:Ein gezielter Anschlag gegen Schweden - im Herzen Europas
Das Attentat in Brüssel am Montagabend richtete sich gegen Schweden. Nach den dortigen Koranverbrennungen hatten Terrorgruppen zu Anschlägen aufgerufen. Belgische Ermittler ziehen auch einen Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt in Betracht.
Mazraoui und der FC Bayern
:Vers Abraham 42 und seine Deutung
Hat Noussair Mazraoui das Massaker der Hamas als Gottes Willen dargestellt? Der FC Bayern kündigt nach den hochgradig irritierenden Botschaften seines marokkanischen Nationalspielers "ein ausführliches persönliches Gespräch" mit ihm an.
Schweden
:Zweithöchste Alarmstufe
Schweden steht nach den Koranverbrennungen im Fokus von Terrorismus. Das vermutet der heimische Nachrichtendienst und verschärft die Terrorwarnstufe.
MeinungKolumne
:Teufels Küche
Man kommt in heillose Schwierigkeiten, wenn man Gotteslästerung bestrafen will. Wie sollen also Staat und Gesellschaft auf Koranverbrennungen reagieren?
Leserbriefe
:Bücherverbrennung als heikle Grenze
Nach Koranverbrennungen in Schweden gibt es eine Debatte, ob die deutsche Gesetzeslage nachgebessert werden sollte.
Schweden
:Wer sind die Brandstifter?
Die Koranverbrennungen in Stockholm bringen große Teile der muslimischen Welt gegen Schweden auf. Verantwortlich für die islamfeindlichen Aktionen sind zwei sehr unterschiedliche Männer mit einem ähnlichen Ziel.
Koran-Gegner
:Heilige Meinungsfreiheit
Mit Koranverbrennungen stürzen Extremisten und Wirrköpfe Schweden von einer diplomatischen Krise in die nächste. Doch der Regierung ist es praktisch unmöglich, die Aktionen zu verbieten.
Meinungsfreiheit
:Wären Koranverbrennungen auch in Deutschland erlaubt?
In nordischen Ländern wird der Koran öffentlich verbrannt. Die Polizei schreitet nicht ein, Muslime in aller Welt sind erzürnt.
MeinungSchweden
:Kein Brandlöscher vorhanden
Die schwedischen Politiker können nichts gegen Koranverbrennungen tun, denn die fallen unter Meinungsfreiheit. Die Frage ist, ob das so bleibt.
Koranverbrennung in Stockholm
:Irak weist schwedische Botschafterin aus
Nachdem in Stockholm erneut eine Koranverbrennung erlaubt wurde, stürmten wütende Iraker die schwedische Botschaft in Bagdad. Es ist nicht der erste Eklat dieser Art.
Protest gegen geplante Koranverbrennung
:Demonstranten stürmen schwedische Botschaft in Bagdad und legen Feuer
Weil in Stockholm wieder ein Koran angezündet werden soll, protestiert im Irak eine wütende Menge vor der Botschaft - bis es brennt. Die Außenministerien beider Länder verurteilen den Vorfall scharf.
Schweden und der Islam
:"Ein Komplott, um Gräben zwischen Christen und Muslimen zu schaffen"
Obwohl die ganze islamische Welt zürnt, wollen einige Schweden erneut einen Koran verbrennen. In Pakistan hat die Regierung zu Protesten nach dem Freitagsgebet aufgerufen.
Schweden
:"Eine schändliche Tat"
Nach der Koranverbrennung in Stockholm üben mehrheitlich muslimische Staaten scharfe Kritik. Das habe nichts mit Meinungsfreiheit zu tun, sondern schüre Hass. Die Reaktionen.
Protest
:Wieder brennt in Schweden ein Koran
Ein gebürtiger Iraker verärgert mit der umstrittenen Aktion in Stockholm die Türkei. Schwedens Chancen, bald in die Nato aufgenommen zu werden, schrumpfen erneut.
Proteste
:Koran in Stockholm angezündet - Folgen für Nato-Antrag ungewiss
In der schwedischen Hauptstadt haben Demonstranten erstmals seit Monaten wieder einen Koran angezündet - von der Polizei genehmigt. Islamfeindliche Aktionen haben in der Vergangenheit das schwedisch-türkische Verhältnis belastet.
Schweden
:Koran anzünden wieder erlaubt
Ein Gericht in Stockholm kassiert das vor Kurzem erlassene Verbot ein, auf Demonstrationen die heilige Schrift des Islams zu verbrennen.
Nato-Erweiterung
:Erdoğan droht Stockholm mit Blockade
Eine Koranverbrennung und Karikaturen gefährden womöglich Schwedens Beitritt zum Verteidigungsbündnis. Indes zeigt eine Zeitschrift neue Zeichnungen - auch mit dem türkischen Präsidenten in Bondage-Pose.
Koranverbrennung
:Neues Feuer im Streit zwischen Schweden und der Türkei
Der Extremist Rasmus Paludan verbrennt vor der türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran. Hat das Folgen für Schwedens gewünschten Nato-Beitritt?
Kultur in Bayern
:Kraftquelle und Orientierungshilfe
Mit dem "Bibel Museum Bayern" eröffnet im Lorenzer Hof in Nürnberg die erste Einrichtung dieser Art im Freistaat. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm sieht darin ein wichtiges Zukunftsprojekt der Kirche.
Menschheitsgeschichte
:Das Geheimnis des Sultanats von Zinder
Seit 1922 war der Raum verschlossen, den ein Leipziger Afrikanist in Niger betrat. Er fand: Gerichtsakten, Briefe, Texte zu okkulten Wissenschaften aus dem untergegangenen Königreich Kanem-Bornu. Und neue Belege einer jahrhundertealten Schriftsprache.
Wissenstipp
:Der Islam und die Frauen
Imam Benjamin Idriz beschäftigt sich mit den Grundlagen des Korans
SZ JetztIslam
:Flirten in der Moschee: Junge Muslime auf Partnersuche
Beim Koranunterricht, auf dem muslimischem Tinder oder in einem islamischen Verein: Wie funktioniert Dating in einer Welt, die oft von strengen Verhaltensregeln geprägt ist?
Koran
:Der friedliche Islam
Was spricht gegen den Vorschlag von Nicolas Sarkozy, den Koran durch einige Streichungen zu reformieren, fragt sich ein Leser.
Koranauslegung
:Können Muslime gleichzeitig modern und authentisch sein?
Natürlich. Man kann den Koran im Sinne der Demokratie deuten - und im Sinne der Gleichberechtigung. Wenn man dafür streitet.
Sexualität
:Mythos Jungfräulichkeit: Heilige oder Hure
Viele junge Musliminnen leben ein modernes Leben - und wollen dann doch als Jungfrau in die Ehe gehen. Was, wenn sie keine mehr sind?
Jungfräulichkeit im Islam
:Für das bisschen Haut
Verliert eine muslimische Frau vor der Heirat ihre Jungfräulichkeit, ist das in vielen Familien immer noch eine Katastrophe. Die Geschichte von Leyla, einer eigentlich modernen jungen Frau.
Popsänger Youssou N'Dour im Interview
:Die Schönheit des Islam
Ein Gespräch mit dem Popstar und ehemaligen Kulturminister des Senegal Youssou N'Dour über die Friedensbotschaft des Koran, den Frust der Politik und warum es kein Problem ist, als Moslem in Nachtclubs zu tanzen und zu feiern.
Religionsunterricht
:Islamunterricht an allen deutschen Schulen - wichtig und richtig
Der EKD-Ratsvorsitzende hat recht. Wer allen muslimischen Schülern staatlichen Religionsunterricht anbietet, schützt sie vor Radikalisierung durch "Import-Imame".
Homosexueller Imam Ludovic-Mohamed Zahed
:"Der Koran predigt Frieden und Toleranz"
Ludovic-Mohamed Zahed hat eine Mission: Der in Paris lebende Algerier will beweisen, dass Homosexualität und Koran sich vertragen. Ein Treffen mit dem einzigen offen schwulen Imam Europas.
Virginia
:Schüler schreiben Koranverse - Schulen in Virginia schließen
Eine Lehrerin wollte, dass ihre Schüler den arabischen Text des islamischen Glaubensbekenntnisses schreiben. Die christlichen Eltern fanden das gar nicht lustig.
Experiment
:Was passiert, wenn man aus der Bibel vorliest und behauptet, es sei der Koran
Ein soziales Experiment in den Niederlanden - mit entlarvendem Ergebnis.
Islam
:Wo der Koran Anknüpfungspunkte für Gewalt bietet
Die Muslime müssen endlich den Koran und die Tradition des Propheten kritisch infrage stellen. Sonst ist der interreligiöse Dialog zum Scheitern verurteilt.
Frauen im Islamischen Staat
:"Ihr seid Bettfutter und Kanonenfutter"
Gerade junge Muslimas erhoffen sich vom Islamischen Staat eine ideale Gemeinschaft - und werden bitter enttäuscht.
Geschichte des Islam
:Koranmanuskript aus der Zeit Mohammeds entdeckt
Eine britische Universität meldet den Fund eines der ersten Schriftstücke des Islam. Es soll Einblick in die Frühzeit des Koran geben.
Afghanistan
:Todesstrafe für Lynchmord an Studentin in Kabul
Hunderte Menschen haben in Kabul eine junge Frau auf offener Straße gelyncht. Es gab Gerüchte, sie habe einen Koran verbrannt. Jetzt sind vier Männer zum Tode verteilt worden, 18 Verdächtige wurden freigesprochen.
Saudi-Arabien
:Scharia-Gericht verurteilt jungen Mann wegen Gotteslästerung zum Tode
Er hat einen Koran zerrissen und mit einem Schuh auf das Buch eingeschlagen. Dafür soll ein junger Mann in Saudi-Arabien nun mit dem Tode bestraft werden. Hoffnung hingegen gibt es für den inhaftierten Blogger Badawi.
Koran-Auslegung
:Fundamentalisten mit grünem Textmarker
"Der Islam ist eine Religion des Friedens" - diese Aussage als Abgrenzung zu Terrorakten ist zu einfach. Die Mehrheit der gemäßigten Muslime muss endlich über den Koran debattieren. Sonst wird ihr heiliges Buch weiter von Extremisten vereinnahmt.
Einfluss des Korans
:Irland ist das islamischste Land der Welt
Wie sähe eine ideale Gesellschaft aus, wenn man den Koran umsetzen würde? So wie viele EU-Länder, meint ein US-Professor. Viele westliche Gesellschaften entsprechen dem "Kern des Islam", stellt er in einer Untersuchung fest.
Islam in Deutschland
:Machtkampf um die wahre Lehre
Wer deutet den Koran in Deutschland? Die muslimischen Verbände pochen auf mehr Einfluss und provozieren damit islamische Professoren.
Islamfeindliche Äußerungen beim Verfassungsschutz
:"Für Rassismus gibt es keinen Platz"
Islamfeindlichkeit, Rassismus, Beleidigungen: Nach Berichten über Ausfälle beim Inlandsgeheimdienst ist die Empörung groß. Politiker der Opposition verlangen eine grundlegende Reform.
Umstrittene Koran-Aktion
:Verfassungsschutz beobachtet Salafisten
In Fußgängerzonen mehrerer deutscher Städte haben radikale muslimische Organisationen Ende März Ausgaben des Korans verteilt. An diesem Wochenende soll die Aktion weitergehen. Polizei und Verfassungsschutz können das nicht verbieten, sondern nur beobachten. Genau wie die anti-islamischen Provokationen der rechtspopulistischen Splitterpartei Pro-NRW.
Politicker
:Union will Koran-Verteilung der Salafisten stoppen
Die Union will die geplante kostenlose Verteilung von 25 Millionen Koran-Exemplaren durch die radikalislamischen Salafisten verhindern.
Radikal-islamische Missionierung
:Im Auftrag des Herrn
Kostenlose Koran-Ausgaben: Radikal-islamische Salafisten verteilen zu Ostern ihre Heilige Schrift. In 35 deutschen Städten verschenkten sie den Koran. Doch damit nicht genug: Insgesamt wollen die Missionare 25 Millionen deutsche Exemplare unters Volk bringen.
Nach Koranverbrennung in Afghanistan
:Soldaten auf die Schulbank
Viele Soldaten, die in Afghanistan im Einsatz sind, wissen immer noch zu wenig über das Land - wie jene Amerikaner, die gedankenlos den Koran verbrennen. Dass die Isaf-Soldaten nun interkulturell geschult werden sollen, ist eine gute Idee. Allerdings hätte man die schon haben sollen, als der Westen die Taliban vor mehr als zehn Jahren gestürzt hat.
Politik kompakt
:Dutzende sterben bei Attentat der Boko Haram in Nigeria
Ein blutiges Attentat haben Mitglieder der Sekte Boko Haram im Norden Nigerias verübt. Etwa 30 Menschen kamen dabei ums Leben. Die Angreifer wollten sich offenbar für einen Verrat rächen.
Afghanistan
:Nach Koranverbrennung: Mob tötet UN-Mitarbeiter
Acht UN-Mitarbeiter und fünf Demonstranten sterben in Masar-i-Scharif bei Protesten gegen eine Koranverbrennung in Amerika. An der war auch Pastor Jones beteiligt, der schon einmal das heilige Buch der Muslime verbrennen wollte.
Afghanistan: Tote bei Angriff auf UN-Hauptquartier
:Demo gegen Koranverbrennung eskaliert
Nach einer Koranverbrennung in Florida, an der auch der berüchtigte evangelikale Pastor Terry Jones teilnahm, greifen Demonstranten in Afghanistan ein UN-Büro an. Sie töten mindestens acht Menschen.
USA: Pastor Jones und der Koran
:Sieben Tage Ruhm
Pastor Terry Jones mag nicht viel begriffen haben von der Welt, so viel aber schon: Dreist kommt weiter.
Geplante Koranverbrennung
:Entrüstung, überall
"Schändlich", "gefährlich", "idiotisch": Politiker und Religionsvertreter haben den Plan US-Evangelikaler gegeißelt, das heilige Buch der Muslime zu verbrennen. Die Islam-Hasser reagierten inzwischen auf die weltweite Empörung.