Laufen die Geschäfte? Wächst die deutsche Wirtschaft weiter? Und welche Auswirkungen hat die Weltwirtschaft auf die Konjunktur? Aktuelle Nachrichten, Analysen und Kommentare
Die hohen Energiepreise verunsichert viele Menschen. Verbraucher in Deutschland sind deshalb so zurückhaltend wie lange nicht mehr beim Einkaufen. Der Einzelhandel spürt eine deutliche Belastung.
Für die Monate April bis Juni verzeichnen die Statistiker kein Wachstum. Auch die Arbeitslosenzahl steigt leicht - ursächlich ist vor allem ein Sondereffekt infolge des Krieges in der Ukraine.
An der Börse interessieren sich auf einmal alle für Kupfer. Denn das Metall hat Wahrsagerqualitäten. Und die lassen nichts Gutes ahnen.
Von Victor Gojdka, Frankfurt
In China gehen die Corona-Infektionszahlen wieder nach oben. Die Behörden reagieren mit Massentests und Lockdowns. Die wirtschaftliche Erholung könnte abgewürgt werden, bevor sie überhaupt an Fahrt gewonnen hat.
Von Florian Müller
Die harten Corona-Maßnahmen lassen die chinesische Wirtschaft gewaltig kriseln. Die Regierung versucht gegenzusteuern, indem sie Infrastruktur auf Pump ausbaut. Kann das funktionieren?
Von Florian J. Müller
Krieg, Energiekrise, Pandemie, Lieferkettenprobleme - die deutschen Unternehmen kämpfen gerade mit vielen Problemen. Eine Chance bietet sich allerdings.
Kommentar von Caspar Busse
Die Gäste sind längst zurück, doch jetzt fehlen Tausende Mitarbeiter in Restaurants, Hotels, auf Konzerten und am Flughafen. Wo stecken all die gelernten Köche, Hotelfachkräfte und Reisebüromitarbeiter? Eine Spurensuche.
Von Helena Ott und Sonja Salzburger
Lieferengpässe und Ukraine-Krieg bremsen die deutsche Produktion.
Wegen des Krieges in der Ukraine und Chinas Null-Covid-Politik ist der Auftragsboom für die Unternehmen vorbei. Ein Großteil der Firmen klagt über Probleme mit den Lieferketten.
140 Milliarden Euro will sich die Ampel-Regierung als neuen Kredit genehmigen. Das ist hoch umstritten, nicht nur im Bundestag, sondern auch unter Ökonomen. Ein Streitgespräch.
Interview von Bastian Brinkmann
Deutschlands Wirtschaft könnte aus Sicht des Internationalen Währungsfonds ums Schrumpfen herumkommen. Aber nur, wenn die Krisen der Welt nicht weiter eskalieren.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin
Wer Kinder hat, leidet besonders darunter, dass Tanken, Essen und Heizen so viel teurer sind. Und die Entlastungspakete der Regierung helfen nur beschränkt.
Von Alexander Hagelüken
Corona, Krieg und Inflation bedrohen die weltweite Konjunktur. China, die USA und Europa könnten dadurch gleichzeitig in die Rezession stürzen. Für Ökonomen und Politiker ein Horrorszenario.
Von Claus Hulverscheidt, Königswinter
Jahrelang wuchsen überall die Neubauten in den Himmel und mit ihnen die Gewinne der Immobilienkonzerne. Jetzt werden Kredite und Beton immer teurer. Und plötzlich herrscht Krisenstimmung - was aber nicht heißt, dass die Preise fallen.
Von Stephan Radomsky
Der Krieg belastet Europas Wirtschaft enorm, und besonders die deutsche. Warum das so ist - und wie das Wirtschaftswachstum in den anderen Ländern Europas ausfällt.
Von Björn Finke, Brüssel
Die Währungshüter räumen dem Kampf gegen die Inflation Vorrang vor der Konjunkturstützung ein. Ein einziger Fehler aber kann das Land in die Rezession treiben.
Obwohl der russische Überfall viel wirtschaftliche Unsicherheit schafft, ist der deutsche Arbeitsmarkt erstaunlich stabil. Viele Firmen bieten sogar höhere Gehälter. Aber kann das so bleiben?
Erst Corona, dann der Krieg: Deutschland schrammt nur knapp an der Rezession vorbei. Für die nähere Zukunft drohen noch größere Probleme - auch durch Inflation.
Das Bruttoinlandsprodukt in den USA sinkt im ersten Quartal um 1,4 Prozent. Schuld sind vor allem die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und ein statistischer Effekt.
Hohe Inflation, stark steigende Löhne und ein schwaches Wirtschaftswachstum sind eine toxische Mischung. Die Europäische Zentralbank und die Politik müssten dringend gegensteuern, doch sie tun es nicht.
Viele Manager sind trotz des Kriegs etwas zuversichtlicher, doch Ökonomen warnen vor einer Talfahrt.
Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognosen für die Entwicklung der Weltwirtschaft deutlich nach unten. Leidtragende sind vor allem die Kriegsparteien selbst - und Deutschland.
Von Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach, Berlin
Die deutsche Wirtschaft wächst dieses Jahr sogar weniger als 2021, erwarten führende Forscher. Die Inflation könnte sich verdoppeln. Bei einem Gas-Lieferstopp würde die Wirtschaft einbrechen, warnen sie.
Gerade gab es noch Rekordgewinne, aber kommt jetzt die nächste große Wirtschaftskrise? Zum umstrittenen Gas-Embargo haben deutsche Unternehmen eine überraschende Haltung.
Von Bastian Brinkmann und Caspar Busse
Rund um den Globus kämpfen Firmen mit den Folgen des Ukraine-Kriegs, der Inflation und anderen Krisen. Der Omikron-Ausbruch in China könnte die Weltwirtschaft jetzt in die Rezession stürzen.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin, und Lea Sahay, Peking
Was Schlüpfer-Verkaufszahlen über die Konjunktur verraten.
Von Claus Hulverscheidt
Tesla, Intel, Volkswagen und Bosch: Im Osten entstehen viele Hightech-Fabriken. Profitiert davon die ganze Region oder werden es Fremdkörper bleiben?
Von Sophie Kobel und Max Hägler
Der Preisauftrieb ist so stark wie seit 40 Jahren nicht. Gleichzeitig steigt die Gefahr einer Rezession.
Von Harald Freiberger
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer warnt: Der Ukraine-Krieg trifft die deutsche Wirtschaft massiv - und das ist nicht mal das schlimmste Szenario.
Interview von Marc Beise
Für 2022 rechnet der Sachverständigenrat der Bundesregierung nur noch mit einem Wachstum von 1,8 Prozent. Zudem erwarten die Experten eine deutlich höhere Inflationsrate.
Die Unternehmen in Deutschland rechnen mit harten Zeiten. Besonders düster sieht es im verarbeitenden Gewerbe aus. Das zeigt Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer.
Von dpa, Berlin
Gerade erst hatte das hoch verschuldete Land ein phänomenales Wirtschafts-Comeback geschafft. Doch nun drohen die Kosten für Energie den Aufschwung abzuwürgen.
Von Ulrike Sauer, Rom
Viele EU-Staaten haben die Wachstumsdelle durch Covid wieder wettgemacht. Deutschland ist allerdings ein Nachzügler. Die EU-Kommission erwartet nun weniger Wachstum - und viel mehr Inflation.
Rechnet man die üblichen Wintereffekte heraus, waren im Januar weniger Deutsche ohne Job als noch Ende 2021. Streit gibt es um die Frage, ob Ungeimpfte das Arbeitslosengeld verlieren.
Die Deutschen gehen wegen der Infektionszahlen weniger ins Restaurant und einkaufen. Dieses Jahr erwarten Ökonomen aber einen Aufschwung.
Im letzten Quartal 2021 schrumpfte die Wirtschaft um 0,7 Prozent. Zugleich haben Bund, Länder und Gemeinden im vergangenen Jahr 761 Milliarden Euro an Steuern eingenommen - ein starker Anstieg.
In linken Kreisen hat das Bruttoinlandsprodukt einen schlechten Ruf. Aber das BIP ist keine neoliberale Verschwörung zur Ausbeutung der Menschen.
Kommentar von Bastian Brinkmann
Das Bruttoinlandsprodukt legt 2021 um 5,7 Prozent zu. Im Weißen Haus müsste Hochstimmung herrschen, doch das Gegenteil ist der Fall.
Der IWF korrigiert seine Wachstumsprognosen nach unten, verbreitet insgesamt aber weiter Zuversicht. Dabei ist der größte Risikoherd für die Weltwirtschaft noch nicht einmal voll berücksichtigt.
Kommentar von Claus Hulverscheidt