Kohleausstieg

Thema folgen lädt

Kohleausstieg – Alles zum Thema

SZ PlusMacrons Klimaschutzplan
:Ökologie nach französischer Art

Frankreichs Präsident legt seine grüne Agenda vor. Sie soll der nationalen Wirtschaft gegen die chinesische Konkurrenz helfen und die Bürger auf sanfte Weise mitnehmen. Was plant Macron?

Von Oliver Meiler

SZ PlusKohleausstieg
:Im Grünen Tal

Ricarda Lang, Parteichefin der Grünen, wirbt zu Beginn ihrer Sommertour in der Lausitz für einen vorgezogenen Kohleausstieg im Osten. FDP und SPD sehen den Plan kritisch - die Koalition steht vor der nächsten Karambolage.

Von Markus Balser

Gashändler
:So will Uniper jetzt grün werden

Der Gashändler möchte massiv investieren und damit die Energiewende vorantreiben. Ein ehrgeiziger Plan - aber zum Glück verdient der Fast-Pleitier mittlerweile wieder glänzend.

Von Björn Finke

Energieversorgung in München
:Kohleausstieg im Heizkraftwerk Nord verschoben

Grüne und Linke im Wirtschaftsausschuss sprechen von einer "bitteren Abwägung" zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Die Stadtwerke warnen allerdings: "Wir können nach diesem Winter nicht mehr reagieren."

Kohleausstieg
:Warnung vor Wassermangel in der Spree

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleförderung in der Lausitz droht der Spree starker Wassermangel. Vor allem in Brandenburg und Berlin seien empfindliche Auswirkungen möglich, teilte das Umweltbundesamt (UBA) am Montag in Dessau-Roßlau bei der ...

Nordrhein-Westfalen
:Angst vor der rheinischen Courage

Alle machen sich Mut - der Ministerpräsident aus Düsseldorf, der Wirtschaftsminister aus Berlin: Der Kohleausstieg 2030 im rheinischen Revier sei Modell für Europa und die Welt. Ob's gelingt, weiß niemand.

Von Christian Wernicke

SZ PlusEnergiepolitik
:"Jetzt sagt Deutschland: Ich brauche Kohle"

Einst haben die Grünen das riesige Kohlebergwerk Cerrejón in Südamerika bekämpft. Nun sollen mehr Lieferungen von dort deutsche Energieengpässe lindern - dabei will Kolumbien eigentlich selbst aus der Förderung aussteigen.

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

Energie
:Raus aus der Kohle, Aus für Atommeiler

Aufbruch in ein neues Zeitalter: Der Versorger EnBW will bis 2028 weg von dem fossilen Brennstoff. Mitte April gehen die letzten Kernkraftwerke endgültig vom Netz.

SZ PlusExklusivEnergiepolitik
:Grüne wollen Kohleausstieg auch im Osten auf 2030 vorziehen

Die Bundestagsfraktion will laut internem Papier das beschleunigte Braunkohle-Aus in Deutschland forcieren. Der Ampelkoalition droht vor einem Gipfel der nächste Stresstest.

Von Markus Balser

Kohleausstieg
:Mitsprache im Kohlerevier

Nach dem auf 2030 vorgezogenen Kohleausstieg will Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) die Bürger am Rande des Tagebaus Garzweiler II intensiver als bislang vorgesehen beteiligen. Früheren Bewohnern der fünf nun geretteten ...

SZ PlusKlimaschutz
:Warum es so schwierig ist, die Kohle loszuwerden

Die Welt verbraucht so viel Kohle wie nie, die Klimaziele sind in weiter Ferne. Dies könnte auch mit Plänen zum Kohleausstieg zu tun haben. Über das "grüne Paradoxon" und wie es durchbrochen werden kann.

Von Christoph von Eichhorn

Bericht
:Netzagentur: Stromversorgung auch bei früherem Kohleausstieg sicher

Im Zeitraum von 2025 bis 2031 sei die sichere Versorgung gewährleistet - trotz des steigenden Stromverbrauchs. Der Bericht ist an diesem Mittwoch Thema im Bundeskabinett.

SZ PlusOberlausitz
:Wo Umweltschützer mit dem Gartenschlauch begrüßt werden

Die Grünen wollen den Streit mit der Klimabewegung befrieden und den Kohleausstieg in Ostdeutschland vorziehen. Doch die Betroffenen an der Abbruchkante haben offenbar kein Interesse daran, gerettet zu werden.

Von Markus Balser und Ulrike Nimz

SZ PlusEnergiekrise
:Braucht Deutschland die Kohle unter Lützerath?

RWE profitiere von einem politischen Deal, und die Energiekrise sei bloß ein vorgeschobener Grund: Es kursieren viele Behauptungen in der Debatte um Lützerath. Die drei wichtigsten Thesen im Faktencheck.

Von Nakissa Salavati

Lützerath
:Demonstranten an der Abbruchkante

Einige Teilnehmer haben die genehmigte Route der Demonstration verlassen. Die Lage ist extrem angespannt.

SZ PlusLützerath
:Wie dreckig ist RWE?

Die Aktivisten in Lützerath sehen den Konzern als profitgierigen Feind im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei ist es ausgerechnet das Streben nach Gewinn, das RWE gerade in eine grünere Zukunft treibt.

Von Björn Finke und Paulina Würminghausen

Lützerath
:Die Räumung in Bildern

Aus ganz Deutschland sind Klimaaktivisten in das rheinische Dorf gereist, um eine weitere Ausdehnung des angrenzenden Braunkohletagebaus zu verhindern.

Von Leonard Scharfenberg, Niklas Keller, Stefanie Preuin
01:26

Braunkohletagebau in NRW
:Polizei entfernt Barrikaden in Lützerath

Noch hat die Räumung des Dorfs nicht begonnen, doch die Stimmung zwischen Demonstrierenden und den Einsatzkräften wird zunehmend aggressiv.

Von Oliver Klasen

SZ PlusLützerath
:"Sich gegen die Klimakrise einzusetzen, ist nichts Kriminelles"

Seit Tagen schon postieren sich Polizisten an der Abbruchkante, jetzt soll das Protestdorf Lützerath also geräumt werden. Und im Camp fragen sie sich: Geht es nicht auch um euch?

Von Jana Stegemann und Christian Wernicke

Kohleausstieg
:Feuer, Klebstoff und Protest

Das Dorf Lützerath soll dem Kohleabbau weichen. Klimaaktivisten wollen das jedoch nicht hinnehmen - und widersetzen sich nun der nahenden Räumung durch die Polizei. Die Bilder.

SZ PlusRicarda Lang
:"2023 muss das Jahr des Klimaschutzes werden"

Ricarda Lang hat sich eine konsequentere Klimapolitik gewünscht - dann kam der Krieg. Die Parteichefin der Grünen im Gespräch über Versäumnisse des FDP-Verkehrsministers und ihre Forderung für den Kohleausstieg.

Interview von Markus Balser und Nicolas Richter

Klimawandel
:Der Mann aus Hamm soll's richten

Daniel Mminele ist am Rande des Ruhrgebietes aufgewachsen. Nun soll er in Südafrika den Strukturwandel voranbringen und das Land von der Abhängigkeit zur Kohle befreien. Und er soll helfen, die ständigen Stromausfälle am Kap endlich zu beenden.

Von Bernd Dörries

COP27
:"Ein Funke Hoffnung"

In Scharm el-Scheich beschließen die Länder erstmals einen Fonds, der armen Staaten bei der Bewältigung von Klimaschäden helfen soll - China will aber nicht zahlen. Und weitere Probleme bleiben ungelöst.

Von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Heikle Schutzregeln für Energiekonzerne vor dem Aus

Der umstrittene Energiecharta-Vertrag erlaubt es Firmen, beim Kohle- oder Atomausstieg auf hohe Entschädigungen zu klagen. Die EU-Kommission wollte das Abkommen zu Gunsten des Klimaschutzes verbessern. Doch das ist gescheitert.

Von Björn Finke

Energiewende
:Kohle gegen Kohle

Wie Deutschland und andere Industrieländer Südafrika beim Ausstieg aus dem fossilen Energieträger unterstützen. Ein Modell, das Nachahmer finden könnte.

Von Thomas Hummel

SZ PlusKohle
:Nur noch kurz die Welt verpesten

Kohle gilt als die CO₂-Schleuder schlechthin, bei der UN-Klimakonferenz diskutiert die Menschheit wieder mal, wie man von ihr loskommt. Im Kraftwerk in Völklingen haben sie sich deshalb schon auf das baldige Ende vorbereitet - und jetzt sollen ausgerechnet sie das Land über den Winter bringen.

Von Gianna Niewel

SZ PlusExklusivWeltklimakonferenz
:Wie der Kohlehandel in der Schweiz die Klimakrise verschärft

Schaut man etwas genauer auf den CO₂-Ausstoß, dann ist die Schweiz längst nicht so unbedeutend, wie sie zuweilen tut. Der Grund dafür: Einige der wichtigsten Kohlehändler der Welt haben dort ihren Sitz.

Von Isabel Pfaff

Klima
:RWE nimmt Abschied von der Braunkohle

Kohle-Kraftwerke sollen acht Jahre früher vom Netz als geplant. Der Krise wegen wird aber zunächst mehr Braunkohle verbrannt - und das umkämpfte Dorf Lützerath wird abgebaggert.

Von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:"Kurzfristig werden wir steigende Emissionen sehen"

Hohe Strompreise, knappes Gas: Vermehrt kommen auch in Deutschland Kohlekraftwerke zum Einsatz. Wie die deutsche Klimabilanz durch den Krieg in der Ukraine zusätzlich belastet wird.

Von Michael Bauchmüller

Drosselung russischer Gaslieferungen
:Habeck will Gasverbrauch von Industrie und Stromerzeugung reduzieren

Der Bundeswirtschaftsminister plant zusätzliche Maßnahmen, damit Deutschland im Winter genügend Gas für Heizungen zur Verfügung steht. Auch Kohlekraftwerke sollen dabei helfen.

SZ PlusLandtagswahl
:Das sind die wirtschaftspolitischen Baustellen in NRW

Pflicht zum Solardach oder Mindestabstand zum Windrad? Beteiligung des Landes an Unternehmen? Wie sich CDU und SPD in Sachen Energie und Industrie voneinander unterscheiden.

Von Benedikt Müller-Arnold

Energiekonzern
:Steag steht vor der Aufteilung

Einer der größten Stromerzeuger Deutschlands beschließt, seine Kohlekraftwerke von seinem Geschäft mit Ökostrom zu trennen. So wollen Städte im Ruhrgebiet ihre schwierige Beteiligung loswerden.

Von Benedikt Müller-Arnold

Stromkonzerne
:Totgesagte dampfen länger

Auch ohne Embargo verändert teures Gas den Energiemarkt: RWE verstromte Anfang 2022 mehr Braunkohle als zuvor. Deutschlands letzte Atomkraftwerke profitieren ebenfalls.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ PlusEnergie
:Wie der Run auf die Kohle die Klimaziele unerreichbar zu machen droht

Ausgerechnet der schmutzigste Energieträger boomt - auch wegen des Kriegs gegen die Ukraine. Was bedeutet das überraschende Comeback für die Zukunft?

Von Christoph von Eichhorn

Hauptversammlung
:RWE diskutiert über eine Trennung von der Kohle

Deutschlands größter Stromerzeuger sollte seine klimaschädlichen Kraftwerke auslagern, fordern Investoren. Doch ändert das etwas am vielen CO₂? Konzern und Politik sehen einen anderen Ausweg.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ PlusKlima
:Raus aus der Kohle, aber schnell

Wenn die Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll, hilft nur eins: der Kohleausstieg. Warum er jetzt kommen muss - und wie er gelingen kann.

Gastbeitrag von Jan Minx und Jan Steckel

SZ PlusAsien
:Wo China und Indien beim Klimaschutz stehen

China und Indien bauen weiterhin fossile Kraftwerke. Wird den beiden riesigen Ländern die Klimawende gelingen?

Von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungKlima
:Die Wege aus der Krise

Nie zuvor wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als 2021. Trotzdem war der CO₂-Ausstoß so hoch wie nie. Was jetzt zu tun wäre.

Kommentar von Marlene Weiß

SZ PlusRWE
:Wie der Krieg die Energiewende umkrempelt

Deutschlands größter Stromerzeuger prüft, alte Kohlemeiler zur Not wieder ans Netz zu bringen. Der vermeintliche Hoffnungsträger Gas wird zum Problem. Und ein Richtungsstreit verblasst vorerst.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ PlusEnde der Kohle-Ära
:Für die Ewigkeit

Der Kohleabbau im Ruhrgebiet hat enorme Schäden hinterlassen, eins der größten Probleme ist das Wasser in der Erde. Ohne den Einsatz von großen Pumpen würde die Region zu einer Seenplatte werden.

Von Francesca Polistina

Klimakrise
:Globale CO₂-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Die Corona-Krise ließ die Kohlendioxidbelastung rapide sinken - aber nur vorübergehend. Jetzt meldet die Internationale Energieagentur höhere Werte denn je. Vor allem China schadet dem Klima.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusWinfried Kretschmann
:"Wir müssen jetzt kurzfristig Lösungen finden"

Muss Deutschland wieder mehr Kohle verbrennen? Für den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ist das kein Tabu. Überhaupt werde die Energiewende nicht ohne Zumutungen gelingen.

Interview von Max Hägler und Christina Kunkel

SZ PlusStrom, Wärme, Industrie
:So abhängig ist Deutschland von Energie aus Russland

Gasheizungen, Steinkohlekraftwerke, Ölraffinerien: Bislang ist Russland Deutschlands wichtigster Energielieferant. Es gibt alternative Quellen und Technologien, doch manches braucht noch Zeit. Ein Überblick.

Von Michael Bauchmüller und Benedikt Müller-Arnold

Debatte um Energieversorgung
:Grünen-Chefin Lang: Kohle ist ein "Irrweg"

Mit dem Krieg in der Ukraine werden die Forderungen immer lauter, den Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie zurückzudrehen. Grünen-Chefin Ricarda Lang hält dagegen.

SZ PlusHendrik Wüst
:"Es besteht kein Grund zur Larmoyanz"

Mehr links? Mehr rechts? Fragen von gestern, meint Hendrik Wüst. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident fordert die Versöhnung von Klimaschutz und Industrie - und erklärt, wohin seine CDU nach der verlorenen Bundestagswahl steuern sollte.

Interview von Stefan Braun und Christian Wernicke

Kohleausstieg
:Im Rheinland wächst die Sorge

Mit vielen Milliarden Euro will der Bund den Wandel in den Revieren fördern. Doch Kommunen im größten Braunkohle-Abbaugebiet Europas warnen: So schnell, wie Kraftwerke nun vom Netz gehen, können neue Arbeitsplätze gar nicht entstehen.

Von Benedikt Müller-Arnold

Frankreich
:"Die Atomkraft ist Teil der nationalen Größe"

Die Soziologin Sezin Topçu erklärt, warum der Nachbar Frankreich neue Meiler bauen will und die Risiken ganz anders bewertet als die Deutschen.

Von Thomas Kirchner

Kohleausstieg
:Kretschmer ermuntert Gewerkschaften

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat scharfe Kritik am Plan eines vorgezogenen Kohleausstiegs 2030 geäußert und zum Protest ermuntert. Er könne "den Gewerkschaften nur raten, sich nicht leichtfertig auf diesen Weg einzulassen", sagte ...

Versicherung
:Fehlender Schutz

Firmen, die ihr Geld mit der Kohleförderung oder Erschließung von neuen Erdgasfeldern verdienen, erhalten kaum noch eine Versicherung. Das könnte der Umwelt am Ende sogar schaden.

Von Katrin Berkenkopf

Erneuerbare Energie
:RWE plant Milliarden für grünen Strom

Deutschlands größter Kraftwerksbetreiber kündigt das teuerste Investitionsprogramm seiner Geschichte an. Einen früheren Kohleausstieg hält RWE für möglich - unter gewissen Bedingungen.

Von Benedikt Müller-Arnold

Gutscheine: