bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 4° -1° 5°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Energie
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kohlekraftwerk

Schmuckfoto München Nord Unterföhring
Energieversorgung in München

Gaskraftwerk soll den Kohleblock ersetzen

Gegen den Willen der Sieger des Bürgerentscheids und gegen den Widerstand der Gemeinde Unterföhring wollen die Stadtwerke das Kraftwerk auf deren Grund bauen.

Von Heiner Effern

Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg
Energie

Vattenfall will umstrittenes Kohlekraftwerk Moorburg stilllegen

Die Anlage ging erst 2015 offiziell in Betrieb. Nun kündigt der Konzern an, sie könne schon im kommenden Jahr ganz oder teilweise geschlossen werden.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Braunkohle

RWE versteigert Braunkohlebagger im Internet

Jahrzehnte schaufelte der Koloss im rheinischen Braunkohlerevier. Nun kommen die 3454 Tonnen unter den Hammer. Die Anlage könnte so im Ausland weiterbuddeln.

Von Benedikt Müller-Arnold

Vattenfall will KraftwerksblËÜcke stillegen DEU Brandenburg Jâİnschwalde ¬ Zwei BlËÜcke in Jâİnschwalde
Fossile Energien

Zahl der Kohlekraftwerke weltweit sinkt erstmals

Der Rückgang ist einer Studie zufolge vor allem auf die Stilllegung von Meilern in Europa zurückzuführen. Neubauten gibt es vor allem in China.

Gesetz zum Kohleausstieg

Wenn die Kohle fehlt

Seit Jahrhunderten verbrennt die Menschheit sie. Früher, um zu Heizen. Heute vor allem, um Strom zu erzeugen. Bis 2038 soll damit nun Schluss sein in Deutschland. Und dann?

Von Philipp Bovermann und Benedikt Müller-Arnold

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Kohleausstieg: Unvermeidbar und trotzdem verwässert

Der Bundestag beschließt den Ausstieg aus der Kohle. Ein historischer Schritt, sagt der Wirtschaftsminister. Eine vertane Chance, bemängeln die Grünen.

Marlene Weiß und Jean-Marie Magro

Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hamme
Leserdiskussion

Was halten Sie vom geplanten Kohleausstieg?

Der Bundestag hat die Abschaltung aller Stein- und Braunkohlekraftwerke in Deutschland bis 2038 beschlossen - mit Hilfen von 40 Milliarden Euro. Wieder einmal zahlen nicht die Profiteure der alten Wirtschaft für deren Folgen, sondern die Allgemeinheit, kommentiert SZ-Autor Philipp Bovermann.

Kraftwerk in Anglberg

Keine Angst vor Abschaltszenarien

Lothar Schreiber, Chef des Kraftwerks in Anglberg, hat sein ganzes Berufsleben in der Energiebranche verbracht. Auch dort spürt man die Corona-Krise. Die Mitarbeiter sind in Kurzarbeit und alle hoffen, dass sich die Wirtschaft bald erholt.

Interview von Katharina Aurich, Zolling

Datteln 4 New Coal-Fired Power Station At Center Of Government Coal Negotiations
"Fridays for Future" gegen Datteln 4

"Wir können nicht tatenlos zusehen"

Obwohl Deutschland den Kohleausstieg beschließt, geht in NRW noch ein großes Steinkohlekraftwerk ans Netz. Heute gehen die "Fridays for Future"-Schüler dagegen auf die Straße.

Von Benedikt Müller und Jana Stegemann, Düsseldorf

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde
Klimaschutz

Siemens-Chef Kaeser bekommt Post von Fridays-for-Future

Siemens hat den Unmut der Umweltschützer erregt: Grund ist ein umstrittenes Kohle-Projekt in Australien, das jährlich 80 Millionen Tonnen CO₂ ausstoßen würde.

Von Jan Bielicki

Das Heizkraftwerk München Nord in Unterföhring, 2015
Weiterbetrieb des Heizkraftwerks Nord

Was der Kompromiss zum Kohlekraftwerk bedeutet

Die Münchner wollten den schnellen Abschied von der Steinkohle. Weil das weder rechtlich noch technisch machbar ist, übergeht der Stadtrat den Bürgerentscheid. Wie es nun weitergeht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Heiner Effern

Heizkraftwerk München Nord in Unterföhring, 2019
Heizkraftwerk Nord

München wird deutlich weniger Steinkohle verbrennen

Zwar wird der Kohleblock nicht abgeschaltet, wie es ein Bürgerentscheid gefordert hatte - aber auf ein Mindestmaß heruntergefahren. Vor dem Kompromiss entladen sich im Stadtrat viele aufgestaute Emotionen.

Von Heiner Effern und Bernhard Hiergeist

Grundsteinlegung Pro Sieben Sat 1, Medienallee 7, Unterföhring: Grundsteinlegung für neuen Campus
Heizkraftwerk Nord

Alternativen zur Kohle gesucht

Laut eines Gutachtens kann der Kohleblock im Münchner Norden deutlich früher heruntergefahren werden - vorausgesetzt es findet sich ein Ersatz für die wegfallende Fernwärmeerzeugung.

Von Dominik Hutter

Heizkraftwerk München Nord in Unterföhring, 2015
Kohleausstieg

Streit ums Heizkraftwerk

Ein Gutachten des TÜV Süd hält die Abschaltung des Kohleblocks im Heizkraftwerk Nord bis Ende 2022 für nicht möglich. Doch diesen Ausstiegstermin hatten die Münchner in einem Bürgerentscheid beschlossen. Der Streit zwischen Betreiber und Klimaschützern geht weiter.

Von Dominik Hutter

Trianel Kohlekraftwerk Lünen NRW
Deutliches Defizit

Das Kreuz mit der Kohle

Die Stadtwerke Dachau schreiben rote Zahlen: Das Minus aus dem vergangenen Jahr beträgt 1,6 Millionen Euro. Schuld daran sind vor allem gestiegene Personalkosten, aber auch ein Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen.

Von Petra Schafflik und Christiane Bracht, Dachau

jetzt sibirien
jetzt
Sibirien

Dieser hochgiftige See wird gerade zum Selfie-Hotspot

Trotz eindeutiger Warnung von den Betreibern des benachbarten Kohlekraftwerks, die in dem See ihre giften Abfälle entsorgen, fotografieren die Menschen weiter.

Blick auf München und das Heizkraftwerk Nord in Unterföhring
Heizkraftwerk Nord

Aus dem schnellen Kohleausstieg wird nichts

Bei einem Bürgerentscheid sprach sich eine Mehrheit dafür aus, das Heizkraftwerk in Unterföhring bis Ende 2022 stillzulegen. Nun steht fest: Weil die Anlage als systemrelevant gilt, wird sie mindestens bis 2026 betrieben.

Von Dominik Hutter

Tour Of Statoil ASA's Oseberg Gas Drilling Platform
Klimaschutz

Norwegen steckt mehr Geld in erneuerbare Energien

Der norwegische Staatsfonds will zunehmend in nachhaltige Firmen investieren - und klimaschädliche Unternehmen aus dem Portfolio werfen.

Von Felicitas Wilke, München, und Nils Wischmeyer, Köln

Vorvertrag unterzeichnet

Kraftwerk wechselt Besitzer

Engie plant Verkauf an die Riverstone Holdings LLC.

Von Petra Schnirch, Zolling

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Kann alternative Energie die Kohle ersetzen?

Der Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 ist beschlossen. Doch woher kommt in 19 Jahren unser Strom?

Heizkraftwerk München Nord in Unterföhring, 2017
Energiepolitik

München braucht eine Alternative zum Gaskraftwerk in Unterföhring

Um den Kohleblock in Unterföhring 2022 abschalten zu können, wollten die Stadtwerke dort ein Gaskraftwerk errichten. Doch der Gemeinderat der Umlandkommune stellt sich quer.

Von Dominik Hutter und Sabine Wejsada

Bergbau Ampelmännchen
Leserdiskussion

Wie kann die Energiewende gelingen?

Innerhalb der nächsten zwei Jahre will Deutschland aus der Kohle aussteigen. Doch das alleine reiche nicht, schreibt SZ-Autor Benedikt Müller. "Geht die Energiewende zu einseitig zulasten einzelner Branchen und Regionen, droht sie ihre Akzeptanz zu verlieren."

Kohlekraftwerk

Unter strengen Auflagen

Zollinger Gemeinderat stimmt Klärschlammtrocknungsanlage zu

Braunkohlekraftwerk aufgenommen in Boxberg
Umweltpolitik

Wie Bulgarien das deutsche Klimaziel retten soll

Nach Berechnungen des Umweltministeriums wird Deutschland die europäischen Klimaschutzvorgaben verfehlen. Jetzt sollen Deals mit Osteuropäern helfen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Jamaika-Sondierungen: Verraten die Grünen ihre Grundsätze?

Greenpeace kritisiert, dass die Partei bei den Jamaika-Koalitionsgesprächen zu früh wichtige Positionen aufgegeben habe. Kompromisse dürften nicht zur Aufgabe von bereits beschlossenen Zielen führen und die existenzielle Frage des Klimaschutzes untergraben, sagt die Non-Profit-Organisation.

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Auf den Punkt Bangladesch CO2 Dachau Energieversorgung Energiewende Erneuerbare Energien Leserdiskussion Naturschutz Podcast

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    25%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    75€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    19%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    50€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    10€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Partnersuche mit Kind

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB