Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Braunkohle

Kohleausstieg

Thema folgen lädt

Kohleausstieg - Alles zum Thema

SZ Plus
Landtagswahl

Das sind die wirtschaftspolitischen Baustellen in NRW

Pflicht zum Solardach oder Mindestabstand zum Windrad? Beteiligung des Landes an Unternehmen? Wie sich CDU und SPD in Sachen Energie und Industrie voneinander unterscheiden.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Energiekonzern

Steag steht vor der Aufteilung

Einer der größten Stromerzeuger Deutschlands beschließt, seine Kohlekraftwerke von seinem Geschäft mit Ökostrom zu trennen. So wollen Städte im Ruhrgebiet ihre schwierige Beteiligung loswerden.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Stromkonzerne

Totgesagte dampfen länger

Auch ohne Embargo verändert teures Gas den Energiemarkt: RWE verstromte Anfang 2022 mehr Braunkohle als zuvor. Deutschlands letzte Atomkraftwerke profitieren ebenfalls.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

SZ Plus
Energie

Wie der Run auf die Kohle die Klimaziele unerreichbar zu machen droht

Ausgerechnet der schmutzigste Energieträger boomt - auch wegen des Kriegs gegen die Ukraine. Was bedeutet das überraschende Comeback für die Zukunft?

Von Christoph von Eichhorn

Hauptversammlung

RWE diskutiert über eine Trennung von der Kohle

Deutschlands größter Stromerzeuger sollte seine klimaschädlichen Kraftwerke auslagern, fordern Investoren. Doch ändert das etwas am vielen CO₂? Konzern und Politik sehen einen anderen Ausweg.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

SZ Plus
Klima

Raus aus der Kohle, aber schnell

Wenn die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll, hilft nur eins: der Kohleausstieg. Warum er jetzt kommen muss - und wie er gelingen kann.

Gastbeitrag von Jan Minx und Jan Steckel

SZ Plus
Asien

Wo China und Indien beim Klimaschutz stehen

China und Indien bauen weiterhin fossile Kraftwerke. Wird den beiden riesigen Ländern die Klimawende gelingen?

Von Thomas Hummel

SZ Plus
Klima

Die Wege aus der Krise

Nie zuvor wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als 2021. Trotzdem war der CO₂-Ausstoß so hoch wie nie. Was jetzt zu tun wäre.

Kommentar von Marlene Weiß

SZ Plus
RWE

Wie der Krieg die Energiewende umkrempelt

Deutschlands größter Stromerzeuger prüft, alte Kohlemeiler zur Not wieder ans Netz zu bringen. Der vermeintliche Hoffnungsträger Gas wird zum Problem. Und ein Richtungsstreit verblasst vorerst.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Schachtanlage Franz Haniel nach Schliessung am 21 12 2018 und Einstellung der Steinkohlefoerderung a
SZ Plus
Ende der Kohle-Ära

Für die Ewigkeit

Der Kohleabbau im Ruhrgebiet hat enorme Schäden hinterlassen, eins der größten Probleme ist das Wasser in der Erde. Ohne den Einsatz von großen Pumpen würde die Region zu einer Seenplatte werden.

Von Francesca Polistina

Klimakrise

Globale CO₂-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Die Corona-Krise ließ die Kohlendioxidbelastung rapide sinken - aber nur vorübergehend. Jetzt meldet die Internationale Energieagentur höhere Werte denn je. Vor allem China schadet dem Klima.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

SZ Plus
Winfried Kretschmann

"Wir müssen jetzt kurzfristig Lösungen finden"

Muss Deutschland wieder mehr Kohle verbrennen? Für den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist das kein Tabu. Überhaupt werde die Energiewende nicht ohne Zumutungen gelingen.

Interview von Max Hägler und Christina Kunkel, Stuttgart

SZ Plus
Strom, Wärme, Industrie

So abhängig ist Deutschland von Energie aus Russland

Gasheizungen, Steinkohlekraftwerke, Ölraffinerien: Bislang ist Russland Deutschlands wichtigster Energielieferant. Es gibt alternative Quellen und Technologien, doch manches braucht noch Zeit. Ein Überblick.

Von Michael Bauchmüller und Benedikt Müller-Arnold, Berlin/Düsseldorf

Debatte um Energieversorgung

Grünen-Chefin Lang: Kohle ist ein "Irrweg"

Mit dem Krieg in der Ukraine werden die Forderungen immer lauter, den Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie zurückzudrehen. Grünen-Chefin Ricarda Lang hält dagegen.

SZ Plus
Hendrik Wüst

"Es besteht kein Grund zur Larmoyanz"

Mehr links? Mehr rechts? Fragen von gestern, meint Hendrik Wüst. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident fordert die Versöhnung von Klimaschutz und Industrie - und erklärt, wohin seine CDU nach der verlorenen Bundestagswahl steuern sollte.

Interview von Stefan Braun und Christian Wernicke, Düsseldorf

Kohleausstieg

Im Rheinland wächst die Sorge

Mit vielen Milliarden Euro will der Bund den Wandel in den Revieren fördern. Doch Kommunen im größten Braunkohle-Abbaugebiet Europas warnen: So schnell, wie Kraftwerke nun vom Netz gehen, können neue Arbeitsplätze gar nicht entstehen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

FILE PHOTO: Steam rises from a cooling tower of the Electricite de France (EDF) nuclear power station in Civaux
Frankreich

"Die Atomkraft ist Teil der nationalen Größe"

Die Soziologin Sezin Topçu erklärt, warum der Nachbar Frankreich neue Meiler bauen will und die Risiken ganz anders bewertet als die Deutschen.

Von Thomas Kirchner

Kohleausstieg

Kretschmer ermuntert Gewerkschaften

Windräder im Nebel
Versicherung

Fehlender Schutz

Firmen, die ihr Geld mit der Kohleförderung oder Erschließung von neuen Erdgasfeldern verdienen, erhalten kaum noch eine Versicherung. Das könnte der Umwelt am Ende sogar schaden.

Von Katrin Berkenkopf

Das Kraftwerk Niederaußem von RWE gesehen von einem Feld bei Niederaußem aus. Die hohen Strompreise belasten derzeit die
Erneuerbare Energie

RWE plant Milliarden für grünen Strom

Deutschlands größter Kraftwerksbetreiber kündigt das teuerste Investitionsprogramm seiner Geschichte an. Einen früheren Kohleausstieg hält RWE für möglich - unter gewissen Bedingungen.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde
SZ Plus
Klimagipfel

Endspiel um die Kohle

Ist das Klima jetzt gerettet? Natürlich nicht. Aber immerhin einigen sich die knapp 200 Staaten bei der COP26 auf eine gemeinsame Abschlusserklärung und räumen ein, sich schrittweise von der Kohle verabschieden zu müssen.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Klimakolumne

Wie schlägt sich Deutschland in Glasgow?

Abholzung stoppen, fossile Projekte beenden, den Verbrennungsmotor beerdigen: Auf der Klimakonferenz in Glasgow wurde vieles versprochen - nicht immer auch von Deutschland.

Von Christoph von Eichhorn

RWE Campus Essen
Energie

RWE verdient noch gut mit Kohle und Atom

Deutschlands größter Stromerzeuger meldet fast 30 Prozent höhere Gewinne als im Vorjahreszeitraum. Obwohl zuletzt weniger Wind wehte: Die Zukunft des Konzerns soll grüner Energie gehören.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Kabinett
Kohlereviere

Ausstiegshilfen vom Bund

Die ersten sieben Projekte zum Strukturwandel in den Kohleabbaugebieten laufen an. Doch die Fördermittel werden offenbar auch anders genutzt als beabsichtigt.

NRW-Landtag mit Regierungserklärung
Klimapolitik in NRW

Wüst wendet an der Abbruchkante

Nordrhein-Westfalens neuer Ministerpräsident nutzt seine Regierungserklärung, um sich von seinem Vorgänger Laschet abzusetzen. Was er zum Ausstieg aus der Kohle verkündet, ist eine Sensation.

Von Christian Wernicke, Düsseldorf

Klimakonferenz

Im Schraubstock von Glasgow

Die Industrie- und Schwellenländer würden es gerne bei vagen Versprechen belassen, wie die Klimakrise bewältigt werden kann. Gut, dass sie es beim Klimagipfel nun mit den Leidtragenden zu tun bekommen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ Plus
Koalitionsverhandlungen

Was die Wirtschaft von den Ampel-Plänen hält

SPD, Grüne und FDP haben sondiert, nun beginnen die Verhandlungen. Doch was sagen Unternehmen und Verbände zu den Vorhaben der möglichen Koalitionäre? VW prescht schon mal mit eigenen Ideen vor.

Von Herbert Fromme, Alexander Hagelüken, Max Hägler, Benedikt Müller-Arnold und Stephan Radomsky

Manfred Weber im Interview
SZ Plus
Manfred Weber im Interview

"Ich hätte mir nie gedacht, dass wir mal über solche Ergebnisse reden müssen"

Nach dem historischen Desaster bei der Bundestagswahl sucht die CSU nach ihrer Identität. Parteivize Manfred Weber erklärt, was sich bei den Christsozialen bis zum entscheidenden Jahr 2023 alles ändern muss - und sagt Bayerns "Mini-Trump" den Kampf an.

Interview von Sebastian Beck und Andreas Glas

München

Der Kohleausstieg - ein Spiel mit vielen verdeckten Karten

Plötzlich ist es doch möglich, das Heizkraftwerk Nord mit Gas statt Steinkohle zu betreiben. Es setzt sich der Eindruck fest, dass die Bürger verschaukelt werden.

Kommentar von Heiner Effern

Demonstration gegen Erdgas-Kraftwerk
Kohleausstieg

Das Misstrauen überwiegt

Die Münchner Überlegungen für einen früheren Kohleausstieg am Heizkraftwerk Nord lösen in Unterföhring keine Euphorie aus.

Von Irmengard Gnau, Heiner Effern, Unterföhring

Marthe Wandou kämpft seit 23 Jahren für Frauenrechte in Kamerun. Dafür wird sie 2021 mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Alternativer Nobelpreis

Handeln, wo Regierungen versagen

Von Terroristen vergewaltigte Mädchen, von Industrien zerstörte Lebensgrundlagen: Der Alternative Nobelpreis eines schwedisch-deutschen Menschenfreundes wird an Aktivisten gehen, die solche Vergehen bekämpfen.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Klimaschutz

Harmonie hier, Harmonie dort

Xi Jinping will keine Kohlekraftwerke mehr im Ausland bauen. Das ist ein großer Schritt. Aber daheim bleibt Peking noch einiges schuldig.

Von Michael Bauchmüller

G8 und Schwellenländer über wichtiges Klimaschutzziel einig
Klimawandel

China will keine Kohlekraftwerke mehr im Ausland bauen

Stattdessen wolle sein Land Entwicklungsländern helfen, grüne und kohlenstoffarme Energien zu nutzen, sagte Präsident Xi Jinping vor den Vereinten Nationen. UN-Generalsekretär Guterres und der US-Klimabeauftragte Kerry begrüßten den Schritt.

Finanzminister Olaf Scholz hält am Kohleausstieg bis 2038 fest. Wie oft er sich mit der Kohleindustrie getroffen hat, darüber gibt sein Ministerium bislang keine Auskunft.
Fragen zum Kohleausstieg

Scholz antwortet nicht

Wie oft hat sich Olaf Scholz als Finanzminister mit der Kohleindustrie getroffen? Das wollen die Grünen wissen, bekommen jedoch keine Antwort. Dabei hätte das Ministerium längst reagieren müssen.

Von Robert Roßmann, Berlin

SZ Plus
Klimakrise

Jetzt ist das Auto an der Reihe

Die Industrie hat viel zu lange am Verbrennungsmotor festgehalten. Die Demonstrationen rund um die IAA waren deswegen ein notwendiges Signal. Was Umwelt-Aktivisten mit ihrem Protest bewirken können, haben sie bereits beim Thema Kohle bewiesen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

LEAG Betriebsversammlung zum Kohleausstieg
Bundestagswahl

Gewerkschaften wollen mehr Klimaschutz

Vor allem der schnelle Ausbau der Erneuerbaren Energien sorge für Wohlstand und Beschäftigung. Sonst fürchtet sogar die IG Bergbau, dass Arbeitsplätze ins Ausland verschwinden.

Von Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

Kraftwerk
Energiegewinnung

Die Kohle frisst das deutsche Klimabudget auf

Was die Welt noch emittieren darf, um die Temperatur zu stabilisieren, hat der Weltklimarat genau vorgerechnet. Hierzulande könnte ein Großteil davon für die Kohle draufgehen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Klimaschutz

Eine Frage der Kohle

Nie war es so teuer, mit Kraftwerken das Klima zu schädigen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Olympic rings
Klimagesetz

Die Regierung geht, die Arbeit bleibt

Diesen Donnerstag will der Bundestag eine Neufassung des Klimagesetzes beschließen. Es setzt alle Ziele herauf. Was bedeutet das für die Bürger?

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windräder im Morgennebel
Erneuerbare Energien

Anteil fossiler Energie stagniert seit zehn Jahren

Die Ökoenergien eilen von Rekord zu Rekord. Doch nun zeigt ein Report: Nach wie vor tragen sie nur rund 20 Prozent zum Gesamtverbrauch bei. Denn der Energiehunger wuchs mit.

Von Michael Bauchmüller

RAG-Stiftung - Jahres-Pressekonferenz
RAG-Stiftung

Die Feuerwehr von der Ruhr

Die milliardenschwere RAG-Stiftung trägt die Folgekosten des Kohlebergbaus in Deutschland. Neuerdings mischt sie auch mit, wenn Konzerne wie Thyssenkrupp Teile verkaufen müssen. Doch nicht jeder Rettungseinsatz gelingt.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Germany Maintains Ambitious Goals For Renewable Energy Sources
Klimakolumne

Die IEA und der Weg zur Null

Wie sich Dinge doch verändern können: Die internationale Energieagentur wurde lange dafür kritisiert, zu fossil-orientiert zu sein. Dafür gibt es nicht mehr viel Anlass.

Von Marlene Weiß

Wahlkampf unter allen Umständen: NRW-Ministerpräsident und Unionskanzlerkandidat Armin Laschet auf der Steinkohlenzeche Prosper Haniel in Bottrop.
SZ Plus
Umweltpolitik

Laschets Sprung auf den Klima-Zug

Ein Vorreiter der Umweltpolitik war Armin Laschet nie. Doch der Ministerpräsident des Kohlelandes NRW will jetzt Kanzler werden - er muss sein Image überzeugend drehen. Das wird schwierig.

Von Thomas Hummel

Umweltministerkonferenz - Windenergie
Führungstreffen Energie

Raus aus der Kohle

Eine SZ-Veranstaltung diskutiert über Wege aus der Klimakrise - und wie sich die Antworten noch beschleunigen lassen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Klimaschutz

Ein Anfang

Die EU stockt ihr Klimaziel auf. Sie setzt damit ein größeres Zeichen, als Kritiker ihr vorwerfen.

Von Michael Bauchmüller

Braunkohletagebau Garzweiler
Braunkohle-Abbau

Galgenfrist für bedrohte Dörfer

Die NRW-Landesregierung ebnet RWE den Weg zum Abbau von Braunkohle - gegen Proteste von Klimaschützern und Anwohnern. Fünf Dörfer dürfen nun bis 2026 bleiben - und plötzlich auf eine letzte Chance hoffen.

Von Benedikt Müller-Arnold und Christian Wernicke, Düsseldorf

Nahaufnahme

Im Spagat zwischen Kohle und Wind

Markus Krebber rückt in Kürze zum RWE-Chef auf. Er will beweisen, dass es sein Konzern endlich ernst meint mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien.

Von Benedikt Müller-Arnold

Emissionen

Eine Pause, mehr nicht

So schön es sein mag, dass Deutschland 2020 unverhofft sein Klimaziel erreicht hat: Einen Durchbruch bedeutet dies noch nicht - dafür ist zu viel Pandemie im Spiel. Aber die Wege zum Ziel werden klarer.

Von Michael Bauchmüller

Coronavirus - Leere Autobahn
CO₂-Emissionen in Deutschland

Mit Corona zum Klimaziel

Pandemie und Wirtschaftskrise haben den Ausstoß von Kohlendioxid 2020 massiv einbrechen lassen. Doch auch das Klimaschutzgesetz zeigt erste Wirkungen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Windkraftanlagen in Brandenburg
Ökostrom

Sicher durch die Dunkelflaute

Wenig Wind, kaum Sonne - im Januar schwächelten Windräder und Solaranlagen tagelang. Wie riskant ist das für die Stromnetze?

Von Ralph Diermann

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Atomausstieg Atomkraft Auf den Punkt Bürgerentscheid Hambacher Forst Nachhaltigkeit RWE SWM SZ Instagram Unterföhring

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB