Erstmals seit zwei Jahren gibt es direkte Gespräche der Regierungen beider Länder. In Riad loten die Außenminister ein mögliches Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin aus.
Ministertreffen auf Malta
:Lawrow reist ab – und die OSZE gibt sich eine neue Führung
Nach langem Ringen machen die 57 Mitgliedstaaten des Staatenbündnisses, also auch Russland, einen Türken zum Generalsekretär. Dass auch eine Griechin einen Spitzenjob erhält, ist kein Zufall.
MeinungDiplomatie
:Auf dem OSZE-Treffen ist Russlands Außenminister isoliert, aber auch ein unvermeidlicher Gast
Sergej Lawrows Erscheinen auf dem Boden der EU löste dort Empörung aus. Aber wenn die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit funktionieren soll, kann sie keinen Dialog verweigern
Lawrow beim OSZE-Ministertreffen
:„Tsunami der Desinformation“
Russlands Außenminister Lawrow nutzt die Bühne der OSZE für Propaganda – und wird scharf kritisiert. Doch Trumps nahende Präsidentschaft ist auch auf Malta zu spüren.
Treffen in Skopje
:Die OSZE bleibt arbeitsfähig
Nach vielen Vetos werden die Amtszeiten des Spitzenpersonals für neun Monate verlängert. Der russische Außenminister spürt seine Isolation und nennt seinen US-Kollegen Blinken einen "Feigling".
OSZE
:"Stoppen Sie diesen Krieg"
Russlands Außenminister Lawrow wird beim OSZE-Treffen scharf kritisiert. Als er wiederum den Westen attackiert, bleiben viele Stühle leer. Aber Außenministerin Baerbock hört zu.
MeinungSicherheit
:Sergej Lawrow, der wohl unvermeidbare Gast
Mitten im Krieg gegen die Ukraine nimmt der Russe am OSZE-Außenministertreffen teil. Auch wenn es gute Gründe gibt, die Organisation arbeitsfähig zu halten: Dass der Westen dies akzeptiert, ist riskant.
OSZE-Treffen in Skopje
:Showdown mit Sergej Lawrow
Kritiker werfen Russland vor, mit seinem Vetorecht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) von innen zu zerstören. Weil Russlands Außenminister dennoch zum OSZE-Treffen in Nordmazedonien einreisen darf, boykottieren die Ukraine und die Balten die Veranstaltung.
Gipfel in Teheran
:Sanktionierte unter sich
Russlands Außenminister Lawrow reist nach Iran. Dort geht es um Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan, vermutlich aber auch um die Krise in Nahost. Moskau und Teheran verbindet inzwischen viel - vor allem die Abneigung gegen den Westen.
UN-Generalversammlung
:Appell an die Weltöffentlichkeit
Der Krieg gegen die Ukraine steht im Zentrum der UN-Generalversammlung. Präsident Selenskij wirbt weiter für internationale Solidarität.
Historie
:Geschichte schreiben nicht nur die Unterdrücker
Mit dem Säbel gegen die Tyrannei: Polens Identität beruht auf Befreiungskämpfen, auch deshalb ist die Solidarität mit den Ukrainern so groß. Man hat die Gewalt der Großmächte oft genug selbst erlebt, etwa bei den Aufständen gegen Russland im 19. Jahrhundert.
Russland
:Die Drohung mit Atomwaffen bleibt diesmal im Schrank
Der Nato-Gipfel hat Moskau unerfreuliche Nachrichten gebracht: Die Türkei stellt sich auf die Seite der Ukraine, die G 7 geben Kiew Sicherheitszusagen. Der Kreml reagiert ungewohnt abgeklärt.
Vereinte Nationen
:Keine Liebesgrüße aus Moskau
Russlands Außenminister spricht vor dem UN-Sicherheitsrat. Ein erneuter Eklat bleibt aus, aber Sergej Lawrow rechtfertigt den Krieg in der Ukraine und macht dem Westen schwere Vorwürfe.
Appell an den russischen Außenminister
:301 Stimmen für Evan Gershkovich
Ende März verhafteten russischen Behörden den US-Journalisten wegen angeblicher Spionage. Nun fordern Korrespondenten aus 22 Ländern in einer Protestnote an Sergej Lawrow dessen Freilassung.
MeinungAfrika
:Russlands Freunde im Süden
Moskau hat diese Weltgegend nie kolonialisiert. Der Westen gab hier auch in den vergangenen Jahren regelmäßig Anlass zum Zorn. Also ist klar, wen man nun nett empfängt - auch aus einem anderen simplen Grund.
Sergej Lawrow in Südafrika
:Exzellente Freunde
Russlands Außenminister Lawrow reist schon wieder nach Afrika. Und freut sich, dass seine südafrikanische Kollegin keine Kritik am Ukraine-Krieg äußert. Von "Neutralität" hat die Regierung in Pretoria ihre ganz eigene Vorstellung.
OSZE-Treffen in Polen
:Der Feind in den eigenen Reihen
Die Mitgliedsländer der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa versichern sich im polnischen Łódź, dass sie demokratische Prinzipien verteidigen. Aber geht das mit Russland? Ausschließen können sie Moskau nicht.
Gipfeltreffen
:Lawrow, allein unter Palmen
In der schwülen Hitze Balis hört man erstaunlich deutliche Aussagen zum Krieg, den keiner will. Wäre da nicht Putins Platzhalter Lawrow, der alles ganz anders sieht. Und so manch einer wirkt im balinesischen Hemdchen ja auch netter, als er ist.
01:04
Stilkritik
:Lawrow und das Rätsel um sein iPhone
Der russische Außenminister lässt sich mit US-amerikanischen Devotionalien wie Apple-Watch und Basquiat-T-Shirt filmen. Ist das echt oder vielleicht doch ein Bubenstreich eines österreichischen Künstlers?
Krieg in der Ukraine
:Biden und Putin signalisieren Gesprächsbereitschaft
US-Präsident reagiert auf Offerte des russischen Außenministers und schließt Treffen am Rande des G-20-Gipfels nicht aus. UN-Generalversammlung verurteilt russische Annexionen.
Ukraine-Krieg
:Spät gekommen, früh gegangen
Im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen treffen die Außenminister Moskaus und Kiews erstmals seit Monaten aufeinander. Der Russe Lawrow lässt seiner Verachtung für den Rest der Welt freien Lauf.
MeinungNukleare Bedrohung
:Die Trümmer eines Abkommens
Russland boykottiert die Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags - und gefährdet einen Grundpfeiler der internationalen Ordnung.
MeinungG 20
:Bloß nicht wirklich miteinander reden
Dialogbereitschaft sollte man von Wladimir Putin in Bali nicht erwarten. Wenn er denn überhaupt erscheint.
Diplomatie
:Blinken sucht Freunde in Afrika
Der US-Außenminister reist durch den Kontinent und versucht, den Sympathien vieler Staaten für Russland etwas entgegenzusetzen.
Ukraine
:Das Duell um die Geschichte
Russland will einen Regimewechsel in Kiew. Russen und Ukrainer würden künftig "zusammenleben", sagt Außenminister Lawrow. Der ukrainische Präsident Selenskij wehrt sich vehement.
MeinungUkraine
:Lawrow, Meister der Lüge
Wie kein Zweiter verdreht Russlands Außenminister die Wahrheit. Es gibt allerdings ein Thema, bei dem er ehrlich ist: das Kriegsziel. Und Europa? Ignoriert das geflissentlich.
Russlands Außenminister beim G-20-Treffen
:Austeilen und abtauchen
Auf Bali giftet Sergej Lawrow gegen westliche Kollegen - und entzieht sich durch frühe Abreise ihrer Replik.
MeinungG 20
:Die Standpunkte der anderen verstehen lernen
Warum es richtig war, dass die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock der Konfrontation mit ihrem russischen Konterpart Sergej Lawrow nicht aus dem Weg gegangen ist.
MeinungG 20
:Viel zu lang hat der Westen in arroganter Selbstzufriedenheit geschwelgt
Annalena Baerbock und ihre Kollegen aus den G-7-Staaten müssen sich auf Bali mit Lawrow in einen Raum setzen. Sie sollten nicht mit ihm dinieren, ihm nicht einmal die Hand schütteln. Aber sie sollten ihm ins Gesicht sagen, dass er ein Lügner ist.
G 20 auf Bali
:Lawrow und der Rest der Welt
Beim G-20-Gipfel auf Bali treffen sich Freund und Feind, darunter Russland, die USA und die EU. Wie gehen die Länder damit um, was versprechen sie sich davon? Einen Vorgeschmack gibt nun das Meeting der Außenminister.
Sergej Lawrow
:Putins Propagandist
Russlands Außenminister Lawrow muss eine Politik vertreten, die er immer seltener mitgestaltet. Einfluss auf den Präsidenten haben inzwischen andere.
Krieg in der Ukraine
:Lawrow nennt Eroberung des Donbass "bedingungslose Priorität"
Der russische Außenminister erklärt einmal mehr die Abspaltung der Separatistenregionen zum Kriegsziel Moskaus. Aber falls sie dieses Ziel erreichen: Warum sollten die Invasoren danach aufhören?
Zurückgetretener UN-Diplomat Bondarjew
:"Putin kann sich nehmen, was er will"
Der russische Diplomat Boris Bondarjew hat sich in Gefahr gebracht, als er aus Protest gegen den Ukraine-Krieg die russische UN-Vertretung in Genf verlassen hat. Hier spricht er über seine Motive und den hohen Preis, den er zu zahlen hat.
Russland
:Wächst der Widerstand im Kreml?
Nach der spektakulären Abrechnung des russischen Diplomaten Boris Bondarjew mit dem Kreml: Gibt es Anzeichen für eine breitere Unzufriedenheit im Land mit Putins Kriegspolitik?
Nato-Erweiterung
:Brüder im Gleichschritt
Schweden unterzeichnet Beitrittsantrag und will ihn mit Finnland bei der Nato einreichen. Der finnische Präsident und die schwedische Regierungschefin kündigen gemeinsame Reise nach Washington an.
MeinungKriegsrhetorik
:Die falschen Parallelen
Russlands Außenminister Lawrow überzieht die Ukraine mit Nazi-Vergleichen und antisemitischer Propaganda. Die ukrainische Seite bemüht bisweilen schwierige Holocaust-Vergleiche. Über ein Unwesen in Kriegszeiten, das Israelis zu Recht empört.
Nukleare Sicherheit
:Stillstand kurz vor dem Ziel
Im März waren die Europäer kurz davor, das Atomabkommen mit Iran wiederzubeleben. Doch nun beharrt das Regime darauf, dass die USA die Sanktionen gegen die Revolutionsgarden aufheben.
MeinungFernsehen
:Das muss verhindert werden
Das skandalöse Lawrow-Interview auf einem Berlusconi-Sender zeigt: Es wäre medienpolitisch abwegig, wenn die Italiener Pro Sieben Sat 1 übernehmen würden.
Russland
:42 Minuten Propaganda
Russlands Außenminister Lawrow darf in einer italienischen Talkshow unwidersprochen krude Behauptungen verbreiten. Er behauptet etwa, Adolf Hitler hatte "jüdisches Blut". Hohe israelische Amtsträger sind empört.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN im Ukraine-Krieg: "Guterres setzt aufs Florett, statt auf den Degen"
UN-Generalsekretär Guterres ist derzeit auf Friedensmission für die Ukraine. Welche Chancen hat er? Einschätzungen von Manuel Fröhlich, Politikprofessor an der Uni Trier.
UN-Generalsekretär in Moskau
:Ein Gespräch mit Minimalkonsens
António Guterres bietet die UN als Vermittler für Friedensgespräche an. Präsident Putin lässt sich zumindest auf eine Rettungsaktion für Menschen aus Mariupol ein.
Indien
:Wie Indien von Russland abhängt - und sich zum Ukraine-Krieg verhält
Am Freitag wird Russlands Außenminister Lawrow in Delhi erwartet. Es geht um Öl, Kohle - und die Sanktionen gegen Moskau. Doch vor ihm reist ein Gast aus dem Westen an.
Atomverhandlungen mit Iran
:Nur eine kurze Pause
Russland schert kurz vor einer Einigung auf einen neuen Atomdeal mit Iran aus. Ein Abkommen ohne Russland steht im Raum - doch wie würde China darauf reagieren?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum ein Frieden in der Ukraine so schwierig ist
Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine in Antalya sind gescheitert. Was könnten jetzt mögliche Perspektiven auf Frieden sein?
MeinungTreffen der Außenminister
:Die Bedeutung einer Neutralität
Die sogenannten Friedensgespräche zeigen, wie wenig realistisch eine Verhandlungslösung für den Krieg momentan ist. Dieser Konflikt hat die Grenzen der Ukraine längst verlassen.
Antalya-Gespräche
:Eineinhalb Stunden und keine Geste des guten Willens
Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges sprechen der ukrainische und der russische Außenminister miteinander. Ein Ende der Kämpfe ist auch danach nicht in Sicht. Stattdessen äußert Russland einen neuen ungeheuerlichen Vorwurf.
Türkei
:Erstes Treffen der Außenminister Russlands und der Ukraine
Sergej Lawrow und sein ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba sprechen im türkischen Antalya miteinander. Die Stimmung dürfte eisig sein.
03:46
UN-Sondersitzung
:"Sie werden uns nicht täuschen"
Annalena Baerbock hat mit ihrer Rede einen Paradigmenwechsel verkündet. Und Lawrow konfrontiert - der vor einem fast leeren Saal sprechen musste. Die zentralen Ausschnitte im Video.
Strafmaßnahmen
:Die Schweiz schließt sich den Sanktionen der EU an
Bundespräsident Cassis spricht von "einmaligem Schritt" seines Landes. Bern schließt den Luftraum für russische Maschinen und wendet auch die persönlichen Strafmaßnahmen gegen Putin, Lawrow und Mischustin an.
US-Sanktionen
:Putin allein mit Despoten
US-Präsident Biden setzt Sanktionen direkt gegen den Kremlchef ein und setzt ihn damit auf eine so exklusive wie zweifelhafte Liste. Der Beschluss hat vor allem symbolisches Gewicht.