Warum Reben anpflanzen auf einer stürmischen nordfriesischen Insel wie Föhr? Ganz einfach, weil es geht. Der Klimawandel verändert das Geschäft der Winzer.
World Scout Jamboree
:Pfadfinder im falschen Image-Film
Zu wenig Schatten, zu wenige Toiletten, zu viel Müll: Beim Welttreffen der Scouts in Südkorea lief vieles schief. Jetzt müssen Zehntausende wegen eines Taifuns den Zeltplatz verlassen. Und ein paar grundlegende Zweifel bleiben.
Schifffahrt
:Bitte Abstand halten!
Nach dem Brand der "Fremantle Highway" werden die Forderungen wieder lauter, dass große Schiffe und solche mit Risikofracht das Wattenmeer in der Nordsee weiträumig umfahren sollten. Die Küstenbewohner wissen, warum.
Havarien
:Gefährlich und gefährdet
Immer wieder geraten Frachter vor der deutschen Küste in Seenot. Seit 2003 soll ein zentrales Havariekommando Katastrophen abwenden.
Havarierter Autofrachter
:"Fremantle Highway" in sicheren Hafen geschleppt
Der schwer beschädigte Autofrachter ist nach 64 Kilometern Abschleppfahrt im niederländischen Eemshaven angekommen. Hier soll das Schiff entladen werden. Damit ist die Gefahr für Nordsee und Wattenmeer gebannt.
Großbritannien
:Rishi Sunak will nicht mehr grün sein
Der britische Premier vergibt mehr als 100 neue Lizenzen, um Öl und Gas in der Nordsee zu fördern. Auch sonst geht er auf Konfrontationskurs zu Umweltschützern. Er erhofft sich damit mehr Zustimmung in der Wählerschaft.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Die Lehre aus dem brennenden Frachter: ein krankes System
Das brennende Schiff vor der Nordseeküste kann weiterhin nicht geborgen werden. Warum mehr in Sicherheit beim Frachtverkehr investiert werden muss.
Havarie in der Nordsee
:Wie eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer verhindert werden soll
Der brennende Autofrachter ist an seinem neuen Ankerplatz angekommen. Warum es so schwierig ist, die "Fremantle Highway" zu bergen - und wie groß die Gefahr einer Ölpest noch immer ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Fremantle Highway"
:Abschleppung des brennenden Frachters ist zunächst abgeblasen
Erstmals waren Bergungsspezialisten an Bord des brennenden Schiffs im Wattenmeer, um eine stabile Verbindung zu einem Schlepper zu legen. Die Bergung verzögert sich aber.
Aktuelles Lexikon
:Wattenmeer
Ein einzigartiger Lebensraum mit mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten, nun bedroht durch einen Schiffsbrand.
Niederlande
:Autofrachter brennt in der Nordsee - Sorge vor Umweltkatastrophe
Vor der niederländischen Küste ist ein Frachter mit fast 3000 Autos in Brand geraten. Die Angst vor einer Umweltkatastrophe in der Nordsee wächst. Am Mittwochabend stufte die Küstenwache die Lage als stabil ein.
Alle Wetter
:Nordsee oder Ostsee - wo ist das bessere Badewetter?
Unter den Fans der deutschen Küstenlandschaft herrscht eine Art Glaubenskrieg: Wo ist es schöner? Wetterdaten verraten: Nord- und Ostsee gewinnen beide - nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Badeurlaub an Nord- und Ostsee
:Zehn Lieblingsstrände im Norden
Es muss nicht immer die Adria sein: Rund um Nord- und Ostsee laden wunderbare Strände zum Entspannen ein. Wo es am schönsten ist - und was man dort noch alles erleben kann.
Städtereise-Serie
:Kurz nach ... Amsterdam
Die Grachten - schön und gut. Aber es gibt noch viel Spannenderes zu erleben, am Strand zum Beispiel. Eine Erkundungstour.
MeinungWindenergie
:Späte Einsicht ist besser als keine
Jahrelang haben CDU und SPD die deutsche Windindustrie demontiert. Nun soll die Nordsee ein "grünes Kraftwerk" werden, und das schnell. Klingt gut - doch eine gehörige Portion Skepsis ist angebracht.
Nord- und Ostsee
:Geisterschiffe mit Kurs auf Windparks und Unterseekabel
Ein nordisches Journalistenteam findet heraus, dass russische Boote in Küstengebieten gezielt Infrastruktur wie Pipelines und Stromleitungen ausgeforscht haben.
CO₂-Einspeicherung
:Wo Kohlendioxid im Meeresgrund verschwindet
Dänemark startet ein Projekt, bei dem ein altes Ölfeld zum CO₂-Speicher wird. Könnten solche Anlagen dabei helfen, das Klimaproblem zu lösen?
SZ-MagazinHotel Europa
:Ein Ort für Begegnungen
Oder für aboslute Ruhe. Im "Hotel Haus Norderney" auf der gleichnamigen Insel ist beides möglich. Mit dem Rad ist man schnell am Leuchtturm, zu Fuß in zehn Minuten am Strand. Und in der Sauna kann man sich nach einem Winterspaziergang wunderbar aufwärmen.
Windenergie
:Boom zur See
Auf Nord- und Ostsee sollen so viele Windräder Platz bekommen, dass sie viermal so viel Strom erzeugen wie jene, die jetzt schon da stehen. Das ist noch nicht alles.
LNG-Terminal in Wilhelmshaven
:Wie Gas dem Wattenmeer schaden könnte
In Wilhelmshaven kommt schon bald das erste Flüssigerdgas an. Die Hoffnungen sind groß, dass die Gegend davon profitiert - doch was wird aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer?
Weltnaturkonferenz in Montreal
:Der Natur in Deutschland geht es schlecht
Beim bevorstehenden Weltnaturgipfel in Montreal wird um den weltweiten Schutz der Natur gerungen, und Deutschland gibt sich ambitioniert. Aber auch vor der eigenen Haustür bleibt viel zu tun.
Nordsee
:Der Dünenwein von Sylt
Auf der Insel wachsen seit einigen Jahren Weinreben. Söl'ring und Sölviin heißen die Erzeugnisse. Wie sie schmecken - und wo man sie bekommt.
Die Vogelgrippe grassierte im Sommer heftiger als sonst zu dieser Jahreszeit in Deutschland. Das Virus bedroht ganze Seevögel-Bestände. Für Menschen ist der Erreger bislang eher harmlos - aber das kann sich ändern.
Badeurlaub
:Lästig bis giftig: Acht Quallen im Porträt
Von der Meerwalnuss bis zur Feuerqualle: Mit welchen Arten man im Mittelmeer und in der Nord- und Ostsee rechnen muss. Und mit welchen zum Glück nicht.
Urlaub am Meer
:Wie gefährlich ist die Quallen-Plage?
Ob Nordsee, Amalfi-Küste oder Mallorca - zahlreiche beliebte Strände werden in diesem Sommer von den Tieren heimgesucht. Woran das liegt und was man tun sollte, wenn man einer Qualle begegnet.
Reisebücher
:Lieblingsinseln
Bernd Eilert hat die Île de Ré für sich entdeckt, Sandra Lüpkes schwärmt unterdessen von Juist.
Seebrücken an Nord- und Ostsee
:Übers Wasser gehen
Seebrücken sind oft Sehnsuchtsorte - und ihre Architektur wird immer spektakulärer. Ein Gespräch mit Bernd Opfermann, der zahlreiche von ihnen gebaut hat.
Sicher baden im Meer
:"Ertrinken geschieht oft ganz still"
Jeden Sommer ertrinken Schwimmer im Meer. Rettungsschwimmer Matthias Römer erklärt, wie man sich in gefährlicher Strömung richtig verhält, vor welchen Tieren man sich in Acht nehmen sollte und welcher Fehler lebensgefährlich sein kann.
Borkum
:Gasförderung? Überall, nur nicht hier
Zwanzig Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum liegt ein Gasfeld, das ein niederländisches Bohrunternehmen jetzt erschließen will. Die Kommune möchte das verhindern.
Krimikolumne
:Gottes Unterschrift
Wie man eine Wattwanderung überlebt und andere gute Lehren aus aktuellen Krimis.
Energieversorgung in der EU
:Projekt mit gigantischem Ausmaß
In Dänemark beraten EU-Regierungschefs über ein "grünes Kraftwerk für Europa". Der Wind des Meeres soll Nordsee-Anrainerstaaten unabhängiger von Russland machen.
Tourismus
:Wie der Klimawandel den Urlaub an Nord- und Ostsee verändert
Bakterien im Wasser, erodierende Strände, gefährdetes Wattenmeer: Was Urlauber an deutschen Küsten in Zukunft erwarten könnte.
Abhängigkeit von russischem Gas
:Deutsche Umwelthilfe geht gegen schwimmendes LNG-Terminal vor Wilhelmshaven vor
Die Entladestationen für Flüssiggas sollen für Deutschland einen wichtigen Schritt zur Abkehr von russischem Gas darstellen. Umweltschützer kritisieren ein Projekt an der Nordseeküste scharf.
Rauchverbot
:Dicke Luft am Meer
In Spanien dürfen Kommunen jetzt das Rauchen am Strand untersagen. Mallorca will das Verbot sogar ausweiten: auf Bars, Restaurants und aufs Autofahren. An deutschen Küsten ist man noch lange nicht so weit.
Klimawandel
:Der Ozean als CO₂-Schlucker
Nord- und Ostsee könnten für den Klimaschutz genutzt werden, etwa durch Ausbringen von Kalk oder Anpflanzung von Seegraswiesen. Aber wie groß ist der Nutzen solcher Eingriffe, und was sind die Risiken? In einem Großprojekt wollen Forscher es herausfinden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Unterm Asi-Toaster
Auf Helgoland sind gerade Hunderte Kegelrobben zu sehen, die um den besten Liegeplatz am Strand kämpfen. Das seltene Naturschauspiel erinnert an das Gehabe sonnenhungriger Touristen am Mittelmeer.
Tief "Zeynep"
:Zu viel Wind und Wasser
Ein Sturm folgt auf den nächsten: Nach "Ylenia" hat sich nun "Zeynep" vor allem den Norden Deutschlands vorgenommen und schwere Schäden verursacht. Auch die Nordseeinseln sind betroffen. Die Bilder.
Tief "Zeynep"
:Wehe, der nächste Sturm kommt
In Großbritannien hat Tief "Zeynep" bereits großen Schaden angerichtet. Am Freitagabend traf es den Norden und Westen Deutschlands.
Sturmtief "Nadia"
:Wenn der Pegel steigt
Obgleich "Nadia" nicht zu den heftigsten Unwettern der Geschichte zählt, werden im Norden Erinnerungen an die Sturmflut von 1962 wach. Ein Mensch stirbt, die Böen richten Schäden an Häusern und Autos an. Welchen Einfluss hat die Erderwärmung?
Wetter
:Orkan nähert sich Deutschland
Am Wochenende soll der Sturm mit mehr als 120 Kilometern pro Stunde auf die deutschen Küsten treffen. Das ungemütliche Wetter hält sich voraussichtlich bis zum Wochenanfang.
Schifffahrt
:Amsterdam öffnet die größte Schleuse der Welt
Noch vor acht Jahren versprach sich der Gemeinderat von dem Neubau mehr Betrieb am Hafen und mehr Touristen in der Stadt. Mittlerweile stellt sich die Frage: Braucht es den Koloss überhaupt?
SZ-MagazinHotel Europa
:Wo früher Wellen tobten
Das Land, auf dem das Hotel "Landhafen" in Nordfriesland steht, war vor über 300 Jahren noch Teil der See. Jetzt lockt es mit seinem eigenen Obstgarten, Yogaraum und Sauna.
Reisebuch
:Lieblingsinsel
Für die Autorin Isabel Bogdan ist Helgoland der perfekte Ort, um das innere Gleichgewicht wiederzufinden.
Walross in der Nordsee
:Chillen im Wattenmeer
Seit einer Woche besucht ein Walross aus der Arktis die Ostfriesischen Inseln - und sucht dort wohl vor allem: Ruhe.
MeinungUmwelt
:Falsche Priorität
Das Fischsterben im spanischen Mar Menor zeigt einmal mehr, welch geringen Stellenwert Meeresschutz hat. Das ist gefährlich.
Nordsee
:Raketenstartplatz konkreter
Der Bau eines Raketenstartplatzes in der Nordsee wird konkreter. Am Montag werden mehrere europäische Raketenhersteller in Berlin Kooperationserklärungen mit dem Planungskonsortium German Offshore Spaceport Alliance unterzeichnen. Wie aus einer ...
Habeck im Wahlkampf
:Weg mit dem Tüddelkram
Bei einer Wahlkampftour über die Nordseeinseln verbreitet Grünenchef Robert Habeck Zuversicht - aber überall, wo er ankommt, ist Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock schon da.
SZ-MagazinHotel Europa
:Wie in der perfekten Nordsee-Werbung
Der Ferienhaus "Leuchtturmseele" auf Sylt ist so stylisch wie gemütlich eingerichtet, dass sich ein Aufenthalt wie ein Traum anfühlen kann. Aus dem weckt einen dann aber zuverlässig ein Sprung ins Meer, das direkt hinter der großen Düne brandet.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Geburtsort "Pidder Lüng"
Baby Bosse wollte die Fahrt von Sylt aufs Festland nicht abwarten und ist jetzt Mitglied in einem sehr exklusiven Klub.
Ausflüge mit Abstand
:Raus aufs Land
In Reichweite der Großstädte gibt es schöne Orte, die auch im Winter reizvoll sind - und manchmal gar nicht überlaufen.