Madrid

Rekordtemperaturen
:Was Metropolen gegen die große Hitze tun

Brunnen, Riesenventilatoren, Kühle-Orte-Karte: Die Großstädte rüsten sich für extreme Temperaturen.

SZ PlusVon Jana Stegemann, Patrick Illinger, David Pfeifer, Nicolas Freund, Max Ferstl und Kathrin Müller-Lancé

Spanien
:Wenn 32 Grad erfrischend sind

Spanien erlebt die erste Hitzewelle des Jahres. Doch was ist das eigentlich genau? Tatsächlich gibt es dafür harte Kriterien.

Von Patrick Illinger

Tennis
:Zverev nach Niederlage in Madrid zuversichtlich

Trotz des abrupten Endes seiner Siegesserie macht sich Tennisprofi Alexander Zverev keine Sorgen um einen Rückfall in eine Formkrise. „Alles in allem habe ich das Gefühl, dass sich mein Spiel verbessert. Und ich habe das Gefühl, dass in meinem Spiel ...

Novak Djokovic
:Mühsal zwischen den Linien

Auftaktniederlagen erst in Monte Carlo, nun in Madrid: Der 24-malige Grand-Slam-Sieger im Tennis muss sich im Alter von 37 Jahren mit der „neuen Realität“, wie er sagt, abfinden.

Leute
:„Oww Christ! Fucking hell!“

Boris Johnson wird von einem Strauß gebissen. „Metallica“ dürstet nach dem Blut der eigenen Fans. Und Madonna und Elton John schließen Frieden.

FC Barcelona
:Das neue Barça unter Hansi Flick

Beim 4:2 gegen Atlético Madrid zeigt sich: Der FC Barcelona verfügt unter dem deutschen Coach über neue Comeback-Qualitäten. Flick muss schon Vergleiche zu seinem Bayern-Team erdulden, das 2020 alle Titel gewann.

SZ PlusVon Javier Cáceres

Sturm-Joker Alexander Sörloth
:Atléticos Edelreservist mit den Kranichbeinen

Die gute Saisonleistung von Atlético Madrid liegt auch an einer starken Ersatzbank. Herausragend dabei: der frühere Leipzig-Stürmer Sörloth. Jetzt möchte er auch den Nachbarn Real ärgern.

Von Javier Cáceres

Interview mit Atlético-Fan Margarita Luengo
:„Der Erste, der den Blumen einen Tritt verpasst hat, war Roberto Carlos“

Margarita Luengo, 78, legt zu jedem Spiel Blumen auf den Rasen in Madrid. Was sie dazu sagt, dass Jeremie Frimpong den Strauß trat.

SZ PlusInterview von Javier Cáceres

Spanien
:Mein Haus, dein Haus

In Spanien sind Hausbesetzungen Alltag, Okupas nennen sich die Kämpfer gegen die Wohnungsnot. Es gibt jetzt Frontlinien mitten durch Häuserblocks. Wer zu lang weg ist, muss hoffen, dass die eigene Wohnung noch frei ist.

SZ PlusVon Patrick Illinger

Kunst
:Später Ruhm

Lange war Gabriele Münter vielen vor allem als Retterin der Werke Wassily Kandinskys bekannt. Nun erfährt ihre Kunst auch international immer mehr Anerkennung.

Von Kia Vahland

Roglic gewinnt Vuelta
:König von Madrid

Nach Tadej Pogacars Double in Italien und Frankreich geht auch die spanische Vuelta an einen Slowenen: an Primoz Roglic. Was macht diese kleine Nation so stark?

Von Korbinian Eisenberger

Madrid
:Das große Rauschen

Damit sich die Sommerhitze nicht im Untergrund staut, stellt die Metro von Madrid einfach monströse Ventilatoren in U-Bahn-Stationen auf. Einige finden das „peinlich“.

Von Patrick Illinger

Tennis
:"Das war das verrückteste Finale, das ich je gespielt habe"

Iga Swiatek und Aryna Sabalenka liefern sich in Madrid ein spektakuläres Endspiel. Für die WTA Tour sind solche Duelle enorm wichtig - gerade bei den großen Turnieren kämpft sie um Aufmerksamkeit gegen die erdrückende Männerkonkurrenz.

Tennis
:Leiden bis zum Schluss

Rafael Nadals Abschiedstour nimmt Fahrt auf: Beim Masters-Turnier in Madrid rührt der 37-Jährige seine Angehörigen mit einer Rede zu Tränen. Nun versucht der 22-malige Grand-Slam-Sieger, sich ein letztes Mal für die French Open aufzubäumen.

SZ PlusVon Gerald Kleffmann

Formel 1
:Von 2026 an Rennen in Madrid

Spaniens Hauptstadt Madrid wird von 2026 an fester Bestandteil der Formel 1 und soll mit einer Rennstrecke für mehr als 100 000 Zuschauerinnen und Zuschauer eine neue Europa-Attraktion werden. Der Vertrag, der am Dienstag bestätigt wurde, gilt bis ...

Madrid
:Erneut Großdemonstration gegen Amnestie für Katalanen

Spaniens Regierungschef Sánchez ist mit großem Unmut konfrontiert. Dass er sich mit Hilfe katalanischer Separatisten wählen ließ, bringt viele Menschen auf die Straße.

Spanien
:Leonors Schwur

An ihrem 18. Geburtstag hat Spaniens Kronprinzessin Leonor den Eid auf die Verfassung geleistet. Das Bekenntnis zu Demokratie und konstitutioneller Monarchie ist für das Land von großer Bedeutung.

Von Patrick Illinger

Madrid
:Rekordregen in Spaniens Hauptstadt

93 Liter Wasser pro Quadratmeter fallen binnen weniger Stunden im Stadtgebiet von Madrid. Damit wurde die bisherige Höchstmarke aus dem Jahr 1972 geknackt. Die Behörden rufen Alarmstufe rot aus.

Von Patrick Illinger

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Die Kunst des höflichen Fluchens

Bei einem Besuch in seiner Lieblingsbankfiliale in Tokio traut der Japan-Korrespondent der SZ seinen Ohren nicht. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Neues Museum in Madrid
:Eine Kathedrale für die Kunst

Eichenholz, Granit, Beton: Mit der Galería de las Colecciones Reales hat Madrid ein neues Museum. Und es ist wundervoll.

SZ PlusVon Karin Janker

EU-Ratspräsidentschaft
:Spanien wählt, Brüssel bangt

Die Neuwahl kurz nach Beginn der spanischen Ratspräsidentschaft birgt Risiken für Europa. Was ein Rechtsruck in Spanien für die EU-Politik bedeuten würde - und welche Rolle Manfred Weber dabei spielt.

Von Karin Janker und Josef Kelnberger

Tennis
:Fast der König von Madrid

Jan-Lennard Struff wird beim Masters-Finale von Madrid erst nach großem Kampf vom spanischen Überflieger Carlos Alcaraz gestoppt. Beim größten Erfolg seiner Karriere zeigt der Deutsche, dass er sich gewandelt hat.

Von Gerald Kleffmann

Tennis-Überraschung Jan-Lennard Struff
:Er kann die neue deutsche Nummer eins werden

Jan-Lennard Struff verblüfft in Madrid die Tenniswelt und ist auf dem besten Weg, Alexander Zverev in der Weltrangliste zu überholen. Im Finale wartet allerdings der zurzeit schwierigste Gegner.

Von Gerald Kleffmann

Spanien
:Ringen um das Geld der Reichen

Andalusien will auf die Vermögensteuer verzichten, um attraktiver zu werden, genau wie die Autonome Gemeinschaft Madrid. Spaniens Regierung ist verärgert und kündigt nun an, eine Reichensteuer einzuführen.

Von Celine Chorus

Nato-Gipfel
:Rüsten für die neue Realität

In Madrid setzt sich fort, was schon beim G-7-Gipfel in Bayern zu beobachten war: Der Westen stellt sich auf eine langfristige Auseinandersetzung mit Russland ein. Was bedeutet das für die Strategie der Nato?

SZ PlusVon Matthias Kolb

Nato
:Erdoğan gibt Nein zum Beitritt Schwedens und Finnlands auf

Die Türkei gibt ihren Widerstand gegen den Beitritt Schwedens und Finnlands zum Verteidigungsbündnis auf. Damit ist am Vorabend des Nato-Gipfels in Madrid das wichtigste Streitthema ausgeräumt.

Von Andrea Bachstein und Matthias Kolb

Steigende Mieten
:Wo kann man sich das Leben noch leisten?

Viele Menschen träumen vom Leben in einer europäischen Großstadt. Doch wie haben sich die Mietpreise dort entwickelt? Und wie fühlt es sich an, in London, Rom oder Paris zu wohnen? Eindrücke von SZ-Korrespondenten.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Pedro Almodóvar im Interview
:"Ich habe mich gerächt"

Der Regisseur Pedro Almodóvar über sein Leben in der Franco-Diktatur, die Einsamkeit beim Schreiben und ein merkwürdiges Treffen mit Patricia Highsmith.

SZ PlusInterview von David Steinitz

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Sag beim Abstieg leise Service

Wenn ein dänischer Tourist in den bayerischen Voralpen wandern geht, kann es schon mal das ein oder andere Missverständnis geben. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.

Madrid
:Elite-Uni im Hochhaus

In Madrid ist nicht zu übersehen, wie die Pandemie das Lernen prägt: Europas höchster vertikaler Campus ist Hochsicherheitstrakt und Glashaus zugleich - mit Wärmebildkameras, Swimmingpool und Mikro-Garten. Ein Besuch.

SZ PlusVon Karin Janker

Tierische Plagen
:Kanonen auf Sittiche

Warum sich Madrid gegen Papageien und Kaninchen wehrt.

Von Karin Janker

Spanien
:"Wir schaffen Lebensraum-Korridore vom Meer bis zu den Bergen"

Barcelona macht ernst mit der Eindämmung des Autoverkehrs. In der Metropole entstehen immer mehr autofreie Superblocks, mittlerweile ist sie europaweit Vorbild in Sachen Verkehrswende. Wie funktioniert das Konzept?

SZ PlusVon Karin Janker

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Die Spur führt ins Burgenland

Was haben die ganzen Schatzsucher bloß falsch gemacht? Ein SZ-Autor hat das Bernsteinzimmer gefunden - und musste gar nicht lange suchen. Drei Anekdoten aus Europa und Deutschland.

Partys und Probleme
:Wem gehört die Straße?

Jugendliche zieht es nach den Corona-Einschränkungen zum Feiern ins Freie - vier Beispiele wie es in europäischen Städten gerade zugeht. Mitunter wird dort mit Schlagstöcken und sogar mit Schallkanonen gekämpft.

SZ PlusVon Karin Janker, Philippe Pernot, Francesca Polistina und Thomas Kirchner

Klimapolitik
:Und es wird noch heißer

Seit Jahren ringen die Staaten der Welt um eine gemeinsame Antwort auf den Klimawandel. Diverse Abkommen wurden geschlossen, aber die Pläne bleiben vage. Viele Länder gehen längst ihre eigenen Wege - und kämpfen mit ganz eigenen Problemen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Karoline Meta Beisel, Jan Bielicki, Viktoria Großmann, Christoph Gurk, Karin Janker, Michael Neudecker, Tobias Zick (Text); Sara Scholz (Infografik); Marc-Julien Heinsch, Thomas Hummel (Recherche)

Regionalwahl in Madrid
:Ayuso hat ein Erdbeben ausgelöst

Die konservative Regionalpräsidentin triumphiert in Madrid. Die Wahl verändert das politische Gefüge in der Stadt. Ihre Folgen sind ganz Spanien zu spüren.

Von Karin Janker

Regionalwahl in Spanien
:Wahlkampf der Extreme in Madrid

Madrids konservative Regionalpräsidentin Ayuso hat mit umstrittenen Lockerungen in der Corona-Pandemie ihre Popularität gesteigert. Wegen ihrer fehlenden Distanz zu Rechtsaußen sieht man im linken Lager eine "demokratische Notlage".

Von Karin Janker
04:42

Coronapolitik in Madrid
:Stadt ohne Lockdown

In Madrid sind seit fast einem Jahr Theater, Bars und Geschäfte geöffnet. Das hat viel mit Wahlkampf zu tun und wenig mit Pandemiebekämpfung.

Von Karin Janker und Annika Sehn

Covid-Fälle am Opernhaus
:"Das Teatro Real ist nicht auf dem Mond"

An dem Opernhaus in Madrid haben sich Ensemblemitglieder mit dem Coronavirus angesteckt. Aber die Show geht weiter.

Von Karin Janker

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Katalonien: Der Kampf um Unabhängigkeit geht weiter

Erst Katalane, dann Spanier und Europäer. Doch so denken in Katalonien nicht alle. Über den fortgesetzten Konflikt zwischen Madrid und Barcelona.

Von Karin Janker und Lars Langenau

SZ-Kolumne "Mitten in"
:Happy Feet

Unser Autor freut sich, dass ihm ganz Leipzig plötzlich mit einem Lächeln begegnet. Bis er nach Hause kommt und sich die Schuhe auszieht. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Spanien
:Heftige Explosion erschüttert Madrid

Ein mehrstöckiges Gebäude im Zentrum wird zerstört. Ursache soll ein Gasleck gewesen sein. Die Zahl der Toten hat sich auf vier erhöht.

Von Karin Janker

Schneefälle in Spanien
:Auf Skiern durch Madrids Gran Vía

Krankenhäuser sind von der Außenwelt abgeschnitten, das Militär muss Autofahrer befreien. Der heftigste Schneesturm seit 50 Jahren legt das Leben in Spaniens Hauptstadt lahm.

Von Karin Janker

Winterwetter
:Spanien im Schnee

Das Sturmtief "Filomena" sorgt landesweit für Rekordkälte und viel Schnee.

Madrid
:Die Freiheit liegt auf der anderen Seite

Diesseits der Straße Calle de Alcalá in Madrid gelten Ausgangsbeschränkungen, jenseits nicht. Denn nur einzelne Viertel sind im Lockdown. Ein Spaziergang durch die Wirren der Corona-Politik in Spaniens Hauptstadt.

SZ PlusVon Karin Janker, Madrid

MeinungCorona-Krisenherd Madrid
:Was ist das Leben ohne Umarmungen?

Madrid ist das neue Zentrum der Pandemie in Europa. Viele Menschen in Spanien fragen sich, warum sich die Lage gerade so zuspitzt - obwohl sie alle ständig Masken tragen.

Kommentar von Karin Janker

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Coronavirus in Spanien: Vom Musterland zur neuen Krisenregion

In Spanien steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder dramatisch und das Land gilt erneut als Risikogebiet. Kann die Pandemie auch ohne neuen Lockdown eingedämmt werden?

Von Sebastian Schoepp und Lars Langenau

Madrid
:13 Tote durch Sturm

Das Sturmtief "Gloria" hat in Spanien mindestens 13 Menschen das Leben gekostet und große Schäden hinterlassen.

Gutscheine: