:Spaziergänger findet Wrack – doch die Archäologen kommen zu spät
Am Strand von Sylt taucht plötzlich das Gerippe eines Schiffes auf. Als Experten es untersuchen wollen, ist es verschwunden.
Umwelt
:Das Gift im Meer
Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern.
"Carbon Capture and Storage"
:Wie Dänemark mit der CO₂-Speicherung ernst macht
In hohem Tempo entwickelt Dänemark gewaltige Endlager für Treibhausgase, auch Emissionen anderer Länder sind willkommen. Was Deutschland davon lernen kann.
Wohnen auf der Insel
:„Halligleben ist kein Bullerbü“
Vor 25 Jahren zog Katja Just aus dem Süden Deutschlands ans andere Ende der Republik: auf die Marschinsel Hallig Hooge im Wattenmeer. Zu Besuch bei einer Frau, die gut mit der Abgeschiedenheit zurechtkommt, aber auch weiß, wie wertvoll Nachbarn sind.
Weltkriegsmunition
:Gefahrgut auf dem Meeresgrund
Nach dem Krieg kippten die Alliierten tonnenweise Munition in Nord- und Ostsee. Nun erprobt der Bund, wie diese sich bergen lässt. Besuch bei denen, die eine für die meisten unsichtbare Bedrohung beseitigen sollen.
Renaturierung
:Wie Dubai, nur öko
In den Niederlanden versucht man seit Jahren, mit künstlichen Inseln einen riesigen toten See zu retten. Lohnt sich der immense Aufwand für die Natur?
Sylt
:Von der Insel ins Kloster
Sein Job als Bürgermeister von Sylt habe ihn krankgemacht, sagt Nikolas Häckel. Jetzt wurde er in einem beispiellosen Bürgerentscheid abgewählt – und will erst mal in Bayerns berühmtester Benediktinerabtei leben.
Wohnen an der Nordsee
:Strandoase mit Vintage-Flair
Es war Liebe auf den ersten Blick: Wie Jochen Bendel und sein Mann ein marodes Klinkerhaus in Cuxhaven in ein lichtes Hideaway verwandelt haben. Ein Hausbesuch.
Biologie
:Gefahr im Sommerurlaub: Vor diesen Tieren sollten Sie sich hüten
Im Meer und am Strand leben viele Tiere, die Menschen gefährlich werden können. Im Extremfall kann ein Zusammentreffen tödlich enden. Das gilt nicht nur für tropische Urlaubsregionen, sondern auch für das Mittelmeer sowie die Nord- und Ostsee. Richtige Erste Hilfe kann Leben retten.
Energiepolitik
:Strand mit Aussicht auf Ärger
Anwohner und Umweltschützer bekämpfen Gasbohrungen vor der Nordseeinsel Borkum. Nun ereilt das Projekt auch die Bundesregierung: Will sie das Gas – oder doch lieber Klimaschutz?
Aktuelles Lexikon
:Wattenmeer
Ein einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, doch ist dieser zunehmend bedroht – nun auch durch Pläne, Erdgas vor der Insel Borkum zu fördern.
Weltnaturerbe an der Nordsee
:Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut
Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein Spaziergang.
Welterbe in der Nordsee
:Wie gefährdet ist das Wattenmeer?
Deutschland, Dänemark und die Niederlande wollen das weltweit herausragende Ökosystem stärker nutzen. Doch die Unesco fürchtet, dass es so zum Opfer der Energiewende wird – und gibt einen Warnschuss ab.
Kohlendioxid-Speicherung
:Ab unter das Meer
Weil Bürger sich wehrten, war an die unterirdische Speicherung von CO₂ lange nicht zu denken. Nun macht die Bundesregierung den Weg frei - allerdings vor allem zur See. Umweltschützer warnen vor einem "Industriepark Nordsee".
In aller Munde
:Krabbenbrötchen-Krise
Der Preis für Garnelen hat sich mehr als verdoppelt. Wird Norddeutschlands beliebtester Snack bald nur noch was für Reiche?
SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:Der Sandmann von Wangerooge
Auf der ostfriesischen Insel stehen die Bewohner jedes Frühjahr nach der Sturmsaison vor demselben Problem: Ihr Strand ist weg. Hans Zientarski hat ihn jahrelang zurückgebracht.
Baltrum
:Das Gesetz einer Insel
Früher ermittelte Heike Cleve in Missbrauchs- und Mordfällen, sie hat alles gesehen, was schlecht ist in dieser Welt. Jetzt ist sie Polizistin auf Baltrum, der kleinsten Ostfriesischen Insel. Wer aber glaubt, da passiert nichts, kennt das Leben nicht.
Umweltschutz
:Das Wattenmeer retten
An der Küste Nordfrieslands spürt man den Klimawandel besonders intensiv. Nun soll das fragile Ökosystem besser geschützt werden. Auch Urlauber können etwas dazu beitragen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Jobs mit Aussicht
Wie man in Deutschland den Fachkräftemangel bekämpft? Einfach den einsamsten Job ausschreiben. Wangerooge macht's vor.
Norwegen
:"Die Ölpolitik unseres Landes ist illegal"
Umweltschützer verklagen Norwegen erfolgreich wegen rechtswidriger Genehmigungen für Ölfelder in der Nordsee. Ob das Urteil dauerhafte Folgen haben wird, ist aber offen.
Nordsee
:Rettungskräfte gehen vom Tod der vermissten Seeleute aus
Nach mehr als 20 Stunden wird die Suche am Unglücksort eingestellt. Zwei Menschen wurden gerettet, einer tot aus dem Wasser gezogen. Für die vier Vermissten gebe es keine Hoffnung mehr, sagt der Leiter des Havariekommandos.
Nordsee
:Taucher sollen nach Vermissten nach Frachter-Kollision suchen
Eines der beiden Schiffe ist gesunken. Ein Seemann ist tot, zwei weitere wurden gerettet, vier Menschen werden noch vermisst. Südwestlich von Helgoland läuft nun ein großer Rettungseinsatz - und die Zeit ist knapp.
Ostseeküste
:Millionenschäden nach Sturmflut
Das Hochwasser an der Ostseeküste geht zurück, nun beginnen die Aufräumarbeiten. Die Schäden liegen wohl in dreistelliger Millionenhöhe.
Weinbau
:Jetzt gibt es sogar Sekt aus Schleswig-Holstein
Warum Reben anpflanzen auf einer stürmischen nordfriesischen Insel wie Föhr? Ganz einfach, weil es geht. Der Klimawandel verändert das Geschäft der Winzer.
World Scout Jamboree
:Pfadfinder im falschen Image-Film
Zu wenig Schatten, zu wenige Toiletten, zu viel Müll: Beim Welttreffen der Scouts in Südkorea lief vieles schief. Jetzt müssen Zehntausende wegen eines Taifuns den Zeltplatz verlassen. Und ein paar grundlegende Zweifel bleiben.
Schifffahrt
:Bitte Abstand halten!
Nach dem Brand der "Fremantle Highway" werden die Forderungen wieder lauter, dass große Schiffe und solche mit Risikofracht das Wattenmeer in der Nordsee weiträumig umfahren sollten. Die Küstenbewohner wissen, warum.
Havarien
:Gefährlich und gefährdet
Immer wieder geraten Frachter vor der deutschen Küste in Seenot. Seit 2003 soll ein zentrales Havariekommando Katastrophen abwenden.
Havarierter Autofrachter
:"Fremantle Highway" in sicheren Hafen geschleppt
Der schwer beschädigte Autofrachter ist nach 64 Kilometern Abschleppfahrt im niederländischen Eemshaven angekommen. Hier soll das Schiff entladen werden. Damit ist die Gefahr für Nordsee und Wattenmeer gebannt.
Großbritannien
:Rishi Sunak will nicht mehr grün sein
Der britische Premier vergibt mehr als 100 neue Lizenzen, um Öl und Gas in der Nordsee zu fördern. Auch sonst geht er auf Konfrontationskurs zu Umweltschützern. Er erhofft sich damit mehr Zustimmung in der Wählerschaft.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Die Lehre aus dem brennenden Frachter: ein krankes System
Das brennende Schiff vor der Nordseeküste kann weiterhin nicht geborgen werden. Warum mehr in Sicherheit beim Frachtverkehr investiert werden muss.
Havarie in der Nordsee
:Wie eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer verhindert werden soll
Der brennende Autofrachter ist an seinem neuen Ankerplatz angekommen. Warum es so schwierig ist, die "Fremantle Highway" zu bergen - und wie groß die Gefahr einer Ölpest noch immer ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Fremantle Highway"
:Abschleppung des brennenden Frachters ist zunächst abgeblasen
Erstmals waren Bergungsspezialisten an Bord des brennenden Schiffs im Wattenmeer, um eine stabile Verbindung zu einem Schlepper zu legen. Die Bergung verzögert sich aber.
Aktuelles Lexikon
:Wattenmeer
Ein einzigartiger Lebensraum mit mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten, nun bedroht durch einen Schiffsbrand.
Niederlande
:Autofrachter brennt in der Nordsee - Sorge vor Umweltkatastrophe
Vor der niederländischen Küste ist ein Frachter mit fast 3000 Autos in Brand geraten. Die Angst vor einer Umweltkatastrophe in der Nordsee wächst. Am Mittwochabend stufte die Küstenwache die Lage als stabil ein.
Badeurlaub an Nord- und Ostsee
:Zehn Lieblingsstrände im Norden
Es muss nicht immer die Adria sein: Rund um Nord- und Ostsee laden wunderbare Strände zum Entspannen ein. Wo es am schönsten ist – und was man dort noch alles erleben kann.
Alle Wetter
:Nordsee oder Ostsee - wo ist das bessere Badewetter?
Unter den Fans der deutschen Küstenlandschaft herrscht eine Art Glaubenskrieg: Wo ist es schöner? Wetterdaten verraten: Nord- und Ostsee gewinnen beide – nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Städtereise-Serie
:Kurz nach ... Amsterdam
Die Grachten - schön und gut. Aber es gibt noch viel Spannenderes zu erleben, am Strand zum Beispiel. Eine Erkundungstour.
MeinungWindenergie
:Späte Einsicht ist besser als keine
Jahrelang haben CDU und SPD die deutsche Windindustrie demontiert. Nun soll die Nordsee ein "grünes Kraftwerk" werden, und das schnell. Klingt gut - doch eine gehörige Portion Skepsis ist angebracht.
Nord- und Ostsee
:Geisterschiffe mit Kurs auf Windparks und Unterseekabel
Ein nordisches Journalistenteam findet heraus, dass russische Boote in Küstengebieten gezielt Infrastruktur wie Pipelines und Stromleitungen ausgeforscht haben.
CO₂-Einspeicherung
:Wo Kohlendioxid im Meeresgrund verschwindet
Dänemark startet ein Projekt, bei dem ein altes Ölfeld zum CO₂-Speicher wird. Könnten solche Anlagen dabei helfen, das Klimaproblem zu lösen?
SZ MagazinHotel Europa
:Ein Ort für Begegnungen
Oder für absolute Ruhe. Im "Hotel Haus Norderney" auf der gleichnamigen Insel ist beides möglich. Mit dem Rad ist man schnell am Leuchtturm, zu Fuß in zehn Minuten am Strand. Und in der Sauna kann man sich nach einem Winterspaziergang wunderbar aufwärmen.
Windenergie
:Boom zur See
Auf Nord- und Ostsee sollen so viele Windräder Platz bekommen, dass sie viermal so viel Strom erzeugen wie jene, die jetzt schon da stehen. Das ist noch nicht alles.
SZ MagazinHotel Europa
:Ein Ort für alle Generationen
Im "Kieler Kaufmann" direkt an der Ostsee kann man schon mal den Ministerpräsidenten beim Frühstück treffen. Und die Kinder des Hotel-Direktors, die gerne mit dem Dreirad durch die Gänge sausen.
LNG in Wilhelmshaven
:Wie Gas dem Wattenmeer schaden könnte
In Wilhelmshaven kommt schon bald das erste Flüssigerdgas an. Die Hoffnungen sind groß, dass die Gegend davon profitiert – doch was wird aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer?
Weltnaturkonferenz in Montreal
:Der Natur in Deutschland geht es schlecht
Beim bevorstehenden Weltnaturgipfel in Montreal wird um den weltweiten Schutz der Natur gerungen, und Deutschland gibt sich ambitioniert. Aber auch vor der eigenen Haustür bleibt viel zu tun.
Nordsee
:Der Dünenwein von Sylt
Auf der Insel wachsen seit einigen Jahren Weinreben. Söl'ring und Sölviin heißen die Erzeugnisse. Wie sie schmecken - und wo man sie bekommt.
Die Vogelgrippe grassierte im Sommer heftiger als sonst zu dieser Jahreszeit in Deutschland. Das Virus bedroht ganze Seevögel-Bestände. Für Menschen ist der Erreger bislang eher harmlos - aber das kann sich ändern.
Badeurlaub
:Lästig bis giftig: Acht Quallen im Porträt
Von der Meerwalnuss bis zur Feuerqualle: Mit welchen Arten man im Mittelmeer und in der Nord- und Ostsee rechnen muss. Und mit welchen zum Glück nicht.
Urlaub am Meer
:Wie gefährlich ist die Quallen-Plage?
Ob Nordsee, Amalfi-Küste oder Mallorca - zahlreiche beliebte Strände werden in diesem Sommer von den Tieren heimgesucht. Woran das liegt und was man tun sollte, wenn man einer Qualle begegnet.
Reisebücher
:Lieblingsinseln
Bernd Eilert hat die Île de Ré für sich entdeckt, Sandra Lüpkes schwärmt unterdessen von Juist.