:Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Mafia
Ein hiesiges Unternehmen war offenbar in illegalen Handel mit Metallschrott verwickelt. Die Strafverfolger vermuten einen Geldwäsche-Kreislauf. Ob es zur Anklage eines Münchner Steuerberaters kommt, steht noch nicht fest.
Gerichtsprozess
:Viele Hundert Jahre Haft für Mafiosi und ihre Helfer
Es war einer der größten Mafia-Prozesse aller Zeiten, mehr als 300 Mitglieder der 'Ndrangheta und ihre Unterstützer standen in Italien vor Gericht. Unter den Verurteilten ist auch ein Berlusconi-Gefolgsmann.
Psychologie
:Verbrecher der Herzen
Schlechten Menschen gelingt es, sich für moralisch erhaben zu halten, auch Al Capone brachte das fertig. Woraus speist sich diese Fähigkeit zur Selbstbeweihräucherung?
Italien
:Der wohl letzte große Boss der Cosa Nostra
30 Jahre lang galt er als Phantom, dann wurde er mitten in Palermo vor einer Privatklinik verhaftet. Nach nur wenigen Monaten in Haft ist Matteo Messina Denaro nun an Krebs gestorben.
Schwere Krebserkrankung
:Italienischer Mafiaboss im Koma - Zustand verschlechtert
Seit Matteo Messina Denaro nach jahrzehntelanger Flucht festgenommen wurde, musste er sich bereits zwei schweren Operationen wegen Darmkrebs unterziehen. Jetzt liegt der 61-Jährige nach Angaben der Ärzte im Sterben.
100 Jahre Interpol
:"Wir halten die Informationskanäle mit Russland offen"
Cyberkriminalität wird zu einer Industrie, Mafiosi machen Milliardengewinne - und Interpol soll das abwenden. Generalsekretär Jürgen Stock über die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Polizeiorganisation.
Kriminalität
:Mafia-Mörder tarnt sich auf Sylt als Fitnesstrainer
Gelernter Metzger, dann Auftragsmörder, und zuletzt angeblicher Sporttrainer auf Sylt: Die Polizei hat auf der nordfriesischen Insel einen Mafia-Killer festgenommen, der sich dort drei Jahre lang unter falscher Identität versteckt hatte.
Donald Trump vor Gericht
:Den "Don" kann er
Gerichtsdramen sind Klassiker der amerikanischen Popkultur. Die Staatsanwaltschaft von Georgia will Trump nun mit einem Anti-Mafia-Gesetz verklagen. Wird ihm der Prozess nützen oder schaden?
Italien
:Der Mafia-Erklärer, der aus dem Fernsehen gedrängt wird
Roberto Saviano ist der prominenteste Anti-Mafia-Autor des Landes. Nicht nur die Unterwelt will ihm Böses. Auch die rechte Regierung von Giorgia Meloni bootet ihn aus.
Clans in Deutschland
:"Es kann doch nicht sein, dass die Clan-Strukturen effektiver als die Polizei sind"
Nur wenige Wissenschaftler beschäftigen sich mit Clans, der Politologe Mahmoud Jaraba ist einer von ihnen. Ein Gespräch über die jüngsten Krawalle im Ruhrgebiet und fehlende Expertise bei der Polizei.
Fahndung nach Betrüger
:Geldwäscher zeigt sein Gesicht
Ein mutmaßlicher Krimineller eröffnet bei verschiedenen Banken Scheinkonten - und hält dazu per Video-Identifikationsverfahren falsche Ausweise in die Kamera. Pech für ihn: Jetzt hat auch die Polizei seine Fotos.
Organisierte Kriminalität
:Koks im Container
Schattenbanken, Unterwanderung, Containerknacker: In Europas Häfen boomt der illegale Drogenhandel. Deutschland und andere Länder wollen mehr dagegen tun, doch der Kampf gegen die Mafia ist schwer.
Italien
:Provokante Entscheidung im Kampf gegen die Mafia
Giorgia Meloni drückt eine langjährige Gefolgsfrau als Präsidentin der Anti-Mafia-Kommission durch. Opposition und Opferverbände sind entsetzt.
Europaweite Razzia gegen 'Ndrangheta
:Geldwäsche in der Eisdiele
Deutschland gilt in Europa als größter Mafia-Standort außerhalb Italiens. Jetzt gab es mehrere Festnahmen. Es geht um Drogenhandel und Schwarzgeld.
Kokain und Geldwäsche
:Razzia gegen 'Ndrangheta: Vier Festnahmen in München
Ein Schwerpunkt der europaweiten Operation "Eureka" gegen zwei Mafia-Clans ist die bayerische Landeshauptstadt. 130 Beamte durchsuchen insgesamt zehn Immobilien. Die Rede ist von "personell und wirtschaftlich gefestigten Strukturen" der 'Ndrangheta in Bayern.
Organisierte Kriminalität
:Europaweiter Schlag gegen italienische Mafia
Seit dem frühen Morgen gehen Ermittler auch in Deutschland gegen die kalabrische Mafia-Organisation 'Ndrangheta vor. Objekte in mehreren Bundesländern werden durchsucht und Haftbefehle vollstreckt. Es geht um Rauschgifthandel, Geldwäsche und Waffenhandel.
Illegale Streaming-Angebote
:Die Mafia übernimmt das Pay-TV
In Brasilien können sich viele Fans den Fußball nicht mehr leisten, weder im Stadion noch im Fernsehen. Aber die Drogenkartelle machen ein tolles Angebot: die ganze Fußballwelt in einer App. Über ein Geschäft, das zu schön ist, um legal zu sein.
Das weltweite Geschäft mit dem Holz
:Das Verschwinden der Bäume
Nirgendwo in Europa stehen noch so unberührte Wälder wie in Rumänien. Und nirgendwo werden sie so schamlos abgeholzt. Legal, aber vor allem illegal. Auf den Spuren der Holz-Mafia.
Cosa Nostra
:Sprachnachrichten vom Mafiaboss
Er ging gerne aus, bevor er verhaftet wurde. Er las Bücher über Putin und Pablo Escobar. Die Italiener erfahren gerade eine Menge über Matteo Messina Denaro. Vor allem, was er ganz sicher nicht war: unsichtbar.
Kriminalität
:Sie wollte schon immer Mafia-Jägerin werden
Alessandra Cerreti hat sich den Kampf gegen die 'Ndrangheta zur Lebensaufgabe gemacht. Und sie hatte Erfolg - mit einer neuen Idee.
Diamantendiebstahl in Antwerpen
:Das perfekte Verbrechen - aber nur fast
Leonardo Notarbartolo räumte vor 20 Jahren mit seinen Komplizen die Schließfächer im Antwerpener World Diamond Center leer. Der Coup, der gerade als Serie verfilmt wird, war bis ins kleinste Detail choreografiert, doch dann passierte das Missgeschick mit dem Müll.
Schockanruf
:Abzocke mit der Mär vom tödlichen Unfall
Falsche Polizisten versetzen ihre Opfer in Angst und Schrecken. Die international operierenden Callcenter-Betrüger erbeuten in München erneut Bargeld und Gold.
Kriminalität
:Polizei verhaftete Todesschützen von Nürnberg im Schlaf
Drei Monate nach den tödlichen Schüssen in der Südstadt schnappt die Polizei den Verdächtigen in Rimini. Was bislang über ihn bekannt ist.
Italien
:Nur unbequeme Wahrheiten
Italiens Politik streitet, wem die Glorie gebührt für Matteo Messina Denaros Verhaftung - und wie künftig nach Mafiabossen gefahndet werden soll. Cosa Nostra ist stiller geworden, ungefährlicher nicht.
Italien
:Die Mafia und die Macht
Wie verhaftet man einen Oberboss der Cosa Nostra? Dem Staatsanwalt Maurizio De Lucia gelang dies gerade in Sizilien.
Festnahme von Matteo Messina Denaro
:Wo der meistgesuchte Mafioso Italiens Unterschlupf fand
Er trug eine Luxusuhr, ließ sich aber in einem kleinen Fiat herumfahren. Nach der Verhaftung des Mafiabosses Matteo Messina Denaro beschäftigt die Italiener vor allem die Frage, wie er 30 Jahre lang untertauchen konnte.
Aktuelles Lexikon
:Cosa Nostra
Die sizilianische Ur-Mafia, deren Boss der Bosse nun verhaftet worden ist.
Mafia in Italien
:Der Superboss, daheim gefasst
Matteo Messina Denaro war einer der meistgesuchten Verbrecher Italiens. Sie nannten ihn das Gespenst, fast 30 Jahre war er auf der Flucht. Gefasst wurde der Boss der Bosse der sizilianischen Cosa Nostra mitten in Palermo.
00:57
Italien
:Polizei verhaftet Cosa-Nostra-Boss
In Siziliens Hauptstadt Palermo wird Matteo Messina Denaro festgenommen - er war der meistgesuchte Verbrecher Italiens.
Italien
:Aufstand in der Isolationshaft
Italien hat besonders harte Haftbedingungen für Mafiabosse. Aber darf der Staat sie auch gegen einen Häftling anwenden, der kein Mafioso ist, der niemanden getötet hat? Wie der Fall des Anarchisten Alfredo Cospito zum Politikum wurde.
Finanzkriminalität
:Wieso die Mafia Fan von Maltas Online-Casinos ist
Die Internetanbieter werden für Geldwäsche missbraucht - laxe Regeln machen es möglich. Das EU-Parlament diskutiert nun über eine Verschärfung.
Mafia in Italien
:Mehr als eine düstere Räuberhöhle
Die niederländische Journalistin Sanne de Boer analysiert das Milliardengeschäft der 'Ndrangheta und mahnt, das Gebaren der kalabrischen Mafia nicht als exotisch-folkloristisches Phänomen misszuverstehen.
Lagebild für 2021
:Was über Organisierte Kriminalität in Bayern bekannt ist
Callcenter-Betrug und sogenannte falsche Polizisten zählten im vergangenen Jahr zu den häufigsten Straftaten in diesem Bereich. Und es gibt eine weitere Masche, mit der immer mehr Menschen abgezockt werden.
Neapel
:Gekommen um zu schreiben
Der neapolitanische Stadtteil Scampia war immer Herrschaftsgebiet der Camorra, hier wurde erpresst, gedealt, gemordet. Jetzt wird hier auch gelesen. Ein Besuch in Rosario Esposito La Rossas Buchladen.
Niederlande
:Prozess um ermordeten Reporter Peter de Vries wird wiederholt
Das entschied das Strafgericht in Amsterdam mit Verweis auf die Verfahrensregeln. In dem Prozess waren kurz vor der Urteilsverkündung neue Beweise aufgetaucht.
Callcenter-Betrug
:Immer mehr Münchner werden Opfer von Schockanrufen
Die Münchner Polizei registriert einen sprunghaften Anstieg. Zuletzt wurde eine 91-Jährige über Stunden mit Anrufen terrorisiert.
Niederlande
:Prinzessin Amalia und die Mafia
Eigentlich wollte die niederländische Kronprinzessin ein ganz normales Studentenleben in Amsterdam führen. Doch nun wird die 18-Jährige nicht nur von Hobby-Paparazzi belästigt - Kriminelle haben es offenbar auf ihr Leben abgesehen.
Callcenter-Mafia
:Polizei warnt vor Schockanrufen
Falsche Beamte mit immer neuen Betrugsmaschen bleiben ein Problem für ihre echten "Kollegen". Vor allem aber für Münchner Senioren.
Kriminalität
:Clash of Clans
Berlin ist die Hauptstadt des organisierten Verbrechens. Einen Großteil davon macht die sogenannte Clan-Kriminalität aus. Wie man mit einem Phänomen umgeht, das mit vielen Schlagzeilen, aber auch mit vielen Klischees verbunden ist.
Anklage gegen Münchner
:Die "Sexpresser" bitten zur Kasse
Kompromittierende Filme im Internet: Der bayerischen Cybercrime-Zentralstelle gelingt es, eine international agierende Bande zu enttarnen und ihren Kassenwart in Deutschland festzunehmen.
Zollfahnder Frank Buckenhofer
:"Nehmt den Kriminellen die Kohle weg"
Chaos beim Einzug von Oligarchenvermögen, wenig effektiver Kampf gegen die Mafia: Der Gewerkschafter und Zollfahnder Frank Buckenhofer fordert mehr Härte - und den Aufbau einer schlagkräftigen Finanzpolizei.
Organisierte Kriminalität
:Trickbetrügerinnen ergaunern Vermögen - meist bei Senioren
Durch herzerweichende Geschichten erschlichen sie sich das Vertrauen ihrer Opfer und kassierten insgesamt mehr als 300 000 Euro ab. In München fasst die Polizei zwei junge Frauen, die wohl Teil eines größeren Netzwerks sind.
Italien
:Und die Leute schauten Fußball
Als Bürgermeister von Palermo brachte Leoluca Orlando den Menschen etwas Kostbares zurück: den Glauben an das Recht. Jetzt wurde sein Nachfolger gewählt. Und die Mafia? Kann ihr Glück wohl gar nicht fassen.
Prantls Blick
:Nicht allein gegen die Mafia
In Palermo endet die lange Ära des Bürgermeisters und Anti-Mafia-Kämpfers Leoluca Orlando. Was wir von ihm lernen können.
Zeitenwende in Palermo
:Die Mafia wittert Morgenluft
Leoluca Orlando war 22 Jahre lang Bürgermeister von Palermo. In seiner Zeit wurde aus der Stadt der Mafia eine Stadt der Antimafia. Nun hört er auf - und Cosa Nostra sieht darin eine Chance.
ExklusivGeldwäsche
:Die schleppende Suche nach Mafiageldern im Ländle
In Italien sitzt ein wichtiges Mitglied der 'Ndrangetha in Haft. Der Mann wohnte in Stuttgart. Aber was geschah eigentlich mit seinem Vermögen? Ermittlungen dazu gab es nicht - und der LKA-Hauptkommissar, der sie anstoßen wollte, ist versetzt worden.
Mafia-Mord
:"Nach diesem Verhör werden Sie vielleicht berühmt. Aber Ihr Leben wird gezeichnet sein"
Vor 30 Jahren ermordete die sizilianische Mafia Cosa Nostra den Richter Giovanni Falcone. Damit erklärte sie dem Staat den Krieg - und leitete selbst ihren Niedergang ein. Wie kam es dazu? Und wo ist sie heute? Ein Besuch in Palermo.
Arte-Serie "Mafia Queens"
:Plötzlich Patin
Mit den kriminellen Machenschaften hatten die Frauen nie etwas zu tun. In der israelischen Serie "Mafia Queens" stehen sie aber plötzlich ohne ihre Männer da - und handeln.
Nachruf auf Letizia Battaglia
:Sie schoss die Mafia
Sie war Italiens größte Fotoreporterin, eine Erzählerin sizilianischer Abgründe und Schönheiten. Zum Tod von Letizia Battaglia.
MeinungOligarchen
:Lasst die Schwarzgeldjäger von der Leine
Russische Oligarchen, Mafia und Drogenbanden verstecken ihre Vermögen hinter Briefkastenfirmen. Der Westen macht es möglich. Damit muss Schluss sein.