Stadt Freising

Unfall in Freising
:Scooter-Fahrer rammt Mauer des Landratsamts

Ein betrunkener Mann steuert am Donnerstagabend mit seinem E-Scooter in die Mauer des  Behördengebäudes. Er wird dabei leicht verletzt.

Kommunalwahl in Freising
:Nico Heitz ist OB-Kandidat der Grünen

Der 27-Jährige will der nächste Freisinger Oberbürgermeister werden. In der kommenden Woche wird ihn der Ortsverband der Grünen offiziell nominieren.

Polizeieinsatz am Freisinger Bahnhof
:Betrunkener attackiert Sicherheitsdienst

Ein 36-Jähriger beleidigt vier Mitarbeiter der Bahn und wirft eine Glasflasche auf sie. Die Bundespolizei nimmt ihn fest.

Freitagnacht in Freising
:Motorgeheul hat ein Nachspiel

Ein 18-Jähriger verursacht unnötigen Lärm mit dem Auto seines Vaters – und übersieht dabei einen Streifenwagen.

Freisinger Innenstadt
:Ein Brunnen geht auf Reisen

Auf das Wasserbecken mit den 16 kleinen Fontänen müssen die Freisinger am Marienplatz einige Zeit verzichten. Das Kunstwerk des Erdinger Künstlers Josef Moser wird in den kommenden Monaten saniert.

Von Petra Schnirch

Gastronomie
:Pächterwechsel in der Freisinger Orangerie

Anfang Juni übergab das beliebte Pächterduo  Pier-Giuliano Cabras und Bruno Baccoli die Geschäfte der über Freising hinaus bekannten „Orangerie“ an seine Nachfolger. Auch diese kommen aus Italien - und zwar aus Sizilien.

Von Gudrun Regelein

Beim Gassigehen in Freising
:Hund bringt Radler zu Fall

Auf einem Feldweg läuft ein Hund in eine Gruppe Radfahrer. Ein 64-Jähriger fällt um und verletzt sich. Der Hundehalter erhält eine Strafanzeige.

Queeres Leben
:„Wir wollen einfach zeigen, dass wir da sind“

Mitglieder der LGBTQIA+-Gemeinschaft sind in Bayern immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt. Aber auch außerhalb der Großstädte wehen Regenbogenflaggen – nicht nur während des Pride-Monats.

SZ PlusVon Carolin Luttinger

Veranstaltungsübersicht für Juli 2025
:Kultur und Events im Landkreis Freising

Im Sommermonat Juli gibt es im Landkreis Freising Vielzahl von Konzerten, Open-Air-Veranstaltungen und bunten kulturellen Ereignissen.

Open-Air-Kino
:Neun Freiluft-Filmabende in Freising

Der Kulturverein „Prima leben und stereo“ lädt zum „Kino am Rang“ nach Weihenstephan. Der Eintritt ist gratis, vor Eintritt der Dunkelheit gibt es Live-Musik und Grillgut darf jeder selbst mitbringen.

TU München in Weihenstephan
:Am Ende fliegen die Hüte

Erstmals feiern mehr als 200 Absolventinnen und Absolventen der Technischen Universität in Weihenstephan gemeinsam ihren Master-Abschluss. Der Frauenanteil steigt – im Prüfungsjahr 2024 lag er bereits bei 64 Prozent.

Mündliche Verhandlung am Verwaltungsgerichtshof
:Termin für Verfahren um Erweiterung des Münchner Flughafens steht

Die Klage gegen den sogenannten „Ewigkeitsbescheid“ für die dritte Start- und Landebahn wird am 8. Juli verhandelt. Anrainerkommunen und Naturschutzverbände wollen damit den Ausbau kippen.

Von Wieland Bögel

Lebensqualität
:Warum ganz Deutschland neidisch auf die Freisinger Innenstadt ist

Der Umbau der Freisinger Altstadt hat den Verkehr reduziert und die Aufenthaltsqualität gesteigert. Eine große Fußgängerzone braucht es dafür in den Augen der meisten Stadträte nicht.

Von Kerstin Vogel

Friseurbranche
:Der Barbier von Neufahrn

Hasan Can Sümer ist erst 23 Jahre alt, aber als Friseur hat er schon einiges erreicht.  Über Schnittübungen, Barber-Battles, die Geschichte der Barbierkunst – und warum den Beruf längst nicht mehr nur Frauen ergreifen.

SZ PlusVon Francesca Polistina

Feuerwehreinsatz in Langenbach
:Waschmaschine setzt Keller in Brand

Zwei Stunden nach einem Wohnhausbrand in Freising brennt es am Sonntag auch im Keller eines Hauses in Langenbach.

Forschung in Weihenstephan
:Schillernder Helfer im Kampf gegen Schädlinge

Der Große Puppenräuber ist in Südbayern noch immer sehr selten, aber in den vergangenen Jahren ist er in Freising und München gleich mehrfach gesichtet worden. Was den Laufkäfer auszeichnet, ist sein gesegneter Appetit auf Raupen des Eichenprozessionsspinners, die beim Menschen allergische Reaktionen auslösen können.

SZ PlusVon Petra Schnirch

Feuerwehr im Großeinsatz
:Zwei Verletzte bei Wohnhausbrand in Vötting

In dem Freisinger Stadtteil müssen alle Bewohner ein brennendes Haus verlassen. Zwei werden verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Polizei sucht Zeugen
:Diebe im Moosburger Freibad

Unbekannte schlagen in der Nacht eine Scheibe ein, entwenden mehrere tausend Euro und hinterlassen einen Schaden in fünfstelliger Höhe.  Die Ermittlungen laufen.

Samstagmorgen in Freising
:Fahrzeug steht in Flammen

In den frühen Morgenstunden des Samstags brennt ein Auto in der Steinbreite in Freising aus. Die Polizei ermittelt zur Ursache.

Aus dem Polizeibericht Erding
:Driften im Parkhaus endet mit Unfall und Verletztem

Ein junger Autofahrer wollte im Parkhaus Erding mit seinem Kleinwagen ein riskantes Fahrmanöver vollführen – und krachte gegen einen Stützpfeiler. Ein Beifahrer wurde verletzt.

Von Claudia Koestler

Kita-Krise in Freising
:Tagesmütter bangen um ihre Existenz

Die Stadt Freising hat Eltern, die auf einen Krippenplatz für ihr Kind warten, schriftlich auf das Tageselternzentrum aufmerksam gemacht. Derzeit aber sind nur zwölf der 31 Tagesmütter ausgebucht.

SZ PlusVon Gudrun Regelein

Amtsgericht Freising
:Verfahren gegen Anti-IAA-Aktivisten eingestellt

Der zweite Verhandlungstag am Freisinger Amtsgericht gegen drei Angeklagte wird kurzfristig abgesagt. Sie waren 2021 auf eine Schilderbrücke über der A9 geklettert und hatten Protestplakate angebracht.

Von Petra Schnirch

Unbegleitete minderjährige Ausländer in Freising
:Ein bisschen Geborgenheit im „Bunten Haus“

In der Unterkunft der Jugendpflege im Landkreis Freising werden unbegleitete minderjährige Ausländer intensiv betreut. Ihr Alltag ist strukturiert, ihnen wird Sicherheit und Teilhabe geboten.

Von Gudrun Regelein

Hochschulen in Freising
:Ein „Tiny Forest“ für die Umwelt

Das Zentrum Wald-Forst-Holz ehrt in Weihenstephan engagierte Schülerinnen und Schüler aus Burghausen mit der Dätzel-Medaille, weil sie ein artenreiches Wäldchen gepflanzt haben. Der Anstoß zu der Aktion kam ebenfalls aus dem Kreis der Jugendlichen.

Von Petra Schnirch

Vortrag im Lindenkeller
:Das Artensterben geht alle etwas an

Der Weihenstephaner Professor Sebastian T. Meyer erklärt in der Vortragsreihe TUM@Freising, warum mehr Pflanzenvielfalt zu stabileren Ökosystemen führt und deshalb auch für unser Wohlbefinden wichtig ist.

Freizeit
:Sieben schöne Biergärten im Landkreis Freising

Wo kann man am besten einkehren? Eine kleine Auswahl an Biergärten im Landkreis Freising, die sich gut mit einem Ausflug kombinieren lassen.

Von Francesca Polistina

Freising
:Speeddating mit Forschenden

Vier Wissenschaftler des Leibniz-Instituts in Freising beteiligen sich am Veranstaltungsformat „Book a Scientist“ und stehen für Gespräche zur Verfügung. Es geht um spannende Themen wie Kaffeegeschmack oder Gluten und Zöliakie.

Von Petra Schnirch

Freising
:Über 100 000 Fahrten der Dombergbahn

Viele Besucher nutzen den neuen Schrägaufzug, um schnell und bequem auf den Domberg zu kommen. Nach Startproblemen war er im ersten Jahr an insgesamt 302 Tagen in Betrieb.

Weihenstephan
:Gartentage locken Tausende auf den Campus

Nach der erfolgreichen Premiere mit bis zu  13 000 Menschen soll es 2026 eine Neuauflage der zweitägigen Veranstaltung am Campus in Weihenstephan geben. Voraussetzung ist, dass dies auch die TU München befürwortet.

Von Petra Schnirch

Hochschulen in Freising
:Zimmer dringend gesucht

Besonders zu Semesterbeginn ist Wohnraum in Freising knapp. Die HSWT bittet Vermieter deshalb, Zimmer zu erschwinglichen Preisen an Studierende zu vergeben.

Hochschulen in Freising
:KI im Obst- und Gemüseanbau

In einer Online-Vortragsreihe informiert die Hans-Eisenmann-Akademie über aktuelle Themen wie ökonomische Chancen und Risiken, einen Torf-Ausstieg sowie den Einsatz von Robotik.

Freising
:Erstmals Gartentage am Campus Weihenstephan

Etwa 100 Ausstellerinnen und Aussteller bieten bei der zweitägigen Veranstaltung am Muttertagswochenende ausgefallene Pflanzensortimente, Gartenaccessoires und Naturprodukte an. Die Hochschulen organisieren ein informatives Begleitprogramm mit Pflanzendoktor und Tipps gegen den Buchsbaumzünsler.

Von Petra Schnirch

Panoramalauf
:Laufen für einen guten Zweck

Die Bürgerstiftung und der LC Freising laden am Freitag, 9. Mai, zum 12. Weihenstephaner Panoramalauf ein. Zuvor gehen Schüler und Jugendliche an den Start.

Hochschulen in Freising
:Soja und Strom vom gleichen Acker

Auf der TUM-Versuchsstation in Dürnast starten erste Forschungsprojekte zu innovativen Agri-PV-Anlagen. Die Doppelnutzung könnte sich für Landwirte lohnen. Die warten deshalb ungeduldig auf Ergebnisse, denn Daten gibt es bisher kaum.

Von Petra Schnirch

Hochschulen in Freising
:Apfel-Allergiker können bald aufatmen

Noch in diesem Jahr sollen zwei Sorten auf den Markt kommen, die gut verträglich sind. Das erfolgreiche Forschungsprojekt, an dem auch die TU München beteiligt war, stellt Wilfried Schwab bei einem Vortrag in der Reihe TUM@Freising vor.

Von Petra Schnirch

Kita-Krise Freising
:„Wir müssen den Druck erhöhen“

Die Bürgerinitiative für Freisings Kinder plant ihre vierte Demo für den Mai, um erneut auf die große Kita-Misere aufmerksam zu machen. Noch wurden die Bescheide für das neue Kita-Jahr zwar nicht verschickt, aber dass alle Familien einen Platz bekommen, ist unwahrscheinlich.

Von Gudrun Regelein

Weihenstephaner Gärten
:„Es wird wieder grün und blütenreich“

Im neu gestalteten Hofgarten bittet die wissenschaftliche Leiterin Swantje Duthweiler Besucher um Geduld. In ein bis zwei Jahren wird das graue Substrat unter Stauden und Bodendeckern nicht mehr zu sehen sein. Die Anlage ist klimafreundlicher, weil die Beete nicht mehr bewässert werden müssen.

Von Petra Schnirch

Bayerisches Feuerwehrgesetz
:Länger aktiv im Feuerwehrdienst

In Bayern können ehrenamtliche Feuerwehrleute künftig bis zum Renteneintrittsalter von 67 Jahren tätig sein. In Freising und Erding hält man diese Entscheidung für richtig und notwendig, auch wenn man aktuell nicht unbedingt auf zusätzliche Einsatzkräfte angewiesen ist.

Von Teona Tschaidse

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
:Der größte Hörsaal ist gesperrt

Teile des Löwentorgebäudes am Weihenstephaner Berg dürfen aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden, weil Balken Risse aufweisen. Spätestens 2027 soll die Sanierung abgeschlossen sein – so lange hat die HSWT mit Engpässen zu kämpfen.

Von Petra Schnirch

Geflüchtete aus der Ukraine
:Stütze und Sicherheit in einer schwierigen Zeit

Mit dem „Center UA“ hat sich der erste ukrainische Verein im Landkreis Freising gegründet. Er soll Ukrainern und Ukrainerinnen eine Anlaufstelle bieten und sie in allen Belangen der Integration unterstützen. Willkommen sind auch Menschen anderer Herkunft.

Von Teona Tschaidse

Freisinger Innenstadt
:Stabwechsel bei der „Kasdandlerin“

Marianne Lang übergibt das Geschäft an Mitarbeiterin Aylin Sekerzade. Leicht fällt ihr der Abschied nicht, aber sie ist froh, dass es weitergeht und der Laden nicht geschlossen wird. Denn die Freisinger wissen guten Käse zu schätzen und sind durchaus experimentierfreudig.

Von Petra Schnirch

Beratungsstelle Wohnungserhalt
:Menschen in Not vor Obdachlosigkeit bewahren

Birgit Spadi und Veronika Kraus vom Amt Soziales, Wohnen und Obdachlosenhilfe sind sich sicher, dass viele Menschen nicht in Notunterkünften landen würden, wenn sie sich vorher eingehend beraten ließen.  Ihre Arbeit stellen sie nun im Rathaus vor.

Von Peter Becker

Weihenstephan am Platzl
:Älteste Brauerei der Welt folgt auf Alfons Schuhbeck

Seit Jahren steht das Lokal, in dem der frühere Star-Koch seine „Südtiroler Stuben“ betrieb, leer. Doch jetzt kündigt sich ein Nachfolger an.

Von Poul Heintzenberg

Innenstadtsanierung und Asamgebäude
:Stadt Freising erhält den Preis für Baukultur 2025

Die Jury der Europäischen Metropolregion würdigt mit der Preisverleihung die innerstädtische „Transformation mit Qualität“ und nennt sie „besonders bemerkens- und nachahmenswert“.

Von Birgit Goormann-Prugger

Hochschulen in Freising
:Digital, international und noch nachhaltiger

Die HSWT führt sieben neue Studiengänge ein, fünf davon sind englischsprachig. Damit reagiert sie auf die Herausforderungen der Zeit wie Klimawandel und Digitalisierung. Zugleich will sie Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen.

Von Petra Schnirch

Stadtmuseum Freising
:Ein Leben mit Marionetten

In den Dreißigerjahren existierte in Freising eine Marionettenbühne. Zum Ensemble gehörte Kurt Sellier, der zeitlebens seine Leidenschaft für das Puppenspiel pflegte. Einige seiner Figuren werden im Depot des Stadtmuseums aufbewahrt, wo sie zu den besonderen Schätzen zählen.

Von Francesca Polistina

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
:In den Studienalltag hineinschnuppern

Bei einem Studieninfotag stellt die HSWT ihre Bachelor- und Masterangebote in Weihenstephan vor und ermöglicht Interessierten mit Vorträgen sowie Führungen durch Labore und Werkstätte erste Einblicke.

Von Petra Schnirch

Vortrag in Freising
:Steaks aus dem Labor

Wissenschaft und Industrie arbeiten fieberhaft an Fleischprodukten aus dem Labor, dafür müsste kein Tier mehr geschlachtet werden. Über Fortschritte und offene Fragen referiert der Weihenstephaner Professor Marius Henkel in der Reihe TUM@Freising im Lindenkeller.

Von Petra Schnirch

Agentur für Arbeit
:Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit bietet Vorträge zur Neuorientierung im Beruf an.

Von Francesca Polistina

Hochschulen in Freising
:Lösungen für den Klimaschutz weltweit

Vernichtete Ernten, wachsende Wüsten – in vielen Ländern zeigt die Erderwärmung bereits gravierende Folgen.  Der anwendungsorientierte Master „Climate Change Management“ an der HSWT richtet sich gezielt auch an Studierende aus dem Ausland. Drei von ihnen erzählen, was sie sich davon erwarten.

Von Petra Schnirch

Gutscheine: