Konjunktur

Thema folgen lädt

SZ PlusMeinungGeld
:Einmal kurz durchatmen, bitte

Dass die Inflationsrate endlich sinkt, ist zwar auch Sondereffekten zu verdanken - sollte aber optimistisch stimmen. Es läuft nicht alles schlecht am Standort Deutschland.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungRezession
:Wie Deutschland aus dem Konjunkturtief kommen kann

Während andere Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche. Politiker, Tarifpartner und Zentralbanker können einiges tun, um die Situation zu verbessern.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Schlusslicht Deutschland

Während andere Industriestaaten wachsen, könnte die hiesige Wirtschaft 2023 um 0,6 Prozent schrumpfen. Und einen Schuldigen haben die großen Forschungsinstituite auch ausgemacht.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

SZ PlusImmobilien
:Am Abgrund in bester Lage

Eigentlich gibt es eine riesige Nachfrage nach neuen Wohnungen, doch die wird auf absehbare Zeit nicht gestillt werden. Warum die Baubranche so tief in der Krise steckt.

Von Stephan Radomsky

Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft stagniert

Der Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt das fünfte Mal in Folge, aber nur noch leicht. Unternehmen sind weniger skeptisch. Ökonomen sehen keinen Anlass zur Entwarnung, es gebe aber positive Signale.

Konjunktur
:Bayern beim bundesweiten Wirtschaftswachstum auf Platz 5

Mit 0,5 Prozent Zuwachs liegt der Freistaat hinter Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg und Bremen - aber über dem Durchschnitt.

Bauwirtschaft
:"Die Erhöhung der Zinsen wird die Rezession am Bau weiter anheizen"

Die Hilferufe aus der Baubranche werden immer lauter. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie warnt nun vor "Wohnen als Luxusgut mit sozialem Sprengstoff".

SZ PlusInflation
:Der EZB reicht's noch nicht

Die Zentralbank erhöht ihren Leitzins auf 4,5 Prozent - eine Entscheidung, die viele überrascht. Warum die EZB die Inflation weiter so vehement bekämpft und dabei sogar die Konjunktursorgen zweitrangig sind.

Von Meike Schreiber

Konjunktur
:Zahl der Firmenpleiten steigt deutlich

Die maue Konjunktur setzt viele Unternehmer unter Druck. Die Zahl der Insolvenzen steigt im ersten Halbjahr um ein Fünftel. Immerhin die Zahl der Verbraucherinsolvenzen gibt leicht nach.

SZ PlusMeinungRezession
:Die deutsche Wirtschaft ist zu bequem

Heimische Firmen sind zurückgefallen, was Innovationen und bahnbrechend Neues angeht. Das gefährdet den Wohlstand - genau wie der Staat, der bremst, statt zu ermutigen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusWachstum
:EU-Kommission rechnet mit Rezession in Deutschland

Die Brüsseler Behörde hat ihre Konjunkturprognose für die EU deutlich nach unten korrigiert. Vor allem für die Bundesrepublik sind die Aussichten im laufenden Jahr düster.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusChile
:Der lange Schatten der Chicago Boys 

Es war der Sündenfall des Neoliberalismus: Vor 50 Jahren putschte in Chile das Militär - und liberale Ökonomen machten sich zu Komplizen einer blutigen Diktatur. Bis heute bleibt deren wirtschaftliche Bilanz widersprüchlich.

Von Nikolaus Piper

Konjunktur
:Handwerkspräsident warnt vor Kollaps am Bau

Die Branche leidet unter einem drastischen Konjkunktureinbruch - und daran trage die Bundesregierung mitschuld, sagt Jörg Dittrich.

SZ PlusExklusivImmobilien
:Eigenheim? Lieber nicht

Ein Haus oder eine Wohnung zu besitzen, können sich nur noch wenige Menschen vorstellen. Es fehlen das Geld und die Zuversicht, vor allem bei den Jüngeren, zeigt eine Umfrage.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusWirtschaft
:Deutsche Konjunktur verschlechtert sich weiter

Während die anderen großen Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche Wirtschaft laut Ifo-Institut erneut. Woran krankt es gerade in der Bundesrepublik?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusWirtschaft
:Deutsche Konjunktur verschlechtert sich weiter

Während die anderen großen Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche Wirtschaft laut Ifo-Institut erneut. Woran krankt es gerade in der Bundesrepublik?

Von Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Industrie meldet großen Auftragseinbruch

Es ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Corona-Krise vor drei Jahren: Die deutsche Industrie macht im Juli 11,7 Prozent weniger Geschäfte als im Vormonat - und überrascht damit Ökonomen.

Konjunktur
:Erholung lässt auf sich warten

Für die deutsche Wirtschaft ist laut Forschern des DIW noch kein Aufschwung in Sicht. Sorgen bereitet ihnen insbesondere die Industrie.

Konjunktur
:Importe werden viel billiger - Rückgang so stark wie zuletzt 1987

Die Preise für Einfuhren sinken, und zwar so deutlich wie zuletzt vor 36 Jahren. Das könnte zu einem weiteren Rückgang der Inflation führen.

Volkswirtschaft
:Rezessionsstimmung erfasst das Land

Die Anzeichen für eine Rezession der deutschen Wirtschaft mehren sich. Ein wichtiger Index sackt ab.

Bauwirtschaft
:Immobilienverband erwartet spürbar steigende Mieten in Bayern

Inflation, Zinsanstieg, hohe Auflagen: Der Neubau von Wohnungen in Bayern stottert. Im ersten Halbjahr gab es 30 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Das hat Folgen.

SZ PlusMeinungRezession
:Die deutsche Wirtschaft braucht einen Kurswechsel

Die Bundesrepublik fällt ökonomisch zurück, weil ihre traditionellen Stärken Industrie und Export schwächeln. Wenn die Politik jetzt nicht gegensteuert, wird das zur Dauerkrise.

Essay von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungWirtschaft
:So kommt Deutschland wieder aus der Krise

Ist die Bundesrepublik wieder der "kranke Mann Europas"? Nein, so schlimm ist es nicht. Zudem können Staat und Unternehmen den Umbau schaffen, die Rezepte dafür gibt es.

Kommentar von Ulrich Schäfer

Bundesregierung
:Trübe Aussichten, teure Versprechen

Die Ampel will die wirtschaftliche Krise bekämpfen. Aber was hilft - Investitionsprämie oder Industriestrompreis? Die Minister Habeck und Lindner vertreten gegensätzliche Positionen.

Von Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach

SZ PlusWirtschaftliche Lage
:Die deutsche Wirtschaft kippt gerade - die Frage ist, wohin

Mal himmelhoch jauchzend, dann wieder zu Tode betrübt: Die Konjunktur in Deutschland gibt zunehmend Rätsel auf. Der Druck auf die Regierung wächst, doch Ökonomen warnen vor Aktionismus.

Von Claus Hulverscheidt

Wirtschaft
:Bayern: Starker Anstieg der Firmenpleiten

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Freistaat hat im ersten Halbjahr massiv zugenommen: Statistiker verzeichnen ein Plus von rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

SZ PlusWirtschaftslage
:Was Deutschland vorm Absturz bewahrt

Letzter beim Wachstum, frustrierte Bosse und Fabriken, die abwandern: Die deutsche Industrie wankt und damit der Ruf des Landes. Doch es gibt einen Weg aus der Misere.

Von Saskia Aleythe, Thomas Fromm, Christina Kunkel, Lisa Nienhaus, Johann Osel

Autobranche
:Flaute bei Autoherstellern

Vor allem die Nachfrage nach Neuwagen im Land hat stark abgenommen. Für die Flaute gibt es allerdings auch eine plausible Erklärung.

SZ PlusKrise in der Baubranche
:"München hat den Bogen überspannt"

Bei den Unternehmen macht sich Frust breit: Obwohl Tausende Wohnungen fehlen, wird kaum noch neu gebaut. Hohe Zinsen und gestiegene Materialkosten führen zu einem beispiellosen Einbruch der Geschäfte.

Von Catherine Hoffmann

Beschäftigtenzahlen
:Arbeitslosigkeit in Bayern ist gestiegen

Die Konjunktur ist schwach, die Zeiten sind unsicher. Nun macht sich das auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar - stärker als saisonal sonst üblich.

SZ PlusMeinungNiedriglöhne
:Scholz muss einen Mindestlohn von 14 Euro durchsetzen

Zehn Millionen Arbeitnehmer in Deutschland verdienen höchstens 2000 Euro. Wie sollen sie mit den steigenden Preisen klarkommen? Das müsste nicht sein, wenn die Ampelkoalition es nur wollte.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusKonjunktur
:Staat soll Firmen helfen

SPD-Chefin Esken pocht auf subventionierten Strom für die Industrie und Investitionen durch die öffentliche Hand. Das Institut der Deutschen Wirtschaft beklagt "große Frustration" bei Unternehmen.

Von Georg Ismar und Nicolas Richter

SZ PlusWirtschaftsschwäche
:Das taugen die Wachstums-Ideen der Politiker

Deutschland ist international Letzter beim Wachstum. Regierung und Opposition überschlagen sich mit Vorschlägen, was nun zu tun ist. Welche Ideen bei Ökonomen gut ankommen und welche durchfallen.

Von Caspar Busse, Alexander Hagelüken und Lisa Nienhaus

Konjunktur
:Wirtschaft in der Euro-Zone wächst trotz Flaute in Deutschland

Immerhin 0,3 Prozent beträgt das Wachstum im zweiten Quartal, teilt die europäische Statistikbehörde mit. In den einzelnen Ländern ist die Lage aber sehr unterschiedlich. In Deutschland läuft es vergleichsweise schlecht.

SZ PlusInflation
:Deutschland steht vor Sommerrezession

Die deutsche Wirtschaft stagniert, während die übrige Welt wirtschaftlich wächst. Woran liegt das und wie geht es weiter?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungWirtschaft
:Deutschland am Kipppunkt

Letzter beim Wachstum, die Inflation sinkt zu langsam, die Autoindustrie schwächelt. Die Lage des Landes gibt Anlass zur Sorge. Um von der Stelle zu kommen, muss das Land seine Ziele nicht aufgeben. Aber bessere Mittel wählen.

Kommentar von Lisa Nienhaus

Konjunktur
:Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich

Der Ifo-Geschäftsklima-Index fällt - zum dritten Mal infolge. Ökonomen interpretieren drei Rückgänge hintereinander als konjunkturellen Wendepunkt.

SZ PlusRezession
:IWF: Deutsche Wirtschaft schrumpft noch stärker

Dieses Jahr wachsen alle großen Volkswirtschaften - außer Deutschland. Selbst Putins Russland hängt die Bundesrepublik ab, so der Weltwährungsfonds. Wie kann das sein?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusVerbraucherpreise
:"Das Risiko einer Deflation ist sehr real"

Während die westlichen Länder gegen eine hartnäckig hohe Inflation kämpfen, wächst in China die Sorge vor immer weiter sinkenden Preisen. Die Regierung gerät unter Druck.

Von Florian Müller

Konjunktur
:Industrie, Bau und Energieversorger schwächeln

Damit mehren sich die Zeichen, dass Deutschland tiefer in den Abschwung rutschen könnte. Nur aus einer Branche kommen positive Zahlen.

Autoindustrie
:BMW verkauft deutlich mehr Autos

Im zweiten Quartal legt der Absatz der Münchner kräftig zu, vor allem in China und den USA.

Konjunktur
:"Wir stecken mitten in einer Rezession"

Managerinnen und Manager bewerten ihr aktuelles Geschäft skeptischer als erwartet - vor allem in der Industrie. Eine Erholung der Konjunktur rücke in weite Ferne, prognostizieren Experten.

SZ PlusInflation
:Warum die deutsche Wirtschaft doch schrumpft

Seit der Pandemie nehmen die realen Löhne ab. Laut neuen Prognosen gibt es 2023 weniger Wirtschaftsleistung und die Inflation ist hartnäckig. Wie geht es weiter?

Von Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Euro-Zone in der Rezession

Nach Deutschland dreht auch die Euro-Zone wirtschaftlich auf Rezessionskurs. Das geht aus revidierten Daten des EU-Statistikamts Eurostat hervor. Laut den am Donnerstag vorgelegten Zahlen schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ...

SZ PlusWeltwirtschaft
:Vergebliches Hoffen auf China

Nach dem Ende der Null-Covid-Politik hatten die deutschen Firmen mit glänzenden Geschäften in der Volksrepublik gerechnet. Doch der Optimismus ist der Ernüchterung gewichen.

Von Florian Müller

SZ PlusMeinungKonjunktur
:Das grüne Wunder funktioniert ganz anders

Wachstumsraten wie in den 1950er-Jahren hat der Kanzler vorhergesagt. Nun steckt das Land in der Rezession. Es braucht mehr Unternehmergeist.

Von Lisa Nienhaus

SZ PlusMeinungKonjunktur
:Wie sich die Rezession bekämpfen lässt

Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Aber es besteht kein Anlass zur Panik - sofern Bundesregierung und Europäische Zentralbank jetzt ihren Job richtig erledigen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Warum die deutsche Wirtschaft doch schrumpft

Deutschland rutscht in eine Rezession. Die Aussichten sind trübe. Wodurch kommt das? Und was bedeutet es für Firmen und Bevölkerung?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusTürkei
:Erdoğans Experiment mit der Wirtschaft

Einst galt die Türkei als Musterland, heute herrscht Hyperinflation und trotzdem sind die Zinsen niedrig. Es ist die Politik von Präsident Erdoğan - und sollte er am Sonntag wiedergewählt werden, droht dem Land noch Schlimmeres.

Von Raphael Geiger

Konjunktur
:Unternehmen geben einen traurigen Ausblick

Keine Anzeichen für einen breiten Aufschwung: 21 000 Firmen verbreiten in einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer Pessimismus.

Gutscheine: