Sie möchten mit dem Rauchen aufhören? Glückwunsch! Sie ersparen sich dadurch möglicherweise gravierende Gesundheitsschäden wie Krebs, Raucherlunge und Raucherbein. Hier erfahren Sie, was Sie beim Rauchstopp unterstützen kann. Helfen Hypnose, Akupunktur, Nikotinpflaster und Therapien? Und ist die E-Zigarette eine Alternative? Ein Ratgeber.
Rauchen
:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?
Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.
Nichtraucherschutz in anderen Ländern
:Wo Qualmen zur Qual wird
Wer glaubt, Deutschland bevormunde seine Raucher über die Maßen, sollte einen Blick in andere Staaten werfen. Fünf Beispiele für besonders drastischen Nichtraucherschutz.
Rauchstopp
:Sieben Tipps, um rauchfrei zu werden
Ein erfolgreicher Rauchstopp beginnt schon vor der letzten Zigarette. Sie brauchen Motivation, einen geeigneten Zeitpunkt und Alternativen zum Glimmstängel. Sieben Tipps, die Ihnen das Aufhören erleichtern.
Weitere Artikel
MeinungNeuseeland
:Verheerendes Signal für den Nichtraucherschutz
Junge Menschen sollten in Neuseeland keine Zigaretten mehr kaufen dürfen, so wollte das Land quasi rauchfrei werden. Daraus wird nun nichts - aus äußerst zweifelhaften Gründen.
Öffentliche Gesundheit
:Wie 90 Tabak-Lobbyisten Behörden und Politiker beeinflussen
Laut einem Bericht des Krebsforschungszentrums sind die Kontakte zwischen Tabakindustrie und Entscheidern alarmierend eng. In einem aktuellen Lobby-Bericht schneidet Deutschland miserabel ab - während ein Nachbarland weit vorne liegt.
BGH-Urteil
:Zigarettenverkauf nur mit Schockbildern
Tricksereien mit Warnhinweisen sind jetzt verboten: Auch auf Auswahltasten von Zigarettenautomaten müssen die Bilder von zerfressenen Lungen zu sehen sein, urteilt der BGH. Wie wirksam sind solche Schockbilder überhaupt?
Medizin
:Der Suchttherapeut und seine eigene Sucht
Tobias Rüther setzt seinen medizinischen Ehrgeiz daran, Menschen vom Rauchen abzubringen. Er selbst hat - zugegeben - harmlosere Passionen: die Musik von Richard Wagner zum Beispiel.
SZ-Podcast "München persönlich"
:Suchtarzt: So gewöhnt man sich das Rauchen ab
Oberarzt Tobias Rüther ist ein gefragter Experte, wenn es um Sucht geht. Er leitet die Raucherambulanz in der Klinik für Psychiatrie an der Nußbaumstraße. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt er unter anderem, wie man vom Glimmstengel loskommt.
Medizin
:Warum Jüngere immer häufiger Krebs bekommen
Es ist ein Naturgesetz, dass Tumore mit dem Alter häufiger auftreten. Weltweit nehmen jedoch etliche Krebsarten bei 40- oder 45-Jährigen zu. Laut Forschern liegt das auch am Lebensstil.
160 Jahre in der Stadt
:Neulich haben sie hier eine Pfeife für 10 000 Euro verkauft
Bei Pfeifen Huber im Tal hängt die Geschichte des Rauchens, die Kunst der Pfeifenbedienung und die Besonderheit Münchens in der Luft. Zu Besuch in einem Geschäft mit einer sehr besonderen Kundschaft.
Tabakkonsum
:E-Zigarettenmarkt wächst enorm
Für dieses Jahr rechnet die Branche mit einem Umsatz von 810 Millionen Euro - das sind 40 Prozent mehr noch als 2022. Der Anteil der umstrittenen Einweg-E-Zigaretten sinkt.
Sucht
:Was gegen Nikotinsucht hilft
Nur wenigen Rauchern gelingt es, vom Tabak zu lassen. Mit Arzneimitteln fällt es vielen leichter. Eine große Analyse zeigt, welche am besten abschneiden.
Zigarettenpreise
:Alle Raucher brauchen jetzt einen ganz langen Atem
Raucher kosten den Staat jedes Jahr viele Milliarden. Experten schlagen nun vor, Zigaretten deutlich teurer zu machen: 22,80 Euro statt 8,20 Euro. Da stehen einem ja die Flimmerhärchen zu Berge.
Weltgesundheitsorganisation
:Deutschland bei Tabakkontrolle unter Schlusslichtern in Europa
Immer mehr Länder gehen gegen den Tabakkonsum vor, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest. Deutschland sieht sie aber als Sorgenkind. Was fehlt, erläutert ein WHO-Spezialist.
Prävention
:"Die Immuntherapie hat mir meinen Arsch gerettet"
Ein Krebspatient und ein Lungenfacharzt klären Schüler darüber auf, warum das Rauchen so schädlich ist. Was sie berichten, beindruckt die Schüler.
Medizin
:Acht Gewohnheiten für ein langes Leben
24 Jahre bei Männern, 21 Jahre bei Frauen: Wie ein gesunder Alltag die Lebenserwartung erhöht.
Zigarettenkonsum
:Wie die Gesundheit von Rauchverboten profitiert
Eine große Analyse zeigt, wie sehr das Risiko für Leiden an Herz und Atemwegen gesenkt werden kann, wenn Zonen für rauchfrei erklärt werden. Es kommt sogar zu weniger Geburtskomplikationen.
Nichtraucherschutzgesetz
:Schutz für Kinder vor Tabakrauch im Auto
Gesundheitsminister Lauterbach will das Rauchen im Auto verbieten, wenn Minderjährige oder Schwangere mitfahren.
MeinungRauchen
:Manche kapieren halt nur ein Verbot
Gesundheitsminister Lauterbach will das Qualmen im Auto untersagen, wenn Kinder und Schwangere mitfahren. Ist wohl nötig.
Gesundheit
:Lauterbach will Rauchverbot in Autos mit Kindern und Schwangeren
Gefährdete Gruppen sollen besser vor einer Belastung durch Passivrauchen geschützt werden. Das geht aus einem Referentenentwurf zur Cannabis-Legalisierung hervor, der auch eine Änderung des Nichtraucherschutzgesetztes beinhaltet.
Aromatisierte E-Zigaretten
:Das Märchen vom gesunden Rauchen
Sie sind knallbunt und schmecken süß. Kein Wunder, dass schon Zwölfjährige die sogenannten Vapes konsumieren. Deutschland habe bei dem Thema geschlafen, kritisieren Experten - und verweisen auf Australien.
Kommerz und Gesundheit
:Das Repertoire der Neinsager
Die Wirtschaft wird bluten, immer mehr Verbote drohen und Evidenz gibt es gar nicht: Mit immer gleichen Einwänden lehnt die Industrie staatliche Eingriffe zum Schutz der Gesundheit ab. Was davon stimmt?
Sars-CoV-2
:Impfung reduziert das Post-Covid-Risiko um 40 Prozent
Andere Faktoren begünstigen dagegen Langzeitfolgen deutlich, wie eine große Auswertung nun zeigt. Wer am ehesten mit einem langen Leiden rechnen muss.
Rauchen ist bei Jugendlichen wieder in. Im vergangenen Jahr hat sich der Tabakkonsum in der Altersklasse zwischen 14 und 17 Jahren verdoppelt. Wie sieht es im Landkreis Ebersberg aus?
Kommerz und Gesundheit
:Diese Werbung gefährdet Ihre Gesundheit
Zigaretten als "Fackeln der Freiheit" und Auftragsstudien, die genau das herausfinden, was das Unternehmen möchte: Wie Konzerne durch geschicktes Marketing ihr Geschäft mit gesundheitsschädlichen Produkten sichern.
Kommerz und Gesundheit
:"Wir müssen mit allen Mitteln auf die Missbraucher einhauen"
Softdrinks, Tabak, Alkohol: Viele Produkte schädigen die Gesundheit massiv. Hersteller schieben die Verantwortung jedoch seit Jahrzehnten geschickt zu den Käufern. Über Industrien, deren Einfluss größer ist als der von Regierungen.
Medizin
:Wer unregelmäßig schläft, riskiert seine Gesundheit
Gestörter Schlaf setzt Herz und Gefäßen offenbar direkt zu, wie Forscher nun herausgefunden haben. Dabei spielen Dauer und Bettgehzeiten eine Rolle.
SZ MagazinNikotinsucht
:"Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
2022 ist die Zahl der rauchenden Deutschen sprunghaft angestiegen - besonders Jugendliche greifen gerade wieder in Massen zur Zigarette. Hier erzählen acht Menschen, mit welchen Tricks sie ihre Sucht überwunden haben.
Rechtsfrage
:Darf man auf dem Balkon rauchen?
Bald wird es wärmer, dann geht es wieder öfter raus, für Raucher wie Nichtraucher. Da ist der Streit schon absehbar. Wie viel Rücksicht muss man auf die Nachbarn nehmen?
Jugendliche Raucher
:"Ich würde mir nie allein daheim eine Zigarette anzünden"
Laut einer Studie ist die Zahl der minderjährigen Raucher zuletzt sprunghaft gestiegen. Woran liegt das? Am Stress durch Krieg und Pandemie? Oder einfach daran, dass man jetzt wieder zusammensitzen und rauchen kann? Drei Jugendliche erzählen.
Brauchtum am Dreikönigstag
:Fluch und Segen des Räucherns
Früher war es üblich, an Dreikönig zur Abwehr des Bösen Haus und Hof auszuräuchern. Doch allzu oft brannte dabei durch Funkenflug alles nieder. Heute setzt vor allem die Naturheilkunde auf die heilenden Kräfte des Weihrauchs.
Prävention
:So lässt sich das Krebsrisiko senken
Von Vollkornbrot bis Lüften: Etwa 40 Prozent aller Krebsfälle in Deutschland könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten, sich zu schützen.
Tabakkonsum
:Warum wieder mehr Menschen rauchen
Die Zahl der Nikotinsüchtigen hat laut einer neuen Studie in den vergangenen zwei Jahren wieder zugenommen. Experten sind schockiert von der Entwicklung.
Rauchen
:Sechs E-Zigaretten sind auch ein iPhone
Vapes füllen die Lücke, die Zigaretten hinterlassen haben. Auch bei Minderjährigen sind sie beliebt. Dabei wird immer deutlicher, wie schädlich Wegwerf-E-Zigaretten für Gesundheit und Umwelt sind.
MeinungGesundheit
:Rauchen bleibt gefährlich
Der Konsum von gewöhnlichem Tabak geht zwar zurück, doch mit der steigenden Popularität von Shishas und E-Zigaretten entstehen neue Risiken.
Tabak und Zucker in Dänemark
:Einstiegsdroge Schokozigarette?
Königin Margrethe II. ist Dänemarks berühmteste Kettenraucherin. Um künftige Generationen zu schützen, ruft die WHO das Land nun zu einem Verbot von Kinderzigaretten auf.
Gespräche mit Claude Sautet
:Leben, unbeschönigt
Claude Sautet machte Filme, die nüchtern, nachdenklich und stets rauchumnebelt wirkten. Seine Gespräche mit Kritiker Michel Boujut sind jetzt als Buch erschienen.
MeinungGesundheitspolitik
:Wie wär's mit einem Zuschlag für gesunde Verhaltensweisen?
Rauchen, Trinken, Motorradfahren ohne Helm - selbstschädigendes Verhalten zu bestrafen, bringt wenig. Doch wer gesund lebt, sollte zumindest davon auch finanzielle Vorteile haben. Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit.
Suchterkrankungen
:Rauchend durch die Pandemie
In den vergangenen zwei Jahren haben einer Langzeitbefragung zufolge mehr Menschen zur Zigarette gegriffen. Der Studienleiter spricht von einer erschreckenden Entwicklung.
Gesundheit
:Wie gefährlich ist die E-Zigarette?
E-Zigaretten können dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und sind weniger schädlich als die klassische Zigarette, heißt es. Doch so einfach ist die Sache nicht. Über Nutzen und Risiken des Dampfens.
Rauchverbot
:Dicke Luft am Meer
In Spanien dürfen Kommunen jetzt das Rauchen am Strand untersagen. Mallorca will das Verbot sogar ausweiten: auf Bars, Restaurants und aufs Autofahren. An deutschen Küsten ist man noch lange nicht so weit.
Rauchen und Corona
:Die Zigarette danach
Ist Rauchen wieder cool? Das zumindest behauptet die "New York Times". Auch in Deutschland stieg zuletzt die Zahl der Tabakkonsumenten. Der Grund könnte aber ein ganz anderer sein.
Typisch Deutsch
:Habe ich einen Wegweiser für Feuerholzrauch auf dem Kopf oder was?
Unser Autor wird immer wieder von Münchner Rauchern um Feuer gebeten. Eine Frechheit. Und nun soll ausgerechnet hier Cannabis legalisiert werden?
MeinungGesundheit
:Tabak raus aus dem Krankenhaus!
In vielen Kliniken werden immer noch Zigaretten verkauft. Mit einer Verbannung von Tabakwaren könnten sie ein Zeichen setzen.
Tabaksteuer im Bundestag
:Rauchen wird teurer
Von 2022 an soll eine Packung Zigaretten durchschnittlich zehn Cent mehr kosten. Auch E-Zigaretten und Tabakerhitzer werden stärker besteuert. Von den Herstellern kommt Kritik.
Gesundheit
:Bitte, lieber Artur, hör auf zu rauchen!
Unser Autor raucht seit acht Jahren, und seine Lunge seit acht Jahren mit. Heute meldet sie sich zu Wort.
127 000 Menschen sterben jährlich an den Folgen von Tabakkonsum. Von 2021 an sollen weitere Maßnahmen zum Thema Tabakentwöhnung greifen.
MeinungRauchverbot im Freien
:Blinder Aktionismus
Die spanische Regierung will im Kampf gegen Corona das Rauchen im Freien verbieten. Doch die Maßnahme könnte nach hinten losgehen.
Kampf gegen den Abfall
:Kippendoserl fürs Hosentascherl
Rauchen gefährdet die Gesundheit - und verdreckt Straßen und Plätze. Grund genug für Gemeinden und Städte kreativ zu werden.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Ich kann wegen euch nicht mein Leben komplett umstellen"
Peter und Finn wollen mit dem Rauchen aufhören. Alea möchte sie unterstützen - das klappt nicht immer.
Leserdiskussion
:Muss der Staat stärker gegen die Tabaklobby vorgehen?
In der aktuellen Tabakkontrollskala ist Deutschland auf den letzten Platz abgerutscht, Nummer 36 in Europa. Kein anderer Staat der EU erlaubt noch Außenwerbung für Zigaretten, kein anderer unternimmt so wenig gegen das Rauchen, kommentiert SZ-Autor Christoph von Eichhorn.
MeinungÖffentliche Gesundheit
:Deutschland ist Schlusslicht bei der Tabak-Kontrolle
Kein anderer Staat in der EU unternimmt so wenig gegen das Rauchen. Der Einfluss der Tabaklobby ist zu mächtig.
Drogen
:"Gras auf Steroiden"
Kiffer haben das "Dabbing" für sich entdeckt, das Rauchen von Cannabiskonzentrat in einer E-Zigarette. Ein neuer, harmloser Drogentrend?