Silvester

Thema folgen lädt

Alles zum Thema Silvester

SZ PlusMeinungWahlen
:Hauptstadt, sei Weltstadt

Nirgendwo in Deutschland liegen Stümperhaftigkeit und Laisser-faire so nah beieinander wie in Berlin. Doch will die Stadt auch in Zukunft in Bewegung bleiben? Darüber entscheiden die Wähler am Sonntag.

Kommentar von Jan Heidtmann

SZ PlusBerlin
:Eine Pistole zum Mitnehmen, bitte

Deutschland wird immer sicherer, sagen Statistiken. Die Deutschen fühlen sich trotzdem immer unsicherer, sagen andere Statistiken. Im Waffenladen von Pavel Sverdlov kaufen sie jedenfalls weiter Messer, Schlagstöcke und Armbrüste. Noch zumindest.

Von Marcel Laskus (Text) und Regina Schmeken (Bilder)

Berlin
:Polizei korrigiert erneut die Zahl der Verdächtigen der Silvesterkrawalle

Statt 38 werden 44 Menschen beschuldigt, Polizei und Feuerwehr angegriffen zu haben, 26 besitzen den deutschen Pass. Die Zahlen könnten sich aber immer noch ändern.

Von Joshua Beer

Serie von Angriffen
:Unbekannte attackieren Wache in der Messestadt mit Böllern

Immer wieder werden im Münchner Stadtteil Riem Einsatzkräfte angegriffen - auch in der Neujahrsnacht. Jetzt ist vor der Polizeiwache eine Feuerwerksbatterie explodiert.

Von Martin Bernstein

Silvester 2022
:Die Krawallnacht

Die einen rufen nach harten Strafen für die Randalierer, die anderen fragen nach dem Warum der Gewaltexzesse und ob das Böllern noch zeitgemäß ist.

Mitten in Bayern
:Warum heuer das Geld ausgehen könnte

Haben Sie zwischen Weihnachten und Dreikönig Wäsche rausgehängt und Sauerkraut gegessen? Das wäre in einem Fall verheerend, im anderen wünschenswert. Denn ob das Jahr gut wird, entscheidet sich im Umgang mit alten Bräuchen.

Glosse von Katja Auer

Anti-Terror-Einsatz
:Verdächtige von Castrop-Rauxel planten Giftanschlag an Silvester

Aus Telegram-Chats geht hervor, dass den beiden Brüdern nur noch eine Zutat für den Anschlag fehlte. Die erste Polizeirazzia fand Anfang Januar statt. Bei einer erneuten Durchsuchung sind jetzt Beweismittel gefunden worden.

SZ PlusBerlin-Neukölln
:Was guckst du?

Nach den Krawallen in der Silvesternacht hatten mal wieder alle eine Meinung dazu, was in Neukölln falsch läuft. Zeit, mal die reden zu lassen, über die immer nur geredet wird.

Von Joshua Beer, Jan Heidtmann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Silvesterkrawalle
:Berlin plant konzertierte Aktion gegen Jugendgewalt

Nach den Silvester-Eskalationen fordert die Regierende Bürgermeisterin bei einem Gipfeltreffen mehr Sozialarbeit und Treffpunkte für Jugendliche. Aber auch ein klares Stopp-Signal.

Bayern
:Zahl der Angriffe auf Beamte in der Silvesternacht hält sich in Grenzen

In ganz Bayern hat es in der Silvesternacht gut zwei Dutzend Angriffe auf oder Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte gegeben. Insgesamt seien bayernweit 29 Delikte wegen Widerstands gegen beziehungsweise tätlichen Angriffs auf ...

Frank-Walter Steinmeier
:"Keine Prügelknaben für Frustrierte"

Bundespräsident Steinmeier hat auf einem Neujahrsempfang die Angriffe auf Polizisten und Feuerwehrleute in der Silvesternacht angeprangert. Er fordert eine konsequente Strafverfolgung.

Von Robert Roßmann

Silvesterkrawalle in Berlin
:38 Festnahmen wegen Angriffen auf Einsatzkräfte

Senat und Polizei in Berlin ziehen eine erste Bilanz der Silvesternacht. Nicht nur die Innensenatorin fordert ein Böllerverbot.

Silvesterabend
:Randale in Sachsen

Nicht nur in der Hauptstadt, auch in Sachsen ermittelt die Polizei gegen Krawallmacher - und auch, ob Nazi-Parolen gerufen wurden. Zahlreiche Menschen sollen in der Nacht in Borna randaliert haben.

Von Iris Mayer

Berlin
:Silvesterkrawalle: Deutlich weniger Festgenommene

Die Berliner Polizei hat ihre Zahlen erneut nach unten korrigiert. Wegen Böllerattacken wurden an Silvester demnach 38 Menschen festgenommen, die Mehrheit sind Deutsche.

Unter Bayern
:Vom Maggus und vom Hubsi

Vornamen sind wieder ein Thema, werden in der bayerischen Landespolitik aber weithin unterschätzt.

Von Franz Kotteder

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Was nach der Silvesternacht getan werden muss

Es bringt nichts, nach der Gewalteskalation in Berlin neue Verbote einzuführen. Das Strafrecht ist scharf genug. Doch es wird viel zu langsam umgesetzt.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusExklusivBundeswehr-Reformplan
:Lambrecht will "permanente Einsatzbereitschaft"

Zuletzt stand die Verteidigungsministerin stark in der Kritik. Nun legt sie Vorschläge vor, um die Bundeswehr wieder stärker für die Landesverteidigung zu wappnen.

Von Georg Ismar und Mike Szymanski

Debatte um Silvester-Krawalle
:Dobrindt will Berlin Geld streichen

Aus der CSU kommt eine erneute Breitseite gegen die Hauptstadt. Auch die Bundesinnenministerin schaltet sich in die Debatte ein. Man müsse gewaltbereiten Integrationsverweigerern die Grenzen aufzeigen, aber ohne rassistische Ressentiments zu schüren.

Von Oliver Klasen

Brunnthal
:Frau muss vor verspäteten Silvesterraketen flüchten

Dass sie trotz Verbots auch noch am 2. Januar im Gewerbegebiet Brunnthal Böller gezündet haben, dürfte das geringste Problem sein, vor dem drei Jugendliche und ein 21-Jähriger jetzt stehen. Wesentlich mehr Ungemach steht ihnen wohl ins Haus, weil ...

Typisch deutsch
:Habt ihr einen Knall?

Bis heute wühlen Silvesterraketen unseren Autor auf - auch noch Tage nach dem Jahreswechsel. Die Feuerwerke bringen Erinnerungen an seine Kriegserlebnisse in Syrien hoch. Er fragt sich, wie es erst den ukrainischen Geflüchteten hier gehen muss.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusSilvester-Randale
:Der Frust des Fritz Felgentreu

Die Angriffe auf Feuerwehr und Polizei in Berlin veranlassen den langjährigen SPD-Politiker aus dem Bezirk Neukölln zu einem Weckruf.

Von Georg Ismar

Ausschreitungen in der Hauptstadt
:"Das sind doch fast alles Berliner Kinder"

Nach den Silvesterkrawallen geht die Polizei von langwierigen Ermittlungen aus. Die Regierende Bürgermeisterin äußert sich zur Herkunft der Täter - und widerspricht Markus Söder.

Von Jan Heidtmann

Nürnberg
:Polizei sucht Handyvideos von Böllerangriff

In der Silvesternacht wurden vier Beamte und ein Passant in der Nürnberger Innenstadt von einem Böller verletzt. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.

Silvesternacht
:Giffey plant Gipfel gegen Jugendgewalt

Berlins Regierende Bürgermeisterin will nach dem Krawall in der Silvesternacht zu einem Treffen in der kommenden Woche einladen. CDU und CSU geben der Hauptstadt-Regierung eine Mitschuld an der Gewalt.

SZ PlusSilvesterkrawalle in Berlin
:Polizei nennt Nationalitäten und korrigiert Zahlen

Nach Aussagen vieler Einsatzkräfte wurden sie vor allem von jungen Männern mit Migrationshintergrund attackiert. Die Polizei hat am Abend weitere Details veröffentlicht.

Von Jan Heidtmann
02:09

Böller-Angriffe
:Beklemmende Aufnahmen aus der Silvesternacht

Auch einige Tage nach der Silvesternacht reißt die Diskussion über den Umgang mit den Attacken auf Feuerwehr und Polizei nicht ab. Videos von Berliner Einsatzkräften zeigen das Ausmaß der Angriffe.

Video von Christian Jocher-Wiltschka

Silvesternacht
:Nach den Krawallen: 103 Festgenommene in Berlin wieder frei

Etwa zwei Drittel der festgenommenen Verdächtigen sind wieder auf freiem Fuß. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann fordert harte Strafen für "Silvester-Chaoten", die Einsatzkräfte verletzten.

SZ PlusKein Rückhalt
:SPD schweigt zur Personalie Lambrecht

Die Verteidigungsministerin bekommt nach ihrer missratenen Silvesterbotschaft keinen Beistand. Auch ein Rücktritt gilt in ihrer Partei nicht mehr als ausgeschlossen.

Von Georg Ismar und Nicolas Richter

Silvester-Überreste
:Soviel Müll war noch nie

Beim ersten Silvester nach der Pandemie, bei dem Feuerwerk wieder erlaubt ist, bleibt in Bayerns Großstädten eine Menge Dreck zurück.

SZ PlusMeinungSicherheitspolitik
:Nicht das Böllern ist das Problem, sondern der mangelnde Respekt

Zu viele junge Menschen, vor allem Männer, sehen den Staat inzwischen als Feindbild. Sie greifen diejenigen an, die sie als dessen Vertreter sehen. Dagegen etwas zu tun, ist eine Aufgabe für das Kanzleramt.

Kommentar von Georg Ismar

Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte
:Herrmann: "Diese Silvester-Chaoten müssen hart bestraft werden"

Ein generelles Feuerwerksverbot lehnt Bayerns Innenminister nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht aber ab. Dieses würde nicht die Ursachen beseitigen, "nämlich die Verrohung einiger weniger".

Polizei
:Briefkasten mit Böller gesprengt

Mit einem Böller hat eine bislang unbekannte Person in der Neujahrsnacht einen Briefkasten in der Wolfratshauser Karwendelstraße beschädigt und aus der Halterung gesprengt. Wie die Polizei meldet, hörten Anwohner gegen 2 Uhr einen lauten Knall, den ...

SZ PlusBerlin
:Was hab ich euch getan?

Dass die Silvesternacht in Berlin heftig wird, wussten alle, aber mit dem, was dann kam, hatte keiner gerechnet. Von Rettern, die nicht mehr wissen, warum sie sich das noch antun sollen.

Von Jan Heidtmann

Neujahr
:Straßenreinigung beseitigt 47 Tonnen Silvestermüll

Raketen, Böller, Flaschen: Die Straßenreinigung hat an Neujahr 47 Tonnen Silvestermüll beseitigt. Im Vorjahr seien es wegen der Corona-Verbote nur rund 32 Tonnen gewesen, teilte die Stadt mit. Allein rund um den Friedensengel fielen drei Tonnen ...

Kratzers Wortschatz
:Kann ein Rankerl Geselchtes eine Sünde sein?

Über eine Spezialität, die bei Genießern - sofern sie keine Veganer sind - in der Zeit des Jahreswechsels hoch im Kurs steht. Neben den kulinarischen Genüssen geht es aber auch darum, lieben Mitmenschen das neue Jahr abzugewinnen.

01:23

Angriffe in der Silvesternacht
:Faeser beklagt "Verrohung, die konsequentes Handeln erfordert"

Das neue Jahr startet mit der Debatte über ein Böllerverbot. Alleine in Berlin wurden in der Silvesternacht 33 Feuerwehrleute und Polizisten verletzt. Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft will Angriffe künftig mit Kameras besser dokumentieren.

Silvesterritt in Gelting
:Eine Reverenz an den Viehheiligen

So was gibt's nur zu Silvester: Zwei Geretsrieder Bürgermeister haben am Samstag den traditionellen Umritt der örtlichen Brauchtumsgruppe durch Gelting angeführt. Rechts der echte Erste Bürgermeister der Stadt, Michael Müller, links Franz ...

Silvester
:Feuerwerke führen zu mehreren Bränden

Der Jahreswechsel gestaltet sich für Polizei und Feuerwehr einsatzreich.

Von Astrid Becker

Jahreswechsel im Landkreis Starnberg
:Fröhlicher Auftakt

Die größte Party steigt in der Alten Brauerei in Stegen am Ammersee.

Silvesternacht
:Wenn die Retter sich selbst retten müssen

In Berlin berichten Feuerwehr und Polizei von überraschend vielen Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht. Die Debatte um ein Böllerverbot nimmt erneut Fahrt auf.

Mitten in Bayern
:Papst, Pelé und Poltergeister

In Bayern verlief der Jahreswechsel sehr still und sehr laut. Geprägt wurde er nicht nur vom Tod des Papstes und eines berühmten Fußballers, sondern auch von jener Orientierungslosigkeit, die auch auf dem Land rasant um sich greift.

Von Hans Kratzer

SZ PlusMeinungBerlin
:Randale jenseits aller Grenzen

Berlin neigt dazu, sein Chaos zur Folklore zu verklären. Aber was in der Silvesternacht in der Hauptstadt geschah, ist nicht "sexy" oder charmant-chaotisch - es ist einfach nur inakzeptabel.

Kommentar von Angelika Slavik

Zwischenbilanz
:So lief die Silvesternacht in München

In der ersten Silvesternacht ohne Corona-Beschränkungen hat die Polizei mit mehr als 700 Einsätzen eine "arbeitsreiche" Nacht erlebt. 20 000 Menschen begrüßen am Marienplatz das neue Jahr.

Silvester im Landkreis Ebersberg
:Zündeleien und Faustschläge

Mit einigen Einsätzen für Polizei und Feuerwehr hat das neue Jahr im Landkreis begonnen. Es war gerade eine halbe Stunde alt, als es in der Nähe des Marktplatzes in Grafing zu einer Schlägerei kam. Dabei wurde ein 53-jähriger Mann durch einen ...

Jahreswechsel-Bilanz
:Polizei Berlin: Deutlich mehr Angriffe auf Einsatzkräfte an Silvester

Im Vergleich zur Zeit vor Pandemie-Beginn hätten die Attacken spürbar zugenommen, heißt es von den Beamten. Deren Gewerkschaft fordert ein umfassendes Böllerverbot. In Leipzig kommt ein 17-Jähriger durch Pyrotechnik ums Leben.

Von Juri Auel

Neues Jahr
:So begrüßt die Welt 2023

Feuerwerk, Konfetti, gute Laune: Vielerorts wurde so bunt und lebendig gefeiert, wie vor Corona. Ein Überblick.

SZ PlusMeinungJahreswechsel
:Auch 2023 wird geprägt sein von Unsicherheit

Eine Seuche, die das Leben lahmlegt? Ein Präsident, der sein Nachbarland überfällt? 20 Grad an Silvester? Wie Menschen reagieren, wenn lauter Dinge passieren, von denen sie dachten, dass sie nicht passieren.

Kommentar von Kurt Kister

SZ JetztSilvester
:Eisbaden, Briefe und Tränen am Feuer

Acht Menschen erzählen, mit welchen Ritualen sie das vergangene Jahr verabschieden.

Protokolle von Fabian Dombrowski

Jahreswechsel
:Und, wie war's?

Viele dürften froh sein, dass 2022 nun bald vorbei ist. Auch im Landkreis hat man die Folgen von Krieg und Krisen gespürt - aber es gab auch Positives.

Glosse von Wieland Bögel

SZ PlusPsychologie
:Ich will Spaß, ich will Spaß

Wie kommt es eigentlich zu diesen magischen Momenten, in denen man vor Lachen kaum noch Luft bekommt? Forscher sagen: Alles Übungssache.

Von Nadine Zeller

Gutscheine: