Wer war Campino, bevor er Campino wurde? Was trugen die „Sex Pistols“ bei ihren Konzerten, und wie hässlich titelte der Spiegel über das Aufmucken in den Siebzigern? Eine Ausstellung in Rosenheim erinnert an die Keimzellen des Punk – die Band „Pussy Riot“ ist auch involviert.
Großbritannien und Elon Musk
:Furchtlos in die Blamage
Großbritanniens Oppositionsführerin macht sich mit haltlosen Vorwürfen gegen Premierminister Keir Starmer bemerkbar – angestachelt von Falschbehauptungen, die Elon Musk auf seinem Netzwerk X verbreitete.
Ausstellung im British Museum
:Die Heldinnen
Frauen hatten im Mittelalter viel mehr gesellschaftlichen Einfluss, als wir denken. Eine Ausstellung in der Londoner British Library belegt das mit erstaunlichen Dokumenten.
Zukunft der Darts-WM
:Immer größer, immer weiter
Der Darts-Weltverband plant den nächsten Umbruch: Die WM soll länger dauern, die Zahl der Spieler und Zuschauer steigen. Die Frage ist, ob die Kapazitäten im Alexandra Palace ausgebaut werden – oder ob es sogar zum Umzug nach Saudi-Arabien kommt.
Michelangelo, Leonardo, Raffael
:Die drei Ausrufezeichner
Michelangelo, Leonardo, Raffael: alle drei Renaissancegenies in einer Ausstellung. London feiert das Gipfeltreffen der Giganten, das 1504 in Florenz stattfand.
Politik in Großbritannien
:„Wir können nicht einfach nur auf deren Rhetorik reagieren“
In vielen Ländern erstarken rechte Parteien. In Großbritannien verhindert das politische System bisher einen Rechtsruck. Doch auch wenn sie in der Regierung nichts zu sagen haben, werden die Extremen immer lauter. Wie soll die Mitte da noch standhalten?
Francis-Bacon-Ausstellung
:Alles nur Schmerz, Einsamkeit und Leid?
Die grandiose und brutale Francis-Bacon-Ausstellung in London zeigt eher seine Feierlust, seine Freunde – und seine Freude am offenen Fleisch.
Letzter Deutscher im Ally Pally
:„Pikachu“ findet seinen Meister
„Einfach nicht mein Tag“: Nach drei fulminanten Auftritten bei der Darts-WM in London scheidet Ricardo Pietreczko im Achtelfinale ohne Satzgewinn gegen den Engländer Nathan Aspinall aus.
Sigourney Weaver am Londoner West End
:Ihr Wille geschehe
Sigourney Weaver gibt mit „Der Sturm“ ihr Debüt am Londoner West End. Kann der Hollywoodstar auch Shakespeare?
SZ MagazinHotel-Verlosung
:Zimmer frei
Zum Verschenken an die Liebsten oder zum Verschenken an sich selbst: Von diesen sechs Hotels verlosen wir je drei Gutscheine für zwei Nächte im Doppelzimmer – jetzt schnell mitmachen und noch vor Weihnachten gewinnen!
Turner-Preis an Jasleen Kaur
:Unter palästinensischer Flagge
Die britische Künstlerin Jasleen Kaur erhält den Turner-Preis, den wichtigsten Preis für Gegenwartskunst. Bei ihrer Dankesrede rief sie zum Boykott Israels auf.
Leute
:„Mutter sein ist was Wunderschönes“
Ricarda Lang möchte Kinder haben. Alex Consani ist als erste trans Person „Model of the Year“. Und Johannes B. Kerner vermisst Udo Jürgens.
Serie „Industry“ bei Wow
:Wie Finanzmenschen sexy wurden
Investmentbanker lieben lernen: Die sagenhaft gute Serie „Industry“ ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Das muss sich ändern.
„Blitz“ bei Apple TV+
:„So sind Menschen – es ist immer irgendwo Krieg“
Wie nimmt ein Kind die Bedrohung durch Bombenangriffe wahr? Antworten darauf sucht Steve McQueen in seinem neuen Film „Blitz“. Begegnung mit einem, der sich als Künstler nützlich fühlen möchte.
Kolumne „Mitten in ..."
:Nacktes Entsetzen
Der neue SZ-Wirtschaftskorrespondent in London dachte eigentlich, er hätte sich so langsam an die seltsamen Gepflogenheiten auf der Insel gewöhnt. Bis er in eine Sauna gerät. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Fluglärm
:Extrem laut und unglaublich nah
Über keine andere Stadt in Europa donnern so viele Flugzeuge wie über London mit seinen fünf Flughäfen. Und es sollen noch mehr werden. Erkundungen in der Einflugschneise.
Pirelli-Kalender
:Fotos, die tief blicken lassen
Pirelli bringt seinen neuen Kalender raus, und die Frage ist mal wieder: Wie verträgt sich das eigentlich noch mit dem Zeitgeist, so ein teures Marketingprodukt voll nackter Nippel?
Zum Tod von Frank Auerbach
:Meister der Psychologisierung
Frank Auerbach kam einst mit dem Kindertransport nach London - und fand dort als Künstler seine geistige Heimat. Eine Würdigung eines der letzten großen britischen Maler des 20. Jahrhunderts.
James Cahills Roman „Tiepolo Blau“
:Der Tod in London
Hätte er sich mal besser nicht selbst verwirklicht: In James Cahills Roman „Tiepolo Blau“ zieht ein asketischer Kunstprofessor in die Stadt und verliert dort alles.
Großbritannien
:Nicht die feine englische Art
Im britischen Unterhaus sitzen so viele neue Abgeordnete wie noch nie. Einige der Neulinge sind mit den teils kuriosen Regeln und Gepflogenheiten überfordert.
Großbritannien
:Sir Keir und die Kunst
Der britische Premierminister lässt mehrere Gemälde in No. 10 abhängen, darunter eins von Margaret Thatcher und eins von Elizabeth I. Unerhört. Oder?
Claude Monet malt London
:So schön ist der Smog
Als die Luftverschmutzung die Londoner krank machte, sah einer darin ein idyllisches Motiv: der Impressionist Claude Monet. Jetzt bringt die Courtault Gallery seine London-Serie zum ersten Mal dort zusammen, wo sie entstanden ist.
Warburg-Institut
:Tempel für die Göttin der Erinnerung
Das legendäre Londoner Warburg-Institut wurde neu eröffnet: aufwendig renoviert, offen und benutzerfreundlich wie nie zuvor.
Leute
:Määääh mitten in London
Damian Lewis treibt Schafe durch London, Cheyenne Ochsenknecht bricht ihre Ausbildung ab, und Helmut Zierl duzt gerne.
Klimaprotest
:Haftstrafen nach Suppenwurf auf Gemälde
Zwei Aktivistinnen schleudern in London Dosensuppe auf ein Bild von van Gogh. Sie müssen nun hinter Gitter. Klimaschützer reagieren empört auf das Urteil und wiederholen die Aktion gleich noch einmal – diesmal bei zwei „Sonnenblumen“-Bildern.
Theaterpremiere in London
:Gigantische Aufarbeitung
Das Stück „Giant“ am Londoner Royal Court Theatre behandelt den Antisemitismus des weltberühmten Kinderbuchautors Roald Dahl. Gegenwartsrelevanter kann Theater kaum sein.
ExklusivJohn Niven über Moral und Alltag
:Wer sich mal verpissen könnte
Wird man rechts, weil man schrecklich ist? Oder schrecklich, weil man rechts ist? Dazu eine teilnehmende Beobachtung von Bestsellerautor John Niven. Ort: ein Parkplatz in London.
Großbritannien
:„Wütender“ Starmer greift durch
Zwei Monate nach seinem Wahlsieg muss der neue britische Premierminister harte Entscheidungen treffen. Dass Rentnern der Heizkostenzuschuss gestrichen wird, führt zu Unmut in der eigenen Partei.
London
:Eine Katastrophe, die nie hätte passieren dürfen
72 Menschen starben vor sieben Jahren beim Brand des Grenfell Tower in London. Eine Untersuchungskommission erhebt nun schwere Vorwürfe – und spricht von „Jahrzehnten des Versagens“.
Großbritannien
:Kein Zugverkehr nach Hogwarts
Jedes Jahr am 1. September treffen sich Harry-Potter-Fans im Londoner Bahnhof King’s Cross, um die beliebte Spaßdurchsage für den Hogwarts-Express zu hören. Diesmal blieb es still – und die Menschen buhten laut. Was war der Grund für die Absage?
SZ-Serie „Wie habt ihr das gemacht?“
:Wie London seine Bürger und Besucher umherfährt
Der öffentliche Nahverkehr in London ist vorbildlich in vielerlei Hinsicht: Hier eröffnete die erste U-Bahn der Welt, das „Tap“-System zum Bezahlen wurde in London erfunden – und kaum ein Netzwerk bietet derart weitverzweigte Stationen wie die britische Hauptstadt.
London
:Brand in Somerset House eingedämmt
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr arbeiten daran, die letzten Brandherde in dem Londoner Kulturzentrum zu löschen. Die wertvolle Kunstsammlung soll morgen schon wieder öffnen.
Kunst
:Zerstören und betören
Eine große Retrospektive in Frankfurt holt Gustav Metzger, Begründer der „Auto-Destructive Art“, in sein Geburtsland zurück. Zeit wird es.
Haus in London
:Das Schmuckstück von Peckham
Architekten entwerfen Gebäude für andere, eigentlich. Was bei einem Auftrag an sich selbst herauskommen kann, zeigt das Einfamilienhaus im Südosten Londons. Eine persönliche Führung mit dem Bauherren.
London
:Diebe stehlen Banksy-Kunst am helllichten Tag
Maskierte montieren ein Werk des berühmten Street-Art-Künstlers unter den Augen von Passanten einfach ab und marschieren davon.
Kunst
:„Die Kunst kam über die Schweizer Bundesbahn zu mir“
Gerhard Richter, Rem Koolhaas, Yoko Ono – das Adressbuch von Hans Ulrich Obrist ist beeindruckend. Mit allen hat der Kurator schon gearbeitet. Ein Gespräch über das Verstehen von Kunst.
London
:Ex-BBC Moderator Edwards gesteht Besitz von Kinderpornografie
Huw Edwards räumt vor Gericht die Vorwürfe gegen ihn ein. Nun droht ihm eine Haftstrafe.
Elif Shafak
:„Ich verteidige diese Vielfalt“
Warum man sich einmal erkämpfter Freiheiten nicht sicher sein kann, erklärt die türkisch-britische Autorin Elif Shafak bei einem Anruf in London. Ihr neuer Roman „Am Himmel die Flüsse“ birst vor Erzähllust.
Wimbledon-Siegerin Barbora Krejcikova
:Tränen an der Siegerinnentafel
Barbora Krejcikova triumphiert in Wimbledon mit dem variablen, technisch feinen Tennis der tschechischen Schule. Sie gewinnt auf demselben Platz wie ihre früh verstorbene Mentorin Jana Novotna, die ihrer Karriere die entscheidende Richtung gab.
Frauenfinale von Wimbledon
:Krejcikova erlebt den nächsten Sternstundenmoment
Die Tschechin Barbora Krejcikova krönt sich zur Wimbledonsiegerin durch einen Dreisatzsieg über die Italienerin Jasmine Paolini – und dankt ihrer früh verstorbenen Mentorin Jana Novotna.
Tennis
:Der Wiederholungstäter von Wimbledon
Titelverteidiger Carlos Alcaraz bezwingt im Halbfinale Daniil Medwedew und kämpft am Sonntag gegen den Serben Novak Djokovic um den wichtigsten Tennispokal. Beim diesjährigen Turnier beweist der Spanier eine neue Qualität.
Tennis in Wimbledon
:Das Match ihres Lebens
Die Tschechin Barbora Krejcikova und die Italienerin Jasmine Paolini bestreiten überraschend das Finale von Wimbledon. Eine von beiden wird am Samstag den bisher größten Sieg in ihrer Karriere feiern.
Tennis
:2:51 Stunden
Die Italienerin Jasmine Paolini besiegt im längsten Frauen-Halbfinale der Wimbledon-Geschichte die Kroatin Donna Vekic und steht damit im zweiten Grand-Slam-Turnier nacheinander im Endspiel. Am Samstag trifft sie auf die Tschechin Barbora Krejcikova.
Tennis
:Die Kunst des Pokerspielers
Lorenzo Musetti, mal Magier, mal Trickser, verfügt über ein Schlagrepertoire wie kaum ein anderer Tennisspieler. Nun steht der Italiener erstmals im Wimbledon-Halbfinale – und fordert den Rekordmann Novak Djokovic.
Großbritannien
:Spitzname: Unterhaus-Baby
Sam Carling ist der jüngste Abgeordnete im neuen britischen Parlament – und der erste Abgeordnete, der im 21. Jahrhundert geboren wurde. Kaum jemand hatte mit seiner Wahl gerechnet.
Wimbledon
:Mit der Kraft der guten Niederlagen
Donna Vekic wurde mit 15 entdeckt. Doch dann ging sie durch eine lange und anstrengende Lernphase. 13 Jahre später steht sie nun im Halbfinale in Wimbledon – weil sie auch in düsteren Zeiten nie aufgegeben hat.
Ausstellung in London
:Barbie unser
Sie will doch nur spielen: Ein Jahr nach dem Kinofilm eröffnet in London eine große Ausstellung über Barbie. Was kann diese Puppe noch über unsere Welt erzählen?
Lulu Sun in Wimbledon
:Heimlich ins Viertelfinale gebeamt
Sie wurde in Neuseeland geboren, ging in Shanghai zur Schule, wuchs in der Schweiz auf – und steht nun erstmals bei einem großen Turnier unter den letzten Acht: Der erstaunliche Weg von Lulu Sun, der in Wimbledon fast schon vorzeitig geendet hätte.
Wimbledon
:Zverev fühlt sich wohl im Lauermodus
Bisher haben sich Alexander Zverev und der Rasen nicht besonders gut verstanden. Nun aber schwärmt der Hamburger vom Turnier in Wimbledon – und spielt gut wie nie zuvor auf dem Belag.
Tennis in Wimbledon
:Schmunzeln hilft manchmal
Jule Niemeier hat ihr schwieriges Jahr 2023 überwunden und genießt wieder ihren Beruf. Daran ändert auch die Zweitrundenniederlage gegen die erfahrene Ukrainerin Elina Switolina nichts.