Soziale Ungleichheit

Aktuelles zum Thema

Bundesbank
:Geldvermögen der Deutschen auf neuem Rekordwert

Das Vermögen aus Einlagen, Aktien und Fonds wächst auf deutlich mehr als neun Billionen Euro. Allerdings profitieren die Reichen mehr als die Armen: Weil sie in Aktien investieren können.

Von Markus Zydra

Bundesbank-Studie
:Verteilung von Vermögen in Deutschland ist ungleich

Die zehn Prozent der reichsten Deutschen besitzen mehr als die Hälfte des Nettovermögens. Das zeigt eine neue Studie der Bundesbank, und: Daran hat sich über die Jahre kaum etwas geändert.

Von Kathrin Müller-Lancé

MeinungBedingungsloses Grundeinkommen
:Ab in die Hängematte? Nein, viele finden ihr Glück in der Arbeit

In einem Berliner Versuch leisteten Menschen mit bedingungslosem Grundeinkommen genauso viele Wochenstunden wie zuvor. Aber sie waren mit ihrer Tätigkeit zufriedener. Daraus lässt sich etwas lernen.

SZ PlusKommentar von Lea Hampel

Pilotprojekt zum Grundeinkommen
:Was passiert, wenn Menschen 1200 Euro im Monat bekommen, einfach so?

In einem groß angelegten Experiment haben Menschen drei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Nun liegen die Ergebnisse vor. Ein Befund hat die Forscher selbst überrascht.

SZ PlusVon Lea Hampel

Dokuserie zum Grundeinkommen
:Geld für alle

Eine ARD-Doku erzählt von einem großen Experiment zum Thema Grundeinkommen. Sie anzuschauen lohnt sich selbst dann, wenn man die Idee für Blödsinn hält.

SZ PlusVon Lea Hampel

Soziale Ungleichheit
:Eine Frage der Umverteilung?

In seinem Essay überlegt Loel Zwecker, wie man Vermögen zum Wohle der Gesellschaft besser umverteilen sollte. Seine Rechnung geht laut SZ-Leserinnen und -Lesern nicht auf.

MeinungDebatte um Einsparungen
:Bürgergeld-Empfänger brauchen mehr Vertrauen, nicht mehr Druck vom Staat

Eigentlich wäre es einfach: Arbeitslose, die arbeiten wollen, bekommen Beratung. Menschen, die nicht arbeiten können, weil sie etwa Kinder erziehen, bekommen Unterstützung und werden ansonsten in Ruhe gelassen. Aber die Debatte in Deutschland ist unehrlich.

SZ PlusKommentar von Lea Hampel

Sachbuch „Die Kämpfe der Zukunft“
:80 Prozent Spitzensteuersatz

Ungleichheit, sagen der amerikanische Moralphilosoph Michael Sandel und der französische Ökonom Thomas Piketty, ist das Problem, das alle unsere Krisen verursacht. Und sie wissen sogar, wie man es löst.

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

MeinungStaatsschulden
:Zeit, sich bei den Reichen unbeliebt zu machen

Mit Schulden allein kann es Deutschland nicht schaffen. Jetzt muss auch mal da gespart werden, wo es wehtut – angefangen bei den Stärksten.

SZ PlusKommentar von Markus Zydra

Gehälter
:Deutsche Bank: 647 Mitarbeiter bekommen eine Million oder mehr

Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig, auch die Investmentbanker kassierten so viel Boni wie seit zehn Jahren nicht – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat.

Meike Schreiber

Ungleichheit
:Darum haben es Milliardärinnen schwerer als Milliardäre

Das Vermögen der Superreichen wird unterschiedlich besteuert – und darunter leiden Frauen. Und zwar sowohl die, die selbst reich sind, als auch alle anderen, zeigt eine neue Untersuchung.

SZ PlusVon Lea Hampel

Arbeit und Wohlstand
:Das leere Leistungsversprechen

Oft ist der Vorwurf zu hören, die „faulen Deutschen“ müssten wieder an die 40-Stunden-Woche glauben. Doch wie sehr lohnt sich diese Arbeit, die so eifrig beworben wird? Und gilt das Aufstiegsversprechen eigentlich?

SZ PlusVon Katharina Erschov

MeinungNach der Bundestagswahl
:Denkt an uns Normalos!

Die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, gilt als vordringliche Aufgabe der nächsten Bundesregierung. Das stimmt schon, aber: Um den Wohlstand im Land zu sichern, müssen nicht nur Unternehmen entlastet werden – auch der ökonomische Druck auf die Mitte der Gesellschaft muss sinken.

SZ PlusEssay von Simon Groß

USA
:Trump will goldene Visa für die USA

Donald Trump möchte Vermögende anlocken. Aber für wen ist das ein guter Deal? Die Idee ist alt – Staatsbürger werden geht auch günstiger.

SZ PlusVon Lea Hampel

Schuldneratlas
:Mehr Münchner verschulden sich

Die Mieten sind hoch, die Lebenshaltungskosten steigen: Erstmals seit fünf Jahren können wieder mehr Menschen in der Stadt ihre Rechnungen nicht begleichen, wie der Schuldneratlas zeigt. Welche Stadtteile besonders betroffen sind.

Von Ekaterina Kel

SZ JetztBundestagswahl
:So haben junge Menschen gewählt

Für wen haben sie gestimmt? Weshalb? Und was erwarten sich junge Menschen vom Wahlausgang? Eine Umfrage vor Deutschlands Wahllokalen.

SZ PlusProtokolle von SZ Jetzt

Demografischer Wandel
:Die vergessenen Kinder

In Suhl haben es benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schwer. Die Stadt in Thüringen kämpft mit der Überalterung der Bevölkerung – und bietet einen düsteren Blick in die Zukunft. Eine Partei allerdings weiß die Lage für sich zu nutzen.

SZ PlusVon Karin Janker

Psychische Erkrankungen
:„Stigma ist keine Bagatelle, Stigma ist soziales Unrecht“

Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Trotzdem sagt Psychiater Nicolas Rüsch: Die Vorbehalte haben teils sogar noch zugenommen. Wie schädlich das ist und was Betroffene tun können.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Oxfam-Berechnung
:Reichste Deutsche verursachten 40 Milliarden Dollar Klimaschäden seit 1990

Riesige Yachten und Privatjets belasten das Klima. Die Organisation Oxfam hat ausgerechnet, wie hoch die Schäden durch die reichsten Deutschen ausfallen – auch für Ernten und Hitzetodesfälle.

Von Kathrin Werner

MeinungKleinerer Niedriglohnsektor
:Soziale Gerechtigkeit schadet der Wirtschaft nicht

Die Erfahrung mit dem Mindestlohn hält eine Botschaft bereit, an die man sich bei den heutigen Debatten um Vermögen- und Erbschaftsteuer erinnern sollte.

SZ PlusKommentar von Simon Groß

Soziale Ungleichheit
:Es ist genug da

Die extreme soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie. Dabei wäre mehr Gleichheit besser für alle, selbst die Privilegiertesten. Welche Motivation braucht es noch, damit eine echte Umverteilung zum gesellschaftlichen Ziel wird?

SZ PlusEin Essay von Loel Zwecker

MeinungGeldanlage
:Rendite gibt es nur ohne Vollkasko-Mentalität

Banken dürfen aufs Ersparte keine Negativzinsen verlangen. Vordergründig vermittelt dieses Gerichtsurteil Sicherheit. Langfristig könnte es die deutschen Sparer teuer zu stehen kommen.

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky

Vermögensverteilung
:Wie ungerecht ist Deutschland wirklich?

Die Vermögenskluft in Deutschland ist groß. Die Reichen werden immer reicher, die Armen bleiben arm. Doch es gibt etwas, das man dagegen tun könnte.

SZ PlusVon Markus Zydra

Hindu-Fest Kumbh Mela
:Baden im Geldspeicher der Götter

400 Millionen Menschen pilgern in diesen Wochen zu Indiens heiligen Flüssen. Im Ganges dürfen alle baden und doch könnte beim größten Fest der Welt die Kluft zwischen Arm und Reich kaum größer sein.

SZ PlusVon David Pfeifer

Sozialpolitik
:Diakonie: Armutsbekämpfung muss auf die politische Agenda

Die Präsidentin der Diakonie Bayern, Sabine Weingärtner, sieht sich durch drei aktuelle Studien bestätigt: Diese würden belegen, dass das Land ein massives Armutsproblem habe – das politisch aber kaum eine Rolle spiele.

MeinungSZ JetztBundestagswahl-Kolumne
:Umverteilung wollen, aber Reiche stärken

Die meisten Deutschen wünschen sich, dass Reiche mehr zum Gemeinwohl beitragen. Doch in den Umfragen liegen die Parteien vorn, die daran wenig kein Interesse zeigen. Wie geht das zusammen?

SZ PlusKolumne von Özge İnan

Oxfam in Davos
:„Mit Privatjets herzufliegen und dann hier über Nachhaltigkeit zu sprechen, hat etwas Ironisches“

Oxfam-Chef Amitabh Behar über die Macht der Superreichen und die Kraft des Volkes, Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und unregulierte Macht einzuschränken.

SZ PlusInterview von Kathrin Werner

Archäologie
:Wellnessbad reicher Römer in Pompeji entdeckt

Die Therme gehört zu den größten ihrer Art. Funde aus demselben Häuserblock zeigen, wie es zur gleichen Zeit den Ärmsten ergangen ist.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Vermögensungleichheit
:Weltweit gibt es nun 2769 Milliardäre und Milliardärinnen

Vergangenes Jahr gab es 204 neue Superreiche – und im weltweiten Milliardärsranking steht Deutschland auf Rang vier, hat die Entwicklungsorganisation Oxfam ermittelt. Dabei stammt der Reichtum hierzulande hauptsächlich aus einer Quelle: Erbschaften.

Von Kathrin Werner

Gewicht und Abnehmen
:Warum ist der Landkreis Starnberg so dünn?

Im Fünfseenland leben laut einer großen Krankenkasse bayernweit am wenigsten Menschen mit schwerem Übergewicht. Wie kann das sein? Und was bedeutet das eigentlich?

SZ PlusVon Max Fluder

Rentenreform
:Warum die Menschen in China länger arbeiten sollen

Peking erhöht erstmals das Renteneintrittsalter – eine überfällige Reform, die Chinas alternde Gesellschaft entlasten soll. Doch die tiefe soziale Ungleichheit dürfte noch wachsen.

Von Lea Sahay

Neujahr
:Viele Deutsche blicken voller Furcht in die Zukunft. Warum wagen wir nicht einfach mehr Zuversicht?

Donald Trump, die Kriege, die Klimakrise: Auf den ersten Blick sieht das Jahr 2025 eher düster aus.  Was kann man bei dieser Weltlage noch ausrichten? Doch auch jetzt gibt es Anlass zur Hoffnung.

SZ PlusKommentar von Kathrin Müller-Lancé

SZ JetztLGBTQI+
:Der „alte weiße Mann“ der queeren Community

Schwule Männer verhalten sich zu anderen Queers oft wie die berüchtigten alten weißen Männer zum Rest der Gesellschaft. Wie sie damit anderen schaden – und sich selbst.

SZ PlusEssay: Max Fluder, Illustration: Federico Delfrati

Armut in München
:„Wir schicken niemanden weg“

Ursula Kalb leitet die Organisation Sant’Egidio, die sich für die Ärmsten einsetzt. Jeden Samstag gibt es warmes Essen, Weihnachten feiern alle gemeinsam. Das ist für die Theologin der Sinn von Kirche.

SZ PlusVon Martina Scherf

MeinungBayerns Nachtragshaushalt
:Söders soziales Streichkonzert? Warum das nur die halbe Wahrheit ist

Bei Familien- und Pflegegeld schien das Prinzip Gießkanne zu gelten. Nicht nur Bedürftige profitierten davon, sondern auch die Rich Kids. Die geplanten Kürzungen müssen nun eine echte Reform anstoßen – und sozial gerecht sein.

SZ PlusKommentar von Johann Osel

Paten gesucht
:„Ich entdecke eine neue Welt“

Eine ehrenamtliche Patenschaft hilft jungen Menschen, besser ins Leben zu starten. Susanne Neumann von der Gesellschaft für Soziale Arbeit sucht Menschen, die sich engagieren wollen.

Interview von Sabine Buchwald

Südafrika
:Tatort Orangenbaum

Bis heute gehören den Weißen in Südafrika fast achtzig Prozent des Farmlands. Immer wieder führt das zu Gewaltausbrüchen. Da wird halt mal ein schwarzer Junge überfahren, der sich eine Orange nimmt.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Sozialpolitik
:Sozialverband: Angst vor Armut birgt sozialen Sprengstoff

Die Armut in Deutschland wächst. Betroffene können sich häufig kaum das Notwendige wie gesunde Lebensmittel und eine warme Wohnung leisten, warnt VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Vermögen
:Wie „Überreichtum“ begrenzt werden könnte

In München diskutieren führende Wissenschaftler wie Thomas Piketty, wie sich die Schere zwischen Arm und Reich schließen ließe. Das Vorbild: Eine radikale Maßnahme der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg.

SZ PlusVon Lisa Nguyen

Ungleichheit
:„Wir sind an einem kritischen Punkt“

Der amerikanisch-serbische Ökonom Branko Milanović über die wachsende Ungleichheit, unsere fatale Illusion, in einer klassenlosen Gesellschaft zu leben – und das wahre Problem der ständigen technischen Revolution.

SZ PlusInterview von Bernd Kramer

AfD-Gewinne
:Der Traum vom Fahrstuhl nach oben

Die AfD gibt sich als Partei des Volkes. In Wahrheit betreibt sie die Politik der Reichen und der Konzerne. Vor lauter Abstiegsängsten bemerkt ihre Wählerschaft das aber nicht.

SZ PlusVon Christoph Butterwegge

Klassismus kostet Leben
:„Dich hassen sie am meisten, Bruder“ 

Wie es ist, in einem reichen Land ganz unten zu landen, von der scheinbar egalitären Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, erzählte Nicolas Lunabba in einem Memoir. Und ganz Schweden wollte es lesen. Treffen mit einem Bestsellerautor.

SZ PlusVon Alex Rühle

ExklusivNachlass
:Viel erben, wenig zahlen

Ausgerechnet die reichsten Firmensprösslinge kommen oft um die Erbschaftsteuer herum. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit? Von wegen: Viele Bundesländer halten eine Reform für unnötig.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann, Claus Hulverscheidt

MeinungGehälter von Top-Managern
:Zehn Millionen Euro für den Vorstandschef: Das ist voll okay

Gehälter und Boni von Dax-Vorständen gesetzlich zu begrenzen, ist ökonomisch fragwürdig und führt am eigentlichen Problem vorbei. Denn die Gerechtigkeitsfrage muss an anderer Stelle gelöst werden.

SZ PlusKommentar von Oliver Klasen

Indien
:Der Reichtum der wenigen

Indien boomt, doch der Wohlstand kommt nicht in der Breite der Bevölkerung an. Die gerade wiedergewählte Regierung will das Land bis 2047 zur drittgrößten Volkswirtschaft machen – das könnte schwierig werden.

SZ PlusVon David Pfeifer

MeinungBürgergeld-Debatte
:Die CSU will die alte Sozialhilfe zurück. Das ist eine schlechte Idee

Korrekturen an der Leistung sind dringend nötig. Aber nicht so.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Personalmangel in der Pflege
:Caritas warnt vor sozialer Spaltung

Kochen, Waschen, Aufräumen: Hauswirtschafterinnen werden auch in Heimen und Kitas gesucht. Durch Personalmangel und höhere Kosten gerät die Sozialbranche jedoch immer weiter unter Druck.

Von Ekaterina Kel

MeinungVermögensungleichheit
:Mega-Reichtum gefährdet die Demokratie

Die Politik macht es populistischen Kräften leicht, indem sie den Superreichen unfaire Privilegien gibt.

SZ PlusKommentar von Markus Zydra

Kluft zwischen Arm und Reich
:So ungleich ist Vermögen auf der Welt verteilt

Die Millionäre und Milliardäre sind 2023 noch reicher geworden. Welche Konsequenzen das für alle anderen hat.

SZ PlusVon Markus Zydra

MeinungVermögensteuer
:Die Reichen müssen mehr Verantwortung übernehmen

Viele Menschen haben das Gefühl, dass es nicht gerecht zugeht. Damit sich das ändert, müssen alle beitragen: Arbeitnehmer, Bürgergeldbezieher – zuallererst aber die Vermögenden.

SZ PlusKommentar von Claus Hulverscheidt

Gutscheine: