Kinderbetreuung:Deutsche Mangelwirtschaft

Lesezeit: 1 Min.

In ganz Deutschland mangelt es an Erzieherinnen und Erziehern. In Dachau warten deshalb 195 Kinder auf einen Betreuungsplatz. (Foto: Peter Kneffel/dpa)

Im kommenden Jahr fehlen 400 000 Kita-Plätze im Land, und Zehntausende Erzieherinnen sowieso. Anspruch und Wirklichkeit in der deutschen Familienpolitik klaffen meilenweit auseinander.

Kommentar von Katharina Riehl

Im kommenden Jahr werden in Deutschland voraussichtlich 384 000 Kita-Plätze fehlen, sagt die Bertelsmann-Stiftung, 384 000 Kinder also ohne einen Betreuungsplatz, und das im Jubiläumsjahr des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung für Kinder ab drei Jahren. 2013 wurde er eingeführt, die Kindertagestätten im ganzen Land wurden massiv ausgebaut, gereicht hat es aber trotzdem nie. Jedes Jahr klafft eine riesige Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Newsletter abonnieren
:München heute

Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.

Dass sich die Situation in den vergangenen Jahren schon und seit Beginn der Corona-Pandemie dann noch einmal mehr zugespitzt hat, können ungezählte Eltern in diesem Land qua anekdotischer Evidenz bestätigen: Kindertagesstätten haben ihre Öffnungszeiten verkürzt, regelmäßig müssen sie wegen Personalmangels spontan noch früher schließen. Sogar wer einen guten Betreuungsplatz hat, lebt in der ständigen Sorge, dass gleich das Telefon klingelt und die letzte verbliebene Erzieherin einen Hilferuf absetzt.

Es sind zwei grundsätzliche und strukturelle Probleme, die sich hier auf das Ungünstigste vermischen: der schleppende Ausbau von Kindertagesstätten auf der einen Seite und der Fachkräftemangel, der ja bei Weitem nicht nur Bildungs- und Erziehungsberufe betrifft, auf der anderen Seite. Um im kommenden Jahr für ausreichend Kita-Plätze und einen ordentlichen Personalschlüssel zu sorgen, bräuchte es 308 800 zusätzliche Fachkräfte.

Es war und ist das größte familienpolitische Ziel der vergangenen Jahre, möglichst viele Frauen in möglichst viel Erwerbsarbeit zu bringen. Dass ein Rechtsanspruch allein nicht reicht, wenn die Betreuungsplätze fehlen und in einer Pandemie vor allem die Mütter mit den Kindern zu Hause sitzen, zeigt sich auf immer dramatischere Weise. Was es also braucht? Geld natürlich von Bund und Ländern für Ausbau und Personal ebenso wie die unbürokratische Anerkennung von Abschlüssen etwa ukrainischer Erzieherinnen. Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit muss kleiner werden.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ Plus22 Geschichten aus 2022
:Mutter Natur

Selbstbestimmt, sogar schmerzfrei, sollen Frauen heute gebären können. So wird es ihnen von vielen Seiten zugeflüstert. Über ein neues Dogma und seine Folgen.

Von Pia Ratzesberger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: