bedeckt München 14°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
14° 9° 4° 4°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig Regen Regen Regen
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Wir wären dann so weit

      In Israel sind schon so viele geimpft, dass die Menschen wieder anfangen, an ein normales Leben zu glauben. Konzerte, shoppen, feiern, baden gehen. Zu schön, um wahr zu sein?

    • Bild zum Artikel

      "Mittlerweile hab ich nur noch sehr wenig Lust"

      Neue Stadt, neue Freunde, Feiern, eine Zukunft planen - das waren einmal wichtige Dinge im Studium. Doch die Corona-Zeit macht nicht nur Pläne kaputt, sie verändert auch Biografien. Wie gehen Studierende damit um?

    • Bild zum Artikel

      "Das Totalverlustrisiko ist hoch"

      Der Investmentexperte Stefan Loipfinger rät Anlegern zu extremer Vorsicht auf dem grauen Kapitalmarkt. Hinter grünen Verheißungen stecken oft schlechte Produkte und zu hohe Risiken.

    • Bild zum Artikel

      Impfwelle gegen Infektionswelle

      Kaum sind in Altenheimen die meisten Menschen geimpft, werden Stimmen laut, man müsse jetzt nicht mehr so verbissen auf die Zahl der Neuinfektionen schauen. Warum dieser Schluss fatal sein könnte.

    • Bild zum Artikel

      15 Stunden im Nirgendwo

      China gibt Milliarden für Infrastrukturprojekte in Afrika aus. Was dabei herauskommt, kann man auf einer Zugfahrt von Dschibuti nach Addis Abeba erleben. Unterwegs mit chinesischen Lokführern, äthiopischen Passagieren und sehr viel Khat.

    • Bild zum Artikel

      Wie nachhaltige Anleger auf dem Kapitalmarkt Geld verlieren

      Anteile an Biogasanlagen, Direktbeteiligungen an Windkraftwerken, Darlehen für energieeffiziente Immobilien: Nachhaltige Investments sind beliebt auf dem Kapitalmarkt - aber selten empfehlenswert.

    • Bild zum Artikel

      Stopp im Paradies

      Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.

    • Bild zum Artikel

      Masse und Macht

      Fans waren mal Leute, die auf Konzerten kreischten und Poster sammelten. Heute entsteht aus der Leidenschaft oft Hass. Was ist da los?

    • Bild zum Artikel

      Per Trance dem Täter auf die Spur kommen

      In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Energie
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kohleausstieg

Windkraftanlagen in Brandenburg
Ökostrom

Sicher durch die Dunkelflaute

Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze?

Von Ralph Diermann

Klimakolumne

Nach dem Kohleausstieg ist vor dem Verbrenner-Ausstieg

Vor zwei Jahren hat die Kohlekommission ihren Abschlussbericht präsentiert. Inzwischen ist das Datum 2038 für das endgültige Kohle-Aus wohl überholt - und doch bleibt der Ausgleich im Klimaschutz wichtig, schreibt Michael Bauchmüller im Newsletter.

Von Michael Bauchmüller

Kohleausstieg

Erste Kraftwerke schalten ab

Musiker spielen für die Energiewende vor dem Kraftwerk Moorburg dpatopbilder - 20.09.2020, Hamburg: Musiker spielen auf ihren Blasinstrumenten für die Energiewende vor dem Kohlekraftwerk Moorburg. Die überkonfessionelle kirchliche Initiative ´Churches for Future" fordert zum Beginn der Hamburger Klimawoche mehr Tempo beim Wandel von fossiler zu erneuerbarer Energie. Foto: Markus Scholz/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Kohleausstieg

Die Stromkonzerne wollen schnell raus

Ihr Strom ist nicht mehr rentabel: Bei einer Auktion für die Stilllegung von Kohlekraftwerken haben sich die Betreiber gegenseitig unterboten. Die Liste der Aussteiger ist bemerkenswert.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Tagebau Schaufelradbagger zieht um
Energie

EU nickt deutschen Steinkohleausstieg ab

Brüssel genehmigt die geplanten Ausschreibungen zur Steinkohle. In Sachen Braunkohle soll noch einmal genau geprüft werden.

Climate Activists Protest At Garzweiler Coal Mine
"Ende Gelände"

Klimaaktivisten blockieren Kohle- und Gaswerke im Rheinland

Mit mehreren Gruppen nimmt das Bündnis "Ende Gelände" die Proteste gegen die Stromgewinnung aus Kohle und Gas wieder auf. Die Polizei ist alarmiert - und leitet sogar Züge um.

Braunkohle

RWE versteigert Braunkohlebagger im Internet

Jahrzehnte schaufelte der Koloss im rheinischen Braunkohlerevier. Nun kommen die 3454 Tonnen unter den Hammer. Die Anlage könnte so im Ausland weiterbuddeln.

Von Benedikt Müller-Arnold

Vattenfall will KraftwerksblËÜcke stillegen DEU Brandenburg Jâİnschwalde ¬ Zwei BlËÜcke in Jâİnschwalde
Fossile Energien

Zahl der Kohlekraftwerke weltweit sinkt erstmals

Der Rückgang ist einer Studie zufolge vor allem auf die Stilllegung von Meilern in Europa zurückzuführen. Neubauten gibt es vor allem in China.

Augsburg

Wie "Fridays for Future" wieder in die Öffentlichkeit will

Seit eineinhalb Wochen campen Dutzende Aktivisten vor dem Augsburger Rathaus, um für einen schnelleren Kohleausstieg zu demonstrieren. Auch andernorts werden nach der Corona-Zwangspause die Klimaschützer aktiv.

Von Florian Fuchs und Katharina Kausche, Augsburg

Gesetz zum Kohleausstieg

Wenn die Kohle fehlt

Seit Jahrhunderten verbrennt die Menschheit sie. Früher, um zu Heizen. Heute vor allem, um Strom zu erzeugen. Bis 2038 soll damit nun Schluss sein in Deutschland. Und dann?

Von Philipp Bovermann und Benedikt Müller-Arnold

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Kohleausstieg: Unvermeidbar und trotzdem verwässert

Der Bundestag beschließt den Ausstieg aus der Kohle. Ein historischer Schritt, sagt der Wirtschaftsminister. Eine vertane Chance, bemängeln die Grünen.

Marlene Weiß und Jean-Marie Magro

Kohleausstieg: Proteste in Berlin 2020
Kohleausstieg

Vergoldete Dreckschleudern

Die Kohleindustrie wird mit viel Geld verabschiedet. Das kehrt das Verursacherprinzip auf obszöne Weise um: Wieder einmal zahlen nicht die Profiteure der alten Wirtschaft für deren Folgen.

Kommentar von Philipp Bovermann, Berlin

Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hamme
Leserdiskussion

Was halten Sie vom geplanten Kohleausstieg?

Der Bundestag hat die Abschaltung aller Stein- und Braunkohlekraftwerke in Deutschland bis 2038 beschlossen - mit Hilfen von 40 Milliarden Euro. Wieder einmal zahlen nicht die Profiteure der alten Wirtschaft für deren Folgen, sondern die Allgemeinheit, kommentiert SZ-Autor Philipp Bovermann.

Kohleausstieg
Klimaschutz

Bundestag beschließt schrittweisen Kohleausstieg

Die Entscheidung sieht eine Abschaltung aller Stein- und Braunkohlekraftwerke bis spätestens 2038 vor. Grüne und Umweltverbände finden, der Schritt komme zu spät.

Demo in Dachau

Klingelingeling

Mitglieder der Dachauer Ortsgruppe von "Fridays for Future" protestieren bei einer Fahrraddemo am Landratsamt gegen das Kohleausstiegsgesetz. Ihre Forderung an den Landrat: Einen Diskurs innerhalb der CSU anstoßen.

Von Julia Putzger, Dachau

Das Kohlekraftwerk Boxberg und der Tagebau Reichwalde zeichnen sich vor der untergehenden Sonne ab, aufgenommen in Hamme
Energiewende

Große Koalition klärt letzte Streitpunkte beim Kohleausstieg

Union und SPD sind nach langen Verhandlungen bei den strittigen Punkten zusammengekommen. Die Einigung sieht milliardenschwere Förderprogramme vor, etwa für eine Umrüstung von Kraftwerken.

Braunkohletagebau Jänschwalde
Klimaschützer

Aktivisten besetzen Kohletagebaue im Rheinland und in der Lausitz

Etwa 80 Menschen blockieren seit dem Morgengrauen Bagger und Förderbänder im Tagebau Garzweiler. Im Tagebau Jänschwalde hängten Demonstranten mit einer aufwändigen Aktion ein Transparent an einen Bagger.

Luftaufnahme von München, 2019
Energieversorgung

Neue Wende im Münchner Kohle-Streit

Die Stadtwerke kündigen den Bau eines neuen Gas-Kraftwerks in Unterföhring an - gegen den Willen des dortigen Gemeinderats. Das Projekt soll den Ausstieg aus der Steinkohle beschleunigen.

Von Heiner Effern

Kohleausstieg

Streitbarer Kompromiss

Soll und muss man sich nun der gefundenen Lösung fügen? Oder ist es legitim, weiter zu protestieren? Eine Demokratie funktioniert nur, wenn ein Konsens auch akzeptiert wird, schreibt ein Leser. Ein anderer fordert, die Zahlungen für Kraftwerksbetreiber zu senken.

Handelsblatt-Energie-Tagung
Kohleausstieg

Nun zu den Erneuerbaren

Das Bundeskabinett billigt den Entwurf für ein Kohleaus­stiegsgesetz - doch vielen geht es nicht weit genug.

Von Michael Bauchmüller

Braunkohletagebau Hambach
Kohleausstieg

Tagebau gegen Stadtwerk

Beim Kohleausstieg kämpfen nun Kommunen für ihre Kraftwerke.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Datteln 4 New Coal-Fired Power Station At Center Of Government Coal Negotiations
"Fridays for Future" gegen Datteln 4

"Wir können nicht tatenlos zusehen"

Obwohl Deutschland den Kohleausstieg beschließt, geht in NRW noch ein großes Steinkohlekraftwerk ans Netz. Heute gehen die "Fridays for Future"-Schüler dagegen auf die Straße.

Von Benedikt Müller und Jana Stegemann, Düsseldorf

RWE: Morschenich am Hambacher Forst kann bleiben
Kohleausstieg

Am Rande des Kraters

Der Hambacher Forst muss nun doch nicht den Baggern des Tagebaus weichen. Doch viele Waldbesetzer trauen der Vereinbarung nicht - und in den Nachbarorten gibt es zwar neue Gewinner, aber auch Verlierer.

Von Christian Wernicke, Morschenich-Alt

Kraftwerk Weisweiler
Umweltpolitik

Kohlekonsens droht zu scheitern

Mehrere Kommissionsmitglieder werfen der Regierung vor, die Energiewende nicht so ernst zu nehmen wie vereinbart.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Kohlekraftwerk Datteln 4 in Nordrhein-Westfalen
Kohlekommission

"Klimapolitischer Unsinn und energiepolitischer Irrsinn"

Mitglieder der ehemaligen Kohlekommission kritisieren die Bundesregierung - und finden deutliche Worte für deren Plan zum Kohleausstieg. Bundeswirtschaftsminister Altmaier verteidigt den Fahrplan der Regierung und erklärt, er halte einen Braunkohleausstieg bereits 2035 für möglich.

zurück
1 Seite 1 von 4 2 3 4
weiter
Ähnliche Themen
Auf den Punkt Bundesnetzagentur Energiewende Erneuerbare Energien Hambacher Forst Klima Klimaaktivismus Leserdiskussion Podcast SZ Instagram

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    19%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    32€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    10€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    150€

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB