Konjunktur

MeinungBau
:Die Wohnungskrise lässt sich nicht mit flotten Sprüchen lösen

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky
Portrait Redakteur Wirtschaft Stephan Radomsky

Katharina Greve
:Auf in den Boom!

MeinungKonjunktur
:Wirtschaft ist auch Psychologie, das zeigt sich gerade ganz deutlich

Die Konjunkturprognosen für Deutschland gehen plötzlich nach oben, es kehrt wieder mehr Zuversicht ein. Dabei hat sich fundamental doch bislang kaum etwas geändert. Wie kann das sein?

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Konjunkturprognose
:Deutsche Wirtschaft schrumpft nicht mehr – Konjunkturwende im Gang

Die OECD und führende deutsche Wirtschaftsforscher korrigieren ihre Konjunkturprognosen nach oben. Um aus der Trendwende einen echten Aufschwung zu machen, muss die Regierung aber mehr tun.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Welthandel
:USA gegen China, die nächste Runde

Kaum drei Wochen nach der Einigung von Genf stehen sich Peking und Washington wieder als Kontrahenten gegenüber. Beide Seiten werfen sich Vertragsbruch vor – und in ihrem Streit geht es längst nicht mehr nur um Zölle.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Finanzmärkte
:Die Rückkehr der Giftpapiere

Die EU-Kommission will den Markt für verbriefte Kredite wiederbeleben und damit Europas Wachstum ankurbeln. Das weckt böse Erinnerungen an die globale Finanzkrise – und könnte den eigentlichen Zweck verfehlen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Handelskonflikt
:Was bedeuten Trumps Stahlzölle für Deutschland?

Der US-Präsident will Einfuhren deutlich verteuern. Die EU-Kommission ist sauer, schließlich laufen gerade Verhandlungen mit Washington. Für die Industrie wäre das ein harter Schlag – wieder einmal.

SZ PlusVon Björn Finke

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Sind wir zu faul für den Aufschwung, Herr Fratzscher?

Damit die Wirtschaft wieder wächst, soll ein Feiertag weg, fordern Arbeitgeberverbände. Würde das wirklich helfen?

Von Johannes Korsche

Konjunktur
:Deutsches Konsumklima leicht verbessert

Die Konjunktur soll sich im Juni weiter erholen. Marktforscher zeigen sich optimistisch, für eine Trendwende sei es aber zu früh. Auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer ist skeptisch.

MeinungWirtschaftswachstum
:Die Regierung muss sich um eine Steuerreform für die Mitte kümmern

Drei Jahre ohne Wachstum, das drückt die Stimmung und leistet dem Populismus Vorschub. Die Regierung hat es in der Hand, das zu ändern.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft wächst überraschend stark

Im ersten Quartal legt die Wirtschaft um 0,4 Prozent zu. Ist das der Beginn des lang erwarteten Aufschwungs? Warum daran nur einzelne Ökonomen glauben – aber es nächstes Jahr trotzdem gute Chancen gibt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Aktuelles Lexikon
:Stagnation

Anderer Begriff für Stillstand, unter Ökonomen gefürchtet.

SZ PlusVon Johanna Pfund

MeinungKonjunktur
:In den nächsten Wochen müssen Merz und Co. zeigen, dass es ihnen ernst mit Reformen ist

Die Wirtschaftsweisen rechnen mit dem dritten Stagnationsjahr in Folge. Trotzdem sind die Bedingungen für einen Aufschwung nicht schlecht. Wenn jetzt nur noch die Neuen auf populistische Sprüche verzichten.

SZ PlusKommentar von Claus Hulverscheidt

Prognose
:Drittes schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft

Die Wirtschaftsweisen erwarten erst für 2026 einen Konjunkturschub. Nur wenn die Regierung das Geld aus dem Ausgabenpaket richtig ausgebe, sorge sie für viel Wachstum – und begrenze die Schulden.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Bayerisches Baugewerbe sieht Licht am Ende des Tunnels

Die Stimmung in der Branche verbessert sich etwas, auch die Auftragsbestände legen zu. Grund zur Entwarnung gibt es aber noch nicht.

Prognose
:Handelskrieg lähmt Europas Konjunktur

Das erschwert die Lage vor allem für das exportorientierte Deutschland, heißt es in der Frühjahrsprognose der EU-Kommission. Die Bundesregierung hält mit Schulden und Investitionen dagegen. Aber reicht das?

Von Jan Diesteldorf

Steuerschätzung
:Die fetten Jahre sind in Bayern vorbei

Die neueste Steuerschätzung bereitet Bayerns Finanzminister Albert Füracker keine Freude. Mit Blick auf den Haushalt muss die Politik nun entscheiden, was sich der Freistaat noch leisten kann und möchte.  Naturschutzverbände fürchten Einsparungen, auch die Kultur zittert.

Von Andreas Glas

Konjunktur
:Britische Wirtschaft wächst

Immerhin 0,7 Prozent Wachstum ging es in den ersten drei Monaten des Jahres, das ist deutlich mehr als in anderen Industrieländern, auch mehr als in Deutschland.

Industrie
:Thyssenkrupp leidet – und hofft auf Berlin

Die Stahlsparte des Konzerns schreibt Verluste. Firmenchef López setzt darauf, dass die Konjunktur anspringt. Und er erwartet von der Regierung mehr Pragmatismus beim Klimaschutz.

SZ PlusVon Björn Finke

Konjunktur im Freistaat
:„Weißbier-Index“: Wirtschaftliche Lage bleibt schwierig

Für 2025 erwartet die bayerische Wirtschaft „bestenfalls ein Stagnationsjahr“ - doch nicht alle Signale sind schlecht. Die neue Bundesregierung müsse schnell liefern, um aus der Aufbruchstimmung einen Aufschwung zu machen.

Schwarz-rote Koalition
:Was die Regierung in den ersten 100 Tagen vorhat

Grenzkontrollen und Superabschreibungen: Noch vor der Sommerpause will der designierte Kanzler Friedrich Merz eine ganze Reihe von Änderungen durchsetzen. Im Mittelpunkt stehen der Kampf gegen die irreguläre Migration und die Belebung der Wirtschaft.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt und Nicolas Richter

Chemieindustrie
:„Der Dinosaurier BASF lebt“

Investoren loben die neue Strategie von BASF, sie sei eine Frischzellenkur. Dazu gehört allerdings auch, Anlagen in Deutschland zu schließen.

Von Elisabeth Dostert

MeinungKonjunktur
:Die deutsche Wirtschaft hat ein Gegenmittel zu Trump

Amerikas Zollwelle verschärft die deutsche Misere. Doch es gibt Medizin gegen die Politik des US-Präsidenten – die Bundesregierung muss sie nur richtig anwenden.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

Konjunktur
:Die Wirtschaft stagniert – und jetzt kommen auch noch Trumps Zölle

Die deutsche Wirtschaft ist um 0,2 Prozent gewachsen, doch bald dürften Trumps Zölle schweren Schaden anrichten. Dabei braucht gerade der Arbeitsmarkt dringend Impulse.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

BASF
:„Donald Trump hat alle  wachgerüttelt“

Markus Kamieth will sich nicht verrückt machen lassen, auch nicht von US-Präsident Donald Trump.  Der BASF-Chef erklärt, wie er mit den vielen Krisen in der Welt umgeht und warum Deutschland ein großer Chemie-Standort bleiben muss.

Interview von Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

ExklusivBASF
:„Donald Trump hat alle wachgerüttelt“

Der BASF-Chef will sich nicht verrückt machen lassen, auch nicht von der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Markus Kamieth empfiehlt: Ruhe bewahren und weiter arbeiten. Im Interview erklärt er, wie er mit den vielen Krisen in der Welt umgeht und warum Deutschland ein großer Chemie-Standort bleiben muss.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

Konjunktur
:Der Aufschwung kommt nicht in Schwung

Trotz Lockerung der Schuldenbremse hält die Konjunkturflaute vorerst an. Schuld sind nach den Worten des scheidenden Wirtschaftsministers Donald Trump – und hausgemachte Fehler.

Von Claus Hulverscheidt

Konjunktur
:Ifo-Index steigt überraschend an

Im Gastgewerbe und auf dem Bau hat sich die Stimmung verbessert. Alle Branchen, die exportorientiert arbeiten und daher Trumps Zollpolitik ausgesetzt sind, blicken aber voller Sorgen in die Zukunft.

Bruttoinlandsprodukt stagniert
:Habeck korrigiert Konjunkturprognose erneut nach unten

Die deutsche Wirtschaft steckt nach zwei Rezessionsjahren in Folge immer tiefer in der Krise fest.

ExklusivBASF in Ludwigshafen
:Was ist mit uns?

Sinischa Horvat arbeitet seit drei Jahrzehnten für den Chemiekonzern BASF, seit 2016 ist er Betriebsratschef. Kein leichter Job in diesen Zeiten. Der Konzern muss sparen und will Stellen abbauen. Über einen Mann und seinen Kampf für den Industriestandort.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Oliver Klasen

Baumaschinen
:„Diese German Angst nervt mich zutiefst“

Es sei an der Zeit, dass Europa endlich selbstbewusster auftritt, meint Matthias Benz, Chef des Baudienstleisters Zeppelin. Und es müsse Schluss damit sein, Deutschland ständig schlechtzureden. Auf der größten Baustelle Europas sei ohnehin etwas anderes entscheidend.

SZ PlusInterview von Silvia Liebrich

Frühjahrsgutachten
:Weltweite Unsicherheit:  Nur ein Mini-Wachstum für Deutschland

Das Elend in Zahlen: Die großen Wirtschaftsforschungsinstitute korrigieren die Konjunkturaussichten für 2025 nach unten. Die Prognose ist vor allem durch eines geprägt: sehr viele Fragezeichen.

Von Caspar Busse

Handelskrieg
:Die Welt bekommt die Ein-Mann-Krise

Mit seinen Zoll-Ankündigungen versetzt Donald Trump die Börsen in Panik und verunsichert Menschen und Unternehmen weltweit. Aber wie schlimm wird es wirklich? Ein Blick in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.

SZ PlusVon Lea Hampel, Max Muth und Stephan Radomsky

Baumaschinenmesse Bauma
:Grab, Baby, grab!

Die Stimmung ähnelt einem Volksfest, aber es geht um Bagger und Kipper: In München eröffnet die weltweit größte Baumaschinenmesse Bauma, Hunderttausende werden kommen. Doch die Branche plagen große Sorgen.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

MeinungZölle und Handelskrieg
:Besonnen bleiben in Trumps Welt

Durch Trumps Zoll-Chaos drohen Rezession, Inflation und ein Aktien-Crash. Aber es muss nicht so kommen.

SZ PlusKommentar von Markus Zydra

Aktien
:Die Börsen geraten in Panik

Der Absturz der Aktien verschärft sich an Tag zwei nach Trumps Zoll-Orgie. Vorübergehend steht der Dax mit sechs Prozent im Minus. Schon macht ein schlimmes Wort die Runde: Crash.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Wirtschaft in Bayern
:Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt in Bayern bleibt aus

So viele Arbeitslose gab es in Bayern in einem März seit Langem nicht mehr. Fachleute sehen nun die neue Bundesregierung gefordert.

MeinungMieten und kaufen
:Geld allein löst die Wohnungskrise nicht – im Gegenteil

Die nächste Bundesregierung bekommt es schwarz auf weiß: Es müssen viel mehr Wohnungen gebaut werden, und zwar schnell. Nur Milliarden zu verteilen, wird dafür nicht reichen.

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky

MeinungWirtschaftspolitik
:Die vielen Milliarden sind richtig, jetzt kommt es auf die Details an

Das, was der Bundestag verabschiedet hat, muss ein großes Konjunkturpaket werden – nur dann bringt es Deutschland wirklich voran.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Industrie
:Siemens will mehr als 6000 Jobs streichen

Die Geschäfte beim Münchner Technologiekonzern laufen eigentlich gut, trotzdem sollen jetzt Tausende Stellen wegfallen. Die Arbeitnehmervertreter sind empört.

Von Caspar Busse

Wirtschaft in Bayern
:Genossenschaftsbanken trotzen der Krise

Bayerns Volks- und Raiffeisenbanken haben mit einer doppelten Herausforderung zu kämpfen: Neben der Konjunkturflaute sind die Institute auch mit der Schieflage der Baywa konfrontiert.

Schwache Konjunktur
:Nur 0,4 Prozent – OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland

Die Industrieländer-Organisation hat die ohnehin schon schlechten Wachstumsaussichten erneut nach unten korrigiert. Erst von 2026 an könnte es nach Meinung von Experten wieder besser laufen.

Von Oliver Klasen

Großbritannien zwischen USA und EU
:In der Schwäche liegt die Kraft

Inmitten des globalen Handelsstreits ist ein Staatsmann auffallend unaufgeregt: der britische Premier Keir Starmer. Er sitzt bequem zwischen den Stühlen, seine Briten profitieren sowohl von Trumps Nachsicht als auch von ihrer Unabhängigkeit in Europa. Noch.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Wirtschaft
:Mehr Aufträge für den darbenden Wohnungsbau

Bayerns Städten fehlen Wohnungen, und den bayerischen Wohnungsbauunternehmen die Aufträge. Im Januar gab es einen kleinen Lichtblick.

Konjunktur
:Ökonomen erwarten keine schnelle Erholung

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft bereits seit zwei Jahren. Wie wird es 2025  laufen? Die Experten sind nicht sehr optimistisch.

Autobranche
:Bosch: Werden um weiteren Stellenabbau nicht herumkommen

Die schwierige Wirtschaftslage macht dem Autozulieferer- und Technologiekonzern Bosch weiter zu schaffen. Was laut Firmenchef Hartung Konsequenzen hat.

Preise
:Deutsche Inflationsrate verharrt im Februar bei 2,3 Prozent

Das Leben in Deutschland hat sich in gleichem Maße verteuert wie im Januar. Für die kommenden Monate erwarten Volkswirte Entspannung.

Standort Deutschland
:So kommt die Wirtschaft wieder in Schwung

Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie: Diese Themen kamen im Wahlkampf viel zu kurz. Dabei verharrt Deutschland in der Wirtschaftskrise. Fünf Vorschläge, wie es wieder aufwärtsgehen könnte.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Thomas Fromm, Simon Groß, Alexander Hagelüken, Helmut Martin-Jung, Kathrin Werner

Wirtschaft in der Krise
:Wo Deutschlands Wirtschaft weltweit noch vorne ist

Die deutsche Wirtschaft ist in einer Rezession, die Aussichten sind mies, die Stimmung noch schlechter. Doch ein genauer Blick zeigt, dass Deutschland in überraschend vielen Punkten immer noch große Stärken hat.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Caspar Busse, Thomas Fromm, Claus Hulverscheidt und Markus Zydra

Konjunktur
:Wie steht es wirklich um die deutsche Industrie?

Porsche, VW, Zulieferer wie Conti und viele andere bauen gerade Jobs ab. Das DIW sagt jedoch, es sei keine umfassende Deindustrialisierung im Gange – und nennt Maßnahmen gegen den Abstieg.

SZ PlusVon Caspar Busse

Gutscheine: