Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • Die neue Arbeitswelt ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Reichtum

Thema folgen lädt
Soziale Ungleichheit Armut

Alles zum Thema

Motoryacht "Princess" auf dem Weg zu einer Messe in Düsseldorf
Reichen-Studie

Millionäre in der Krise: Wer hat, dem wird gegeben

Die Zahl der Millionäre steigt, ihr Vermögen ist in der Corona-Krise stark gewachsen, zeigt eine Studie. Die Zeit des immer weiter steigenden Reichtums am oberen Ende der Skala könnte aber bald enden.

Von Jan Diesteldorf, Frankfurt

HOLD - Coronavirus - Öffnung Gartenmarkt
Leserdiskussion

Für den sozialen Frieden: ran an die Superreichen?

Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer - Pandemie und Inflation habe diese Entwicklung verstärkt. Hier anzusetzen sei überfällig, kommentiert SZ-Autorin Johanna Pfund, gleich ob mit einer Vermögensteuer oder einer einmaligen Abgabe auf enorm hohe Gewinne.

Psychologie

Die Monotonie des Guten

Glückliche Menschen ähneln einander stärker als unglückliche. Generell gleichen sich positive Phänomene mehr als negative.

Von Sebastian Herrmann

Snow Polo World Cup St. Moritz 2022
SZ Plus
Schneepolo in St. Moritz

Das ganz hohe Ross

Bildschön, irre gefährlich und unfassbar teuer: Wenn es einen Sport gibt, bei dem die Reichen noch unter sich sind, dann ist das Polo. Zeit, sich mal ein paar Partien beim Schneepolo-Turnier in St. Moritz genauer anzuschauen.

Von Tanja Rest

SZ Plus
Reden wir über Geld

"In meiner Familie redet man nicht über Geld, man hat es"

Marlene Engelhorn ist 29 Jahre alt und wird einmal ein Millionenerbe erhalten. Mindestens 90 Prozent davon will sie abgeben. Ein Gespräch mit der Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn über Reichtum und Macht - und den Grund, warum sie das Geld nicht spenden will.

Interview von Caspar Busse und Valentina Reese

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Prozess gegen Epstein-Freundin Maxwell: Chance auf Gerechtigkeit?

In New York startet der Prozess gegen Ghislaine Maxwell. Laut Anklage hat sie Jeffrey Epsteins sexuellen Missbrauch erleichtert. Doch ist sie Komplizin - oder selbst Opfer?

Von Thorsten Denkler und Lars Langenau

Herrsching,  Björn Vedder
SZ Plus
Ammersee

"Dieses Leben hier ist irre privilegiert"

Der Philosoph Björn Vedder ist an den Ammersee gezogen. Alle sind wahnsinnig nett hier, sagt er, doch wer reich ist, verliert das Interesse, die Gemeinschaft zu unterstützen. Ein Gespräch über Wohlstandsverwahrlosung.

Interview von Jessica Schober

Lamborghini Cafe Schwarzreiter Maximilianstrasse Muenchen Bayern Deutschland *** Lamborghini Ca
SZ Plus
Psychologie

Die da oben

Warum wettern wir gegen "die Reichen" - und bewundern gleichzeitig Menschen wie Elon Musk für ihren Erfolg und Wohlstand? Über ein weit verbreitetes Paradox, für das Forscher eine Erklärung gefunden haben.

Von Sebastian Herrmann

Fort Lauderdale Prepares For 60th Annual International Boat Show
USA

Top-Verdiener haben in den USA mehr als die gesamte Mittelschicht

Erstmals verfügt das einkommensstärkste Prozent der US-Haushalte über mehr Vermögen als alle Normalverdiener zusammen. Das hat dramatische Folgen.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Claudia Obert, Inhaberin der Boutique Luxus Clever , bei der Wiedereröffnung der Filiale Hamburg Stadthausbrücke Michae
SZ Plus
Reden wir über Geld

"Man muss kein Millionär sein, man muss nur leben wie einer"

Claudia Obert ist Modeunternehmerin und Dauergast bei Sendungen wie "Big Brother". Ein Gespräch über Champagner, kostspielige Callboys und ihre Gage bei TV-Shows.

Interview von Benjamin Emonts und Paulina Würminghausen

Have you ever wondered what a yacht inspired by both Freddie Mercury and Forrest Gump would look like? Wonder no more, a
SZ Plus
Superyachten

"Wenn Sie darüber nachdenken, ob Sie sich das leisten können, dann können Sie es sich nicht leisten"

Begeisterung, Ekel, Fassungslosigkeit: Superyachten können viele Emotionen auslösen. Doch wer so ein Riesenspielzeug besitzt, will weder angeben noch Rekorde aufstellen. Es geht um etwas ganz anderes.

Von Tanja Rest

China: Fensterputzer an der Fassade eines Wolkenkratzers in Peking
China

Wie Xi aufräumen und umverteilen will

Chinas Staatschef versucht, durch strikte Regulierung die Kluft zwischen Arm und Reich zu mindern . Warum der verordnete Wandel Unruhe unter Investoren schürt und manche sogar an die Zeiten Maos erinnert.

Von Lea Sahay, Peking

Day Two Of The 2014 Baselworld Luxury Watch And Jewellery Fair
SZ Plus
Schweiz

Erben zum Nulltarif

Rund 88 Milliarden Euro werden schätzungsweise jedes Jahr in der Schweiz vererbt, besteuert wird das verblüffend niedrig - oder gar nicht. Stimmt der Ruf der Schweiz als Steuerparadies also?

Von Isabel Pfaff, Bern

Dubai Marina
"World Wealth Report"

Warum Reiche sehr gut durch die Krise kommen

Die Zahl der Millionäre ist während der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Sie profitieren überdurchschnittlich vom Börsenboom.

Von Jan Diesteldorf, Frankfurt

Antonis Schwarz
SZ Plus
Initiative "Tax me now"

Hoch die Steuern!

Es gibt immer mehr Superreiche in Deutschland, die immer weniger abgeben müssen. Einigen von ihnen reicht es jetzt — sie wollen endlich mehr bezahlen. Zu Besuch bei Millionären, die nur mal kurz die Welt retten wollen.

Von Sonja Zekri

Konjunktur-Flaute macht Superreiche ein kleines bisschen ärmer
Vermögen

Reich wie noch nie

Die privaten Vermögen sind 2020 auf ein Rekordhoch gestiegen. Ein Grund dafür: steigende Börsenkurse. Auch in Deutschland leben viele Superreiche.

Armutsbericht 04:48
Soziale Ungleichheit

Wer hat, der kriegt

In nur wenigen EU-Ländern sind die Vermögensunterschiede so groß wie in Deutschland. Es gibt mehrere Gründe, warum die Schere zwischen Arm und Reich künftig noch weiter aufgehen dürfte.

Video von Laura Terberl, Olivia von Pilgrim und Sonja Salzburger

Glamouröses München, 2020
SZ Plus
Millionäre

Reichtum unter der Lupe

Wohlhabende Menschen sprechen nur ungern über ihre Vermögen. Doch Wissenschaftler haben nun einen Weg gefunden, ihren Reichtum zu ergründen.

Von Benjamin Emonts

DEU Deutschland Germany Berlin 26 10 2017 Eine Obdachlose Person schlâİft in einem Schlafsack in
SZ Plus
Armutsbericht

"Ein neoliberales Narrativ, das Armut verharmlost und Reichtum verschleiert"

Die Bundesregierung behauptet in ihrem Armutsbericht, die Ungleichheit nehme nicht mehr zu. Das sieht der Forscher Christoph Butterwegge ganz anders. Ein Gespräch über Polarisierung und bizarre Kunstwörter wie "Wohlhabenheit".

Interview von Alex Rühle

Pottwal
SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Reich durch Walkotze

Fischer finden an der Küste von Jemen einen toten Wal - und ahnen zunächst nicht, welcher Schatz sich in seinem Magen versteckt.

Von Titus Arnu

Villa Palito, La Matanza - poverty is increasing and the army continues to help feed the people.
SZ Plus
Reichensteuer in Lateinamerika

Wer soll für die Corona-Krise zahlen?

In der Pandemie haben Lateinamerikas Superreiche allerbeste Geschäfte gemacht, doch auch die Armut ist extrem gestiegen. Die Reichensteuer soll aus der Krise helfen - doch so einfach ist das nicht.

Von Christoph Gurk, Buenos Aires

Soziale Gerechtigkeit: Ungleichheit zwischen Arm und Reich
Armuts- und Reichtumsbericht

Corona-Krise verschärft die Spaltung von Arm und Reich

Der neue Regierungsbericht zeigt: Ärmere leiden besonders unter der Pandemie - und sie haben in Deutschland nur geringe Aufstiegschancen.

Von Thomas Öchsner

Elon Musk shows off prototype of Mars-bound rocket, Starship
Superreiche

Tesla-Chef Musk überholt Bill Gates in Milliardärs-Rangliste

Dank des kräftigen Kursanstiegs der Tesla-Aktie stieg Musks Vermögen zuletzt an einem einzigen Tag um 7,2 Milliarden Dollar. Unangefochten an der Spitze des "Bloomberg Billionaires Index": Amazon-Gründer Bezos.

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Ran an den Reichtum?

Dank Corona ist die Kluft zwischen Armen und Reichen in den USA noch größer als sonst. Milliardenvermögen höher zu besteuern fordern inzwischen aber nicht mehr nur linke Aktivisten - sondern auch einige Superreiche selbst.

Von Michaela Haas

Coronavirus - Nahrungsmitteln für Obdachlose und Bedürftige
Ungleichheit

Die Kluft zwischen Arm und Reich bleibt groß

Daran hat auch mehr als ein Jahrzehnt des Aufschwungs in Deutschlands nichts geändert. Als Folge der Corona-Pandemie droht nun die schwerste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg.

Von Alexander Hagelüken

Bericht: Amazon-Chef Bezos kauft Villa für rund 150 Millionen Eur
jetzt
Amazon

Ein TikTok-Video zeigt, wie unfassbar reich Jeff Bezos ist

Visualisiert mit Reiskörnern wird sein Reichtum greifbar.

SZ Plus
Ungleichheit

Wer Millionen erbt, sollte mehr Steuern zahlen

Das Finanzamt ist bei Firmenerben großzügiger als bei Normalverdienern. Die Umverteilung von unten nach oben muss dringend gestoppt werden.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Ungleichheit in Russland

Hungern und prassen

In Russland werden die Reichen reicher, während sich zwei Drittel der Haushalte noch nicht einmal eine neue Waschmaschine leisten können, zeigen neue Zahlen. Experten sind sich einig: Das ist gefährlich.

Von Paul Katzenberger, Moskau

Verena Bahlsen
Leserdiskussion

Welche Lehre lässt sich aus dem Fall Bahlsen ziehen?

Die Erbin Verena Bahlsen hat eine Debatte über Reichtum und die NS-Vergangenheit von Firmen ausgelöst. Am Ende könnten das etwas Gutes haben, kommentiert SZ-Autor Alexander Hagelüken: eine Auseinandersetzung mit Firmenhistorie und die Bekämpfung der Ungleichheit.

Kylie Jenner
Reichste Menschen der Welt

Kylie Jenner ist nun Milliardärin

Das erst 21-jährige Mitglied aus dem Kardashian-Clan ist damit die jüngste Selfmade-Milliardärin überhaupt. Auch Trump rückt auf der "Forbes"-Liste der Reichen vor.

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Was die Wirtschaftselite in Davos bespricht

Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. Die Chancen, aber auch die Verwerfungen der Globalisierung 4.0 besprechenPolitiker und Wirtschaftsführer in Davos.

jetzt ryan youtube
jetzt
Junge Karriere

Ein Erstklässler ist der bestverdienende Youtuber der Welt

Ryan erwirtschaftet jährlich Millionen. Dafür muss der Junge lediglich seine Spielstunden vor die Kamera verlegen.

Von Lara Thiede

Bernried mit Yachthafen am Starnberger See Deutschland Bayern Oberbayern Bernried at Lake Starnbe
Statistik

Hier wohnen die Millionen

Reiche fühlen sich in Oberbayern offenbar besonders wohl. Der Landkreis Starnberg hat die höchste Millionärsdichte.

Las Vegas Home Foreclosures Continue
Rachel Sherman im Interview

"Viele Reiche wollen nicht sein wie Donald Trump"

Viele Vermögende sehen sich im Zwiespalt zwischen ihrer persönlichen Situation und sozialer Ungleichheit. Statt mit den Verlierern der Globalisierung hat die Soziologin Rachel Sherman mit den Gewinnern gesprochen.

Von Claus Hulverscheidt, New York

Global Wealth Report

Wenn "Millionär sein" nichts Besonderes mehr ist

In Ländern wie der Schweiz oder Bahrain hat inzwischen jeder achte Haushalt ein Millionenvermögen. In Deutschland sieht es anders aus, doch auch hierzulande werden die Reichen immer reicher.

Von Charlotte Theile, Zürich

Reiche

Meine Villa, mein Auto, mein Kennzeichen

Wer die Reichen in der Schweiz entdecken will, sollte auf die Nummernschilder der Autos achten.

Reichtum in Deutschland

Milliardäre, wir brauchen euch!

Aus keinem anderen Land hauen mehr Milliardäre ab als aus Deutschland. Das zu beklatschen ist falsch. Große Vermögen nutzen der Gesellschaft.

Kommentar von Marc Beise

Gastbeitrag
Debatte über Umverteilung

Wann Reiche wirklich reich sind

In keinem anderen Land im Euro-Raum ist das Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Das Problem: Über Multimillionäre und Milliardäre gibt es kaum valide Daten.

Von Brigitte Unger

Statistik über Vermögen

Sehr viel reicher als gedacht

Forscher überprüften die Statistik zur Vermögensverteilung. Das Ergebnis: Der Anteil der Superreichen am gesamten Besitz der Deutschen ist höher als bisher angenommen.

Von Harald Freiberger, Frankfurt

Ihre SZ
Ihr Forum
Ihr Forum

Deutschland noch ungerechter als gedacht - brauchen wir dringend höhere Steuern für Reiche?

Deutschland hat in der Euro-Zone die größte Vermögensungleichheit: Die reichsten zehn Prozent besitzen laut einer Studie der Böckler-Stiftung rund 1,4 Millionen Euro. Das ist 80 Mal so viel wie der Durchschnittsverdiener in einem Jahr netto verdient. Sollte der Staat Reiche höher besteuern als er es momentan tut?

Diskutieren Sie mit uns.

15 Bilder
Bilder
Ausstellung über Snobs

Meine Villa, mein Pool, mein Regenschirm

Kinder mit Lackschuhen und Waffen, alte Männer mit schönen jungen Frauen: Früher galt das Hauptinteresse der Fotografie der Armut - jetzt werden gerne Reiche mit ihren Statussymbolen fotografiert. In Hamburg gibt es die erste große Ausstellung über des Reichtums fette Beute.

Von Ruth Schneeberger

Millionaersmesse 'Luxurious Fair' eroeffnet
Weltweite Privatvermögen

Der Reichtum wächst - für wenige

Mehr Mittelschicht, aber auch mehr Ungleichheit: Die Geldvermögen der Privathaushalte sind im vergangenen Jahr weltweit so stark gestiegen wie seit 2003 nicht mehr. Sie lagen insgesamt bei 118 Billionen Euro. Dabei liegt Deutschland hinter Frankreich und Italien.

interaktiv grafik teaser milliadäre europa
Interaktiv
Europäische Milliardäre

Wo die Reichsten der Reichen sitzen

Asien holt zwar auf, doch bisher leben auf keinem Erdteil so viele Milliardäre wie in Europa: 766 Menschen verfügen hier zusammen über 1,5 Billionen Euro. Die meisten von ihnen kommen aus Deutschland.

Von Benedikt Müller

Dennis Gastmann; Reiche
jetzt.de
Buch über Reiche

"Auch ich wollte sie hassen"

Welche Rolle spielt Geld, wenn Geld keine Rolle mehr spielt? Wie sieht es in der Parallelwelt der Reichen und Millionenerben aus? Autor Dennis Gastmann hat sich unter sie gemischt - und dabei seinen Neid überwunden.

Von Birk Grüling

Einkommensstudien von DIW und WSI

Reiche bleiben reich, Arme bleiben arm

Unabhängig voneinander legen zwei Forschungsinstitute Studien vor, die zeigen, dass die Kluft zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland groß bleibt. Damit widersprechen die Experten dem umstrittenen Armuts- und Reichtumsbericht der schwarz-gelben Regierung aus dem Frühjahr.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Oktoberfest 2013 - Sixt Damenwiesn
Liste der reichsten Münchner

Die Schrillen und die Stillen

In der neuesten Rangliste der reichsten Deutschen finden sich mehr Münchner denn je. Doch nur wenige lassen sich auf den Glamour-Partys der Stadt blicken - viele engagieren sich bei ganz unterschiedlichen Projekten.

Von Philipp Crone

Vermögen in Deutschland

Bin ich reich?

Wirtschaftsforscher haben nachgerechnet, wer zu den obersten zehn Prozent der Top-Verdiener im Land gehört. Das Ergebnis überrascht: Selbst viele Menschen, die sich bisher zur Mittelschicht zählten, gelten als wohlhabend.

Von Thomas Öchsner

Champagner
Umfrage der Bundesbank

Wo das Geld wohnt

Vermögen in Deutschland sind ungleich verteilt, das ist bekannt. Einer Umfrage der Bundesbank zufolge gibt es große regionale Unterschiede. Die Menschen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen sind im Vergleich fünf Mal so reich wie Berliner und Ostdeutsche.

North Rhine-Westphalia Looks To May Elections
Studie der Bundesbank

So reich und arm sind die Deutschen

Eigentlich scheint ja immer alles ganz leicht zu sein. In Europa sind die Deutschen reich, der Rest irgendwie arm. Doch eine Studie der Bundesbank zeigt: Im Vergleich zu anderen großen Ländern Europas ist das Vermögen der deutschen Haushalte erstaunlich niedrig.

Europakarte Europa-Atlas Teaser
Superreiche in London

Ein Privatjet der Gemütlichkeit

Nirgendwo in Europa verdienen die Menschen so viel wie in der Londoner Innenstadt. Die Superreichen sind dort gern unter sich. Wer wissen will, wie sie ticken, muss mit den Menschen reden, die ihnen zu Diensten sind.

Von Lena Jakat, London

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Ammersee Armut Auf den Punkt Big Data Bundesbank DIW Demografie Design Erben Fischerei

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB