Kohleausstieg

Kohleausstieg – Alles zum Thema

Klimaschutz bei Schwarz-Rot
:Das Heizungsgesetz soll weg

Auf nur 35 Zeilen handeln Union und SPD im Koalitionsvertrag den Klimaschutz ab, auch Gas soll wieder gefördert werden. Das klingt nach mehr Rückschritt, als es tatsächlich ist.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Wegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom

Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.

SZ PlusVon Björn Finke

Strom- und Gaskonzern
:Was die Verbraucher freut, ist schlecht für Uniper

Die Bundesregierung will den Strom- und Gaskonzern privatisieren. Das Management erwartet schrumpfende Gewinne – und fürchtet, dass seine klimaschädlichen Kohlekraftwerke länger laufen müssen.

SZ PlusVon Björn Finke

Energiewende
:Bayern vollzieht den Kohleausstieg

Im Freistaat ist das letzte Steinkohlekraftwerk planmäßig vom Netz genommen worden. Laut dem Betreiber soll der Standort Zolling bis 2031 als Netzreserve erhalten bleiben.

Energieversorgung
:Aus für das Kohlekraftwerk

Der Kohleblock in Anglberg dient künftig nur noch als Netzreserve, in der Nacht zum Freitag endet der kommerzielle Betrieb.  Das Biomasseheizkraftwerk versorgt Kunden in Freising, Hallbergmoos und Zolling aber weiterhin mit Fernwärme.

Von Petra Schnirch

Energieversorgung
:Frankreich will letztes Kohlekraftwerk auf Gas umstellen

Das Nachbarland beendet die Kohleverstromung, eines der beiden letzten Kraftwerke wird geschlossen. Ein zweites Kohlekraftwerk nahe der deutschen Grenze wird nun doch nicht auf Biomasse, sondern auf Gasbetrieb umgestellt.

Tagebau Hambach
:RWE rodet Sündenwäldchen

Der Energiekonzern darf trotz Protesten in dem Waldstück Bäume fällen. Diesmal geht es nicht um Kohle, sondern um Kies.

Von Christian Wernicke

Energie
:Großes Interesse an Uniper

Der Strom- und Gaskonzern musste vor gut zwei Jahren verstaatlicht werden. Nun verdienen die Düsseldorfer wieder prima, mehrere Investoren wollen die Firma kaufen. Das Unternehmen muss sich allerdings neu erfinden.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungGroßbritannien
:Die Bürger müssen etwas von der Energiewende haben, auch emotional

Im britischen Königreich hat das letzte Kohlekraftwerk geschlossen, während die neue Regierung an der grünen Zukunft bastelt. Erfolg wird der Umbau nur haben, wenn die Menschen die Vorteile sehen und sie ihnen den Stolz zurückgeben.

SZ PlusKommentar von Martin Wittmann

Energiepolitik
:Großbritannien macht Schluss mit der Kohle

Wo vor 142 Jahren die Ära der Kohle begann, vollziehen die Briten nun den historischen Ausstieg: Sie schließen das letzte mit diesem fossilen Brennstoff betriebene Kraftwerk. Der Westen wendet sich ab von dem Klimakiller – anders als China und Indien, die nicht von ihm lassen können.

Von Thomas Hummel, Michael Neudecker

Klimastreik
:Tausende fordern mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz

Am globalen Klimastreiktag ziehen Anhänger von „Fridays for Future“ durch 110 deutsche Städte. In Berlin werden Regierung und Opposition scharf kritisiert.

SZ Plus

Energie
:Bundesregierung will Uniper über die Börse verkaufen

In der Krise rettete der Staat den Gasimporteur einst mit 13,5 Milliarden Euro. Inzwischen verdient die Firma wieder prima und soll bald privatisiert werden. Jetzt ist auch klar, wie.

SZ PlusVon Björn Finke

Energie
:Von wegen Kohleausstieg

Der Rohstoffkonzern Glencore setzt weiterhin auf Kohle – und folgt damit einem Trend: Denn anders als in Deutschland wird woanders so viel von dem schmutzigen Rohstoff verbrannt wie nie.

Von Nakissa Salavati

Kohleausstieg
:Brüssel billigt Entschädigung für Leag

Nach monatelangen Verhandlungen darf der Bund dem ostdeutschen Braunkohlekonzern 1,75 Milliarden Euro für den vorgezogenen Ausstieg zahlen. Das freut auch den tschechischen Eigner.

Von Michael Bauchmüller

Technik
:Wie hält man ohne fossile Kraftwerke das Netz stabil?

Kohle- und Gaskraftwerke gleichen Schwankungen von Frequenz und Spannung im Stromnetz aus. Nach dem Kohleausstieg muss das anders gehen – aber ganz einfach wird es nicht.

SZ PlusVon Ralph Diermann

MeinungEnergie
:So geht die Wende

Die G-7-Staaten wollen bis 2035 der Kohle Adieu sagen. Das klingt nach einem großen Schritt. Dabei ist der Ausstieg längst im Gange. Das macht zur Abwechslung mal Mut.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Die alte Welt nimmt Abschied von der Kohle

Die Energieminister der Industriestaaten-Gruppe G7 wollen bis Mitte der Dreißigerjahre weg vom Kohlestrom. Manche finden das historisch. Doch ein großer Schritt ist das vor allem für ein Land.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Energiewende
:G 7 einigen sich auf Kohleausstieg bis 2035

In der ersten Hälfte der 2030er-Jahre soll die Energiegewinnung aus Kohle auslaufen. Der endgültige Beschluss wird in Turin an diesem Dienstag gefasst.

Energiewende
:Raus aus der Kohle - und dann?

Kohle ist immer noch wichtig für die Stromversorgung. Doch einige Kraftwerke werden momentan vom Netz genommen, um den Ausstieg bis 2030 zu schaffen. Ob sie wirklich überflüssig sind und welche Alternativen es gibt.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Braunkohle
:Mehrere Kohlekraftwerke abgeschaltet

Deutschland will raus aus der Kohle, nur über das Enddatum gibt es noch Streit. Nun ist man dem einen Schritt näher gekommen - wenn auch später als geplant.

Energiekonzerne
:Sinkende Strompreise belasten RWE

Der Dax-Konzern hat Rekordgewinne eingefahren, als die Preise gestiegen sind. Nun rechnet er mit schlechteren Ergebnissen, will aber weiter kräftig in Wind- und Solarparks investieren.

Von Björn Finke

Stromversorgung
:Windkraft löst Kohle als wichtigste Energiequelle ab

Wind und Sonne statt Kohle und Atom: 2023 nahm der Anteil der erneuerbaren Energien an Deutschlands Strommix weiter zu.

Energieversorgung
:Heizkraftwerk Nord soll auf Gasbetrieb umgestellt werden

In der Anlage in Unterföhring soll schon bald keine Kohle mehr verbrannt werden. Der Beschluss ist grundsätzlich gefasst, nun nennen die Stadtwerke erstmals Details.

Von Joachim Mölter

Chemie-Industrie
:Zweifel am Kohleausstieg

Markus Steilemann ist Vorstandschef des Kunststoffherstellers Covestro und Präsident des Chemieverbands. Er hält einen schnellen Verzicht auf die klimaschädlichen Kraftwerke für unrealistisch. Eine Meinung, mit der er in der deutschen Industrie nicht alleine da steht.

SZ PlusVon Björn Finke

Wälder
:Geschützt und trotzdem abgeholzt - wie kann das sein?

Die EU will Wälder besser pflegen. Doch in Tschechien enden ökologisch wertvolle Bäume oft als billiges Feuerholz. Unterwegs mit einem Bürgermeister, der sich dagegen zur Wehr setzt.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Energiekonzern Uniper
:Krise, welche Krise?

Ende 2022 musste der Strom- und Gasanbieter noch vom Staat gerettet werden. Nun erzielt er einen Rekordgewinn - und nutzt das Geld, um sich neu zu erfinden.

Von Björn Finke

Kraftwerksstrategie
:Wie Gaskraftwerke künftig die Stromversorgung sichern sollen

Atomkraft ist out, Kohle bald auch. Doch was, wenn Sonne und Wind mal keine Energie liefern? Dann sollen Wasserstoffkraftwerke einspringen, finanziert vom Staat. Kann das klappen? Ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

Ökostrom
:Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen könnte

Irgendwann sollen Sonne und Wind quasi allen Strom in Deutschland erzeugen. Aber wie lässt sich das finanzieren? Eine Studie für die Umweltstiftung WWF macht erste Vorschläge.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

ExklusivEnergie
:"Braunkohle wird noch länger abgebaut, als wir vermuten"

Leag-Chef Thorsten Kramer will den ostdeutschen Braunkohlekonzern zum größten deutschen Erzeuger von grünem Strom umbauen. Worauf es nun ankommt, damit das auch gelingt.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller und Silvia Liebrich

Klimakonferenz
:Staaten einigen sich auf COP-28-Erklärung

Die ganze Nacht über wird beim Klimagipfel in Dubai verhandelt. Am Morgen steht ein neuer Text. Doch auch er beschreibt den Abschied von Kohle, Öl und Gas nur vage.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Energie
:RWE erhält 2,6 Milliarden Euro vom Steuerzahler

Der größte Stromproduzent des Landes wird für das Abschalten der Kohlekraftwerke entschädigt. Damit der Ausstieg 2030 gelingt, muss Deutschland aber noch einiges auf den Weg bringen.

Von Björn Finke

ExklusivMarie-Luise Wolff
:"Wir werden Verzicht üben müssen"

Marie-Luise Wolff ist eine der wichtigsten Energie-Managerinnen Deutschlands. Sie schreibt auch Bücher - und fordert in ihrem neuesten Werk, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?

SZ PlusVon Björn Finke

China
:"Chinas Verhältnis zum Rest der Welt hat Klimapolitik erschwert"

Li Shuo gehört zu den führenden chinesischen Klimaexperten. Den Bemühungen seines Landes gegen die Erderwärmung attestiert er eine schwere Krise - und sieht der Weltklimakonferenz in Dubai trotzdem optimistisch entgegen.

SZ PlusInterview: Lea Sahay

Klimapolitik
:"Die Menschheit muss sich entscheiden"

Die Erderwärmung sei nur durch einen konsequenten Abschied von Kohle, Öl und Gas zu stoppen, sagt Fatih Birol von der Internationalen Energieagentur. Doch es fehle am Wichtigsten: dem politischen Willen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

Macrons Klimaschutzplan
:Ökologie nach französischer Art

Frankreichs Präsident legt seine grüne Agenda vor. Sie soll der nationalen Wirtschaft gegen die chinesische Konkurrenz helfen und die Bürger auf sanfte Weise mitnehmen. Was plant Macron?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Kohleausstieg
:Im Grünen Tal

Ricarda Lang, Parteichefin der Grünen, wirbt zu Beginn ihrer Sommertour in der Lausitz für einen vorgezogenen Kohleausstieg im Osten. FDP und SPD sehen den Plan kritisch - die Koalition steht vor der nächsten Karambolage.

SZ PlusVon Markus Balser

Gashändler
:So will Uniper jetzt grün werden

Der Gashändler möchte massiv investieren und damit die Energiewende vorantreiben. Ein ehrgeiziger Plan - aber zum Glück verdient der Fast-Pleitier mittlerweile wieder glänzend.

Von Björn Finke

Energieversorgung in München
:Kohleausstieg im Heizkraftwerk Nord verschoben

Grüne und Linke im Wirtschaftsausschuss sprechen von einer "bitteren Abwägung" zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Die Stadtwerke warnen allerdings: "Wir können nach diesem Winter nicht mehr reagieren."

Kohleausstieg
:Warnung vor Wassermangel in der Spree

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleförderung in der Lausitz droht der Spree starker Wassermangel. Vor allem in Brandenburg und Berlin seien empfindliche Auswirkungen möglich, teilte das Umweltbundesamt (UBA) am Montag in Dessau-Roßlau bei der ...

Nordrhein-Westfalen
:Angst vor der rheinischen Courage

Alle machen sich Mut - der Ministerpräsident aus Düsseldorf, der Wirtschaftsminister aus Berlin: Der Kohleausstieg 2030 im rheinischen Revier sei Modell für Europa und die Welt. Ob's gelingt, weiß niemand.

Von Christian Wernicke

Energiepolitik
:"Jetzt sagt Deutschland: Ich brauche Kohle"

Einst haben die Grünen das riesige Kohlebergwerk Cerrejón in Südamerika bekämpft. Nun sollen mehr Lieferungen von dort deutsche Energieengpässe lindern - dabei will Kolumbien eigentlich selbst aus der Förderung aussteigen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Energie
:Raus aus der Kohle, Aus für Atommeiler

Aufbruch in ein neues Zeitalter: Der Versorger EnBW will bis 2028 weg von dem fossilen Brennstoff. Mitte April gehen die letzten Kernkraftwerke endgültig vom Netz.

ExklusivEnergiepolitik
:Grüne wollen Kohleausstieg auch im Osten auf 2030 vorziehen

Die Bundestagsfraktion will laut internem Papier das beschleunigte Braunkohle-Aus in Deutschland forcieren. Der Ampelkoalition droht vor einem Gipfel der nächste Stresstest.

SZ PlusVon Markus Balser

Kohleausstieg
:Mitsprache im Kohlerevier

Nach dem auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg will Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) die Bürger am Rande des Tagebaus Garzweiler II intensiver als bislang vorgesehen beteiligen. Früheren Bewohnern der fünf nun geretteten ...

Klimaschutz
:Warum es so schwierig ist, die Kohle loszuwerden

Die Welt verbraucht so viel Kohle wie nie, die Klimaziele sind in weiter Ferne. Dies könnte auch mit Plänen zum Kohleausstieg zu tun haben. Über das "grüne Paradoxon" und wie es durchbrochen werden kann.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Bericht
:Netzagentur: Stromversorgung auch bei früherem Kohleausstieg sicher

Im Zeitraum von 2025 bis 2031 sei die sichere Versorgung gewährleistet - trotz des steigenden Stromverbrauchs. Der Bericht ist an diesem Mittwoch Thema im Bundeskabinett.

Oberlausitz
:Wo Umweltschützer mit dem Gartenschlauch begrüßt werden

Die Grünen wollen den Streit mit der Klimabewegung befrieden und den Kohleausstieg in Ostdeutschland vorziehen. Doch die Betroffenen an der Abbruchkante haben offenbar kein Interesse daran, gerettet zu werden.

SZ PlusVon Markus Balser und Ulrike Nimz

Energiekrise
:Braucht Deutschland die Kohle unter Lützerath?

RWE profitiere von einem politischen Deal, und die Energiekrise sei bloß ein vorgeschobener Grund: Es kursieren viele Behauptungen in der Debatte um Lützerath. Die drei wichtigsten Thesen im Faktencheck.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Lützerath
:Demonstranten an der Abbruchkante

Einige Teilnehmer haben die genehmigte Route der Demonstration verlassen. Die Lage ist extrem angespannt.

Lützerath
:Wie dreckig ist RWE?

Die Aktivisten in Lützerath sehen den Konzern als profitgierigen Feind im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei ist es ausgerechnet das Streben nach Gewinn, das RWE gerade in eine grünere Zukunft treibt.

SZ PlusVon Björn Finke und Paulina Würminghausen

Gutscheine: