sozialer Spaltung

Kochen, Waschen, Aufräumen: Hauswirtschafterinnen werden auch in Heimen und Kitas gesucht. Durch Personalmangel und höhere Kosten gerät die Sozialbranche jedoch immer weiter unter Druck.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusMeinungVermögensungleichheit
:Mega-Reichtum gefährdet die Demokratie

Die Politik macht es populistischen Kräften leicht, indem sie den Superreichen unfaire Privilegien gibt.

Kommentar von Markus Zydra

SZ PlusKluft zwischen Arm und Reich
:So ungleich ist Vermögen auf der Welt verteilt

Die Millionäre und Milliardäre sind 2023 noch reicher geworden. Welche Konsequenzen das für alle anderen hat.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungVermögensteuer
:Die Reichen müssen mehr Verantwortung übernehmen

Viele Menschen haben das Gefühl, dass es nicht gerecht zugeht. Damit sich das ändert, müssen alle beitragen: Arbeitnehmer, Bürgergeldbezieher – zuallererst aber die Vermögenden.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Aktion am Isarring
:Wenn die Zuversicht aus der Spraydose kommt

Am Herzogpark sprühen benachteiligte Jugendliche ein vierteiliges Graffito. Sie wollen Aufmerksamkeit schaffen für ihren Wunsch nach mehr Respekt und Teilhabe.

Von Christina Böltl

SZ PlusVerteilungsdebatten
:Ich will auch!

Neid ist ein unangenehmes und verpöntes Gefühl, aber eben auch sehr menschlich. Die aktuelle Debatte um das Bürgergeld zeigt, wie schwer es fällt, anderen etwas zu gönnen.

Essay von Bernd Kramer

SZ PlusMeinungVermögen
:Höhere Steuern für die, die sie tragen können

Marlene Engelhorn lässt ihr Millionenerbe öffentlichkeitswirksam verteilen. Die Aktion kann man kritisieren. Richtig aber ist die Idee: Die Wohlhabenden müssen stärker zum Gemeinwesen beitragen.

Kommentar von Caspar Busse

SZ PlusMeinungKarriere
:Das Elternhaus entscheidet, nicht die Leistung

Talent und harte Arbeit, das sollte doch reichen, um im Job erfolgreich zu sein. So denken jedenfalls viele. Doch die soziale Herkunft spielt eine mindestens genauso große Rolle. Deutschland braucht eine Quote für Arbeiterkinder in Unternehmen.

Essay von Nils Wischmeyer

SZ PlusMeinungUSA
:Nur nicht sterben

111 Nahrungsergänzungsmittel täglich und eine Maschine, an die sein Penis angeschlossen ist: Der Superreiche Bryan Johnson investiert Millionen, um länger zu leben. Über das irre Hobby eines Mannes mit zu viel Geld.

Kolumne von Michaela Haas

SZ PlusReden wir über Geld
:„Mein Wunsch war nur, dass ich nicht weniger als die Hälfte verdiene“

Der Volkswirt Mauricio Vargas hatte ein ordentliches Gehalt bei einer Investmentfirma. Doch dann kündigte er den Job in der Finanzindustrie, um mit Greenpeace gegen den Klimawandel zu kämpfen.

Interview von Meike Schreiber, Markus Zydra

SZ PlusSimons Stephens' "Maria" am Staatstheater Nürnberg
:Guck mal, die Unterschicht

David Bösch inszeniert am Staatstheater Nürnberg Simon Stephens' "Maria". Dem Abend droht der Tod durch Sozialkitsch. Aber seine Hauptdarstellerin rettet ihn.

Von Egbert Tholl

SZ PlusSüdafrika
:Von der Freiheit werden wir nicht satt

Der ANC hat die Apartheid beendet und Südafrika die Demokratie gebracht. Dreißig Jahre danach ist die Ungleichheit allerdings so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. Kein Wunder, dass die Partei Mandelas zum ersten Mal die Mehrheit verlieren könnte.

Von Paul Munzinger

SZ PlusMedizinische Versorgung
:Gesundheit ist eine Frage des Einkommens

Vor allem in Münchens Randbezirken fehlen Ärzte. Gesundheitstreffs sollen Abhilfe schaffen und Menschen den Gang zum Arzt erleichtern. Doch die Stadt ist damit auf sich allein gestellt.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusPolitik in der Steinzeit
:Müssen Städte ungerecht sein?

Lange dachten Archäologen: Sobald Menschen in großen Siedlungen leben, entstehen Hierarchien, Armut und Reichtum. Steinzeit-Funde in Osteuropa zeigen jedoch, dass das nicht überall so war. Gab es schon damals einen Wettstreit der Systeme?

Von Jakob Wetzel

Manager-Vergütungen
:Aktionärsberater kritisieren "exzessive" Bezüge von Deutsche-Bank-Vorständen

US-Stimmrechtsberater raten Aktionären, gegen die überhöhten Vergütungen des Top-Managements bei der Deutschen Bank zu stimmen.

Von Meike Schreiber

Politik in Bayern
:Die Jusos wollen weg vom Pöbel-Image

Der SPD-Nachwuchs wählt einen neuen Chef und sendet freundlichere Signale an die Landesspitze. Nach wie vor fehle aber "eine echte Zukunftsvision für die Partei".

Von Johann Osel

Neue Unterkunft
:Wo Münchens Obdachlose künftig Schutz finden

Niemand müsse in der Stadt auf der Straße schlafen, erklärt die Sozialreferentin. Im Euroindustriepark eröffnet am Montag ein Neubau mit Platz für 730 Menschen - doch nicht alle wollen die Übernachtungsangebote annehmen.

Von Sven Loerzer

Umverteilungsbüro
:Dieser Mann verschenkt Dollarscheine an Passanten

Der Künstler Peter Kees leitet in Schwabing ein Umverteilungsbüro. Was er mit seinen Aktionen bewirken will und wie die Passanten darauf reagieren.

Von Jürgen Moises

SZ PlusReden wir über Geld
:"Das Leben auf der Straße ist immer noch in meinem Kopf"

Dominik Bloh war fast elf Jahre lang obdachlos. Heute hilft er Menschen ohne Wohnung, schreibt Bücher, verdient manchmal 10 000 Euro im Monat - aber es fällt ihm immer noch schwer, mit Geld umzugehen.

Interview von Jacqueline Lang

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich will die Entmenschlichung zeigen, wenn man von Geld besessen ist"

Gary Stevenson ist in einem armen Viertel in London aufgewachsen. Doch er konnte gut mit Zahlen - und wurde der jüngste und erfolgreichste Investmentbanker Londons. Dann brach er zusammen. Heute kämpft er gegen soziale Ungleichheit.

Interview von Harald Freiberger

Medizinische Versorgung
:Wenn Menschen durchs Raster fallen

In München leben mehrere Hundert Menschen ohne Krankenversicherung, die meisten in prekären Verhältnissen. Der Verein Condrobs versucht mit einer Clearingstelle, sie wieder ins System zu bringen. Jetzt gibt es dafür neue Räume.

Von Ekaterina Kel

Stadtpolitik
:Münchens Linke hat eine neue Spitze

Fraktionschef Stefan Jagel ist nach dem Rückzug von Nicole Gohlke zum Kreisvorsitzenden gewählt worden. Wer ist der Mann - und mit welchen Themen will er die Linke in die Kommunalwahl führen?

Von Heiner Effern

Arbeitsmarktstudie
:Warum Frauen in Island besser Karriere machen

Gleicher Lohn und gute Aufstiegschancen: In Island haben Frauen die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deutschland liegt in dem Ranking nur auf Platz 15.

Von Alma Dewerny

SZ PlusWirtschaft
:Nehmt es von den Aktionären

Wie kann das sein, dass die Börsen boomen, wenn rundherum Krise herrscht? Es gibt rationale Gründe dafür. Trotzdem ist es Zeit für eine Rück-Umverteilung von oben nach unten.

Essay von Harald Freiberger

Ehrenamt
:Willig freiwillig

Von Seniorenbegleitung bis Tierschutz ist vieles möglich: Bei der Münchner Freiwilligenmesse stellen sich 75 Organisationen vor. Hunderte Besucher nutzen die Gelegenheit, um sich von denen anstecken zu lassen, die sich schon engagieren.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusExklusivImmobilien
:Zwei legale Tricks machen Großvermieter noch reicher

Wenn das Finanzamt die Ungleichheit fördert: Dank Lücken im Steuerrecht profitieren vermögende Vermieter doppelt, zeigt ein neuer Report.

Von Bastian Brinkmann

SZ PlusJeff Wall in Basel
:Die im Dunkeln sieht man doch

Der Fotokünstler Jeff Wall verhilft den Heimatlosen in den Städten zu Sichtbarkeit - und schafft dabei Werke von bleibender Schönheit. Zu sehen ist das nun in Riehen bei Basel.

Von Kia Vahland

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Was Christian Lindner lesen sollte

Das Kapital hat gesiegt, aber nicht recht: Das Vermächtnis des Sozialphilosophen Oskar Negt.

Von Heribert Prantl

SZ PlusExklusivMarlene Engelhorn
:Wie diese Frau ihr Erbe von 25 Millionen Euro verteilen will

BASF-Erbin Marlene Engelhorn will, dass zufällig ausgewählte Personen entscheiden, wer ihr Geld bekommt. Es ist ein Experiment, das es bisher noch nie gab.

Interview von Caspar Busse

SZ PlusGesundheitskioske
:"Woher soll das ganze Personal kommen?"

Karl Lauterbach möchte Deutschland mit Gesundheitskiosken ausstatten, die niederschwellig Hilfe anbieten sollen. Doch noch sind viele Fragen offen - mit Konsequenzen für bereits bestehende Einrichtungen.

Von Berit Uhlmann

Studie
:Oxfam: Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer

Einer neuen Studie der Entwicklungsorganisation zufolge werden Reiche immer reicher und Arme immer ärmer. Oxfam nimmt die Studie zum Anlass, Forderungen nach höheren Steuern für Reiche zu erneuern.

Ungleichheit
:Vermögen in der Euro-Zone sind ungleich verteilt

Hohe Immobilienpreise brachten Bürgern Vermögenszuwachs, doch die Kluft zu den Superreichen bleibt riesig, das ergibt eine Studie der EZB.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungMeinung
:Die Klimawende muss auch sozial eine Erfolgsgeschichte werden

Der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und sozialer Ungleichheit ist offensichtlich - und viel zu wenig bekannt. Das muss sich ändern.

Ein Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusDas Politische Buch
:Rezept gegen Superreichtum

Der Soziologe Michael Savage zeigt in einer fulminanten Langzeitstudie auf, wie ökonomische Ungleichheit allerorten Konflikte schürt. Er geht dabei auf Versäumnisse seiner eigenen Fachdisziplin ein und entwirft radikale Ideen für ein "gutes Leben".

Rezension von Rudolf Walther

Soziale Ungleichheit
:Gefahr von Altersarmut ist in Bayern bundesweit am größten

Laut dem Sozialverband VdK ist fast jeder vierte Mensch ab 65 von Armut bedroht - besonders betroffen sind Frauen. Präsidentin Bentele wirft CSU und Freien Wählern einen herablassenden Umgang mit Bürgergeld-Empfängern vor.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:SPD-Parteitag: Über Politik im Krisenmodus

Zwischen Haushaltschaos und Umfragetief: Kölns SPD-Chefin Claudia Walther über notwendige Weichenstellungen der Sozialdemokratie.

Von Lars Langenau

SZ PlusPisa-Studie
:Schule ohne Bücher

Skandinavien staunt über seine schlechten Pisa-Ergebnisse - und sucht nach Erklärungen. In Finnland ging der digitale Wandel besonders schnell vonstatten. Zu schnell?

Von Alex Rühle

Gutscheine: