:Darum haben es Milliardärinnen schwerer als Milliardäre
Das Vermögen der Superreichen wird unterschiedlich besteuert – und darunter leiden Frauen. Und zwar sowohl die, die selbst reich sind, als auch alle anderen, zeigt eine neue Untersuchung.
J.G. Ballard: „Super-Cannes“
:Traurig an der Riviera
In „Super-Cannes“ schilderte J. G. Ballard schon vor 25 Jahren die Welt der unglücklichen Superreichen. Jetzt erscheint der Roman endlich auf Deutsch.
USA
:Trump will goldene Visa für die USA
Donald Trump möchte Vermögende anlocken. Aber für wen ist das ein guter Deal? Die Idee ist alt – Staatsbürger werden geht auch günstiger.
Oxfam-Berechnung
:Reichste Deutsche verursachten 40 Milliarden Dollar Klimaschäden seit 1990
Riesige Yachten und Privatjets belasten das Klima. Die Organisation Oxfam hat ausgerechnet, wie hoch die Schäden durch die reichsten Deutschen ausfallen – auch für Ernten und Hitzetodesfälle.
Soziale Ungleichheit
:Es ist genug da
Die extreme soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie. Dabei wäre mehr Gleichheit besser für alle, selbst die Privilegiertesten. Welche Motivation braucht es noch, damit eine echte Umverteilung zum gesellschaftlichen Ziel wird?
Reden wir über Geld
:„Als Gründer braucht man eine leichte Selbstüberschätzung. Die habe ich“
Sebastian Klein lebte den Start-up-Traum, für seine Firma Blinkist kassierte er Millionen Euro. Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er sein Geld weggegeben. Er findet: Reiche sollten mehr Steuern zahlen.
Vermögensverteilung
:Wie ungerecht ist Deutschland wirklich?
Die Vermögenskluft in Deutschland ist groß. Die Reichen werden immer reicher, die Armen bleiben arm. Doch es gibt etwas, das man dagegen tun könnte.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Reicher als Elon Musk
Mansa Musa gilt als der wohlhabendste Mensch, der je gelebt hat. Wie kam der König von Mali einst zu seinem unermesslichen Reichtum?
Oxfam in Davos
:„Mit Privatjets herzufliegen und dann hier über Nachhaltigkeit zu sprechen, hat etwas Ironisches“
Oxfam-Chef Amitabh Behar über die Macht der Superreichen und die Kraft des Volkes, Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und unregulierte Macht einzuschränken.
Vermögensungleichheit
:Weltweit gibt es nun 2769 Milliardäre und Milliardärinnen
Vergangenes Jahr gab es 204 neue Superreiche – und im weltweiten Milliardärsranking steht Deutschland auf Rang vier, hat die Entwicklungsorganisation Oxfam ermittelt. Dabei stammt der Reichtum hierzulande hauptsächlich aus einer Quelle: Erbschaften.
SZ MagazinAxel Hacke
:Ich wünsch mir was!
Am 20. Januar wird Donald Trump als US-Präsident vereidigt – ausgerechnet an Axel Hackes Geburtstag. Da unser Kolumnist nicht reich genug ist, um daran etwas zu ändern, setzt er auf seinen Aberglauben.
Reden wir über Geld
:„Millionäre sind selten Muster der Großzügigkeit“
Der Anwalt Peter Raue vertritt namhafte Künstler und besitzt selbst eine große Sammlung. Ein Gespräch über sinnlose Kunst-Hypes, geizige Reiche und seine Nacht im Techno-Club Berghain.
Milliardärslisten
:Reiche sind schätzungsweise reicher geworden
Das US-Medium Bloomberg hat seine Milliardärsliste für das Jahr 2024 veröffentlicht. Während der allgemeine Trend zutreffen mag, sind die Zahlen mit Vorsicht zu genießen.
Ende der Lokalzeitung „Tegernseer Stimme“
:Zum Sterben schön
Martin Calsow hat die Superreichen im Tegernseer Tal vierzehn Jahre lang mit seiner Zeitung geärgert. Jetzt ist Schluss. Ein Gespräch zum Aus der „Tegernseer Stimme“ – über Ärger mit saudischen Scheichs, Fußballer-Villen und Galgenstricke vor der Tür.
Schiffbauprojekt
:Wird das noch was mit der Titanic II?
Seit Jahren spricht der australische Milliardär Clive Palmer davon, das legendäre Kreuzfahrtschiff nachbauen zu wollen. 2025 soll es losgehen, doch zu sehen ist davon spektakulär wenig. Bleibt die „Titanic II“ der Traum eines rechten Exzentrikers?
„Real Housewife“ Carina Wild
:„Ich bin halt ein fleißiges Schafferle“
Von Pforzheim in die große Welt: Die Serie „Real Housewives of Munich“ hat Carina Wild bekannt gemacht, jetzt will sie Unternehmerin werden. Unterwegs mit einer, die früh erkannt hat: Für ein schönes Leben braucht man vor allem „Geld und Kontakte“.
USA
:Die Unantastbaren
Wer in den USA reich und berühmt ist, der kann sich fast alles erlauben. Über Donald Trump, Elon Musk und ein Justizsystem, in dem Superreiche oft über dem Gesetz stehen.
Philanthropie
:Warum diese Frau Milliarden für gute Zwecke spendet – und ein Geheimnis darum macht
MacKenzie Scott will diskret mit Geld um sich werfen. Das gelingt der Ex-Frau von Amazon-Gründer Jeff Bezos nur bedingt, aber andere Superreiche können trotzdem von ihr lernen.
Oxfam-Bericht
:Superreiche beschleunigen Klimakrise massiv
In nur eineinhalb Stunden verursachen die reichsten 50 Milliardäre im Durchschnitt mehr Treibhausgase als ein Mensch im weltweiten Mittel in seinem ganzen Leben.
MeinungPro und Contra
:Müssen Spitzenverdiener stärker besteuert werden? Das fordert die SPD.
95 Prozent der Steuerzahler sollen entlastet werden, dafür sollen Reiche mehr abgeben: Mit dieser Forderung ziehen die Sozialdemokraten in den Bundestagswahlkampf.
Die Linke
:Gegen den Neoliberalismus und gegen den eigenen Untergang
Die Publizistin Ines Schwerdtner kandidiert für den Parteivorsitz der Linken – und stürzt sich auf soziale Themen. Wie sie ihre Partei retten will.
„Vogue“-Kolumnistin Reisinger
:Die Ehrenrettung der Tussi
Jovana Reisinger feiert in ihrem Essay „Pleasure“ den Glamour, das Rumliegen, die Völlerei und den Kitsch. Und weckt damit eine nicht unbedingt gesunde Lust am Voyeurismus.
Tech-Milliardär
:„Gott glaubt nicht, dass er Larry Ellison ist“
So beschrieb ein Biograf den Unterschied zwischen dem Mitgründer der Softwarefirma Oracle und Gott. Dabei sagte Ellisons Adoptivvater stets: „Aus dir wird nie etwas!“ Falscher hätte er kaum liegen können.
Millionenerbin Marlene Engelhorn am Theater Düsseldorf
:Lasst euch nichts mehr gefallen!
Die Millionenerbin und Aktivistin Marlene Engelhorn erweist sich in „Geld ist Klasse“ am Forum Freies Theater in Düsseldorf als echtes schauspielerisches Talent.
Reden wir über Geld
:„Warum müssen wir uns denn so schämen dafür, Leistungsträger zu sein?“
Nadine Metgenberg plant Hochzeiten für Super-Reiche – und ärgert sich über die deutsche Neidkultur. Ein Gespräch über Freiheit, Luxus und die Frage, warum man nicht unter seinen Verhältnissen leben sollte.
Reichtum
:„In kaum einem Land ist das Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland“
Für ihr Buch „Crazy Rich“ hat sich Julia Friedrichs auf die Suche nach den Multimillionären Deutschlands gemacht. Ein Gespräch über Superyachten und Steuervermeidung.
Kino
:Hollywoodstar Blake Lively brilliert – auch als Verkaufstalent
Die Schauspielerin wirbt für ihren Film „Nur noch ein einziges Mal“ zusammen mit ihrer Cocktailmarke und ihrer Shampoolinie – und erntet harte, bisweilen auch unfaire Kritik. Ihrem Erfolg tut das keinen Abbruch.
Unglück
:Untergang einer Superyacht
Mit einer Segeltour im Mittelmeer wollte Tech-Milliardär Mike Lynch mit reichen Freunden seinen Freispruch feiern. Dann kommt ein Wirbelsturm – und führt in nur fünf Minuten zur Katastrophe. Wer waren die Menschen an Bord?
Kalifornien
:US-Milliardär soll Sand für seinen Privatstrand geklaut haben
Offiziell sind in Kalifornien alle Strände öffentlich, doch Villenbesitzer versuchen seit Jahrzehnten, Besuchern den Zugang zu erschweren. Nun hat es ein Unternehmer möglicherweise besonders weit getrieben.
Reden wir über Geld
:„Von Stars habe ich bisher kein Trinkgeld bekommen“
Als VIP-Stewardess begleitet Nicole Kasilautzki Promis an Traumorte und Geschäftsleute zu Businessterminen. Ein Gespräch darüber, wie es ist, mit Justin Timberlake zu fliegen, und was eine Flugstunde mit dem Privatjet kostet.
Soziale Ungleichheit
:„Es steht ein gigantischer Vermögenstransfer an“
Der Soziologe Fabian Pfeffer forscht zu der Frage, wie eine gerechtere Gesellschaft aussehen kann. Ein Gespräch über riesige Erbschaften und die Frage, warum Reiche reich bleiben.
Indien
:Die teuerste Party der Welt
Indiens reichste Familie, die Ambanis, hat für eine Hochzeit Hunderte Millionen US-Dollar ausgegeben, um mit Superstars an super Orten zu feiern. Nun endet sie nach mehr als einem halben Jahr. Hat es sich gelohnt?
Milliardärsurlaub
:Käpt’n Zuckerberg und seine Gigayacht
Drei Decks, Hubschrauberlandeplatz, Pool, Kinosaal, Begleityacht: Der Facebook-Gründer kreuzt auf seinem Luxusschiff „Launchpad“ über das Mittelmeer. Wie passt das zu Zuckerbergs Vorschlag, fürs Klima lieber nur mit der VR-Brille zu verreisen?
Indische Hochzeit
:Das teuerste „Ja“ der Geschichte
Zwischen 100 und 200 Millionen US-Dollar soll es kosten, wenn Radhika Merchant und Anant Ambani, Tochter und Sohn der wohlhabendsten indischen Familien, heiraten. Was wird da geboten, wenn schon zur Verlobungsfeier Bill Gates und Co. eingeflogen wurden?
Kritik am Neoliberalismus
:„In der Mitte möchte man glauben, vor Armut gefeit zu sein“
Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge findet: Gegen krasse soziale Unterschiede hilft nur Umverteilung. Warum erscheint sie auch nach dem Ende von Hartz IV so unmöglich?
Reichtum
:Was geben Vermögende der Gesellschaft zurück?
Die Aktivistin Marlene Engelhorn hat gerade den Großteil ihres Millionenerbes an die Gemeinschaft verteilt. Was aber machen andere Wohlhabende? Über sehr unterschiedliche Wege und die Frage, was Geld bewirken kann.
MeinungDeutschland
:Eigentum verpflichtet! Erst recht, wenn es unverdientes Vermögen ist
Warum eine Millionenerbin ihr Geld verschenkt hat – und warum Superreichtum besteuert werden muss. Ein Appell zur Reform der Erbschaftsteuer.
Kalifornien
:Ein neuer Goldrausch
175 Jahre nach dem legendären Fund des ersten Klümpchens ist in Kalifornien wieder das Goldfieber ausgebrochen, als Folge von Waldbränden und Winterstürmen. Ein Tag am Fluss mit „Nugget Nick“ – und einem klitzekleinen Erfolgserlebnis.
Anklage gegen die Superreichen
:Bastionen der Ungleichheit
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge analysiert scharf, warum sich in der Republik die Schere zwischen Reichen und Armen immer weiter öffnete. Ein Rezept dagegen hat er aber auch nicht.
MeinungUSA
:Nur nicht sterben
111 Nahrungsergänzungsmittel täglich und eine Maschine, an die sein Penis angeschlossen ist: Der Superreiche Bryan Johnson investiert Millionen, um länger zu leben. Über das irre Hobby eines Mannes mit zu viel Geld.
Luxus
:"Was einst die Schlösser waren, sind heute die Yachten"
Am alten Hafen von Barcelona wird an den Booten der Reichen und Berühmten geschraubt. Unterwegs an einem Ort der Superlative.
Politik in der Steinzeit
:Müssen Städte ungerecht sein?
Lange dachten Archäologen: Sobald Menschen in großen Siedlungen leben, entstehen Hierarchien, Armut und Reichtum. Steinzeit-Funde in Osteuropa zeigen jedoch, dass das nicht überall so war. Gab es schon damals einen Wettstreit der Systeme?
Philosophin Ingrid Robeyns
:"Extremer Reichtum verursacht extreme Schäden"
Nicht nur Armut, auch Luxusvermögen müsse bekämpft werden, findet die Philosophin Ingrid Robeyns von der Uni Utrecht. Und sie weiß sogar, wie viel Geld zu viel ist.
Bayern
:35 000 Menschen bei Kundgebungen zum Tag der Arbeit
DGB-Vertreter kritisiert die von Politikern geforderte Einschränkung des Streikrechts als Angriff auf die Verfassung und die Grundfesten unserer Demokratie. Stattdessen gelte es, die Tarifflucht von Unternehmen zu beenden.
Champagner und Yachten
:Die armen Reichen
Weniger Superreiche kaufen Superyachten - und auch der Champagner wird zum Ladenhüter. Können sich Superreiche nichts mehr leisten?
ExklusivImmobilien
:Zwei legale Tricks machen Großvermieter noch reicher
Wenn das Finanzamt die Ungleichheit fördert: Dank Lücken im Steuerrecht profitieren vermögende Vermieter doppelt, zeigt ein neuer Report.
"Saltburn" mit Jacob Elordi
:Slavoj Žižek hasst diesen Trick
Nach "White Lotus", "Succession" und "Triangle of Sadness" treibt "Saltburn" das Genre des Reichenpornos auf die Spitze. Cheers!
Studie
:Oxfam: Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer
Einer neuen Studie der Entwicklungsorganisation zufolge werden Reiche immer reicher und Arme immer ärmer. Oxfam nimmt die Studie zum Anlass, Forderungen nach höheren Steuern für Reiche zu erneuern.
Quinn Slobodian: "Kapitalismus ohne Demokratie"
:Lästige Limits
Der kanadische Historiker Quinn Slobodian zeigt, wie systematisch daran gearbeitet wird, die Welt in Steuerparadiese zu zerlegen. Auch in Deutschland.
Spenden
:Freiwillig Steuern zahlen? Ja bitte
Manche Menschen finden, dass der Staat ihnen zu wenig abnimmt. Sie spenden zwei bis drei Prozent ihres Einkommens regelmäßig - und nennen das Selbstbesteuerung. Bringt das Gerechtigkeit?