SZ PlusEU und China:Rivalen oder Partner?Als erster hochrangiger westlicher Politiker seit Ausbruch der Covid-Proteste landet EU-Ratspräsident Charles Michel in Peking. In den USA beäugt man das mit wachsender Sorge.
00:42China:Parteiführung droht mit hartem Vorgehen gegen neue ProtesteDie Kommunistische Partei macht in einer Stellungnahme zu den Geschehnissen am Wochenende "Infiltration und Sabotage feindlicher Kräfte" für die Störung der öffentlichen Ordnung verantwortlich.
SZ PlusChina:Das ist der Mann, der die Proteste in China ausgelöst hatAm 13. Oktober entrollt Peng Lifa auf einer Brücke in Peking zwei Transparente, auf denen er Freiheit für seine Landsleute fordert. Und entfacht damit einen Sturm, den selbst die chinesische Zensur nicht mehr einzufangen vermag.
China:Die größte Protestwelle seit JahrzehntenJetzt wehren sich auch die Menschen in Peking gegen die Null-Covid-Politik. Die Staatsmedien ignorieren die Demonstrationen und kündigen an, das Land werde seinen Kurs "unbeirrbar" fortsetzen.
SZ PlusParteitag in Peking:Xis historischer TagZur Eröffnung des Parteitags gibt sich Chinas Staatsführer Xi Jinping selbstbewusst. Er feiert die Errungenschaften seiner vergangenen Amtszeiten, skizziert den Kurs für seine historische dritte Periode. Dem Westen werden seine Pläne nicht gefallen.
Hongkong:John Lee neuer RegierungschefDer in der Bevölkerung unbeliebte Lee hat die Wahl zum Regierungschef in Hongkong gewonnen. Kein Wunder: Es gab nur einen Kandidaten.
Hongkong:Carrie Lam will keine zweite AmtszeitUnter ihrer Führung haben die Hongkonger massiv an Freiheiten eingebüßt, nun wird die Regierungschefin nicht mehr kandidieren. Aber auch ohne sie besteht wenig Hoffnung auf Demokratie.
Hongkong:Universität reißt Tian'anmen-Mahnmal abDas Kunstwerk für die Opfer des Massakers von 1989 in China war Peking schon lange ein Dorn im Auge. Der dänische Künstler protestiert gegen den Abriss der "Säule der Schande".
SZ PlusHongkong:Weg mit dem Mahnmal des TodesDie Universität Hongkong will die "Säule der Schande" abreißen, die an das Tian'anmen-Massaker von 1989 erinnert. Nur hat sie übersehen: Die Skulptur gehört einem Dänen - und der wehrt sich.
Hongkong:Prodemokratische Zeitung stellt Betrieb einErst vor wenigen Tagen wurden mehrere Führungskräfte von "Apple Daily" festgenommen. Der Chefredakteur und der Herausgeber sitzen in Untersuchungshaft. Die Rede ist von einer "Verschwörung mit dem Ausland".
Hongkong:Regime lässt Zeitungsmacher inhaftierenUnter den festgenommenen fünf Führungskräften der pro-demokratischen Zeitung "Apple Daily" sind der Verlagschef und der Chefredakteur.
Globale Gefühle:Hongkong als MetapherDer Kolonialismus frisst seine Kinder: In den Romanen von Naoise Dolan und Ling Ma findet die westliche Zivilisation ihr Ende.
SZ PlusHongkong:"Der Tag wird kommen, an dem alles gezeigt werden kann"Der Schweizer Mäzen Uli Sigg schenkte seine weltweit einmalige Sammlung chinesischer Kunst dem M+-Museum in Hongkong. Aber noch vor der Eröffnung beginnt nun der politische Furor. Und er kann nichts als zusehen.
Demokratiebewegung:Hongkonger Gericht verhängt Haftstrafen gegen AktivistenAuch Medienmogul Lai muss ein Jahr in Haft. Deutsche Politiker und Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Urteile.
Mitanführer der Regenschirm-Proteste:Hongkonger Aktivist erhält Asyl in GroßbritannienIn seiner Heimat wird unter Berufung auf das nationale Sicherheitsgesetz nach Nathan Law gefahndet. Der prodemokratische Aktivist floh bereits vor Monaten.
Neues Wahlsystem:China unterwirft Hongkongs ParlamentEin von Peking dominiertes Gremium soll künftig entscheiden, welche Kandidaten bei Wahlen antreten dürfen.
ExklusivÜberwachung:China setzt Exil-Hongkonger in Deutschland unter DruckDie Bundesregierung räumt ein, dass Oppositionelle aus Hongkong in Deutschland nicht sicher vor Pekings "Sicherheitsgesetz" sind. Unter anderem würden Menschen auf Demos wohl zum Zwecke der Einschüchterung fotografiert.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":EU-China-Abkommen: "Ein bisschen revolutionär"Die Europäische Union und China stehen kurz vor der Einigung auf ein Investitionsabkommen. Kritiker bemängeln das Timing.
Hongkong:Aktivist Wong bekennt sich des unerlaubten Protests schuldigDer 24-Jährige will so nach eigener Aussage die weltweite Aufmerksamkeit auf das von Peking manipulierte Justizsystems Hongkongs lenken. Er und zwei seiner Mitstreiter müssen nun vorläufig in Haft.
ExklusivjetztProteste in Hongkong:"Obwohl ich freigelassen wurde, gibt es nichts zu feiern"Der Hongkonger Demokratie-Aktivist Joshua Wong ist am Mittwoch kurzzeitig verhaftet worden. Im Gespräch erklärt er die Hintergründe - und warum er weiter kämpfen will.
ExklusivChinas Außenminister in Berlin:Abgeordnete fordern Maas zu Klartext gegenüber China aufChinas Außenminister Wang Yi wird im Rahmen einer Europa-Tour in Deutschland erwartet. Sein Sprecher geht von einem herzlichen Willkommen aus. Bundestagsabgeordnete dagegen verlangen kritische Worte.
Umstrittenes Sicherheitsgesetz:Medienunternehmer und Aktivist Jimmy Lai in Hongkong festgenommenDem Millionär wird einem Mitarbeiter zufolge Verschwörung mit fremden Mächten vorgeworfen. Lai ist einer der führenden Köpfe der Demokratiebewegung in Hongkong - er bezeichnete Chinas Staatschef Xi schon als Diktator.
SZ PlusHongkong:In weiter Ferne so nahWährend immer mehr Hongkonger nach London fliehen, müssen sie aus dem Exil mitansehen, wie ihrer Heimatstadt in rasender Geschwindigkeit Geist und Seele ausgetrieben werden. Eine Liebeserklärung.
jetztProtest:"Junge Menschen in Hongkong werden ihre Einstellungen sicher nicht so leicht ändern"China-Analystin Katja Drinhausen erklärt, was das neue Sicherheitsgesetz für Hongkonger*innen bedeutet und warum weiterer Protest zu erwarten ist.
Hongkong:Wong von Parlamentswahl ausgeschlossenAuch elf weitere Demokratie-Aktivisten dürfen nicht kandidieren. Die Behörden werfen ihnen vor, die Verfassung gebrochen zu haben - und beklagen, sie hätten weder Hongkong noch Peking die Treue geschworen.
Hongkong-Krise:EU beschließt Maßnahmen gegen ChinaBestimmte Exporte, die zur Niederschlagung von Protesten in Hongkong genutzt werden können, sollen weiter eingeschränkt werden. Wirtschaftliche Strafmaßnahmen sind im EU-Beschluss vorerst nicht enthalten.
SZ PlusHongkong:Es wird NachtSeit einem Jahr protestieren die Bewohner Hongkongs. Das neue Sicherheitsgesetz fühlt sich für sie an wie ein Todesstoß für ihre Stadt.
China:Dutzende Festnahmen in Hongkong nach neuem SicherheitsgesetzDie Polizei geht mit Pfefferspray und Wasserwerfern gegen Demonstranten vor. Bundesaußenminister Maas fordert eine klare Reaktion der EU auf Chinas Politik.
Streit um Hongkong:Chinas Staatschef unterzeichnet umstrittenes SicherheitsgesetzDamit verstärkt die Führung um Xi Jinping ihren Griff auf die Sonderverwaltungszone. Die Demokratiebewegung ist besorgt. Die EU sagt, China müsse mit "sehr negativen Konsequenzen" rechnen.
SZ PlusHongkong:"China ist gefährlich für die Welt"Lord Patten, der frühere Gouverneur von Hongkong, wirbt für eine harte internationale Reaktion auf die Einschränkung der Autonomie Hongkongs durch Peking.
Hongkong:Die chinesische Hymne ist nun heiligHongkongs Parlament beschließt das umstrittene Gesetz an dem Tag, an dem sich die Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 jährt.
Umstrittenes Sicherheitsgesetz:Britischer Premier bietet Hongkongern Einbürgerung anIn einem Gastbeitrag in einer Hongkonger Zeitung schreibt Johnson, Großbritannien habe "keine andere Wahl", sollte China das umstrittene Sicherheitsgesetz verabschieden. Peking reagiert mit scharfer Kritik.
Chinas Hongkong-Politik:Großbritannien beginnt zu murrenNach langem Schweigen wächst unter britischen Politikern die Kritik an China, das den Autonomiestatus des Stadtstaats Hongkong aushebeln will - trotz wirtschaftlicher Abhängigkeit.
Kritik an neuem Sicherheitsgesetz:China droht den USA mit GegenmaßnahmenSollte Hongkong seinen Sonderstatus verlieren, will Peking reagieren. Die chinesische Führung wirft den USA vor, "süchtig nach dem Ausstieg" aus Verträgen zu sein.
Leserdiskussion:Wie sollte sich Deutschland zu Hongkong positionieren?Es blieben nur wenige Wochen, so SZ-Autor Stefan Kornelius: Deutschland solle sich im Fall Hongkong endlich entscheiden, solange China "noch vor dem Konflikt mit dem Marktgiganten Europa zurückschreckt".
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Was Chinas neues Gesetz für Hongkong bedeutetChinas Volkskongress hat den Weg für ein umstrittenes "Sicherheitsgesetz" freigemacht. Das Gesetz könnte das Ende der Autonomie Hongkongs sein.
Peking:Chinas Volkskongress billigt Pläne für kontroverses Gesetz zu HongkongInternational hatte es viel Widerstand gegen den Schritt gegeben. Kritiker befürchten, das Gesetz könne das Ende der Autonomie der Sonderverwaltungszone und ihrer Demokratiebewegung sein.
Protest gegen neues Sicherheitsgesetz:300 Festnahmen in HongkongDie Polizei vertreibt die Menge an mehreren Orten mit Pfefferspray und löst Straßenblockaden auf. Trump kündigt "interessante" Reaktion an.
Neue Sicherheitsgesetze:Peking verteidigt restriktives Vorgehen in HongkongDie chinesische Sonderverwaltungszone sei eine innere Angelegenheit Chinas. US-Außenminister Pompeo spricht von einem "Totengeläut für die Autonomie".
Trotz Corona-Beschränkungen:Neue Demonstrationen in Hongkong - Polizei setzt Tränengas ein"Der Himmel wird die Kommunistische Partei Chinas zerstören": In Hongkong portestieren Hunderte gegen eine mögliche Ausweitung der Machtbefugnisse der chinesischen Regierung.
Nationaler Volkskongress:China will für Hongkong neues Sicherheitsgesetz einführenAuf dem Volkskongress soll über ein entsprechendes Gesetz abgestimmt werden. Vertreter der Opposition in der Sonderverwaltungszone fürchten: "Das ist das Ende Hongkongs."
MeinungHongkong:Das Ende einer freien StadtMit dem neuen Sicherheitsgesetz zerstört die Regierung in Peking jede Hoffnung auf demokratische Eigenständigkeit der früheren britischen Kronkolonie. Das ruft nach einer klaren Antwort der Weltgemeinschaft.
Hongkong:Bericht: Polizei nimmt mehr als 200 Protestierende festMonatelang waren die prodemokratischen Proteste in Hongkong wegen Corona lahmgelegt, nun gehen wieder mehr Demonstranten auf die Straße.
SZ PlusProtest in Corona-Zeiten:Schwere Zeiten für UnzufriedeneHongkong, Chile, Algerien: 2019 war die Welt im Aufruhr. Doch Covid-19 hat die meisten Bewegungen zum Erliegen gebracht. Jetzt muss wohl das Internet die Straße als Ort des Protests ersetzen.
Hongkong:USA und Großbritannien kritisieren Festnahme von DemonstrantenAm Samstag wurden 14 Mitglieder der Hongkonger Demokratiebewegung festgenommen. Das chinesische Außenministerium weist die Kritik zurück.
Jahr in Bildern:Das war 2019Von brennenden Wäldern im Amazonas bis zu brennenden Barrikaden in Hongkong: 2019 war das Jahr des Klimawandels und der Proteste. Wir blicken zurück auf ein bewegtes Jahr.
SZ PlusProtestjahr 2019:Welt in AufruhrHongkong, Frankreich, Libanon: Rund um den Globus gehen so viele Menschen wie nie auf die Straße. Was bewegt sie? Und was bewegen sie?
Proteste in Hongkong:Neue Ausschreitungen zwischen Demonstranten und PolizeiSchlagstöcke, Tränengas und Schlagstöcke: Am Heiligabend erlebt Hongkong eine neue Welle der Eskalation. Auf ein lautstarkes "Frohe Weihnachten" folgen geworfene Brandsätze.
Streit um Hongkong:China verhängt Sanktionen gegen die USAUS-Kriegsschiffe dürfen demnach nicht mehr in Hongkong Zwischenstation machen. Die Strafmaßnahmen sind offenbar eine Reaktion auf US-Gesetze zur Unterstützung der dortigen Demokratiebewegung.
USA:Trump unterzeichnet Gesetz zur Stärkung der Demokratie in HongkongChina hat den US-Präsidenten aufgerufen, sein Veto gegen das Gesetz einzulegen - ohne Erfolg. Peking spricht von einem "Komplott" und bestellt den US-Botschafter ein.