Familien-Newsletter:Was tun gegen die Kita-Krise?Deutschlandweit fehlen fast 400 000 Plätze, eine Lösung ist nicht in Sicht. Denn das Problem liegt tiefer.
SZ PlusKita-Krise:Kein Platz für Kinder Verzweifelte Eltern, überlastete Erzieherinnen und ein Bürgermeister, der Familien davor warnt, in seine Stadt zu ziehen: Im hessischen Langen lässt sich die Betreuungsnot wie durch ein Brennglas betrachten.
SZ PlusMeinungFamilienpolitik:Blumen? Gebt den Müttern Geld!Würde die Arbeit der Frauen zu Hause entlohnt, käme eine Summe von mehreren Hundert Milliarden heraus. Stattdessen gibt es einmal im Jahr Pralinen und Blümchen zum Muttertag. Das muss sich ändern.
Verspätung von Bundes-Geldern:Bayern geht beim Kita-Fördergeld in VorleistungDie Mittel könnten umgehend abgerufen werden, sagte Sozialministerin Scharf und betonte, es sei der wiederholte Fall, dass der Bund "nur Murks" bei wichtigen Förderprogrammen liefere. Die Kitas brauchen das Geld dringend, etwa für Personal.
Streik:Die Not mit der BetreuungAn diesem Mittwoch gehen bayernweit viele Erzieherinnen und Beschäftigte von Kitas in den Ausstand. Sie fordern 10,5 Prozent mehr Gehalt. Und die Eltern haben auch ein paar dringende Wünsche.
SZ PlusFachkräftemangel in den Kitas:Erzieher dringend gesucht! Oder doch nicht?Die Personalnot ist groß in Münchner Kitas. Menschen, die dort gerne arbeiten würden, wird es allerdings nicht immer leicht gemacht - nicht einmal Lehrern und Psychologinnen.
SZ PlusMeinungCare-Arbeit:Wer in dieser Gesellschaft für andere sorgt, wird nicht wertgeschätztVor allem in der Pflege, in Schulen und Kitas fehlen Fachkräfte. Viele von denen, die noch da sind, sind derzeit krank. Auffangen müssen es die Familien. Das Land ist in der Fürsorgekrise - doch es kümmert keinen.
SZ PlusMeinungKindertagesstätten:Verlässliche Kinderbetreuung? Leider verschobenIm ganzen Land bricht die Kinderbetreuung wegen Personalmangels zusammen. Erzieher und Wissenschaftlerinnen warnen vor einem Kollaps.
SZ PlusBund-Länder-Finanzen:Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt?Ob Kitas oder 49-Euro-Ticket: Ihr presst uns aus, sagt der Bund. Ihr beschließt etwas und gebt kein Geld dafür, sagen die Länder. Wer hat recht? Ein Erklärungsversuch an drei Beispielen.
MeinungKinderbetreuung:Deutsche MangelwirtschaftIm kommenden Jahr fehlen 400 000 Kita-Plätze im Land, und Zehntausende Erzieherinnen sowieso. Anspruch und Wirklichkeit in der deutschen Familienpolitik klaffen meilenweit auseinander.
Kinderbetreuung:Riesige VersorgungslückeSchlechte Nachricht für Eltern: Sie haben zwar Anspruch auf eine Kinderbetreuung, doch 2023 fehlen laut Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung bundesweit 384 000 Kitaplätze. Besonders groß ist die Not im Westen.
Kinderbetreuung:Sorge vor einem "Zweiklassensystem"Die von Ministerin Ulrike Scharf vorgestellten Pläne gegen den Personalmangel haben bei den Kitaträgern Enttäuschung ausgelöst. Sie wünschen sich eine Fachkräfteoffensive.
SZ PlusKinderbetreuung in München:Wenn 30 000 Kita-Plätze nicht genug sindVon unterversorgten Stadtvierteln, Personalnotstand, gekündigten Mietverträgen - und einem heiklen Vorschlag aus dem Sozialministerium.
SZ PlusMeinungKita-Krise in Bayern:Nun rächt sich die Herdprämien-Politik der CSUDie neuen Kinderbetreuungspläne von Sozialministerin Scharf gehen zulasten der Qualität, deswegen können sie nur eine Notlösung sein. Doch das Problem liegt viel weiter zurück.
Statistik:Mehr Kinder und Betreuungspersonal in Bayerns KitasDie Zahl der Kinder in Bayern, die in Tageseinrichtungen betreut werden, ist weiter gestiegen. Das gab das Statistische Landesamt am Montag in Fürth bekannt. Im März seien 629 104 Kinder in Kitas untergebracht gewesen, weitere 12 238 Kinder in ...
Neue Eingangsklasse:Stadt will mehr Kita-Personal ausbildenIn München werden in Zukunft mehr Kitapflegerinnen ausgebildet, das hat der Bildungsausschuss des Stadtrats diese Woche beschlossen. Das soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel im Erziehungsdienst zu bekämpfen. "Mit dieser zusätzlichen Maßnahme ...
Personalmangel in der Kinderbetreuung:Krank in die KitaViele Erzieherinnen und Erzieher gehen zur Arbeit, obwohl sie gesundheitlich angeschlagen sind, zeigt eine Studie. Das Personal ist so knapp, dass oft nicht einmal die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Landkreis Freising:Manchen Kitas fehlen MitarbeiterWährend Eching und Neufahrn allen Kindern über drei Jahre einen Kindergartenplatz anbieten können, ist das in Freising und Moosburg nicht der Fall - es mangelt am Personal. Langenbach dagegen ist so gut aufgestellt, dass dort auch Kinder aus anderen Gemeinden unterkommen.
Kinderbetreuung:Immer mehr Kitas, aber nicht genugIm Prinz-Eugen-Park eröffnet die 1000. Münchner Kindertagesstätte, die nicht von der Stadt betrieben wird. Der Ausbau der Betreuung geht zwar voran, doch noch immer fehlen Plätze - das liegt auch am Fachkräftemangel.
ExklusivNeue Studie zu Kita-Plätzen:Viele Familien werden leer ausgehenTrotz Ausbildungsoffensive und Gute-Kita-Gesetz: Der Ausbau der Kindertagesstätten hält mit dem Bedarf nicht Schritt. Größtes Hemmnis ist, dass nicht genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Familienpolitik:342 000 Kita-Plätze fehlen in DeutschlandImmer mehr Eltern wünschen sich immer früher Betreuung für ihre Kinder. Trotz Kita-Ausbaus steigt die Zahl fehlender Plätze. Die größte Lücke klafft im Saarland.
MeinungFerien-Debatte:Die lausigen Krisenmanager der BildungspolitikDie Sommerferien streichen, ernsthaft? Wenn der Politik nichts Besseres einfällt, hat das Virus schon gewonnen. In dieser Krise zeigt sich wieder einmal: Die Bedürfnisse von Kindern haben in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, kaum Gewicht.
Kita-Ausbau:Es reicht nichtLieber eine gute Kinderbetreuung als eine kostenlose, so sehen das viele genervte Eltern. Dabei ist dieser Gegensatz absurd: Ein so reiches Land wie Deuschland sollte sich beides leisten können.
Familienpolitik:Kampf um die Betreuungsgeld-MillionenNoch können sich CDU, CSU und SPD nicht einigen, was mit den frei gewordenen 900 Millionen Euro geschehen soll. Nicht einmal, ob das Geld Familien zugute kommt.
Kinderbetreuung in München:Eine halbe Milliarde für die KitasIn nur acht Jahren sind in München 23 000 neue Betreuungsplätze für Kinder unter sechs Jahren entstanden. Und die Stadt investiert weiter. Doch an zwei Dingen fehlt es.
Kita-Ausbau:Schwesigs LuftschlösserBessere Betreuung, qualifizierteres Personal, längere Öffnungszeiten: Familienministerin Schwesig will die Kindertagesstätten in Deutschland besser machen. Dafür wären bis zu fünf Milliarden Euro nötig - doch das können Länder und Kommunen nicht leisten.
Die Recherche zum Koalitionsvertrag:So viel Agenda 2017 steckt in der schwarz-roten BildungspolitikDie Debatten waren hitzig, jetzt ist die Luft raus: Durch den Kompromisswolf der großen Koalition haben es nicht viele bildungspolitische Forderungen geschafft. Wir haben Agenda 2017 und Koalitionsvertrag verglichen.
Stefan Sell zu früher Förderung:"In vielen Krippen herrschen hanebüchene Zustände"Zentrale Probleme in der Kinderbetreuung werden durch den schnellen Krippenausbau noch verschärft: Sozialwissenschaftler Stefan Sell über den Erziehermangel und die Gefahr, dass die Politik lieber die nächste Sau durchs Dorf treibt statt endlich die Qualitätsdefizite in den Kitas zu beseitigen.
Rechtsstreit um Kita-Betreuung:Der richtige Platz zur falschen ZeitZwei Münchner Paare klagen gegen die Stadt, weil sie das Angebot für einen Krippenplatz zu spät bekamen. Schon längst mussten die Eltern improvisieren und selbst nach Alternativen suchen. Nun geht es um Geld und das Verwaltungsgericht muss entscheiden.
Kitas in München:2600 neue Krippenplätze pro JahrMünchen hat den Erziehermangel in den Griff bekommen - Engpässe gebe es nur in einzelnen Kindertagesstätten. Nun will die Stadt den Ausbau der Kinderbetreuung fortsetzen. Denn noch haben längst nicht alle Eltern einen Betreuungsplatz in den 1200 Einrichtungen gefunden.
MeinungStreit um Kinderbetreuung:Der Preis des Lebensmodells FamilieKinder haben ein Recht auf einen Krippenplatz - der muss aber nicht in der Nachbarschaft angeboten werden. Für Eltern mag das Urteil der Münchner Richter enttäuschend sein. Doch sie müssen einsehen, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nie vollständig umzusetzen ist.
Rechtsstreit um Kitas:Gericht hält halbe Stunde Fahrt für zumutbarDrei Kitas haben sie zur Auswahl, doch zu jeder brauchen die Eltern eine halbe Stunde Fahrzeit. Weil die Familie aus München das Angebot der Stadt für unzumutbar hält, hat sie geklagt - und verloren.
Rechtsstreit um Kitas:Ein Platz für PaulineMit Angeboten in letzter Minute wendet die Stadt München zwei Klagen von Eltern ab, denen die Entfernung zur Krippe und die Höhe der Gebühren unzumutbar erschienen. Zwei weitere Fälle sind noch nicht entschieden.
MeinungUrteil zu Krippen-Plätzen:Die Städte sind in der PflichtJammern hilft nicht, nur Handeln: Das Bundesverwaltungsgericht verpflichtet Kommunen, die beim Ausbau der Kita-Plätze im Rückstand sind, für eine privat organisierte Kinderbetreuung zu zahlen. Der Hinweis auf leere Kassen zieht hier nicht.
Urteil zu Krippenplätzen:Stadt muss Kosten für private Kita erstattenEin Grundsatzurteil zugunsten von Eltern: Kommunen müssen laut Bundesverwaltungsgericht für eine privat organisierte Kinderbetreuung zahlen, wenn sie den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nicht erfüllen können. Allerdings gilt der Anspruch nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Fachkräfte für Kitas gesucht:Ude fordert NotprogrammErzieher werden derzeit in Bayern händeringend gesucht. SPD-Spitzenkandidat Ude will nun sogar die Ausbildungsdauer vorübergehend verkürzen. Doch möglicherweise mangelt es gar nicht an gut ausgebildeten Fachkräften. Bürokratische Hürden könnten das Problem sein.
Streit um Leistungen:Familienministerin Schröder rät Eltern zur Kita-KlageDie Einführung des Betreuungsgeldes und der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz stehen kurz bevor, Bundesfamilienministerin Schröder muss sich bei beidem Kritik von der Opposition gefallen lassen. Sie schießt zurück - und empfiehlt Eltern, Druck auf die Kommunen zu machen.
Luxus-Kita in München:Für Geld gibt's ZeitZweiklassengesellschaft ab dem Windelalter? Ein Platz in der Münchner Wichtel-Akademie kostet bis zu 1280 Euro im Monat. Dafür gibt es vegetarische Gerichte, Yoga-Stunden, ein Mini-Oktoberfest und vor allem: richtig lange Öffnungszeiten.
Eilentscheid zu Kita-Plätzen in der Stadt:Wohnortnah bedeutet maximal fünf Kilometer entferntAb 1. August gilt bundesweit ein Rechtsanspruch auf Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Die Spannung steigt, ob die Zahl der Kita-Plätze vor allem in den größeren Städten ausreicht. Jetzt hat das Kölner Verwaltungsgericht die Stadt per Eilentscheid in zwei Fällen in die Pflicht genommen.
Kita-Plätze und Betreuungsgeld:So kommen Eltern zu ihrem RechtIm Notfall lässt sich sogar die Bezahlung der Großeltern abrechnen: Wie man einen Platz in der Kindertagesstätte einklagt und wo es Betreuungsgeld gibt. Antworten auf die wichtigsten Fragen vor dem Stichtag 1. August.
ExklusivKinderbetreuung:Städtetag bezweifelt Kristina Schröders Kita-ZahlenKurz bevor der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz in Kraft tritt, konnte Familienministerin Schröder verkünden: Alles wird gut, es stehen genügend Plätze bereit, sogar mehr als geplant. Doch der Deutsche Städtetag traut den Zahlen nicht und auch der Kinderschutzbund meldet Zweifel an.
Betreuung von Kleinkindern:Genügend Kita-Plätze - am falschen OrtEndlich mal gute Nachrichten: Die Länder haben rechtzeitig viele Betreuungsplätze für Kleinkinder geschaffen, sogar mehr als gefordert. Doch Familienministerin Kristina Schröder distanziert sich von dem vermeintlichen Triumph. Sie will mit den Zahlen, die sie selbst herausgibt, nichts zu tun haben. Aus gutem Grund.
MeinungGebührenfreie Kitas:Nicht nur kostenlos, sondern besserDie Pläne der SPD, die Gebühren für Krippen und Kindergärten abzuschaffen, sind richtig und berechtigt. Leider sind damit die Probleme nicht gelöst. Es muss mehr und vor allem eine bessere Kinderbetreuung garantiert werden.
ExklusivSPD-Familienpolitik:CDU hält kostenlose Kitas für "unseriös"Kostenlose Kita-Plätze und mehr Kindergeld für Geringverdiener: Diese SPD-Pläne lehnen Familienministerin Schröder und die CDU-Spitze als "unglaubwürdig" ab. Sie würden Wohlhabende unnötig entlasten und seien nur schwer zu finanzieren. Doch die SPD hält ihr Konzept für ausreichend gegenfinanziert.
MeinungFamilienpolitik:Ohne Sinn, Weitsicht und VerstandWas nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem bewährtem Modell handelt die Bundesregierung in Sachen Familienpolitik. Es wird viel Geld für Leistungen gezahlt, die sich gegenseitig aufheben - und trotzdem macht man unbeirrt weiter.
150.000 fehlende Betreuungsplätze:Kommunen schlagen Kita-Platz-Sharing vorKita-Platz-Sharing und Erzieheraustausch: Angesichts von 150.000 fehlenden Betreuungsplätzen werden die Kommunen kreativ, um die Lücke noch vor Inkraftreten des Rechtsanspruchs im August zu schließen. Dass das gelingt, glauben die Städte und Gemeinden aber nicht mehr - und rechnen mit Klagen.
Betreuungsgeld, Kita-Plätze, Gleichberechtigung:Wie die Familienpolitik zum Reizthema wurdeÜber kaum eine Frage diskutiert Deutschland so emotional aufgeladen wie über die Familienpolitik: Aus dem Nischenthema sind Grundsatzfragen geworden, egal, ob es um Krippenplatzmangel, Betreuungsgeld oder Steuervorteile für Ehepaare geht. Doch warum bewegt uns das Thema so sehr? Ein Erklärungsversuch.
Kinderbetreuung:Kommunen können Krippenausbau nicht ohne Hilfe stemmenOb sie es bis zum 1. August 2013 schaffen, ist fraglich bis unmöglich: Dem Deutschen Städtebund zufolge werden die Kommunen dem rechtlichen Anspruch von Familien auf einen Platz in einer Kindertagesstätte nicht nachkommen können. Es sei denn, Bund und Länder sorgen für entsprechende Lockerungen beim Kita-Ausbau.
Einigung zwischen Bund und Länder:Zusätzliche Millionen für Kita-AusbauKompromiss im Kita-Streit: Bund und Länder haben sich über zusätzliche Mittel bei der Finanzierung der Kleinkindbetreuung geeinigt. Das Geld reicht aber nur für einen Bruchteil der benötigten Plätze.
Gesetzlich garantierte Krippenplätze:Die Furcht der Kommunen vor den ElternKommunalpolitiker blicken dem August 2013 mit Sorge entgegen: Ab dann soll der Rechtsanspruch auf Krippenplätze gelten. Das könnte eine Klagewelle von ungeahntem Ausmaß hervorrufen. Schon jetzt bereiten viele Städte und Gemeinden Notfallpläne vor.