Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • Ein Tool gegen den Klimawandel ANZEIGE
  • Die neue Arbeitswelt ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Soziale Ungleichheit

Thema folgen lädt
Reichtum Armut

Aktuelles zum Thema

Europäische Union

Berlin riskiert Blockade beim Klimaschutz

Die Bundesregierung will vor dem entscheidenden Treffen der EU-Umweltminister einen neuen Hilfsfonds stutzen. Eigentlich soll dieser ärmere Bürger in Europa beim Energiesparen unterstützen.

Von Björn Finke, Brüssel

Motoryacht "Princess" auf dem Weg zu einer Messe in Düsseldorf
Reichen-Studie

Millionäre in der Krise: Wer hat, dem wird gegeben

Die Zahl der Millionäre steigt, ihr Vermögen ist in der Corona-Krise stark gewachsen, zeigt eine Studie. Die Zeit des immer weiter steigenden Reichtums am oberen Ende der Skala könnte aber bald enden.

Von Jan Diesteldorf, Frankfurt

Covid-19

Drei Wege durch die Pandemie

Wissenschaftler haben Szenarien entwickelt, wo die Welt in fünf Jahren in Sachen Covid-19 stehen könnte. Sie zeigen, was passiert, wenn die Politik die falschen Entscheidungen trifft.

Von Christina Berndt

SZ Plus
Soziale Ungleichheit

Weniger ist nichts

Die Preise für Lebensmittel, Energie und Benzin sind seit dem Frühjahr sprunghaft gestiegen. Und wieder trifft die Krise nicht alle Einkommensschichten gleich. Zu Besuch bei einer Familie, die ihre Kosten kaum mehr decken kann.

Von Helena Ott

SZ Plus
Haar

"Der Druck nimmt zu, auch auf die Männer"

Die Nachbarschaftshilfe hat seit ihrer Gründung vor 50 Jahren mehr und mehr Aufgaben übernommen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Margareta Förster über Idealismus, Professionalisierung und Nöte von Familien in einer Boom-Region.

Interview von Bernhard Lohr, Haar

SZ Plus
Marseille

Zeit, zusammenzukommen

Wie bringt man die Gesellschaft zusammen? Beim Essen, dachte sich Sylvain Martin - und eröffnete ein Restaurant, in dem Menschen zusammenkommen, die sich sonst in ihrer Stadt nicht begegnen. Wer wenig Geld hat, zahlt nur einen Euro.

Von Anne Backhaus, Marseille

Diego Zúñigas Roman "Camanchaca"

Besser ohne Gefühle

Hoffnungsträger der jungen chilenischen Literatur: Diego Zúñiga und sein Roman über den Weg eines Jungen aus der sozialen Benachteiligung.

Von Rudolf von Bitter

Bildung

Was die Pandemie mit der Psyche gemacht hat

Mehr als zwei Jahre lang hat das Corona-Virus den Alltag von Schülerinnen und Schülern massiv beeinträchtigt. Sozialkontakte sind verschwunden, das Lernverhalten hat sich verändert, viele Pläne sind Makulatur geworden. Drei Schulpsychologinnen aus dem Landkreis berichten von ihren Eindrücken.

Von Merlin Wassermann, Ebersberg

Inflation

Die Bundesregierung muss Ärmeren besser helfen

Schrumpfende Wirtschaft, enorm steigende Preise - das ist eine gefährliche Gemengelage, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Was die Politik jetzt tun sollte.

Kommentar von Harald Freiberger

SZ Plus
Saudi-Arabien

Walzen für die Weltstadt

Dschidda, die Hafenstadt am Roten Meer, soll eine glänzende Metropole werden - so will es Kronprinz Mohammed bin Salman. Schon reißen Bagger dafür ganze Viertel ein, Hunderttausende werden wohl ihr Heim verlieren. Doch nun regt sich Widerstand.

Von Dunja Ramadan

Simone Schneider, 2022
SZ Plus
Soziale Ungleichheit

"Wir ahnen oft gar nicht, wie reich manche sind"

Simone Schneider erforscht, wie wir Ungleichheit wahrnehmen. Ein Gespräch über Millionäre, die sich zur Mittelschicht zählen, und darüber, warum Vergleiche nicht automatisch unglücklich machen.

Interview von Bernd Kramer

Münchner Universitäten

"Sie verstehen aber nicht, was ich mache"

Im teuren München ist Studieren eher eine Angelegenheit für junge Menschen mit reichen Eltern. Arbeiterkinder sind hier schon seit Längerem in der Unterzahl - und Corona hat ihre Situation verschärft.

Von Lea Kramer

Flüchtlingsunterkunft
Asylbewerber im Landkreis Freising

Leben ohne Privatsphäre

Anerkannte Asylbewerber, die keine Wohnung finden, bleiben weiter in den Flüchtlingsunterkünften. Engagierte Helfer setzen sich dafür ein, dass sie für einen Platz im Mehrbettzimmer nicht zu viel zahlen müssen.

Von Charline Schreiber, Eching

Corona-Krise

Pandemie vergrößert globale Ungleichheit

Während die zehn reichsten Menschen der Welt ihr Vermögen verdoppeln, rutschen Millionen in Armut, so die Organisation Oxfam. An der Studie gibt es wie in den Vorjahren Kritik.

Von Alexander Hagelüken und Sophie Kobel

Steuerpolitik

Wer von Corona profitiert, sollte auch zahlen

Während Aktienkurse und Immobilienpreise steigen, kämpfen vor allem ärmere Menschen mit Inflation und Kurzarbeit. Es wird Zeit, dass die Politik Maßnahmen gegen die Ungleichheit ergreift.

Kommentar von Caspar Busse

SZ Plus
Reden wir über Geld

"In meiner Familie redet man nicht über Geld, man hat es"

Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht - und den Grund, warum sie das Geld nicht spenden will.

Interview von Caspar Busse und Valentina Reese

Familie: Eine Mutter mit zwei Kindern
Weg aus der Grundsicherung

Kinder erschweren den Aufstieg

Viele Familien sind trotz Arbeit auf Hilfe vom Staat angewiesen. Eine Studie zeigt, woran das liegt - und wer besonders betroffen ist.

Von Roland Preuß, Berlin

SZ-Adventskalender

Das letzte Netz

56 Familien aus 18 Ländern bietet die Arbeiterwohlfahrt in Obermenzing viel mehr als ein Dach über dem Kopf. Den Kindern helfen die Betreuerinnen bei Hausaufgaben, den Eltern, die oftmals wenig Deutsch verstehen, bei Behördengängen.

Von Daniela Bode, München

Arbeit in Deutschland: Mitarbeiterin in einem Café
SZ Plus
Arbeitsmarkt

"Das Minijob-System ist respektlos"

Die Ampel-Partner wollen die viel kritisierten Minijobs weiter ausweiten. Für den Kampf gegen Fachkräftemangel und Altersarmut ist das keine gute Nachricht.

Von Roland Preuß, Berlin

Coronavirus - Fernunterricht am Laptop
SZ Plus
Bildung

Warum es so schwer ist, benachteiligten Schulen zu helfen

Die Ampel hat große Pläne in der Bildungspolitik, sie will jede fünfte Schule im Land fördern. Doch auch die neue Bundesregierung kann den Schulen nicht geben, was sie am dringendsten brauchen.

Von Paul Munzinger

SZ Plus
Inflation

Wer unter der rasanten Inflation leidet

Die Preise steigen wie seit Langem nicht mehr. Nun streiten Forscher, ob die Inflation Reiche oder Arme stärker trifft.

Von Harald Freiberger und Markus Zydra

SZ-Adventskalender

"Wie ein Brennglas"

Der Verein "Brücke Oberland" kümmert sich um Jugendliche und Familien mit sozialen Problemen, sowie um Geflüchtete im Landkreis. Corona hat deren Schwierigkeiten noch einmal verstärkt.

Von Petra Schneider

Stipendien für Studenten an Hochschulen
Armut

Den Menschen eine Chance geben

Hartz-IV-Empfänger, Geringverdiener, Minijobber: Die Armut ist in Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen - und eines, das nicht nur eine politische Lösung fordert. Was die Unternehmen tun können, um die Lage zu verbessern.

Von Francesca Polistina

Nora Abdel-Maksoud
Autorin und Regisseurin Nora Abdel-Maksoud

Mach's dreimal

Niemand schreibt so böse über Klassismus und soziale Ungerechtigkeit wie die Dramatikerin Nora Abdel-Maksoud. Und so lustig.

Von Christiane Lutz

Behindertenwerkstätten, Popcorn-Konfektionierung
SZ Plus
Behindertenwerkstätten

"Von dem Geld kann man nicht leben, das ist ein Hungerlohn"

Wer in Deutschland in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeitet, erhält dafür durchschnittlich 1,35 Euro pro Stunde. Eine Petition fordert nun den Mindestlohn - aber würde das die Situation der Beschäftigten wirklich verbessern?

Von Ulrike Hauswald

FILE PHOTO: Tesla CEO Musk visits the construction site of Tesla's Gigafactory in Gruenheide near Berlin
Elon Musk

Zynismus pur

Elon Musk lässt seine Twitter-Fans abstimmen, ob er Steuern zahlen soll oder nicht. Klingt lustig - ist es aber nicht: Statt beim Einkommen muss der Staat künftig beim Vermögen zulangen.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Achtung Finger weg - Bild sind nicht freigeben!!!!!!!
SZ Plus
Siebzigerjahre-Star

"Ich wollte verstanden werden"

Katja Ebstein wurde mit Liedern wie "Wunder gibt es immer wieder" und "Theater" weltberühmt. Doch ihr Lebenswerk geht weiter über ihre Gesangskarriere hinaus. Ein Treffen.

Von Gerhard Fischer

Frankfurt - Blick auf die Skyline
Geldpolitik

Wie die EZB Ungleichheit fördert

Die Europäische Zentralbank hat in der Corona-Krise das Schlimmste verhindert. Aber das hat seinen Preis: Die Vermögensungleichheit steigt.

Gastbeitrag von Gerhard Schick

Lamborghini Cafe Schwarzreiter Maximilianstrasse Muenchen Bayern Deutschland *** Lamborghini Ca
SZ Plus
Psychologie

Die da oben

Warum wettern wir gegen "die Reichen" - und bewundern gleichzeitig Menschen wie Elon Musk für ihren Erfolg und Wohlstand? Über ein weit verbreitetes Paradox, für das Forscher eine Erklärung gefunden haben.

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus
Zehn Jahre Mittelschule

Eine Schule, die ihre Kinder auffängt

Vor zehn Jahren wurde in Bayern die Hauptschule abgeschafft. An ihre Stelle trat die Mittelschule, die Schülern bessere Perspektiven eröffnen sollte. Ist das aufgegangen? Ein Streifzug durch Klassenzimmer, die oft auch Zufluchtsorte sind.

Von Kathrin Aldenhoff (Text) und Yoav Kedem (Fotos)

Festival goers moshpit to Pornomotora, as they perform at the annual Tattoo Music Fest in Bogota, Colombia. The Tattoo M
Stilkritik "Mosh Pit"

Tschüss, Proletariat

Um einen "Mosh Pit" zu vermeiden, mieten sich immer mehr Millionäre einen Privatjet, schreibt der "Guardian". Was soll denn das bedeuten?

Von Martin Zips

SZ Plus
Reden wir über Geld

"Die Bio-Elite verschärft die Ungleichheit"

Elizabeth Currid-Halkett erforscht, wie Bio-Tomaten und Yoga-Urlaube zu Statussymbolen wurden. Ein Gespräch über Menschen, die alles richtig machen wollen - und dabei der Gesellschaft schaden.

Interview von Claus Hulverscheidt und Nakissa Salavati

Cropped unrecognizable aged male farmer standing barefoot with wicker basket of fresh fruits and vegetables on garden be
Psychologie

Randale im virtuellen Garten

Neigen benachteiligte Gruppen eher zu Gewalt? Wie Forscher diese These mithilfe eines Garten-Simulators untersucht haben.

Von Christoph von Eichhorn

Bundestagswahl im Landkreis Freising

Die Welt verändern

Nicolas Pano-Graßy, der Direktkandidat der Linken, steht für einen "radikalen sozialpolitischen Kurswechsel", will Hartz IV abschaffen und die Elemente der direkten Demokratie stärken.

Von Kerstin Vogel, Freising

Coronavirus in Deutschland: Fußgängerzone in Frankfurt am Main während der Pandemie
SZ Plus
Bundestagswahl

Wie kann Steuerpolitik gerechter werden - und soll sie das?

Steuern rauf oder lieber runter, Superreiche zur Kasse bitten oder Firmen besserstellen - von links nach rechts unterscheiden sich die Konzepte der Parteien enorm. Ein Überblick.

Von Alexander Hagelüken

Erfurt 301018 Wolken über Erfurt Im Bild Wolken über Erfurt Moskauer Platz Berliner Platz Ri
Bundestagswahl

Bismarcks Erbe unter Druck

Je nach Bündnis wird die nächste Regierung vermutlich das System der Sozialabgaben reformieren. Die Frage, wie es gerechter würde, beantworten die Parteien allerdings ziemlich unterschiedlich.

Von Cerstin Gammelin, München

Space X Launches First Civilian Mission To Space
SZ Plus
Weltraumtourismus

Gestern Yacht, heute All

Eine Space-X-Rakete stößt Hunderte Tonnen CO₂ aus - und der Rest der Welt soll bei der nächsten Familienreise dann wieder das Häkchen bei der "freiwilligen CO₂-Abgabe" setzen? Über die Ignoranz reicher Weltraumtouristen.

Essay von Martin Zips

Billionare s Row in New York BillionaireÕs Row, a collection of super-tall residences for the uber-rich mostly on West
USA

Reiche und Firmen sollen Billionen zahlen

Um die größte Sozialreform seit fast 90 Jahren zu finanzieren, wollen die Demokraten ein halbes Dutzend Steuern erhöhen. Doch nicht nur die Republikaner könnten das Projekt noch torpedieren.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Sheet metal worker Carey Mercer
Diskriminierung

Was Benachteiligung kostet

Wegen der Benachteiligung von Afroamerikanern und Latinos haben die USA seit 1990 rund 50 Billionen Dollar an Wirtschaftsleistung eingebüßt.

Von Claus Hulverscheidt

woman in hammock in trees Yosemite Valley, CA, United States PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY CR_JARA200103A-248902-01
SZ Plus
Müßiggang

"Alle arbeiten ja dauernd irgendwas"

Eigentlich müssten wir heute weniger arbeiten als früher, sagt Sophie Warning vom "Verein zur Förderung des Müßiggangs". Warum also tun wir das nicht? Ein Gespräch über die Vier-Tage-Woche, die falsche Bedeutung von Faulenzen und die Frage, was uns Zeit wert ist.

Interview von Elisa Britzelmeier

China: Fensterputzer an der Fassade eines Wolkenkratzers in Peking
China

Wie Xi aufräumen und umverteilen will

Chinas Staatschef versucht, durch strikte Regulierung die Kluft zwischen Arm und Reich zu mindern . Warum der verordnete Wandel Unruhe unter Investoren schürt und manche sogar an die Zeiten Maos erinnert.

Von Lea Sahay, Peking

Heinrich Bedford Strohm Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD posie
SZ Plus
Reden wir über Geld

"Niemand sollte zum Sklaven seines Geldes werden"

Wann macht Geld unfrei? Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, über seine extreme Sparsamkeit, Urlaub im Tiny House und warum es reichen Menschen besser geht, wenn es weniger Armut gibt.

Interview von Thomas Öchsner und Annette Zoch

Ungleichheit

Ifo-Präsident tritt Debatte um Vermögensteuer los

Clemens Fuest kritisiert den Wunsch von SPD, Grünen und Linken, eine Vermögensteuer einzuführen - und erntet prompt Widerspruch von DIW-Präsident Marcel Fratzscher.

SCOTLAND. Glasgow. 1980.; Kostenpflichtig lt Vertrag ! Onlineverwendung nur bei gleichzeitigem Abdruck !
Douglas Stuart: "Shuggie Bain"

Margaret Thatcher, das Musical

Nach zwanzig Jahren als Modedesigner schreibt Douglas Stuart einen Roman über das heruntergekommene Glasgow. Und noch im tiefen Fall rettet er seine Figuren mit einer opulenten Sprache.

Von Felix Stephan

SZ Plus
Afghanistan

Was die neuen Machthaber antreibt

Es hilft nicht, die Taliban als Steinzeitfundamentalisten abzutun. Besser ist zu verstehen, was ihre Ideologie und ihren Erfolg bei Teilen des Volkes ausmacht.

Gastkommentar von Conrad Schetter

Einkaufstrasse Brueckstrasse Dortmund Nordrhein Westfalen Deutschland Einkaufstrasse Brueckstras
SZ Plus
Soziale Ungleichheit

Die Vergessenen - wie Corona arm macht

Die Pandemie stürzt Menschen in finanzielle Not, die schon vor Ausbruch der Seuche nur wenig hatten. Nun kämpfen sie gegen Armut und Verschuldung. Eine Spurensuche in Dortmund.

Von Helena Ott und Paulina Würminghausen

XIANGYANG, CHINA - DECEMBER 10: Aerial view of buildings shrouded in fog on December 10, 2020 in Xiangyang, Hubei Provin
SZ Plus
Reihe "55 Voices for Democracy"

Demokratie darf nicht zum Schimpfwort werden

Sicherheit, Bildung, Mitbestimmung: Demokratie ist ein abstraktes Wort, doch wer sich um sie bemüht, setzt sich auch dafür ein, dass die banalen Dinge im Leben funktionieren.

Gastbeitrag von Melissa Chan

Ministerium: Studenten-Rekord zum Wintersemester in Bayern
Ausbildungsförderung

Bafög erreicht immer weniger junge Menschen

Die Zahl der Bafög-Empfänger sinkt und sinkt - auch in der Pandemie. Dabei hatte die Bundesregierung eine "Trendumkehr" versprochen. Kritiker verlangen einen kompletten Neustart.

Von Paul Munzinger, München

Klimawandel: Demonstration von Fridays for Future 2021 in Hamburg
Wahlkampf

Zeit, sich wieder ordentlich zu streiten

Der Wahlkampf ist bisher deprimierend inhaltsleer und hat so wenig mit den Problemen der Menschen zu tun. Muss das so sein? Aber nein, brennende Themen gibt es zur Genüge.

Kommentar von Joachim Käppner

Wohnen

Hohe Mieten machen arm

Viele Haushalte zahlen in den Großstädten für ihre Wohnung so viel, dass sie auf Hartz-IV-Niveau leben müssen, ergibt eine neue Studie - und zeigt auf, wie sich das ändern ließe.

Von Thomas Öchsner

zurück
1 Seite 1 von 9 2 3 4 5 6 ... 9
weiter
Ähnliche Themen
Altersarmut Arm und Reich Armut Armutsbericht Auf den Punkt Globalisierung Hartz IV Mittelschicht Oxfam Republikaner

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB